Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Mittelmotor
Mittelmotor, ein in Fahrtrichtung vor der Hinterachse eingebauter Fahrzeugmotor.
Mittelmächte
Mittelmächte, Bezeichnung für die im Ersten Weltkrieg verbündeten Staaten Deutsches Reich und Österreich-Ungarn (wegen ihrer geografischen Mittellage zwischen den Gegnern in Westeuropa und Osteuropa), auch für ihre Bündnispartner Osmanisches Reich und Bulgarien.
Mittelohrentzündung
Mittel
Mittelohr
Mittelohr, Teil des Ohres zwischen Trommelfell und Innenohr, das die Paukenhöhle mit den drei Gehörknöchelchen und die Ohrtrompete enthält (Ohr).
Mittelpaläolithikum
Mittelpaläolithikum, Abschnitt der [Altsteinzeit].
Mittelpunktleiter
Mittelpunktleiter, Neutralleiter.
Mittelpunktschaltung
Mittelpunktschaltung, Elektronik: Gleichrichter.
Mittelpunktschule
Mittelpunktschule, zentrale schulische Einrichtung, die von Schülern verschiedener Gemeinden gemeinsam besucht wird. Mittelpunktschulen, die mehrere Schularten umfassen, werden als Schulzentren bezeichnet. Mittelpunktschulen entstanden in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er-Jahren im ...
Mittelpunkt
Mittelpunkt, Mathematik: Eine in einer Ebene oder im Raum gelegene Punktmenge hat den Mittelpunkt M, wenn jede durch M gehende Verbindungsstrecke zweier Punkte der Menge durch den Punkt M halbiert wird. - Allgemein nennt man das Symmetriezentrum einer punktsymmetrischen Figur (z. B. Kreis, Ellipse)...
Mittelrhein
Die besten Lagen Obwohl sich das Anbaugebiet Mittelrhein bis weit über Koblenz hinaus nach Norden ausdehnt, sind die besten Weinbergslagen ausnahmslos im südlichen seiner beiden Bereiche, Loreley, versammelt. Es sind der Bopparder Hamm, Ohlenberg, Feuerlay und Mandelstein in Boppard, Bernstein in Ob...
Mittelrhein
Mịttelrhein, deutsches Weinbaugebiet beiderseits des Durchbruchs des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge, v. a. in Rheinland-Pfalz. Die Weinberge (meist terrassierte Steillagen) erstrecken sich zwischen Nahe- und Moselmündung (links) beziehungsweise hessischer Grenze und Drac...
Mittelrussische Höhen
Mittelrussische Höhen, Mittelrussische Platte, russisch Srednerụsskaja woswyschennost, Srednerụsskaja vozvysennost', weiträumiger Höhenrücken in der Osteuropäischen Ebene (bis 293 m über NN), im Westen Russlands (hauptsächlich in den Gebieten Moskau, Kaluga, Tula, Rjasan, Brjansk, O...
Mittelschule
Mittelschule, frühere Bezeichnung für die heutige Realschule.
Mittelschule
Mittelschule, in Sachsen eine Schulart der Sekundarstufe I, die die Haupt- und Realschule zusammenfasst; der Unterricht erfolgt abschlussbezogen.
Mittelsenkrechte
Mittelsenkrechte, Mittellot, die im Mittelpunkt einer Strecke errichtete Senkrechte. Die Mittelsenkrechten auf den Seiten eines Dreiecks schneiden sich im Mittelpunkt des Umkreises.
Mittelsibirische Eisenbahn
Mịttelsibirische Eisenbahn, Eisenbahnlinie im Süden Westsibiriens, in Russland und im Norden Kasachstans, von Kustanai über Kamen am Ob und Barnaul nach Srednesibirskaja, wo sie an die Südsibirische Eisenbahn anschließt; etwa 1 500 km lang.
Mittelsibirisches Bergland
Mịttelsibirisches Bẹrgland, russische Landschaft zwischen Jenissei und Lena, im Norden vom Nordsibirischen Tiefland, im Süden von den Gebirgen Südsibiriens begrenzt, im Putoranagebirge bis 1 701 m über dem Meeresspiegel; im Zentralteil ausgedehnte, 500† †™700 m über dem Meeresspiegel g...
Mittelspannung
Mittelspannung, Elektrotechnik: Hochspannung.
Mittelstadt
Mittelstadt, in der Gemeindestatistik Deutschlands eine Stadt mit 20 000† †™100 000 Einwohnern, in der Raumwissenschaft eine Stadt mit 50 000† †™250 000 Einwohnern.
Mittelstandsbank
Mittelstandsbank, KfW-Mittelstandsbank.
Mittelstandspolitik
Mittelstandspolitik: Unternehmen in Deutschland nach Umsatzgrößenstruktur (2000) Jahresumsatz in €Unternehmen<sup>1</sup>Umsatz<sup>2</sup> Anzahl%in Mio. €% 16 617† †™50 000773 81626,624 277,60,6 50 000† †™100 000568 17419,540 959,31,0 100 000† †™250 000662 98022,8105 967,52,6...
Mittelstandspolitik
Mittelstandspolitik: Unternehmen und Beschäftigte in Deutschland nach Beschäftigungsgrößenstruktur (2001) Unternehmen mit ... bis ... BeschäftigtenUnternehmenBeschäftigte Anzahl%Anzahl% 1† †™51 457 80968,43 167 85111,4 6† †™9256 49812,01 849 9606,7 10† †™19202 8719,52 718 2729,8 20† †™49128 7386,03 899 0821...
Mittelsteinzeit
Mittelsteinzeit: Weibliche Gottheit aus Sandstein, Höhe 14,5 cm (Belgrad, Nationalmuseum) Die Mittelsteinzeit wird von der Anpassung an eine sich verändernde Natur geprägt. Diese Zwang den Menschen dazu, neue Lebens- und Wirtschaftsweisen zu erproben. Die bereits in der jüngeren...
Mittelstimmen
Mittelstimmen, im mehrstimmigen Tonsatz die Stimmen zwischen der obersten (Diskant, Sopran) und der tiefsten Stimme (Bass), im Chorsatz z. B. Alt und Tenor.
Mittelstrahlurin
Mittelstrahlurin, bei der Harnentleerung aufgefangene mittlere Harnportion, die zur bakteriologischen Untersuchung (Harnuntersuchungen) verwendet wird. Nachdem das äußere Genitale gereinigt und die erste Portion Urin in die Toilette gelassen wurde, werden die nächsten 20† †™40 ml Urin - ohne Unterbre...
Mittelstreckenraketen
Mittelstreckenraketen, mit konventionellen oder nuklearen Gefechtsköpfen ausgestattete Raketenwaffen mit einer Reichweite von 500† †™5 500 km. Bekannt sind v. a. die aufgrund des 1987 abgeschlossenen INF-Vertrags (INF) verschrotteten amerikanischen Pershing II (Reichweite 1 800 km) und die ebenfal...
Mittelstrecke
Mittelstrecke, Sport: 1) Eisschnelllauf: die 1 500-m- und 3 000-m-Strecken; 2) Kanurennsport: das 1 000-m-Rennen; 3) Kegelsport: Wettbewerbe von 51 bis 100 Wurf, auf Bowlingbahnen von 3 bis 6 Spielen; 4) Leichtathletik: Laufwettbewerb für Männer und Frauen über 800 und 1 500 ...
Mittelstädt
Mittelstädt, Mittelstedt, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der »mitten in der Stadt« wohnte (vgl. mittelhochdeutsch mittel »in der Mitte«). 2) Herkunftsname zu dem in Bayern mehrfach vorkommenden Ortsnamen Mittelstetten bzw. zu dem Ortsnamen Mittelstad...
Mittelsächsisches Hügelland
Mịttelsächsisches Hügelland, flachwelliges lössbedecktes Vorland des Erzgebirges in Sachsen, im Rochlitzer Berg bis 353 m über dem Meeresspiegel; landwirtschaftlich intensiv genutzt (Lösslehmböden).
Mittelwalde
Mịttelwalde, deutscher Name der polnischen Stadt Miedzylesie.
Mittelwasser
Mittelwasser, Wasserstand.
Mittelwellen
Mittelwellen, Abkürzung MW, englisch MF , Hektometerwellen, elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1 km und 100 m, das heißt mit Frequenzen zwischen 300 und 3 000 kHz. Im Bereich von 1 650 und 3 000 kHz (182 und 100 m) werden sie auch als Grenzwellen bezeichnet. Im engeren Sinn wird als...
Mittelwort
Mittelwort, Partizip.
Mittelzentrum
Mittelzentrum, Wirtschaftsgeografie: ein zentraler Ort der mittleren Stufe.
Mittel
Mittel, Statistik: Mittelwert.
Mittendorf
Mittendorf, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der »mitten im Dorf« wohnte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mittendorf (Baden).
Mittenwald
Mittenwald: Blick auf die Stadt vor dem Karwendelgebirge Mịttenwald, Marktgemeinde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Luftkur- und Wintersportort am Fuß von Karwendel- und Wettersteingebirge, im Tal der Isar, 913 m über dem Meeresspiegel, 7 900 Einwohner; Fachschule...
Mitterberg
Mitterberg, Igt-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine Südtirols 1).
Mittermaier
Mittermaier, Mittermayer, Mittermeier, Mittermeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (zu mittelhochdeutsch mitter »in der Mitte befindlich«). Bekannte Namensträgerin: Rosi Mittermaier, deutsche Skirennfahrerin (20./ 2...
Mittermüller
Mittermüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Müllers (Müller) durch die Lage der Mühle (zu mittelhochdeutsch mitter »in der Mitte befindlich«).
Mitternachtspunkt
Mitternachtspunkt, der Nordpunkt.
Mitternachtssonne
Mitternachtssonne: Stand der Sonne nach jeweils einer Stunde, von demselben Standpunkt aus... Mitternachtssonne, durch die Schiefe der Ekliptik bedingte Erscheinung, dass die Sonne in den Polargebieten (zwischen Pol und Polarkreis) zur Sommerzeit auch um Mitternacht über dem Horizont bleibt, an ...
Mitternacht
Mitternacht, der Zeitpunkt 12 Stunden nach Mittag, seit dem 1. 1. 1925 Beginn der Stundenzählung des Tages (24 beziehungsweise 0 Uhr); in der Astronomie der Zeitpunkt des unteren Meridiandurchgangs (der unteren Kulmination) der Sonne. Je nachdem, ob es sich dabei um die wahre oder mittlere Sonne han...
Mitter
Mitter, Mitterer, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mitter »in der Mitte befindlich«. Bekannte Namensträger: Erika Mitterer, österreichische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); Felix Mitterer, österreichischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Mitte
Mitte, Bezirk von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bezirken Mitte, Tiergarten und Wedding, 39,5 km<sup>2</sup>, 324 400 Einwohner.
Mittfasten
Mittfasten, 1. Mittwoch vor Lätare. 2. Mittfastensonntag so viel wie Lätare.
mittlere freie Weglänge
mittlere freie Weglänge, in statistischen physikalischen Theorien der Mittelwert der freien Weglänge, das heißt des Weges, der von den betrachteten Teilchen im Mittel zwischen zwei Stößen mit anderen Teilchen zurückgelegt wird. In Gasen und Flüssigkeiten, die nur aus einer Teilchensorte bestehen, gi...
mittlere quadratische Abweichung
mittlere quadratische Abweichung, Stochastik: die Varianz.
mittlere Sonne
mittlere Sonne, Astronomie: Sonnenzeit.
Mittlere Tunguska
Tungụska, Mittlere Tungụska, russisch Srẹdnjaja Tungụska, Steinige Tungụska, russisch Podkạmennaja Tungụska, Oberlauf auch Kạtanga genannt; rechter Nebenfluss des Jenissei, 1 865 km lang, entspringt an der Nordwestflanke der Angarakette...
mittlerer Bildungsabschluss
mittlerer Bildungsabschluss, früher verbreitete Bezeichnung mittlere Reife, Schulabschluss, der zum Besuch einer auf Klasse 10 aufbauenden weiterführenden Schule oder der gymnasialen Oberstufe berechtigt. Ein mittlerer Bildungsabschluss kann im allgemeinbildenden Schulwesen (Realschulabschluss; qual...
Mittlerer Erzgebirgskreis
Mittlerer Erzgebirgskreis: Die 1537 gegründete Saigerhütte Olbernhau-Grünthal ist das bedeutendste... Mịttlerer Erzgebirgskreis, Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, 595 km<sup>2</sup>, 89 400 Einwohner; Kreisstadt ist Marienberg.
Mittlerer Osten
Mịttlerer Ọsten, nicht eindeutig festgelegter Begriff für den östlichen Teil der islamischen Welt. Im Unterschied zum Nahen Osten (ehemaliges Osmanisches Reich) und Fernen Osten (Hinterindien, China, Japan) versteht man unter dem Mittleren Osten Iran, Afghanistan und Vorderindien.
Mittlerer Westen
Mittlerer Westen: Hügellandschaft mit Weiden in South Dakota Mịttlerer Wẹsten, englisch Middle West, Midwest, Bezeichnung für das Gebiet der USA zwischen dem oberen Missouri, dem Ostrand der Great Plains, dem Gebiet der Großen Seen und den Ozark Mountains sowie dem Ohio im Süden...
Mittler
Mittler, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mitteler »der in der Mitte ist, wohnt«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch mittler »Mittler, Vermittler«.
Mittler
Mittler, in den Religionen eine Gestalt, die zwischen Gottheit und Menschheit steht und beide aufgrund ihres (göttlichen) Auftrags oder (priesterlichen oder prophetischen) Wissens miteinander in Verbindung bringt, um das Heil, das heilige Wissen oder die (ethischen) Forderungen der Gottheit zu vermi...
Mittmann
Mittmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch mitte »in der Mitte« für jemanden, der in der Mitte wohnte. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch mietman »Tagelöhner«.
Mittsommer
Mittsommer, Johannes.
Mittweida
Mittweida, ehemaliger Landkreis im früheren Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, 774 km<sup>2</sup>, (2007) 128 700 Einwohner. - Gehört seit 1. 08 2008 zum Landkreis Mittelsachsen.
Mittwinter
Mittwinter, Weihnachten.
Mittwochsgesellschaft
Mittwochsgesellschaft, die politisch-weltanschaulich unabhängige »Freie Gesellschaft für wissenschaftliche Unterhaltung«, gegründet 1863 zur Förderung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse von M. A. von Bethmann Hollweg u. a. Sie tagte bis 1944 an jedem 2. Mittwoch des Mona...
Mittwoch
Mittwoch, früher Wodanstag, englisch wednesday, lateinisch dies Mercurii, französisch mercredi, der dritte Tag der Woche. - Nach Einführung der Siebentagewoche durch die Römer (321 n. Chr.) ging die römische Bezeichnung der Wochentage nach den »Planetengöttern« auf alle späteren christl...
Mittäterschaft
Mit
Mitverschulden
Mitverschulden, der rechtlich zurechenbare Anteil des Geschädigten an der Entstehung des Schadens. Um diesen Anteil verkürzt sich der Anspruch auf Schadensersatz gegen den Schädiger (§ 254 BGB).
Mityana
Mityana, StaatUganda RegionCentral Region Koordinaten0° 25' 3'' N, 32° 1' 22'' O Einwohner(2007) 46 000 Stadt in Uganda. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Central Region leben 46 000 Menschen (2007). Die Stadt in etwa 1 400 m Höhe ist Zentrum einer anglikanischen Diözese und verfügt...
MIT
MIT , Abkürzung für Massachusetts Institute of Technology.
Miuccia Prada
Miuccia Prada: Modell aus der Prêt-à-porter-Kollektion Herbst/Winter 2005/06, präsentiert in... Prada, Miuccia, italienische Modedesignerin, * Mailand 1950; übernahm von ihrem Onkel die 1913 in Mailand gegründete Lederwarenmarke und modernisierte das Angebot mit Ci...
Mixco
StaatGuatemala DepartamentoGuatemala Koordinaten14° 38' 0'' N, 90° 36' 23'' W Einwohner(2002) 384 400 Jahr der Ersterwähnung1526 Fläche132 km² Homepage http://www.munimixco.com Vorwahl0056 Mixco , schnell wachsende und mittlerweile zweitgrößte Stadt in Guatemala mit 384 400 Einwohnern, die sich am ...
Mixed Pickles
Mixed Pickles , in gewürztem Essig eingelegte kleine Blumenkohlrosen, Pfeffergurken, Perlzwiebeln, Karotten u. a.
Mixed-Mode-CD
Mixed-Mode-CD Singlesession-Audio-CDs, auf der Tonsignale gespeichert sind, aber auch eine den Audiospuren vorgelagerte Datenspur für Computer. Sie ist also eine Mischung von [CD-DA] und CD-ROM. Im Unterschied zu einer [CD-Extra] kann hier aber der Audio-CD-Player ung...
Mixed-Staffel
Mixed-Staffel, die, Biathlon, Staffel-Wettbewerb im Biathlon, die sich aus zwei Frauen und zwei Männern zusammensetzt. Die Frauen besetzen die ersten zwei Positionen und laufen jeweils 6 km. Die Männer müssen jeweils 7,5 km absolvieren. Jeder Athlet muss jeweils zweimal zum Schießstand (zuerst liege...
Mixedmedia
Mixedmedia Plural, Mixed Media, Kunst: [Multimediakunst].
Mixed
Mixed das, Sport: Doppel.
mixen
mịxen , mischen, v. a. Getränke.
Mixer
Mịxer der, -s/-, 1) elektrisches Gerät zum Zerkleinern und Mischen (bei der Zubereitung von Getränken und Speisen; 2) jemand, der (berufsmäßig) alkoholische Getränke mixt (Barmixer).
Mixgetränke
Mịxgetränke, Mischgetränke aus Weinen, Spirituosen, Fruchtsäften, Gewürzen, Eis u. a., alkoholhaltig (z. B. Cocktails) oder alkoholfrei (z. B. Milchmixgetränke).
mixolydischer Kirchenton
mixolydischer Kirchenton, auf dem Grundton g stehende Kirchentonarten.
Mixteken
Mixteken: Steinmosaik auf einer Tempelfassade in Mitla Mixteken , Gruppe mexikanischer Indianer in den Staaten Puebla und Oaxaca, Mexiko, etwa 380 000 Menschen. Die Mixteken hatten in vorspanischer Zeit eine bedeutende Kultur (Goldschmuck, Bilderhandschriften, Keramik). Sie vertrieben die Zapoteken ...
Mixtum compositum
Mịxtum compositum das, - -/...ta ...ta, bildungssprachlich für: buntes Gemisch, Durcheinander.
Mixtur
Mixtur die, Orgel: gemischte Stimme aus bis zu acht Pfeifenreihen; sie geben eine Auswahl der Obertöne des angeschlagenen Tones an, meist hoch liegende Quinten und Oktaven. Die Mixturen geben dem Orgelklang den ihm eigenen Charakter.
Mixtur
Mixtur die, Pharmazie: ältere Bezeichnung v. a. für eine (in Apotheken) frisch hergestellte flüssige Arzneizubereitung.
Mix
Mix, Familiennamenforschung: 1) Verkürzung von Remigius. 2) slawische Ableitung von Nikolaus.
Miyagawanella
Miyagawanella, Mijagawanelle.
Miyajima
Miyajima: der 160 m vom Ufer entfernte Torii des Itsukushima-Schreins Miyajima , Itsukushima, Insel in der Japanischen Inlandsee, südwestlich von Hiroshima; 30 km<sup>2</sup>. - Im 6./7. Jahrhundert gegründetes shintoistisches Heiligtum (UNESCO-Weltkulturerbe). Als heilige Insel...
Miyamoto Musashi
Musashi , Miyamoto, eigentlich Shinmen Musashi-no-kami Fujiwara no Genshin, japanischer Samurai, * Miyamoto (Provinz Mimasaka, heute Präfektur Okayama) oder Provinz Harima (heute Präfektur HyŠÂgo) 1584, † Â Higo 13. 6. 1645.
Miyazaki
Miyazaki , Hauptstadt der Präfektur Miyazaki, Japan, auf der Insel KyŠ«shŠ«, 305 800 Einwohner; Universität, historisches Museum; Seidenspinnereien, Möbelindustrie; Hafen, Flugplatz.
Miyuki
Miyuki , weiblicher Vorname japanischer Herkunft (»tiefer Schnee«).
Mizar
Mizar , Stern 2. Größe, im Sternbild Großer Bär (Bär); ein Doppelstern.
Mizelle
Mizẹlle, Aggregat in kolloidaler Lösung (Micellen).
Mizoram
Mizoram , Bundesstaat im Nordosten von Indien, an der Grenze zu Birma und Bangladesh; 21 081 km<sup>2</sup>, (2006) 950 000 Einwohner; Hauptstadt ist Aizawl; gebirgig; überwiegend von den tibetobirmanischen Mizo (Lushai) bewohnt, die Brandrodungsfeldbau betreiben; eine andere ethnische ...
Mizrachi
Mizrạchi der, Misrachi, Mizrachibewegung, in Wilna 1902 gegründeter, weltweiter Zusammenschluss der orthodoxen Zionisten zur Verfechtung jüdisch-orthodoxer Anliegen innerhalb der Zionistischen Weltorganisation. Die Arbeiterbewegung »Ha-Poel ha-Mizrachi«, gegründet 192...
Mizrach
Mizrạch der, Misrach, Judentum: 1) die Ostseite der Synagoge; 2) eine dekorierte Tafel mit Psalmversen zur Fixierung der Gebetsrichtung (gegen Jerusalem) in jüdischen Wohnungen.
Mizuho Financial Group, Inc.
RechtsformAktiengesellschaft SitzTokyo Gründungsjahr2003 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme150 Billionen ¥ (ca. 920 Mrd. €, 2007) Beschäftigte 47 450 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderTerunobu Maeda Websitehttp://www.mizuho-fg.co.jp/english
Mizzi
Mịzzi, Mịtzi, weiblicher Vorname, oberdeutsche Koseform von Maria.
mi
mi, Musik: die dritte Tonsilbe der Solmisation, in den romanischen Sprachen der Name für den Ton E.
Miño
Miño der, portugiesisch Minho, Fluss im Nordwesten der Iberischen Halbinsel, 310 km, entspringt im Bergland von Galicien, Spanien, bildet im Unterlauf zum Teil die spanisch-portugiesische Grenze, mündet in den Atlantischen Ozean.
MJD
MJD, Abkürzung für [Machado-Joseph-disease].
MJ
MJ, Einheitenzeichen für Megajoule, 1 MJ = 10<sup>6</sup> J (Joule).
Mjölnir
Mjọ̈lnir der, Mjöllnir, altnordische Mythologie: der Hammer Thors, der Blitz und Donner bringt; Thors Hauptwaffe gegen die Riesen.
Mjøsa
Mjøsa , früher Mjøsen, deutsch Mjösensee, größter See Norwegens, 368 km<sup>2</sup>, bis 449 m tief, nördlich von Oslo.