Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Molter
Molter, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch molten »Malz bereiten zum Bierbrauen«, vgl. Malzer, Mälzer.

Moltke
Mọltke, mecklenburgisches Uradelsgeschlecht, das 1245 erstmals urkundlich erscheint. Die preußische Linie des in Deutschland ansä (...)

Molton
Mọlton der, ein- oder zweiseitig angerautes Baumwollgewebe in Köperbindung, wobei die feinere Kette wenig, der gröbere Schuss stark zur Geltung kommt; u. a. für Betttücher, Einlagen, Bügeldecken verwendet.

molto
mọlto , musikalische Vortragsbezeichnung: viel, sehr; wird in Zusammensetzungen gebraucht, z. B. molto allegro, sehr schnell.

Molukkenkrebs
Molụkkenkrebs, Art der Pfeilschwanzkrebse.

Molukken
Molukken: Molukken auf der Flucht vor dem blutigem Büergerkrieg in Indonesien. Die früher v. a. als Gewürzinseln bekannten Molukken sind eine zu Indonesien gehörende Inselgruppe im Osten des Malaiischen Archipels, zwischen Sulawesi und Neuguinea gelegen. Die Molukken waren in den Jahren 1999 un...

Molvolumen
Molvolumen, das molare Volumen.

Molwärme
Molwärme, ältere Bezeichnung für molare Wärmekapazität.

Molybdänglanz
Molybdänglanz: bleigraue Kristallauflage neben grünem Smaragd Molybdänglanz der, Molybdänit, metallisch glänzendes, sehr weiches graues hexagonales Mineral, MoS<sub>2</sub>, wichtigstes Molybdänerz.

Molybdän
Das relativ selten vorkommende Metall Molybdän spielt in der Natur eine überaus bedeutende Rolle bei der Fixierung von Stickstoff aus der Luft durch die Knöllchenbakterien. Molybdän ist wichtiger Legierungsbestandteil für besonders beständige Molybdän-Stähle. Die schichtartige, ähnlich dem Graph...

Molybdän
Molybdän (chemisches Symbol: Mo) Ordnungszahl42 relative Atommasse95,94 Häufigkeit in der Erdrinde0,0014 % natürlich vorkommende Isotope<sup>92</sup>Mo (14,84 %), <sup>94</sup>Mo (9,25 %), <sup>95</sup>Mo (15,92 %), <sup>96</sup>Mo (16,68 %), <sup&g...

Molzahl
Molzahl, ältere Bezeichnung für Stoffmenge.

Molzahn
Molzahn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Groß Molzahn, Klein Molzahn, Moltzahn (Mecklenburg-Vorpommern).

Molz
Molz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Molzen (Bayern, Niedersachsen), Mölz (Sachsen-Anhalt). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch malz »weich, sanft, schlaff«, oberdt. molzet »teigig, weich«. 3) durch Verdumpfung entstandener oberdeutscher Berufsüber...

Mol
Mọl, Gemeinde in der Provinz Antwerpen, Belgien, 32 400 Einwohner; Großkraftwerk, Glas-, chemische, feinmechanische Industrie; Kernforschungszentrum.

Mol
Mol das, Einheitenzeichen mol, SI-Basiseinheit der Stoffmenge n. Die Definition bezieht sich auf die Anzahl von Atomen, die in 0,012 kg des Kohlenstoffnuklids <sup>12</sup>C enthalten sind (Avogadro-Konstante). Für dieselbe Anzahl an Teilchen einer Substanz gilt n=1. Da die Stoffteil...

Mombasa
Mombasa: die Zitadelle Fort Jesus (1593‒95, heute Museum) Mombạsa, Provinzhauptstadt in Kenia, 799 700 Einwohner, zweitgrößte Stadt des Landes; Sitz eines katholischen Erzbischofs und eines anglikanischen Bischofs; College; bedeutendes Wirtschaftszentrum; Kaffeehandel, Nahrungsmitt...

Momber
Momber, Mombert, Mommer, Mommert, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch muntbor, Nebenformen momper, mommer, mumber(t), mummer »Beschützer, Vormund«. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Munibert (muni + beraht) entstandener Familienname. Bekann...

Moment musical
Moment musical das, kürzeres instrumentales Charakterstück ohne feste Formbindung, meist für Klavier.

momentan
momentan, augenblicklich, gegenwärtig.

Moment
Momẹnt das, allgemein: ausschlaggebender Umstand, Gesichtspunkt.

Moment
Momẹnt das, Physik: allgemein eine physikalische Größe, z. B. Kraft, Masse, Ladung, Polstärke, die mit einem Abstand (Moment 1. Grades) oder mit dem Abstandsquadrat (Moment 2. Grades) multipliziert ist, z. B. Drehmoment, Massenmoment 2. Grades (Trägheitsmoment), elektrisches Dipolmoment (Dip...

Moment
Momẹnt das, Stochastik: der Erwartungswert von X <sup>n</sup> heißt n-tes Moment von X, wobei X eine Zufallsgröße und n eine natürliche Zahl ist.

Moment
Momẹnt der, allgemein: Augenblick, Zeitpunkt, sehr kurze Zeitspanne.

Moment
Momẹnt der, Psychologie: die kleinste wahrnehmbare Zeiteinheit (beim Menschen etwa <sup>1</sup>/<sub>18</sub> s). Optische Reize, die in diesem Intervall aufeinanderfolgen, werden noch getrennt wahrgenommen. (Zeiterleben)

Momme Andresen
Andresen, Momme, deutscher Chemiker, * Risum (Nordfriesland) 17. 10. 1857, † Â  Königsteinhof (Schleswig) 12. 1. 1951.

Mommertz
Mommertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Mommert (Momber ).

Momme
Mọmme, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Mombert (germanisch *muni »Geist, Gedanke, Wille«, vgl. mittelhochdeutsch mun »Gedanke; Absicht« + althochdeutsch beraht »glänzend«).

Mommsen
Mommsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Mommo, Momme, einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort muni gebildet sind (z.B. Momber ). Bekannter Namensträger: Theodor Mommsen, deutscher Historiker (19./20. Jahrhundert).

Momper
Momper, Familiennamenforschung: Momber.

Mompós
Mompós: Blick über die Gebäude der Stadt aus der spanischen Kolonialzeit (1540 gegründet) Mompọ́s, Mompox , früher Sạnta Cruz de Mompox , Stadt im Norden von Kolumbien, am Río Magdalena, 250 km südlich von Cartagena; 33 000 Einwohner. Die gut erhaltene malerische A...

mon(o)...
mon(o)... , allein..., ein..., einzeln...

Mon-Khmer-Sprachen
Mọn-Khmer-Sprachen, Gruppe der austroasiatischen Sprachen. Zu ihnen gehören: 1) die Khmergruppe mit Khmer (Kambodschanisch), Angrak, Pnar, Khmer Dong, Samreh, Budeh sowie in Vietnam Bahnar und Stieng, in den Khasi- und Jaintiabergen, Indien und Bangladesch Khasi und auf den Nikobaren Nik...

Mon-Khmer-Völker
Mọn-Khmer-Völker, Sammelbezeichnung für eine Reihe sprachlich zusammengehörender, kulturell aber verschiedener Völker in Südostasien.

mon...
mon... , mono..., ein..., allein..., einzeln.

mon...
mon..., Mon... [mono..., Mono...].

Mona Lisa
Mọna Lisa , eigentlich Monna Lisa, Gemälde von Leonardo da Vinci (1503 bis um 1510), wahrscheinlich das Porträt der Lisa di Antonmaria di Noldo Gherardini, Gattin des florentinischen Kaufmanns Francesco di Zanobi del Giocondo (daher auch unter dem Titel La Gioconda); das Gemälde wurde aus Le...

Monade
Monade die, Philosophie: unteilbare Einheit, Element des Weltaufbaus (so bei Euklid, Platon, den Atomisten, v. a. bei A. Conway, G. Bruno, G. W. Leibniz). Leibniz bezeichnet in seiner »Monadologie« (1714) die Monaden als unausgedehnte, in sich abgeschlossene (»fensterlose«), ...

monadisch
monadisch , ein Operator einer Programmiersprache, der lediglich ein Argument zulässt. Beispiele sind die Quadratwurzel, die Negation und der Vorzeichenwechsel.

Monaghan
Monaghan , irisch Muineachán, County im Norden der Republik Irland, 1 291 km<sup>2</sup>, 52 600 Einwohner; Verwaltungssitz ist die Stadt Monaghan (6 000 Einwohner).

Monaldi-Saugdrainage
Monạldi-Saugdrainage , Drainage von tuberkulösen Lungenkavernen durch Einführung eines Gummischlauchs in die Kaverne, mit dem der Eiter abgesaugt und flüssige Medikamente eingebracht werden können.

Monarchianer
Monarchianer, christliche Theologen, die im 2. und 3. Jahrhundert den Gedanken der Einheit (»Monotheismus«) und Alleinherrschaft (»monarchia«) Gottes zu wahren suchten. Sie bestritten die Gottheit Jesu Christi und fassten ihn entweder als eine Erscheinungsweise (»modus&...

Monarchomachen
Monarchomạchen , eine Gruppe von Staatstheoretikern und politischen Publizisten des 16. und 17. Jahrhunderts in Frankreich, die sich die Einschränkung der fürstlichen Gewalt durch die Stände im Sinne der Theorie der Herrschaftsverträge zum Ziel setzte. Dominierendes Thema war das Problem der...

Monarch
Monạrch der, gekrönter Herrscher (Kaiser/Zar, König, Fürst, Sultan, Emir, Scheich usw.), der als besonders legitimierte Person dauerndes Staatsoberhaupt (und unter Umständen auch zugleich oberster Priester) ist; Monarchie. - Neben der unmittelbaren Nachfolge des erbberechtigten Thronfolgers...

Monasterium
Monasterium das, ursprünglich die Einsiedelei; seit dem frühen Mittelalter Bezeichnung für das Kloster.

Monaster
Monạster der, -s, »Einzelstern«, sternförmige Anordnung der Chromosomen vor der Chromosomenspaltung in einer bestimmten Phase der Mitose (Biologie).

Monastir
Monastir, türkischer Name der Stadt Bitola in der Republik Makedonien.

Monastir
Monastir: Blick über eine der weitläufigen Friedhöfe zum Mausoleum der Familie Bourghiba Monastir, Governoratshauptstadt in Tunesien, am Mittelmeer, auf einer Halbinsel im Golf von Hammamet, 64 200 Einwohner; wissenschaftliche Akademien; Textilindustrie; Fischereihafen, Fischverarbeit...

monastisch
monạstisch , mönchisch, klösterlich.

Monastrell
Monastrẹll, spanisch für [Mourvèdre].

Monatsbezeichnungen
Monatsbezeichnungen, die von Karl dem Großen (742 - 814) veranlassten alten deutschen Monatsbezeichnungen wurden von den lateinischen des Julianischen Kalenders (Zählung vom März als Jahresbeginn) als den im Mittelalter allgemein gültigen verdrängt, sie erhielten sich aber noch lange (zum Teil in ab...

Monatsblutung
Monatsblutung, die Menstruation.

Monatsblutung
Monatsblutung, Menstruation.

Monatsgeld
Monatsgeld, im weiteren Sinn Bankeinlagen mit 30 Tagen Laufzeit oder monatlicher Kündigungsfrist (Termineinlagen); im engeren Sinn Zentralbankguthaben, die auf dem Geldmarkt zwischen Banken zum Ausgleich von Schwankungen der Liquidität mit einer Frist von einem Monat gehandelt werden.

Monatskarten
Monatskarten, Kartografie: thematische Karten, die die mittleren monatlichen Naturverhältnisse der Ozeane mit besonderer Berücksichtigung der Navigation darstellen. In den deutschen Monatskarten, die für den Nordatlantischen, Südatlantischen und Indischen Ozean vorliegen (Bundesanstalt für Seeschiff...

Monatsnamen
Monatsnamen (nach dem jeweiligen Kalender) Griechisch (Athen)RömischKarl der GroßeFranzösische RevolutionJüdischIslamisch Poseidon(6) Ianuarius(11) Wintarmanoth(1) Nivôse(4)Schewat(11)Muharram(1) Gamelion(7)aFebruarius(12) Hornung(2)nPluviôse(5)Adar(12)Safar(2) Anthesterion(8)bMartius(1) Lenzinmanot...

Monatssteine
Monatsstein: Amethyst in einer Variante des Ovalschliffs Monatssteine, Glückssteine, Volksglauben: bestimmte, dem Geburtsmonat zugeordnete Edelsteine, die dem Träger als Amulette Glück bringen sollen, nach heutiger Zuordnung Topas (Januar), Chrysopras (Februar), Hyazinth (März), Amethyst (April), Ja...

Monat
Monatsnamen (nach dem jeweiligen Kalender) Griechisch (Athen)RömischKarl der GroßeFranzösische RevolutionJüdischArabisch Poseidon(6) Ianuarius(11) Wintarmanoth(1) Nivôse(4)Schwat(5)Muharrem(1) Gamelion(7)aFebruarius(12) Hornung(2)nPluviôse(5)Adar(6)Safar(2) Anthesterion(8)bMartius (1) Lenzinmanoth(3...

monaurales Hören
monaurales Hören , Hören mit einem Ohr, im Gegensatz zum binauralen Hören.

Monazit
Monazit: Kristalle des Minerals Monazịt der, Ce, monoklines Mineral, gelb bis braun, enthält Oxide der Seltenerdmetalle und des Thoriums. Monazit kommt in sauren magmatischen Gesteinen sowie in Flusssanden und Seifen vor, seltener als Kluftmineral.

Mona
Mona, aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname irischer Herkunft (zu gälisch muadh »edel«). Mona fand Ende des 19. Jahrhunderts zusammen mit anderen irischen Vornamen Eingang in die englische Namengebung. Der Name des berühmten Gemäldes von Leonardo da Vinci hat nichts mit dem ...

Mona
Mona, weiblicher Vorname, Kurzform von Monika und Ramona. Mona

Mondadori
RechtsformAktiengesellschaft SitzSegrate bei Mailand Gründungsjahr1907 GeschäftsfelderBücher (Belletristik, Kunstbände, Nachschlagewerke, Schulbücher), Zeitschriften, Druckereien, Werbung, Buchhandel, e-Business, Radio Umsatz1,958 Mrd. € (2007) Beschäftigte5 600 (2006) MarkenBuchverlage: Edizioni ...

Mondastrologie
Mondastrologie, Bezeichnung für eine an den Mondphasen (Mond) und am Mondkalender orientierte Astrologie, chinesische Astrologie.

Mondbeben
Mondbeben, Erschütterungen der Mondoberfläche (Magnitude etwa Stufe 2 der Richter-Skala), die durch Meteoriteneinschläge oder Energiefreisetzungen im Mondinneren hervorgerufen werden. Aufzeichnungen von Mondbeben, die oft mehr als 100 Minuten dauern, lassen den Schluss zu, dass die Mondkruste fe...

Mondbeinnekrose
Mondbeinnekrose, die [Lunatummalazie].

Mondblindheit
Mondblindheit, periodische Augenentzündung, zu Rückfällen neigende Entzündung der Regenbogen- und Aderhaut des Auges von jüngeren Einhufern, besonders Pferden, mit starken Schmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss und Trübung von Horn- und Regenbogenhaut.

Mondego
Mondego der, Fluss im mittleren Portugal, der längste, der ausschließlich auf portugiesischem Gebiet fließt, 227 km lang, entspringt in der Serra da Estrêla und mündet in den Atlantischen Ozean. Unterhalb von Coimbra ausgedehnte ûberschwemmungsgebiete (Reisanbau), oberhalb Stausee mit Kraftwerk (2...

Mondeuse
Mondeuse, Mondeuse noire , Rotwein-Rebsorte der französischen Départements Savoie und Haute-Savoie, die nach Meinung einiger Ampelographen mit dem italienischen Refosco identisch ist; sie wird nur auf knapp 250 ha (1999) Rebfläche kultiviert und bringt bei strenger Ertragsbegrenzung dichte u...

Mondfinsternis
Auf dem Mond Finsternisse finden statt, wenn ein Himmelskörper in den Schatten eines anderen eintritt. Bewegt sich der Mondschatten über die Erde, nennen wir es Sonnenfinsternis - weil das Licht der Sonne verdunkelt wird. Bei einer Mondfinsternis nimmt, von der Erde aus gesehen, das Licht des Monds...

Mondhenkel
Mondhenkel, Henkelform an vorgeschichtlichen Tongefäßen besonders der [Badener Kultur] und der italischen Bronzezeit, bei der aus den Seiten breiter Bandhenkel spitze Zipfel aufwärts hervorwachsen oder aber auf dem eigentlichen Henkel ein mondsichelartig gebogener Tonstab angebracht ist.

Mondjahr
Mondjahr, Jahr, Kalender.

Mondkalender
Mondkalender, Lunisolarkalender, der auf dem Zyklus der Mondphasen beruhende und am Mondjahr (mit seinem Sexagesimalzyklus bei der Tag- und Jahreszählung sowie zwölf synodischen Monaten, der ursprünglichen Festlegung der Monatslängen) orientierte Kalender, ursprünglich in allen frühen Hochkultur...

Mondkrater
Mondkrater, die größtenteils durch Asteroiden- und Meteoriteneinschläge vor etwa 3 bis 4,5 Milliarden Jahren in der Frühzeit des Mondes entstandenen Krater der Mondoberfläche. Der Nomenklatur des italienischen Astronomen Giovanni Battista Riccioli folgend, werden sie nach Astronomen und Philosop...

Mondkrater
Tycho Der Mondkrater Tycho ist nach dem dänischen Astronomen Tycho Brahe (* 1546, † Â  1601) benannt. Tycho ist der Krater auf der uns zugewandten Seite des Mondes, der am besten sichtbar ist. Vor allem bei Vollmond strahlt er sehr hell. Schon Galileo Galilei (* 1564, † Â  1642) entdeckte bei se...

Mondlandung
Mondlandung, harter Aufschlag oder weiche Landung eines Raumflugkörpers auf dem Erdmond: erster harter Aufschlag am 13. 9. 1959 durch die sowjetische Sonde Lunik 2, erste weiche unbemannte Mondlandung am 3. 2. 1966 mit Luna 9, erste bemannte Landung am 20. 7. 1969 durch das amerikanische Raumfahrzeu...

Mondlo
Mondlo StaatRepublik Südafrika ProvinzKwaZulu/Natal Koordinaten27° 59' 0''S, 30° 43' 0''O Einwohner(2007) 49.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 49.000 Menschen. 1956 wurde die Stadt gegründet, um im Zuge der damaligen Rassentrennung Schwarze von weißen Farmen fern zu halten. In...

Mondor-Krankheit
Mondor-Krankheit , Sonderform der oberflächlichen Thrombophlebitis (Form der Venenentzündung), bei der die seitlichen Thoraxvenen betroffen sind.

Mondor-Phlebitis
Mondor-Phlebitis, Mondor-Krankheit.

Mondpreise
Mondpreise, stark überhöhte Preise, v. a. die bewusst überhöhten unverbindlichen Preisempfehlungen von Markenartikelherstellern, die dem Handel die Möglichkeit geben, durch starke Unterbietung den Eindruck besonders günstiger Preise zu erwecken. Mondpreise können den Tatbestand irreführender Preisge...

Mondrian
Mondrian , Familiennamenforschung: auf einen Ortsnamen (a. 1346 Mondriaen) zurückgehender Familienname. Bekannter namensträger: Piet Mondrian, eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan, niederländischer Maler (19./20. Jahrhundert).

Mondsee
Mondsee, See im oberösterreichischen Salzkammergut, 14,2 km<sup>2</sup> groß, bis 68 m tief; fließt über die Seeache zum Attersee ab; Pfahlbaufunde der Jungsteinzeit (Mondseekultur). - Am Nordufer die Marktgemeinde Mondsee, 3 300 Einwohner; Fremdenverkehr; Institut für Limnologie. - Kl...

Mondsonden
Mondsonde: Das Foto (1997) zeigt den Lunar Prospector der US- Raumfahrtbehörde Nasa. Die... Mondsonden, Raumsonden zur Erforschung des Mondes, die am Mond vorbeifliegen, hart aufschlagen oder weich landen. Die erste Mondsonde war Lunik 1 (1959), die in 5 600 km Entfernung am Mond vorbeiflog...

Mondstein
Mondstein, Schmuckstein, Adular.

Mondsüchtigkeit
Mondsüchtigkeit, der Somnambulismus.

Mondviole
Mondviole, Art der Gattung Silberblatt.

Mondvogel
Mondvogel: Phalera bucephala; Länge 25 bis 35 mm Mondvogel, Mondfleck, Phalera bucephala, Schmetterling der Familie Zahnspinner mit halbmondförmigem gelbem Fleck auf den grauen Vorderflügeln.

Mond
Astronomische und physikalische Daten des Mondes (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn mittlere Entfernung von der Erde384 400 km größte Entfernung von der Erde406 740 km kleinste Entfernung von der Erde356 410 km mittlere numerische Exzentrizität0,0549 mittlere Neigung...

Mond
Biruni über die »Wirkungen des Mondes« Biruni verhielt sich zur horoskopstellenden Astrologie eher skeptisch. Anders war es mit der »natürlichen« Astrologie, die insbesondere die Einwirkungen der Sonne und des Mondes auf das irdische Geschehen untersuchte. In einem Abschnitt ...

Mond
Mond (Aufnahme von Apollo 17) Der Mond, der einzige natürliche Begleiter der Erde, ist ein von der Erde aus sichtbares, auffälliges Gestirn. Nach der Sonne ist er das zweithellste Objekt am Himmel. Der Mond wird seit vorgeschichtlicher Zeit beobachtet. Schon in frühen Kulturen waren die Mondphasen e...

Mond
Mond , Begleiter eines Planeten (Monde).

Mond
Raumfahrtunternehmungen zur Erkundung des Mondes (Auswahl) DatumNameStaat/RegionBemerkungen Unbemannte Umkreisungen Oktober 1959Lunik 3UdSSRVorbeiflug, erste Fotos von der Rückseite April 1966Luna 10UdSSRerster Mondsatellit Juli 1966† †™Januar 1968Orbiter 1† †™5USAFotos von 95 % der Mondoberfläche, Aufl...

Mond
Trugbild Mond Der am Horizont stehende Mond, etwa beim Mondaufgang, erscheint erheblich größer als der Mond, der hoch über uns am Himmel steht. Am Mond selbst kann es nicht liegen; sein Durchmesser ist immer der gleiche: 3 476 Kilometer. Und tatsächlich lässt sich das auf einfache Weise zeigen: Man ...

mondän
mondän , von auffallender extravaganter Eleganz.

Monegasse
Monegạsse der, Einwohner von [Monaco].

Monel®
Monẹl® , Monelmetall, Legierung aus etwa 67 % Nickel, bis zu 33 % Kupfer und als Nebenbestandteile Eisen, Mangan und Aluminium sowie Spuren von Silicium, Kohlenstoff, Titan und Schwefel. Monel<sup>®</sup> besitzt große Korrosionsbeständigkeit und wird u. a. im Schiff-, Turb...

Monem
Monem das, das Morphem.

Monergol
Monergol das, Raketentreibstoff.

Monet
Monet , Familiennamenforschung: auf eine Koseform von französischen Rufnamen, die auf ...mon ausgehen (z.B. Simon), zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Claude Monet, französischer Maler (19./20. Jahrhundert).

Monetäre Finanzinstitute
Monetäre Finạnzinstitute, Abkürzung MIFS, Geldmenge.