Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Moiré
Moiré das, allgemein: bei der ûberlagerung zweier Gitter oder Raster äquidistanter undurchsichtiger Linien auf transparentem Untergrund entstehende Erscheinung. Moiréeffekte werden zur Analyse von Form- und Maßabweichungen größerer Oberflächengebiete ausgenutzt, z. B. mithilfe interferometrische...

Moiré
Moiré das, Drucktechnik: störendes regelmäßiges Muster, das durch ûberlagerung mehrerer Raster bei ungünstiger Rasterwinkelung entsteht.

Moiré
Moiré das, Fernsehtechnik: als Gitter- oder Streifenmuster auftretende, v. a. durch Funkwellen verursachte Bildstörung.

Moiré
Moiré das, Textiltechnik: leicht gerippte Gewebe mit Wasserwellenmusterung; echte Moirés werden durch Prägen, unechte Moirés im Webprozess erzielt.

Moissac
Moissac: Apostelfigur auf einem Pfeiler des Kreuzgangs (1100 geweiht) Moissac , Stadt im französischen Département Tarn-et-Garonne, am Tarn, 12 300 Einwohner.Ehemalige Benediktinerabteikirche Saint-Pierre (geweiht 1180) mit Hauptwerken der südfranzösischen romanischen Bauplastik am Süd&...

Mojavewüste
Mojavewüste: Agaven sind typisch für die Vegetation dieser Region Mojavewüste , Mohavewüste, Trockengebiet mit Wüstensteppenvegetation in Südostkalifornien, USA, mit der tiefsten Depression Nordamerikas im Death Valley (86 m unter dem Meeresspiegel); etwa 40 000 km<sup>2</sup>;...

Mojo
Mojo, britische Musikzeitschrift, seit November 1993 von der East Midland Allied Press (EMAP) herausgegeben; EMAP gehört seit Januar 2008 zu der deutschen Bauer Verlagsgruppe. Mojo erscheint monatlich. Der Titel bezieht sich auf den Song des Blues-Musikers Muddy Waters »Got my Mojo working« und da...

mokant
mokạnt , bildungssprachlich für: spöttisch.

Mokassin
Mokassin: der Sioux, verziert mit Bärentatzen- und Büffelmotiven (um 1895) Mokassin der, aus weichem Wildleder angefertigter absatzloser Schuh der nordamerikanischen Indianer, oft farbig verziert; Oberteil und Sohle sind aus einem Lederstück geformt. - Heute Bezeichnung für einen...

Mokhotlong
Mokhotlong StaatLesotho DistriktMokhotlog Koordinaten29° 17' 0''S, 29° 5' 0''O Einwohner(2007) 10.000 ist eine Stadt in Lesotho. Im Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes leben 10.000 Menschen (2007). Die Landwirtschaft dominiert die Gegend, Mais und Sorghum werden angebaut, Rinder, Schafe und...

Mokichi SaitŠÂ
SaitŠÂ, Mokichi, eigentlich Moriya Shigeyoshi, japanischer Lyriker, Essayist und Psychiater, * Kaname (Präfektur Yamagata) 14. 5. 1882, † Â  Tokio 25. 2. 1953; wichtiges Mitglied der Dichtergruppe »Araragi-ha« (»Knabenkrautgruppe«), die wesentlich zur Wiederbelebung der...

Mokick
Mokick das, veraltete Bezeichnung für ein Kleinkraftrad, Kraftrad.

mokieren
mokieren , bildungssprachlich für: sich abfällig, spöttisch äußern, lustig machen.

Mokkastein
Mọkkastein, Mineral, ein Chalcedon.

Mokka
Mọkka, Mocha, Hafenort in Jemen, am Roten Meer, bis zum Aufschwung von Hodeida und Aden im 19. Jahrhundert der wichtigste Seeumschlagplatz Südarabiens und Ausfuhrhafen für jemenitischen Kaffee, heute mit 8 400 Einwohnern ohne wirtschaftliche Bedeutung.

Mokopane
Mokopane StaatRepublik Südafrika ProvinzLimpopo Koordinaten23° 18' 0''S, 28° 59' 0''O Einwohner(2007) 103.000 , ehemals Potgietersrus, ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 106.000 Menschen (2007). Das Gebiet ist eine der besten landwirtschaftlichen Gegenden des Landes. Angebaut werde...

Mokp'o
Mokp'o, Hafenstadt in Süd-Korea, 268 000 Einwohner; Fischfang und -verarbeitung, chemische, keramische Industrie, Maschinenbau.

Mokscha
Mọkscha, die, Moksa, linker Nebenfluss der Oka, Russland, im Gebiet [Pensa], in der Republik Mordowien (teilweise bildet sie die Grenze zum Gebiet [Nischni Nowgorod]) sowie im Gebiet [Rjasan], 656 km lang, Einzugsgebiet 51 000 km². Die Mokscha entspringt in den west...

Moksha
Mọksha , Mukti, indische Religionen: Begriff für Erlösung.

Molalität
Molalität die, Formelzeichen b, SI-Einheit ist Mol je Kilogramm (mol/kg); Angabe einer Stoffmengenkonzentration (Konzentration). Die Molalität einer Lösung ist der Quotient aus der Stoffmenge n des gelösten Stoffes und der Masse m des Lösungsmittels.

molal
molal , auf das Kilogramm Lösungsmittel bezogen (von Konzentrationen chem. Verbindungen in Lösungen).

molare Masse
molare Masse, Molmasse, Formelzeichen M, SI-Einheit ist kg/mol; der Quotient aus der Masse m und der Stoffmenge n eines Stoffes. Der Zahlenwert der molaren Masse ist gleich dem der relativen Atom- beziehungsweise Molekülmasse (je nachdem, ob sich die Stoffmenge auf Atome oder Moleküle bezieh...

molare Wärmekapazität
molare Wärmekapazität, früher Molwärme, Formelzeichen C<sub>m</sub>, SI-Einheit ist J/(K · mol), bei Elementen auch Atomwärme; die auf die Stoffmenge bezogene Wärmekapazität.

Molaren
Molaren , die Backenzähne, Zähne.

molares Volumen
molares Volumen, Molvolumen, Formelzeichen V<sub>m</sub>, der Quotient aus dem Volumen V, das eine Stoffmenge n einnimmt, und der Stoffmenge. Im Normzustand beträgt das molare Volumen aller hinreichend idealen Gase 22,414 l/mol. Komplizierter verhält es sich bei dem molaren Volumen für F...

Molarität
Molarität die, die Stoffmengenkonzentration.

molar
molar , auf den Liter Lösungsmittel bezogen (von Konzentrationen chemischen Verbindungen in Lösungen; Chemie).

Molar
Molar der, -en, -en, übliche Kurzbezeichnung für Dens molaris (Backenzähne, Zähne).

molar
molar in fachsprachlichen Fügungen molaris, ...re , mahlend, zum Zermahlen dienend (von Zähnen); in der Fügung Dens molaris.

Molasse
Molasse: Der Bussen (767 m, mit der Wallfahrtskapelle St. Johann Baptist) ist eine Molassehöhe in... Molạsse die, Geologie: Sedimente in Außen- und Innensenken aufsteigender Faltengebirge, Konglomerate, Sandsteine und Mergel; im engeren Sinn jungtertiäre, bis mehrere 1 000 m mäc...

Molche und Salamander
Molche und Salamander: Teichmolch (Triturus vulgaris) Molche und Salamạnder, Salamandridae, Familie der Schwanzlurche v. a. in Europa und Asien. Es werden die zumindest zur Paarungszeit im Wasser lebenden Molche mit seitlich abgeflachtem Schwanz und die ganzjährig an Land lebenden Salamander...

Molch
Molch, Gruppe der Schwanzlurche, Molche und Salamander.

moldauische Sprache
mọldauische Sprache, moldawische Sprache, Bezeichnung für das v. a. in Moldawien von etwa 3,34 Mio. Menschen gesprochene Rumänisch. Die moldauische Schriftsprache ist mit der rumänischen identisch, bediente sich jedoch 1940 bis 1989 der kyrillischen Schrift (seitdem des lateinischen Alphabet...

Moldauklöster
Moldaukloster: Sucevit̡a (1582-86) Mọldauklöster, Bezeichnung für die im 15. und 16. Jahrhundert in der nördlichen Moldau (Rumänien) erbauten Klöster (UNESCO-Weltkulturerbe), v. a. Humor, VoronetÌ¡, Arbore, SucevitÌ¡a und MoldovitÌ¡a. In den Kirchenbauten, gestreckten Dreikonche...

Moldau
die Moldau in Prag Mọldau die, tschechisch Vltava, linker Nebenfluss der Elbe, Hauptfluss Böhmens, Tschechische Republik, 440 km, entspringt mit zwei Quellflüssen im Böhmerwald und mündet bei Melnik; am Oberlauf mehrere Staudämme mit Kraftwerken (größtes am Orlíker Stausee); größter Stausee ...

Moldau
Moldau: Blick auf den Fluss und Rožmberk nad Vltavou mit der spätgotischen Marienkirche Die Moldau ist eine historische Landschaft in Rumänien zwischen den Karpaten im Westen und dem Pruth im Osten. Ursprünglich ein selbstständiges Fürstentum, besaß die Moldau über Jahrhunderte relative Au...

Moldawien
Größte Städte (Einwohner 2003) Chisinau708 000 Tiraspol185 000 BalŠ£i151 000 Tighina125 000 RâbniŠ£a62 000 Cahul41 000 Ungheni40 000 Soroca39 000 Orhei37 000

Moldawien
Moldawien Moldawien, auch Moldau genannt, ist ein Binnenstaat in Südosteuropa. Er erstreckt sich auf dem Gebiet der historischen Landschaft Bessarabien und grenzt im Westen entlang des Pruth an Rumänien, im Norden, Osten und Süden an die Ukraine. Die ursprüngliche Steppenlandschaft wurde aufgrund de...

Moldenhauer
Moldenhauer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch moldenhauer »der Mulden »haut«, verfertigt«, mittelniederdeutsch molde »längliches, halbrundes, ausgehöhltes Holzgefäß«.

Molde
Mọlde, Hauptstadt des Verwaltungsgebiets Møre og Romsdal, Norwegen, in geschützter Lage an der Nordküste des äußeren Romsdalfjords, 24 000 Einwohner; Fischerei-, Freilichtmuseum; Textilfabriken; Fährhafen; seit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutender Fremdenverkehr.

Moldoveanu
Moldoveạnu, höchster Berg Rumäniens, im Fogarascher Gebirge (Südkarpaten), 2 544 m über dem Meeresspiegel.

Molekularbewegung
Molekularbewegung, brownsche Bewegung.

Molekularbiologie
Molekularbiologie: Zur Sequenzermittlung wird jeder der vier verschiedenen Bausteine der DNA... Molekularbiologie, Teildisziplin der Biologie, die Lebenserscheinungen auf molekularer Ebene untersucht. Die Molekularbiologie ist eine interdisziplinäre Fachrichtung, die mit Methoden der Biologie, Chemi...

Molekulare Erkennung
Molekulare Erkennung, die, Begriff aus der Chemie und Biochemie; Unter molekularer Erkennung wird der Prozess verstanden, bei dem zwei oder mehrere, meist komplexere Moleküle, die Rezeptor- und Substratmoleküle, an spezifischen Bindungsstellen eine selektive Bindung eingehen. Zur Ausbildung einer so...

molekulare Mimikry
molekulare Mịmikry, Bezeichnung für das Phänomen, dass bestimmte Oberflächenstrukturen von Krankheitserregern (z. B. Bakterien, Viren) Ähnlichkeiten mit körpereigenen Strukturen besitzen. Damit können infektiöse Erreger der Immunabwehr des Wirts entgehen. Kommt es trotzdem zu einer Immunreak...

Molekulargenetik
Molekulargenetik, Forschungsrichtung der Genetik.

Molekulargewicht
Molekulargewicht, physikalisch ungenaue Bezeichnung für die (relative) Molekülmasse.

Molekularkrankheit
Molekularkrankheit, Bezeichnung für eine auf eine Chromosomenmutation zurückzuführende Erbkrankheit (bei der die Umlagerung eines einzigen Moleküls innerhalb eines Chromosoms die Ursache der Mutation ist).

Molekularkräfte
Molekularkräfte, zwischenmolekulare Kräfte.

Molekularküche
Molekularküche: Dessert von Ziegenmilcheis mit Apfel und Estragon Molekularküche, auch Molekulargastronomie genannt, ist eine in den 1990er Jahren entstandene und zeitweise zu einem vielbeachteten Trend gewordene Küchenphilosophie und Küchentechnik, die sich an naturwissenschaftlichen Erkenntni...

Molekularpumpe
Molekularpumpe, Vakuumpumpe.

Molekularsiebe
Molekularsiebe: Das Zeolith ZSM 5 katalysiert die Trennung geradkettiger n-Alkane von verzweigten... Molekularsiebe, Feststoffe mit vielen und regelmäßigen Poren (einheitlicher Porendurchmesser, definierte Porengestalt), die dadurch Gase, Dämpfe und gelöste Stoffe besonders gut adsorbieren...

Molekularstrahlen
Molekularstrahlen, Molekülstrahlen, Strahlen aus neutralen Molekülen oder Atomen (Atomstrahlen) im Vakuum. Zur Erzeugung von Molekularstrahlen lässt man gasförmige Stoffe durch eine 0,1† †™1 mm große Öffnung in ein Hochvakuum treten, in dem sich die Moleküle mit annähernd paralleler Flugrichtung beweg...

Moleküldesign
Moleküldesign, , engl. Molecular modeling, , Computer aided molecular design , Abkürzung CAMD, die Entwicklung neuer chem. Verbindungen mit vorbestimmten Eigenschaften unter rationalen Gesichtspunkten. In den letzten Jahren hat sich v. a. in der Pharmazie das struktur- und computergestützte Wirk...

Molekülgitter
Molekülgitter, Kristallstrukturen, in denen Moleküle als Baueinheiten durch Van-der-Waals-Kräfte verbunden werden. Molekülgitter treten v. a. bei organisch-chemischen Verbindungen auf.

Molekülmasse
Molekülmasse, relative Molekülmasse, Formelzeichen M<sub>r</sub>, früher Molekulargewicht, eine Verhältnisgröße, die analog zur relativen Atommasse A<sub>r</sub> angibt, wievielmal größer die Masse eines bestimmten Moleküls ist als der zwölfte Teil der Masse eines Atoms des K...

Molekül
Moleküle sind aus mehreren Atomen aufgebaut. So besteht ein Molekül Kohlendioxid aus einem Kohlenstoffatom und 2 Sauerstoffatomen und ein Molekül Wasser aus einem Sauerstoffatom und 2 Wasserstoffatomen. Makromoleküle, z.B. große Proteine, können sogar aus mehreren Tausend Atomen aufgebaut sein. Mole...

Molenbruch
Molenbruch, ältere Bezeichnung für Stoffmengengehalt.

Molepolole
Molepolole, StaatBotswana DistriktKweneng Koordinaten24° 25' 0'' S, 25° 32' 0'' O Einwohner(2007) 68 000 Stadt in Botswana. In der Hauptstadt des Distrikts Kweneng leben 68 000 Menschen (2007). Die Stadt ist auch das Zentrum des Siedlungsgebietes der Bakwena, einer der größten Ethnien des Landes. De...

Moleskin
Moleskin der oder das, ein dichtes Baumwollgewebe in Atlasbindung; Englischleder.

Molesten
Molẹsten Pl., bildungssprachlich veraltend für: lästige (körperl.) Beschwerden, Alltagsdinge. - molestieren, belästigen.

Mole
Mole die, vom Ufer in die Wasserfläche ragendes Hafenbauwerk, das gegen Wind, Wellen und Strömung schützt.

Molfetta
Molfetta: Der Dom mit drei gestaffelten Kuppeln und zwei Türmen folgt dem Typus der apulischen... Molfẹtta, italienische Hafenstadt in der Provinz Bari, Apulien, 61 200 Einwohner; Bischofssitz; Fischgroßmarkt; Werft, Zement-, Möbel-, Nahrungsmittelindustrie; Weinkellereien. Alte...

Molimen
Molimen das, -s, ...mina (meist Plural): allg. Bezeichnung für: Schmerzen, Beschwerden. Molimina menstrualia, Plural: während der Menstruation auftretende Beschwerden.

Molinara
Molinara, einheimische Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Venetien, die auf gut 1 600 ha (1997) Rebfläche kultiviert wird und v. a. in die Herstellung der DOC-Weine Valpolicella, Amarone und Bardolino eingeht, denen sie Säurestruktur verleiht.

Molisch-Reaktion
Molisch-Reaktion , zum Nachweis von Kohlenhydraten oder Zucker in Lösungen (z. B. im Urin) verwendete Farbreaktion der Kohlenhydrate mit Naphthol und konzentrierter Schwefelsäure.

Molise
Molise, kleine süditalienische Weinbauregion, deren Gesamtrebfläche nur 7 700 ha (1998) umfasst; Klima und Sortenspiegel entsprechen zum großen Teil denen der benachbarten Abruzzen. Kultiviert werden die Weißwein-Rebsorten Bombino bianco, Trebbiano und Malvasia sowie die roten Montepulciano, San...

Molise
Molise: Landschaft bei Isernia Die Region Molise liegt zwischen Apennin und Adriaküste. Zahlreiche Schluchten, Gebirge und Wälder prägen das Landschaftsbild. Bis heute noch von riesigen Touristenströmen verschont ist Molise vorallem wegen der unberührten Natur, der Gastfreundschaft seiner Bewohner, ...

Molissa Fenley
Fenley , Molissa, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * Las Vegas (Nevada) 15. 11. 1954.

Molitor
Molitor, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Müller ins Lateinische.

Molière
Molière: Szene aus einer Inszenierung von »Tartuffe« durch Robert Schuster am Deutschen...Molières Komödien sind ein Höhepunkt dieser Gattung in der europäischen Literatur. Sein Witz und seine Kritik treffen sowohl Missstände der Zeit als auch allgemeine menschliche Schwächen; der L...

Molière
Molière , Familiennamenforschung: eigentlich Jean-Baptiste Poquelin, französischer Dichter, Schauspieler und Theaterleiter (17. Jahrhundert). Seinem Künstlernamen liegt ein gleich lautender französischer Ortsname (»weiche, feuchte Erde« zu lateinisch mollis »weich«) zugru...

Molière
Molière

Molkerei
Molkerei: Werk der Molkerei Alois Müller GmbH & Co im sächsischen Leppersdorf Molkerei, Meierei, Unternehmen zur Verarbeitung sowie zum Vertrieb von Milch und Milcherzeugnissen (Butter, Käse).

Molke
Molke, Molken, Käswasser, Milchserum, Nebenerzeugnis der Käserei; eine grünlich gelbe Flüssigkeit, die aus geronnener Milch nach dem Abscheiden des Fettes und des Kaseins abläuft. Süßmolke (Labmolke) entsteht nach Ausfällung der Milch mit Lab, während Sauermolke bei der natürlichen Säuerung der Milc...

Molla
Mọlla, islamischer Ehrentitel, Mullah.

Mollendo
Mollendo , Hafenstadt in Südperu, 23 400 Einwohner; nahebei bedeutender Eisenerzabbau; 10 km nordwestlich der Naturhafen Matarani als wichtiger Warenumschlagsort für Südperu und Bolivien.

Mollenhauer
Mollenhauer, Familiennamenforschung: Moldenhauer.

Molle
Mọlle , berliner. für: Glas Bier.

mollis
mọllis, mọlle , weich.

Mollities
Mollịties die, -, -, weniger gebräuchliche Bezeichnung für [Erweichung].

molluscus
mollụscus, , weich, schwammartig.

Mollusken
Mollụsken , Mollusca, wissenschaftlicher Name der Weichtiere.

Molluskizide
Molluskizide , Wirkstoffe zur Bekämpfung von Weichtieren (Mollusken), insbesondere von Schnecken.

Molly Maguires
Mọlly Maguires , Bergarbeitergeheimbund, der in Pennsylvania (USA) zwischen 1862 und 1876/77 maßgeblich an blutigen Auseinandersetzungen während der Arbeitskämpfe beteiligt war; zehn Anhänger der Bewegung wurden hingerichtet, andere erhielten lange Freiheitsstrafen.

Molly
Mọlly, aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Mary (Maria). Eine literarische Gestalt ist Molly Bloom in dem Roman »Ulysses« (1922) von [James Joyce].

Moll
Mọll das, im Bereich der tonalen Musik das »weiche« oder »weibliche« Tongeschlecht mit der kleinen Terz (im Unterschied zum männlichen Dur mit großer Terz). Die Molltonarten haben als Grundakkord einen aus Grundton, kleiner Terz und reiner Quinte bestehenden Molldreik...

Moll
Moll, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch mol, molle »Eidechse, Molch« für einen dicken, unbeholfenen Menschen. 2) im niederdeutschen Bereich ûbername zu mittelniederdeutsch mol »Maulwurf«. Bekannter Namensträger: Kurt Moll, deutscher Sänger (20./21. Jahr...

Molmasse
Molmasse, Chemie: die molare Masse.

Molnar
Molnar, Molnár, Familiennamenforschung: Berufsname zu ungarisch molnár »Müller«.

Moloch
Moloch: Moloch horridus Moloch der, Dornteufel, Moloch horridus, eine bis zu 20 cm lange, mit stacheligen Schuppendornen bedeckte, wüstenbewohnende Agame Australiens. Zwischen den Schuppen befinden sich feine Kanälchen, die Wasser aufnehmen und es zum Munde leiten können.

Moloch
Moloch: Tophet von Karthago mit punischen Stelen aus dem 8. bis 2. Jahrhundert v. Chr., einst ein... Moloch der, nach dem Alten Testament ein kanaanäischer Gott, dem Kinder durch Feuertod geopfert wurden (2. Buch der Könige 23, 10); auch als Bezeichnung des Opfers selbst gedeutet. Im übertragene...

Molodetschno
Molodẹtschno, weißrussisch Maladsetschna, Stadt im Gebiet Minsk, Weißrussland, 98 000 Einwohner; Werkzeugmaschinenbau, Leichtindustrie.

Mologa
Molọga, die, linker Nebenfluss der oberen Wolga, Russland, in den Gebieten [Twer], [Nowgorod] und [Wologda], 456 km lang, Einzugsgebiet 29 700 km². Die Mologa fließt durch die Mologa-Schexna-Niederung und mündet in den Rybinsker Stausee der Wolga. Die wichtig...

Molosser
Molọsser, in der Antike einer der Hauptstämme in Epirus. Einer ihrer Könige war Pyrrhos.

Molotowcocktail
Mọlotowcocktail , mit einem Öl-Benzin-Gemisch gefüllte Flasche, die nach Anzünden des aus dem Flaschenhals herausragenden Dochtes gegen ein Ziel geworfen wird; erstmals im Zweiten Weltkrieg von sowjetischen Truppen zur Panzernahbekämpfung eingesetzt. (100 Wörter des Jahrhunderts)

Molprozent
Molprozent, Chemie: Gehaltsangabe bei Mischphasen (Konzentration).

Molson Coors Brewing Company
RechtsformAktiengesellschaft SitzDenver und Montreal Gründungsjahr2005 HauptgeschäftsfelderBrauereiwesen Absatz 49,3 Mio. Hektoliter (2007) Umsatz 6,19 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte9 700 (2007) MarkenCoors, Blue Moon, Keystone, Carling, Molson, Rickard's, Creemore Springs, Caffrey's, Bohemian, Killi...

Moltebeere
Mọltebeere, Mọltbeere, Torfbrombeere, Rubus chamaemorus, in Nordeuropa, Nordamerika und der Polarregion Asiens verbreitetes Rosengewächs mit etwa 3 cm großen weißen Blüten. Die hell orangegelben Steinfrüchte mit großen Samen sind zu einer brombeerartigen Sammelfrucht verbunden. Molte...

Moltebeere
Moltebeere, Torfbrombeere, Rubus chamaemorus, in Nordeuropa, Nordamerika und der Polarregion Asiens verbreitetes Rosengewächs mit etwa 3 cm großen weißen Blüten. Die hell orangegelben Steinfrüchte mit großen Samen sind zu einer brombeerartigen Sammelfrucht verbunden. Moltebeeren sind reich an Vitami...