Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


minimale bakterizide Konzentration
minimale bakterizide Konzentration , niedrigste Antibiotikakonzentration, bei der in den Subkulturen nicht mehr als drei Bakterienkolonien nachweisbar sind; Abkürzung: MBK.

minimale Hemmkonzentration
minimale Hẹmmkonzentration , kleinste Konzentration einer antimikrobiell wirksamen Substanz, die erforderlich ist, um die Vermehrung von Keimen zu hemmen; Abkürzung: MHK.

minimale Letalkonzentration
minimale Letalkonzentration, minimale Hemmkonzentration.

minimale zerebrale Dysfunktion
minimale zerebrale Dỵsfunktion, Abkürzung MCD, geringfügige, sehr variable und morphologisch nicht nachweisbare Funktionsstörung des Nervensystems, vermutlich als Folge eines geringen frühkindlichen Hirnschadens. Die minimale zerebrale Dysfunktion wird u. a. verantwortlich gemacht für Störun...

minimalinvasive Chirurgie
minimal

Minimalisierung
Minimalisierung die, Vereinfachung; Reduzierung auf die elementaren Bestandteile.

Minimalluft
Minimalluft , diejenige Menge an Residualluft, die auch bei der operativen Eröffnung des Brustkorbs (Pneumothorax) in der Lunge verbleibt.

Minimalpaaranalyse
Minimalpaar

Minimalproblem
Minimalproblem das, Schach: Situation, in der eine Seite außer dem König nur noch eine Figur zur Verfügung hat.

Minimalschnitt
Minimalschnitt, eine Art der Reberziehung mit spezifischem Rebschnitt.

Minima
Mịnima die, kleiner Notenwert der Mensuralnotation, entspricht der heutigen halben Note.

Minimierung
Minimierung lateinisch die, Mathematik: Optimierung.

Minimierung
Minimierung lateinisch die, allg.: Verringerung, Verkleinerung.

Minimode
Mịnimode, um 1963/64 aufgekommene jugendliche Mode, die sich durch sehr kurze, die Oberschenkel nur wenig oder kaum bedeckende Röcke beziehungsweise Kleider auszeichnet; von der Engländerin Mary Quant bereits 1959 kreiert und bis Anfang der 1970er-Jahre aktuell.

Minimumgewicht
Mịnimumgewicht, Sport: andere Bezeichnung für »Strohgewicht« (Profiboxen, ûbersicht).

Minimum
Minimum das, allgemein: Kleinstwert.

Minimum
Minimum das, Meteorologie: niedrigster Stand (des Luftdrucks).

Minimum
Minimum das, Mathematik: Extremwert.

minimus
minimus, , kleinste, kleinstes (besonders Anatomie), jung, der Jüngste (von mehreren Geschwistern); ähnlich minor und parvus.

Minipille
Mịnipille, niedrig dosiertes Gestagenpräparat zur Empfängnisverhütung; wirkt über Schleimverdickung im Gebärmutterhals und Erschwerung der Eieinnistung, jedoch ohne Ovulationshemmung; geringere Sicherheit als bei anderen Präparaten.

Ministahlwerk
Mịnistahlwerk, Stahlwerk mit einer Jahresproduktion unter 1 Mio. t und mit eingegrenztem Produktionsprogramm; besonders für Regionen mit günstiger Energie- und Rohstoffbasis von Interesse.

Ministeranklage
Minịster

Ministererlaubnis
Ministererlaubnis, Fusionskontrolle.

Ministerialen
Ministerialen , im Heiligen Römischen Reich die Oberschicht ursprünglich unfreier Dienstmannen (Dienstleute) im Hof-, Verwaltungs- und Kriegsdienst; seit dem 11. Jahrhundert ritterlich lebende Dienstleute, die gegen Gewährung eines »Dienstlehens« zuerst in den geistlichen Herrsch...

Ministerium für Staatssicherheit
Ministerium für Staatssicherheit, Abkürzung MfS, Staatssicherheitsdienst der DDR.

Ministerium
Ministerium das, oberste Regierungs- und Verwaltungsbehörde unter Leitung eines Fachministers (Ressortministers). Das Ministerium ist in Abteilungen, diese sind in Referate gegliedert. Zu den fünf klassischen Ministerien (Auswärtiges, Inneres, Justiz, Finanzen, Verteidigung) traten im 19. und 20...

Ministerpräsident
Ministerpräsident: Der frisch gewählte Ministerpräsident von Thüringen, Dieter Althaus, legt am... Minịsterpräsident, in vielen Staaten Bezeichnung für den Regierungschef, in Deutschland für den Leiter einer Landesregierung. Chef der Bundesregierung ist in Deutsch...

Ministerrat
Ministerrat: Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Jacques Chirac trafen im... Minịsterrat, in vielen Staaten (z. B. in Frankreich) Bezeichnung für die Spitze der Regierung; auch ein engerer Ministerausschuss für besondere Aufgaben. In der EU ist der Minister...

Ministerverantwortlichkeit
Eine Ministerverantwortlichkeit ist nicht in allen demokratischen Verfassungen vorgesehen. So kennt auch das Grundgesetz keine Ministerverantwortlichkeit; es kann allenfalls politischer Druck auf einen Minister ausgeübt werden. Anders ist die Rechtslage in Österreich und der Schweiz. Minịste...

Minister
Minịster der, Mitglied einer Regierung, meist der Leiter eines obersten Zweiges der Staatsverwaltung (Fachminister, Ressortminister), mitunter auch ohne Geschäftsbereich (Minister ohne Portefeuille) und Minister für Sonderaufgaben. In Deutschland werden die Mitglieder der Bundesregierung als...

Ministrant
Ministrant: Eine junge Meßdienerin wirkt im Gottesdienst zu Fronleichnam mit (Deutschland). Ministrạnt der, Messdiener, katholische Kirche: Knaben und junge Männer, zunehmend auch Mädchen, die bei der Messe liturgische Hilfsfunktionen wahrnehmen. Sie sollen möglichst liturgische Kleidun...

Minja
Mịnja, weiblicher Vorname, Koseform verschiedener russischer Vornamen.

Minka
Mịnka, weiblicher Vorname, polnische oder tschechische (Mínka) Koseform von Wilhelmine.

Minkowski-Raum
Minkowski-Raum: Hermann Minkowski Minkọwski-Raum , vierdimensionaler euklidischer Raum (auch Raum-Zeit-Kontinuum, Raum-Zeit-Welt), in dem sich die Gesetze der speziellen Relativitätstheorie besonders einfach darstellen lassen. Er wird von den drei Raumkoordinaten x† † = x&l...

Mink
Mịnk der, amerikanischer Verwandter des Nerzes (Marder).

Mink
Mink, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Münk. 2) Berufsname zu niedersorbisch mlynik, obersorbisch mlynk »Müller«.

Minn.
Minn., Abkürzung für den Bundesstaat Minnesota, USA.

Minna Canth
Cạnth, Minna, eigentlich Ulrika Vilhelmina Canth, geborene Johnsson, finnische Schriftstellerin, * Tampere 19. 3. 1844, † Â  Kuopio 12. 5. 1897.

Minna Cauer
Cauer, Minna, Frauenrechtlerin, * Freyenstein (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) 1. 11. 1842, † Â  Berlin 3. 8. 1922; kämpfte für das Stimmrecht der Frauen; verfasste »Die Frau im 19. Jahrhundert« (1895).

Minna Herzlieb
Minna Herzlieb, Gemälde von Louise Seidler, Öl auf Leinwand (um 1812; Klassik Stiftung Weimar)Hẹrzlieb, Minna (Minchen), eigentlich Wilhelmine Herzlieb, Freundin Goethes, * Züllichau 22. 5. 1789, † Â  Görlitz 10. 7. 1865.

Minna Specht
Spẹcht, Minna, deutsche Reformpädagogin, * Reinbek 22. 12. 1879, † Â  Bremen 3. 2. 1961.

Minna
Mịnna, Mịnne, weiblicher Vorname, im 18. Jahrhundert aufgekommene Kurzform von Wilhelmine. Lessings Lustspiel »Minna von Barnhelm« (1767) trug zur Bekanntheit des Namens bei. Bekannte Namensträgerin: Minna (Wilhelmine) Herzlieb, Freundin Goethes (»Minchen)«), ...

Minneapolis
Minneapolis: Skyline Minneapolis , Stadt in Minnesota, USA, am Mississippi, 373 200 (Agglomeration: 3,08 Mio.) Einwohner; anglikanischer Bischofssitz, Universität u. a. Bildungseinrichtungen, Theater, Museen; wirtschaftliches und kulturelles Zentrum von Minnesota; führender Weizenmarkt, bedeutende ...

Minner
Minner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch minner »Liebender, Liebhaber, unkeuscher Mensch, Buhler, Hurer«, mittelniederdeutsch minner »Liebhaber, Freund«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch minner »kleiner, geringer an Wert, Sta...

Minnesang
Minnesang Aus einem Minnelied des Walther von der Vogelweide (entstanden in den ersten Jahrzehnten des 13. Jh.) Ein niuwer sumer, ein niuwe zit, ein guot gedinge, ein lieber wan, diu liebent mir en widerstrit daz ich noch trost ze fröiden han. Noch fröwet mich ein anderz baz dan aller vogelline sanc...

Minnesang
Minnesang: der Schenk von Limburg läßt sich von seiner Dame den Helm aufsetzen, Miniatur aus der... Unter Minnesang versteht man die mittelhochdeutsche höfische Liebeslyrik, die ein subtile, variantenreiche Formkunst war. Häufig wurde die (hoffnungslose) Liebe eines höfischen Ritters z...

Minne
Minne: ein Ritter, vor seiner Herrin kniend (Miniatur aus der Manessischen Handschrift; Anfang 14.... Minne die, mittelhochdeutsche Bezeichnung für freundliches Gedenken, Erinnerung, Liebe. Als zentrales Motiv spielt die Minne sowohl in der mittelalterlichen Epik als auch Lyrik (Minnesang) eine ...

Minnich
Minnich, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch minnich »verliebt«, mittelhochdeutsch minnec »Liebe hegend«. 2) durch Entrundung entstandene Form von Münch.

Minnie
Mịnnie, weiblicher Vorname, englische Koseform von Wilhelmina (Wilhelmine). Eine Operngestalt ist die Minnie in der Oper »Das Mädchen aus dem goldenen Westen« (1910) von Puccini. Bekannt ist auch die Comicfigur Minnie Mouse von Walt Disney.

Minni
Mịnni, weiblicher Vorname, Koseform von Wilhelmine.

Mino da Fiesole
Mino da Fiesole: Porträtbüste des Piero de' Medici (1453; Florenz, Bargello) Mino da Fiesole, italienischer Bildhauer, * Papiano (bei Arezzo) 1429, † Â  Florenz 1484; Schüler des Desiderio da Settignano. Seine Bildnisbüsten waren bahnbrechend für die Porträtkunst der Frührenaissance,...

minoische Kultur
minoische Kultur, ägäische Kultur.

minor stroke
minor stroke der, - -s, - -s, Schlaganfall mit geringer Restsymptomatik.

Minor White
White , Minor (Martin), amerikanischer Fotograf, * Minneapolis (Minnesota) 9. 7. 1908, † Â  Boston (Massachusetts) 24. 6. 1976.

Minorat
Minorat das, Jüngstenrecht.

minorennes
minorennes [< lateinisch], Genealogie: Bezeichnung für noch nicht volljährige Kinder (Nachkommen).

minore
minore , Musik: Bezeichnung für Moll, Mollakkord, Molltonart (mit der »kleinen« Terz); als Satzüberschrift zeigt Minore den Mollteil eines in einer Durtonart stehenden Stückes und bei einem in Moll stehenden Stück den Wiedereintritt der Haupttonart nach dem mit maggiore bezeichneten Durt...

Minoriten
Minoriten Plural, im deutschen Sprachraum Bezeichnung für die Konventualen, einen Zweig der Franziskaner.

Minorität
Minorität die, Minderheit.

Minoru Yamasaki
Minoru Yamasaki: World Trade Center (1973 eingeweiht) vor der Zerstörung am 11.9. 2001 Yamasaki, Minoru, amerikanischer Architekt japanischer Herkunft, * Seattle (Washington) 1. 12. 1912, † Â  Detroit (Michigan) 6. 2. 1986; gewann durch den 1951† †™56 errichteten Flughafen in Saint Louis (Misso...

Minoru Yoshida
Yoshida , Minoru, japanischer Künstler, * Osaka 1935; seine konkret-abstrakte Malerei mit floral wirkenden Ornamenten entwickelte er später weiter im Sinne der »Shaped-Canvas«, in der die äußere Bildbegrenzung den dargestellten Formen folgt; schuf ferner kinetische Environme...

minor
minor , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für minderjährig, auch der kleinere, der jüngste unter den Brüdern. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Minor
Minor, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung der deutschen Familiennamen Klein.

minor
minor, minus , kleiner (besonders Anatomie).

Minos
Minos: Im Bild der zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts von Arthur John Evans ausgegrabene Palast... Minos, griechische Mythologie: König von Kreta, Sohn des Zeus und der Europa, Vater der Ariadne und der Phädra, zwang die Athener, jährlich (oder alle neun Jahre) sieben Jungfrauen und sieben Jüng...

Minotaurus
Minotaurus »Theseus erlegt den Minotaurus«, kolorierte Lithographie von R. Weibezahl... Minotaurus, griechische Mythologie: ein Ungeheuer mit Menschenleib und Stierkopf, hervorgegangen aus der Verbindung von Minos' Gattin Pasiphae mit einem Stier, wurde im Labyrinth von Knossos gefan...

Minou
Minou , weiblicher Vorname, in Holland geläufige Koseform von Mina. In Deutschland setzt die gelegentliche Vergabe dieses Vornamens in den 1960er-Jahren ein.

Minsk
Mịnsk, Gebiet Minsk, russisch Minskaja oblast, weißrussisch Minskaja woblasz, Minskaja voblasc', Verwaltungsgebiet im zentralen Teil Weißrusslands, 40 800 km², (2006) 1 466 800 Einwohner, Sitz der Regionalverwaltung ist die Stadt Minsk, die jedoch als Landeshauptstadt nicht zum Gebiet gehör...

Minstrel
Mịnstrel der, berufsmäßiger Rezitator und Sänger im mittelalterlichen England; oft mit Spielmann und Jongleur gleichgesetzt.

Minstrel
Mịnstrel der, in Nordamerika ab Ende des 18. Jahrhunderts Bezeichnung für fahrende Spielleute, die Lieder und Tänze der Afroamerikaner vortrugen (mit entsprechender Kostümierung und schwarz gefärbtem Gesicht) und deren Lebensgewohnheiten parodierten (Negrominstrelsy). Hieraus entwickelte sic...

Minuend
Minuẹnd der, bei der Subtraktion die Zahl, von der abgezogen wird.

Minusgläser
Minusgläser, konkave Linsen zur Behebung der Kurzsichtigkeit.

Minuskel
Minụskel die, Rechtschreibung: der Kleinbuchstabe im Unterschied zum Großbuchstaben (Majuskel).

Minuskel
Minụskel die, Schriftwesen: Schriftart, die im Unterschied zur Majuskel nicht aus gleich hohen Buchstaben besteht, sondern Ober- und Unterlängen aufweist. Die um 780 entstandene karolingische Minuskel war Vorbild für die Kleinbuchstaben der Antiqua.

Minussinsk
Minussịnsk, Stadt in der Region Krasnojarsk, Russland, im Süden Ostsibiriens, 68 700 Einwohner; Zentrum des vom Jenissei durchflossenen fruchtbaren Minussinsker Beckens (Waldsteppenlandschaft, Ackerbaugebiet, Steinkohlenförderung); Maschinenbau, elektrotechnische (u. a. Kabelwerk) und Holz v...

Minussymptomatik
Minussymptomatik \aus lateinisch minus »weniger« u. , (Psych.) Rückgang oder Störung früher vorhandener kognitiver, affektiver oder vegetativer Fähigkeiten.

Minussymptome
Minussymptome, Negativsymptomatik, Auffälligkeiten im Verlauf einer psychischen Erkrankung, die als krankheitsbedingter Wegfall von vorher vorhandenen Eigenschaften oder Fähigkeiten verstanden werden, z. B. fehlende Entschlusskraft, die Unfähigkeit, Zusammenhänge zu überblicken, oder die Unfähigkeit...

Minusvariante
Minusvariante die, -, -n, vom Mittelwert nachteilige Abweichung eines Individuums in Bezug auf das genetische Material.

Minuszeichen
Minuszeichen, mathematisches Zeichen † † (gesprochen minus), Rechenzeichen für die Subtraktion, Vorzeichen vor negativen Zahlen.

Minus
Minus das, allgemein: Fehlbetrag; durch Mangel hervorgerufener Nachteil.

Minus
Minus das, Mathematik: Minuszeichen.

Minutenvolumen
Minutenvolumen, diejenige Blutmenge, die das Herz in einer Minute fördert.

Minute
Minute die, Zeitmessung: gesetzliche SI-fremde Einheit der Zeit, der 60. Teil der Stunde, Einheitenzeichen min für Zeitdauer (1 min = 60 s) und hochgestellt für Zeitpunkt <sup>min</sup> oder <sup>m</sup>.

Minute
Minute, die, Geometrie: Bogenminute, früher auch Altminute, Einheitenzeichen ' , gesetzliche, SI-fremde Einheit des ebenen Winkels; der 60. Teil des Winkelgrades: 1 Bogenminute hat 60 (Altsekunden) oder 100 (Neusekunden, Bogensekunden), 1' = 1°/60 = (Ï€/180) rad.

minuziös
minuziös , bildungssprachlich für: äußerst gründlich, peinlich genau.

Minwegen
Minwegen, Familiennamenforschung: ûbername nach einer Redensart (»meinetwegen«) des ersten Namensträgers.

Minya Gongga
Minya Gongga, Minja Konka, Berg in China, Gongga Shan.

min
min, Einheitenzeichen für Minute.

Mio.
Mio., Abkürzung für: Million(en).

Miosis
Miosis die, Pupillenverengung durch Licht, Arzneimittel, Vagusreizung oder Sympathikuslähmung. Auch im Schlaf verengt sich die Pupille (der Vagotonus ist gesteigert).

miotisch
miotisch, pupillenverengend; die Miose betreffend.

Miou-Miou
Miou-Miou , eigentlich Sylvette Héry, französische Schauspielerin, * Paris 22. 2. 1950. Miou-Miou wuchs auf in bescheidenen Verhältnissen. Sie machte zunächst eine Lehre als Tapeziererin, bevor sie über die Arbeit beim Straßentheater zur Schauspielerei kam. Aufsehen erregte sie in Filmen, di...

Miozän
Miozän das, Geologie: unterste Serie des Neogen (geologisches System).

Mio
Mịo, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch mio »schöner Kirschbaum«).

MIP-Mapping
MIP-Mapping , bei bewegten 3-D-Grafiken die Verwendung unterschiedlicher [Texturen] für ein und dasselbe Objekt. Bei Annäherung an das Objekt, d. h., wenn dieses immer größer erscheint, werden zunehmend höher aufgelöste Texturen verwendet, die immer mehr Details zeigen. Wird dagegen ...

MIPS
MIPS , Informatik: Maß für die Arbeitsgeschwindigkeit eines Computers durch Angabe der Millionen Befehle (Maschinenbefehle), die er pro Sekunde ausführen kann.

Miquel Barceló
Miquel Barceló Die Füße voraus (1984; Privatsammlung)Barceló, Miquel, katalanischer Maler, Zeichner und Plastiker, * Felanitx (Mallorca) 8. 1. 1957.

Miquel Costa i Llobera
Costa i Llobera , Miquel, katalanischer Lyriker, * Pollença (Mallorca) 4. 2. 1854, † Â  Palma de Mallorca 16. 10. 1922.

Miquel Llor
Llor , Miquel, katalanischer Schriftsteller, * Barcelona 9. 5. 1894, † Â  ebenda 2. 5. 1966; schildert in seinen frühen, an M. Proust und [J. Joyce] orientierten psychologischen Romanen den Mittelstand Barcelonas und die geistige Enge der katalanischen Provinz (»Laura a la ciutat del...

Miquelon
Miquelon , Saint-Pierre-et-Miquelon.