Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
mite
mite , Zusatzbez. zu Arzneimitteln, die Wirkstoffe in reduzierter Konzentration enthalten.
Mitfahrzentrale
Mitfahrzentrale, Unternehmen, das Mitfahrgelegenheiten in privaten Pkw vermittelt. Vermittlungsbasis ist eine vom Mitfahrer an den Fahrer zu zahlende Fahrkostenbeteiligung, die von der Mitfahrzentrale vorgegeben wird und die fahrtabhängigen Betriebskosten nicht überschreiten darf. Die Mitfahrzentral...
Mitgift
Mitgift , das Vermögen, das der Frau von den Eltern in die Ehe mitgegeben wird (Ausstattung).
mithelfende Familienangehörige
mithelfende Famili
Mithras
Mithras: Das Relief zeigt Mithras, der einen Stier tötet (2./3. Jahrhundert n. Chr.; Paris, Louvre). Mithras, iranisch Mithra, altindisch Mitra, ein seit 1000 v. Chr. im Iran verehrter Gott des Rechts und der Ordnung; durch die Religionsstiftung Zarathustras zurückgedrängt, ...
Mithridates I.
Mithridạtes I., späterer Beiname Philhẹllen , parthischer König (171† †™139/ (...)
Mithridates II.
Mithridạtes II., der Große, auch Epiphanes , parthischer König (...)
Mithridates VI. Eupator
Mithridates VI. Eupator, der König von Pontos (Münzbild)Mithridạtes VI. Eupạtor , König von Pontos (120† †™63 v. Chr.), * Sinope (heute Sinop) um 130 v. Chr., †  Pantikapaion (heute Kertsch) 63.
Mithridates VI. Eupator
Mithridates VI. Eupator, König von Pontos (seit 120 v. Chr.), * Sinope (heute Sinop) um 130 v. Chr., † Â Pantikapaion (heute Kertsch) 63 v. Chr.; dehnte seine Herrschaft über die Nord- und Ostküste des Schwarzen Meeres aus und kam dabei mit Rom in Konflikt. In den drei Mithridatischen Kriegen...
Mithridates
Mithridạtes, ursprüngliche Namensform Mithradạtes , lateinisch Mithri (...)
Mithridatismus
Mithridatịsmus der, -, ...men, durch Gewöhnung erworbene Immunität gegen die Wirkung von Giften.
Mitigans
Mitigans das, -, ...ạnzien u. ...ạntia, Linderungs-, Beruhigungsmittel.
Mitigation
Mitigation, Mitigierung die, -, -en, Abschwächung, Milderung (z. B. der Wirkung ätzender Stoffe durch Zusätze).
mitigatus
mitigatus, mitigiert.
mitigiert
mitigiert, in fachsprachlichen Fügungen: mitigatus, ...ta, ...tum, (im Verlauf) abgeschwächt, gemildert (z. B. von Krankheiten).
mitis
mitis, mite , leicht, mild verlaufend (von Krankheiten).
Mitja
Mịtja, männlicher Vorname russischer Herkunft, Koseform von Dimitri.
Mitkopplung
Mitkopplung, Elektrotechnik: Rückkopplung.
Mitlaut
Mitlaut, Phonetik: der Konsonant.
Mitla
Mịtla, Ruinenstätte im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca; um 900 zunächst Kulturzentrum und Residenz der Zapoteken, wurde später von den Mixteken übernommen und ausgebaut; Paläste mit kunstvollen geometrischen Dekorationen aus Steinmosaiken.
Mitleid
Mitleid »Der Heilige Franziskus pflegt einen Aussätzigen«, Fresko aus einem Zyklus mit... Mitleid, eine Form des Mitgefühls und der Teilnahme am Leben des anderen. Die praktische Ausübung des Mitleids als Barmherzigkeit ist wesentlicher Bestandteil der christlichen Nächstenliebe...
Mitläufereffekt
Mitläufereffekt, Bandwagon-Effekt, Phänomen, dass ein Wirtschaftssubjekt von einem Gut bei gegebenem Preis mehr (weniger) konsumiert, weil andere Wirtschaftssubjekte dasselbe Gut ebenfalls mehr (weniger) konsumieren. Der Mitläufereffekt kommt z. B. in der Mode zum Tragen. Das umgekehrte Nachfrag...
Mitnahmeeffekt
Mitnahme
mitochondrial
mitochondrial, die Mitochondrien betreffend.
Mitochondrien
Mitochondrien (Bildmitte) stellen membranumschlossene Reaktionsräume, so genannte Kompartimente,... Mitochọndri
mitogen
mitogen , eine Mitose hervorrufend (von Substanzen).
Mitosegift
Mitosegift, Substanz, die den normalen Verlauf der Kernteilung stört (z. B. Colchicin).
Mitosehemmstoffe
Mitosehemmstoffe, die [Mitosegifte].
Mitose
Mitose: Unterschiedliche Stadien der Mitose; die Chromosomen sind blau gefärbt (lichtmikroskopische... Mitose die, indirekte Kernteilung, Kernteilungsvorgang, bei dem aus einem Zellkern zwei Tochterkerne gebildet werden, die gleiches (mit dem Ausgangsmaterial identisches) Genmaterial und die gl...
Mito
Mito, Hauptstadt der Präfektur Ibaraki, Japan, auf HonshŠ«, nordöstlich von Tokio; 246 900 Einwohner; Universität; Tabak-, Textil- u. a. Industrie. Alte Burgstadt mit einer der bekanntesten japanischen Parkanlagen.
mitralis
mitralis, zweizipflig, haubenförmig, mitraähnlich; im engeren Sinn die Mitralklappe des Herzens betreffend.
Mitralklappe
Mitralklappe, zweizipflige Segelklappe zwischen linkem Vorhof und linker Kammer des menschlichen Herzens. Bei Mitralinsuffizienz besteht Schlussunfähigkeit der Mitralklappe (Herzklappenfehler).
Mitralkonfiguration
Mitralkonfiguration, [Mitralherz].
Mitralvitium
Mitralvitium, krankhafte Veränderung und Funktionsstörung der Mitralklappe.
mitral
mitral, in fachsprachlichen Fügungen mitralis, ...le , 1) von haubenförmiger, mitraähnlicher (zweizipfeliger) Gestalt (z. B. in der Zusammensetzung Mitralklappe); 2) die Mitralklappe betreffend.
Mitra
Mitra die, Kleidung: bei altorientalischen Herrschern eine breite Kopfbinde; bei Griechen und Römern eine aus einem Schal drapierte Kopfbedeckung besonders der Frauen.
Mitra
Mitra die, Waffentechnik: bei Homer ein zur Rüstung gehörender Metallgürtel.
Mitra
Mitra: Papst Johannes Paul II. mit Mitra Mitra, die, katholische Liturgie: lateinisch Inful, volkstümlich Bischofsmütze, die an der Rückseite mit zwei herabhängenden Zierbändern versehene Kopfbedeckung der Kardinäle, Bischöfe und infulierten Prälaten; getragen bei Pontifikalhandlungen. - Die anglik...
MITROPA AG
MITROPA AG , Kurzwort für Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen-AG, 1916 gegründetes Gastronomieunternehmen, Sitz: Berlin; ging 1949 in Westdeutschland mit seinen Vermögenswerten in die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagen-Gesellschaft mbH (DSG) über, während die Betriebe in Ost...
Mitschke
Mitschke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung des slawischen Rufnamens Metislav (urslawisch *metati, *metati »wirbeln, schleudern« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) entstandener Familienname.
Mitschurinsk
Mitschụrinsk, bis 1932 Koslow, Stadt im Gebiet Tambow, Russland, in der Oka-Don-Ebene, 93 100 Einwohner; Agraruniversität, Forschungs- und Lehranstalten für Genetik und Obstbau (auf I. W. Mitschurin zurückgehend); Mitschurinmuseum; Zentrum einer Obstbauregion, Nahrungsmittelindus...
Mitsubishi Chemical Holdings Corporation
RechtsformCorporation SitzTokio Gründungsjahr2005 Hauptgeschäftsfelderchemische Produkte, moderne Materialien, elektronische Anwendungen und Produkte der Gesundheitsfürsorge Umsatz29,298 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte39 305 (2007) VorstandsvorsitzenderYoshimitsu Kobayashi Websitehttp://www.mitsubishi...
Mitsubishi Pajero
v.l. Mitsubishi Pajero Evolution und Mitsubishi Pajero Mitsubishi Pajero, Offroader bzw. Geländewagen, der seit Februar 2007 bereits in der 4. Generation angeboten wird. Die 1. Generation feierte 1982 Premiere. In allen spanisch sprechenden Ländern wird der Pajero als Montero verkauft. Die Karosseri...
Mitsubishi Tokyo Financial Group, Inc
Mitsubishi Tokyo Financial Group, Inc. , Holdinggesellschaft eines japanischen Finanzkonzerns, zu dem die Bank of Tokyo-Mitsubishi Ltd. (seit 2002) und die Mitsubishi Trust and Banking Corp. sowie deren Tochtergesellschaften gehören; Sitz Tokio, entstanden 2001 durch Fusion von Mitsubishi Trust ...
Mitsubishi-Gruppe
Mitsubishi-Gruppe: Mitsubishi-Werft in Nagasaki; mit dieser Werft begann 1884 der moderne... Mitsubishi-Gruppe , japanische Unternehmensgruppe (Keiretsu), die aus zahlreichen eigenständigen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen besteht; Stammfirma ist das Handelsunterne...
Mitsui & Co., Ltd
Mitsui & Co., Ltd. Die Zeichnung zeigt ein Mitglied des erfolgreichsten japanischenen... Mitsui & Co., Ltd., japanischer Mischkonzern, hervorgegangen aus einem 1673 in Tokio gegründeten Textilhandels- und Darlehensgeschäft; Sitz: Tokio. Die Aktivitäten des weltweit tätigen Konzerns e...
Mitsuko Uchida
Mitsuko Ushida: Seit 1982 gilt die in Wien lebende japanische Pianistin (hier bei einem Konzert 2002...Uchida, , Mitsuko, japanische Pianistin, * Tokio 20. 12. 1948. Mitsuko Uchida wurde zunächst in Tokio ausgebildet und gab im Alter von zwölf Jahren ihre ersten Konzerte. 1961 übersiedelte sie n...
Mitsuko
Mitsuko , weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch mitsu »Licht, Schein« + japan. ko »Kind«).
Mitsunaga
Mitsunaga, eigentlich Tokiwa Mitsunaga, auch Fujiwara Mitsunaga, japanischer Maler, tätig um 1158† †™79 am Kaiserhof in KyŠÂto; schilderte in 60 Querrollen das Leben am Hof (zum Teil durch Kopien bekannt). Zugeschrieben werden ihm u. a. die zu den genialen Leistungen des Yamato-e gehörenden drei Bildr...
Mitsunobu-Reaktion
Mitsunobu-Reaktion, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Mitsunobu-Reaktion ist eine wichtige Namensreaktion in der organischen Chemie und ist nach dem japanischen Chemiker Oyo Mitsunobu (1934 - 2003) benannt. Sie bezeichnet eine Folge von Reaktionen, die die räumliche Orientierung der...
Mitsuo Tsukahara
Tsukahara, Mitsuo, japanischer Turner, * Tokio 22. 12. 1947.
Mitt Romney
Romney , Mitt, amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Geschäftsmann, * Detroit (Michigan) 12. 3. 1947; Sohn von George W. Romney (* 1907, † Â 1995; 1954-62 Chef der American Motors Corp. und 1963-69 Gouverneur von Michigan); Mitglied der Religionsgemeinschaft der Mormonen; studierte an...
Mittagsblume
Mittagsblume: Lampranthus conspicuus Mittagsblume, Mesembryanthemum, Gattung der Eiskrautgewächse, besonders im südlichen Afrika; ein- oder zweijährige krautige, meist am Boden kriechende Pflanzen mit fleischigen Blättern und kleinen bis mittelgroßen, weißen, gelblichen, rötlichen oder lilafarbe...
Mittagskreis
Mittagskreis, Astronomie: der Meridian.
Mittag
Mittag, allgemein der Zeitpunkt 12 Uhr. - In der Astronomie der Zeitpunkt des oberen Meridiandurchgangs (der oberen Kulmination) der Sonne. Aus der Höhe der Sonne zur Zeit ihrer oberen Kulmination (Mittagshöhe) kann unter Berücksichtigung der von der Jahreszeit abhängigen Deklination die geografisc...
Mittag
Mittag, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mitte(n)tac »Mittag« für jemanden, der im Süden wohnte. 2) gelegentlich ûbername zu mittelhochdeutsch mitache, mittach, durch Zusammenziehung entstandene Formen von mittelhochdeutsch mittewoche »Mittwoch&la...
Mittal Steel Company N. V.
Mittal Steel Company N. V. , größter Stahlkonzern der Welt, Hauptsitz: Rotterdam, entstanden 2004 durch Fusion von Ispat International N. V. (übernahm zunächst die LNM Holding N. V., die bereits zu den größten Stahlfirmen weltweit zählte) und International Steel Group Inc. (ISG). Umsatz (2005): 28,1...
Mittelalter
Westportal der Kathedrale Saint-Trophime in Arles (12. Jahrhundert) Die Vorstellung von einem mittleren Zeitalter zwischen Altertum und Neuzeit entstand im Humanismus (Ende 15./Beginn 16. Jahrhundert), der sich programmatisch am antiken Menschenbild orientierte. Das Mittelalter wurde als eine si...
mittelamerikanische Indianer
mittelamerikanische Indianer, Indianer.
Mittelasien
Mittelasi
Mittelbach
Mittelbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Mittelfranken, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Westfalen).
Mittelbau Dora
Mittelbau Dora, Dora-Mittelbau, Mittelbau, Tarnname eines nationalsozialistischen unterirdischen Rüstungszentrums im Südharz (bei Nordhausen, 1943† †™45; »V-Waffen«-Produktion v. a. durch Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge, bis 1945 etwa 60 000, etwa 20 000 starben unter den A...
Mittelburgenland
Mittelburgenland, Anbaugebiet des österreichischen Burgenlands am Südufer des Neusiedlersees; auf 1 870 ha (2001) Rebfläche werden überwiegend Rotwein-Rebsorten kultiviert, wobei Blaufränkisch mit einer Fläche von 1 000 ha dominiert; das Gebiet trägt deshalb auch den Namen Blaufränkischland. Sei...
Mitteldeutsche Braunkohlenstraße
Mịtteldeutsche Braunkohlenstraße, Mitteldeutsche Straße der Braunkohle, Ferienstraßen (ûbersicht).
Mitteldeutscher Rundfunk
Mitteldeutscher Rundfunk Mitteldeutscher Rundfunk, Abkürzung MDR, Rundfunkanstalt des öffentlichen Rechts für die Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, gegründet 1991 (Sendestart 1992), Sitz: Leipzig; Mitglied der ARD. (Rundfunk)
Mitteldeutschland
Mịtteldeutschland, geografisch der mittlere Abschnitt der deutschen Mittelgebirgsschwelle. Zur Elbe fließen in Mitteldeutschland Saale, Mulde und Schwarze Elster. ûber die Abgrenzung des Begriffs (entstanden aus der Sicht des ehemaligen Deutschen Reiches) zu Ostdeutschland besteht keine fest...
Mitteldeutschland
Mịtteldeutschland, in der Bundesrepublik Deutschland v. a. in den 1950er- und 1960er-Jahren häufig Bezeichnung für die DDR.
Mitteldeutsch
Mitteldeutsch, Mundartgruppe zwischen dem Niederdeutschen und dem Oberdeutschen, zu der u. a. das Rheinfränkische, das Hessische, das Thüringische, das Obersächsische und das Schlesische gehören.
Mittelecho
Mịttelecho, bei der Echoenzephalografie die zwischen Initial- und Endecho entstehenden Schallwellen.
Mitteleuropa
<i>(Vorgeschichte)</i>
Mitteleuropäische Zeit
Mitteleuropäische Zeit, Abkürzung MEZ, Zeitzone, die der mittleren Sonnenzeit des 15. Längengrads östlich von Greenwich entspricht. Die Mitteleuropäische Zeit ist für Teile Afrikas und Europas, unter anderem für Deutschland, Österreich und die Schweiz, gültig. Die Differenz der Mitteleuropäischen Ze...
Mittelfell
Mittelfell, Mittelfellraum, Mediastinum, als Teil des Brustfells zwischen den beiden Lungenflügeln liegende Scheidewand; auch der zwischen den beiden Brustfellsäcken liegende, das Herz, die großen Blutgefäße, Luft- und Speiseröhre enthaltende Raum.
Mittelfleisch
Mịttelfleisch, der Damm.
Mittelfranken
Mittelfranken: Moorlandschaft im Naturschutzgebiet Schambachried Mịttelfranken, Regierungsbezirk in Bayern, 7 245 km<sup>2</sup>, 1,71 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Ansbach, Erlangen, Fürth, Nürnberg, Schwabach und die Landkreise Ansbach, Erlangen-Höchstadt, ...
Mittelfrequenz
Mittelfrequenz, Bereich der zwischen 200 und 10 000 Hz liegenden Frequenzen von elektrischen Wechselströmen beziehungsweise -spannungen. Mittelfrequenzen werden z. B. in der elektrischen Energietechnik für die induktive Erwärmung verwendet.
mittelfristige Finanzplanung
mittelfristige Finạnzplanung, mehrjährige Finanzplanung, die Planung von Einnahmen und Ausgaben des Staates, die als Ergänzung des jährlichen Budgets für einen längeren Zeitraum aufgestellt und jährlich aktualisiert wird (gleitende Planung). In Deutschland sind Bund und Länder seit 1967 (Gem...
Mittelfußbruch
Mittelfußbruch, Mittelfußfraktur, knöcherne Verletzung eines oder mehrerer Mittelfußknochen. Ursache ist häufig direkte Gewalteinwirkung, z. B. durch Einquetschen, oder eine unnatürliche, lang andauernde Belastung, z. B. ein langer Marsch (Marschbruch). Der Betroffene klagt über Schmerzen v. a. beim...
Mittelfuß
Mittelfuß, Fuß.
Mittelgebirge
Mịttelgebirge, das durch geringere relative Höhenunterschiede und einen eigenen Formenschatz vom Hochgebirge unterschiedene Gebirge, in den gemäßigten Breiten bis 2 000 m über dem Meeresspiegel, in tropischen Bereichen auch höher; leicht gewellte Hochflächen, abgerundete Berge, mäßig steile ...
Mittelgesichtsbruch
Mittelgesichtsbruch, Mittelgesichtsfraktur, Verletzungen der Gesichtsschädelknochen Jochbein, Jochbogen und Augenhöhle. Seitlicher Mittelgesichtsbruch: Bruch des Jochbeins und der seitlichen Augenhöhlenwand. Ursache ist meist ein direkter Schlag oder Sturz auf das Gesicht. Mögliche Krankheitszeichen...
Mittelgewicht
Mittelgewicht, Sport: Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Mittelgrund
Mittelgrund, Schifffahrt: Untiefe, teilt das Fahrwasser in zwei Arme; durch gelb-schwarze Mittelgrundtonne gekennzeichnet.
Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße
Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße, Bereich des deutschen Anbaugebiets Pfalz (Pfälzer Weine) mit der Deutschen Weinstraße im Norden und der Mittelhaardt im Süden; kultiviert werden hier v. a. Riesling und die Burgundersorten. Die besten Lagen sind Ruppertsberger Reiterpfad, Niederkircher Klostergarten...
Mittelhirn
Gehirn Mittelhirn, Mesenzephalon, Gehirnabschnitt zwischen dem Oberrand der Brücke und dem Zwischenhirn (Gehirn). Das Mittelhirn ist etwa 1,5 cm lang und besteht überwiegend aus dicken Bündeln auf- und absteigender Nervenfasern. Diverse Nervenzellansammlungen unterstützen die Steuerung von Augen...
Mittelhochdeutsch
Mittelhochdeutsch, Abkürzung mhd., deutsche Sprache.
Mittelklasse
Mittelklasse, in der marxistischen Klassentheorie jene Individuen und Gruppen, die nicht den beiden Hauptklassen Bourgeoisie und Proletariat zugerechnet werden, sich aber in nicht sozialistischen Gesellschaften zu einer der Hauptklassen im ûbergang befinden (»ûbergangsklassen«); im nicht...
Mittelkreis
Mittelkreis, Sport: ein um den Mittelpunkt der Mittellinie des Spielfelds gezogener Kreis von je nach Sportart unterschiedlichem Radius (im Fußball z. B. 9,15 m).
Mittelkurs
Mittelkurs, das arithmetische Mittel zwischen Geld- und Briefkurs (Ankaufs- und Verkaufskurs).
Mittellandkanal
Mittellandkanal: neben dem Volkswagenwerk in Wolfsburg Mịttellandkanal, Schifffahrtskanal in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, verbindet das westdeutsche Fluss- und Kanalsystem mit Weser und Elbe; zwischen Hörstel am Dortmund-Ems-Kanal und Magdeburg...
Mittellappensyndrom
Mittellappensyndrom, fehlende Entfaltung des Lungenmittellappens der rechten Lunge, bedingt durch eine Einengung oder den vollständigen Verschluss des zuführenden Bronchus ([Atelektase]). Ursachen können gut- oder bösartige Geschwülste, entzündungsbedingte Lymphknotenvergrößerungen (z. B...
mittellateinische Literatur
mittellateinische Literatur: Hildegardis-Codex (Kopie), »Die wahre Dreiheit in der wahren... Die mittellateinische Literatur lässt sich wegen der fließenden ûbergänge zur vorausgehenden lateinischen Literatur der Spätantike und zur nachfolgenden des Humanismus zeitlich nur ungefähr auf...
Mittellinie
Mittellinie: eines Trapezes (oben) und eines Dreiecks Mittellini
Mittelländisches Meer
Mịttelländisches Meer, das Mittelmeer.
Mittelmark
Mịttelmark, Hauptteil der alten Kurmark Brandenburg, zwischen Berliner und Baruther Urstromtal, umfasst die von Grundmoränenplatten aufgebauten Landschaften Zauche, Teltow, die Platte von Storkow-Beeskow und die Lieberoser Platte.
Mittelmeeranämie
Mịttelmeer
Mittelmeere
Mịttelmeere, Nebenmeere, die weitgehend durch Festländer und untermeerische Schwellen von den offenen Ozeanen abgetrennt sind: drei von ihnen - das Arktische, das Amerikanische und das Europäische Mittelmeer - gehören dem Atlantischen Ozean an, das vierte, das Australasiatische Mittelmeer,...
Mittelmeerklima
Mịttelmeerklima, Mittelmeer.
Mittelmeerspiele
Mittelmeerspiele JahrAustragungsortStaat 1951Alexandria Ägypten 1955BarcelonaSpanien 1959BeirutLibanon 1963NeapelItalien 1967TunisTunesien 1971İzmirTürkei 1975AlgierAlgerien 1979SplitJugoslawien 1983CasablancaMarokko 1987LatakiaSyrien 1991Athen Griechenland 1993AgdeFrankreich 1997BariItalien 2001Tu...
Mittelmeer
Mittelmeer: Strömungen und mittlere Wassertemperaturen im August an der Oberfläche Mịttelmeer, Mittelländisches Meer, Europäisches Mittelmeer, das 3,02 Mio. km<sup>2</sup> große Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika, über die S...
Mittelmosel
Mittelmosel: Stadtansicht von Bernkastel-Kues an der MittelmoselMittelmosel, gemeinsprachlich der Bereich Bernkastel im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer.