Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Minamoto no Yoshitsune
Minamoto no Yoshitsune , japanischer Krieger, * 1159, †  Festung Koromogawa (bei Hiraizumi, auf HonshŠ«) 15. 6. 1189.
Minamoto
Minamoto, einer der Sippennamen für Nachkommen des japanischen Kaiserhauses, die in den Untertanenstand versetzt waren. Mit den Taira, die ebenfalls dem Kaiserhaus entstammten, gerieten die Minamoto in offene Auseinandersetzungen um die Macht im Staat, in denen sie sich nach wechselvollen Kämpfen im...
Minangkabau
Minangkabau: Reisspeicher der Minangkabau im Freilichtmuseum in Bukittinggi (nördlich von Padang,... Minangkạbau, Volk im Padanghochland Westsumatras, Indonesien; etwa 7,5 Mio. Menschen; Holzhäuser mit reich beschnitzten Giebeln; mutterrechtliche Gesellschaftsordnung.
Minarett
Minarett das 200 m hohe Minarett der Moschee Hassan II. in Casablanca (1993 erbaut) Minarẹtt das, Minar, Manara, schlanker, galerieumgebener Turm einer Moschee, von dem der Muezzin die Gläubigen zum Gebet ruft.
Minas Gerais
Minas Gerais , Binnenstaat Brasiliens, 588 384 km<sup>2</sup>, 19,24 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Belo Horizonte. Minas Gerais gehört größtenteils zum Brasilianischen Bergland und ist der wichtigste Bergbaustaat Brasiliens mit reichen, hochwertigen Eisen- und Manganerzen; ferner werde...
Mina
Mina, Mine, Miena, seit dem 19. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-mina« oder »-mine« ausgehen, besonders von Wilhelmine/-a und Hermine/-a.
Minbar
Minbar: an der Südostwand der Rüstem Paşa Camii in Istanbul (1561), links davon der Mihrab Mịnbar der, Mimbar, Kanzel in der Moschee, auf der die Freitagspredigt (Chutba) gehalten wird; befindet sich (von vorn gesehen) rechts von der Gebetsnische (Mihrab).
MinchŠÂ
MinchŠÂ , japanischer Maler, eigentlich Kichizan MinchŠÂ, * 1352, † Â KyŠÂto 26. 9. 1431.
Mindanao
Mindanao: Hütte in einem Pfahldorf Mindanao, die südlichste und zweitgrößte Insel der Philippinen, hat überwiegend Hochland- und Gebirgscharakter. Mindanao liegt in den inneren Tropen und, mit Ausnahme des Nordostens, außerhalb des Taifungürtels. Ein besonderes Problem entwickelte sich aus ...
Mindelo
Mindelo: auf der Insel São Vicente Mindẹlo , wichtigste Hafenstadt und Wirtschaftszentrum von Kap Verde, auf SÃ £o Vicente, 69 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Werft, Leder-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Hafen (Transatlantikverkehr), Flughafen.
Mindel
Mịndel die, rechter Nebenfluss der Donau, 75 km lang, entspringt westlich von Kaufbeuren. Nach ihr ist die Mindel-Eiszeit des alpinen Vereisungsgebietes benannt.
Mindemann
Mindemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Minden.
Minden-Lübbecke
Mịnden-Lụ̈bbecke, Kreis im Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen, 1 152 km<sup>2</sup>, 322 900 Einwohner; Kreisstadt ist Minden.
Minden
Minden, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Minden (Westfalen, Rheinland-Pfalz), durch Entrundung auch zu den Ortsnamen Münden (Hessen), Hann. Münden (Niedersachsen).
Mindere Brüder
Mindere Brüder, Bezeichnung für die Franziskaner.
Minderheitsregierung
Minderheitsregierung, in einem parlamentarischen Mehrparteiensystem eine nur von einer Minderheit der Abgeordneten unterstützte Regierung; zumeist politisch instabil, kann schnell durch ein Misstrauensvotum der Opposition gestürzt werden.
Minderheitsvotum
Minderheitsvotum , Dissenting Opinion.
Minderheit
Nationale Minderheiten in Deutschland nationale Minderheitgeschätzte Zahl Dänen50 000 Friesen50 000† †™60 000 Sorben60 000 Sinti und Roma70 000
Minderjährigenhaftungsbeschränkung
Minderjährigenhaftungsbeschränkung, die am 1. 1. 1999 in Kraft getretene Regelung, die die Haftung von Minderjährigen für Verbindlichkeiten, die ihre gesetzlichen Vertreter für sie begründet haben oder die durch Erbfall entstanden sind, auf das bei Eintritt der Volljährigkeit des Kindes vorhandene V...
Minderjährige
Minderjährige, Kinder und Jugendliche bis zur Volljährigkeit. Minderjährige unterstehen elterlicher Sorge, sie sind beschränkt delikts- und geschäftsfähig.
Mindermann
Mindermann, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandener Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Bad Münder am Deister (Niedersachsen). 2) entstellte Form von Mindemann. 3) ûbername auf ...mann zu mittelhochdeutsch minner, minder »kleiner, geringer an Wert, Stand, Macht«.
Minderung
Minderung, die nachträgliche Herabsetzung des Kaufpreises bei Mangelhaftigkeit der gekauften Sache (Kauf; § 441 BGB). Entsprechendes gilt beim Werkvertrag, beim Reisevertrag und bei der Miete (§§ 536 BGB, wegen eines Sach- oder Rechtsmangels, durch den der Mieter im Gebrauch der Sache mehr al...
Minderwertigkeitsgefühl
Minderwertigkeitsgefühl, das allgemeine Gefühl des Versagens vor den Ansprüchen der Umwelt oder der Unterlegenheit, Unsicherheit und Schwäche gegenüber den Leistungen oder dem Wert von Mitmenschen in körperlicher, geistiger oder moralischer Beziehung; zentraler Begriff der Individualpsychologie (A. ...
Minderwuchs
Minderwuchs, Kleinwuchs, vermindertes Längenwachstum mit einer Körpergröße, die unterhalb der Größe von 90 % der gleichaltrigen Geschlechtsgenossen liegt (unter 150 cm Endgröße bei Männern und 140 cm bei Frauen). Beim extremen Minderwuchs liegt die (zu erwartende) Endgröße unter 120 cm. Erbkrankheit...
Mindestgebot
Mindestgebot, das Gebot, auf das der Zuschlag erteilt werden darf, bei der öffentlichen Versteigerung mindestens die Hälfte des gewöhnlichen Verkaufswertes der Sache, bei der Zwangsversteigerung von Grundstücken 70 % des Verkehrswertes.
Mindestgeschwindigkeit
Mindestgeschwindigkeit, Luftfahrt: bei Flugzeugen die kleinste Eigengeschwindigkeit, die Starrflügelflugzeuge einhalten müssen, um nicht durch Zusammenbruch des aerodynamischen Auftriebs ihre Steuerbarkeit zu verlieren.
Mindestgeschwindigkeit
Mindestgeschwindigkeit, Straßenverkehr: für Kraftfahrzeuge auf bestimmten Straßen vorgeschriebene Geschwindigkeit, die nicht unterschritten werden darf.
Mindestlohn
Mindestlohn, im engeren Sinn eine gesetzlich, im weiteren Sinn auch eine durch Tarifvertrag festgelegte Untergrenze für den von privaten Unternehmen, öffentlichen und sonstigen Arbeitgebern zu zahlenden Lohn. Mit Mindestlöhnen wird angestrebt, eine Einkommenshöhe der Arbeitskräfte zu gewährleisten, ...
Mindestmostgewicht
Mindestmostgewicht, vom Weingesetz verlangtes Mostgewicht (Mostwaage) für Weine bestimmter Herkunftsbezeichnungen oder Qualitätsstufen.
Mindestpreis
Mindestpreis (Grafiken) Mindestpreis, gesetzlich oder behördlich festgesetzter Verkaufspreis, der über-, nicht aber unterschritten werden darf; Mittel staatlicher Preispolitik, um ruinöse Konkurrenz zu verhindern.
Mindestreserve
Bei der Mindestreserve handelt es sich um ein geldpolitisches Instrument, das zur Grobsteuerung des Geldmarktes eingesetzt wird. Mit Hilfe der der Mindestreservesätze und deren Bezugsgrößen sucht die Zentralbank die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu beeinflussen. Mindestreserve, Guthaben, das Kr...
Minde
Minde, Familiennamenforschung: Minden.
Mindmapping
Mindmapping das, Mind-Mapping, kreative Methode, Gedanken visuell in Form von Schlüsselwörtern, farblich markierten Verzweigungen und kleinen Bildern oder Symbolen aufzuzeichnen und zu gliedern. Die gewonnene grafische Skizze (Mindmap, Mind-Map) erleichtert die gedankliche Strukturierung ein...
Mindoro
Mindọro, eine der elf großen Inseln der Philippinen, 9 735 m<sup>2</sup>, rd. 1,1 Mio. Einwohner; verwaltungsmäßig in die Provinzen Oriental Mindoro und Occidental Mindoro gegliedert.
Minenräumung
Minenräumung: Sprengstoffentschärfungssystem Roboter Teodor Minenräumung, die Entschärfung von Minen durch dafür ausgebildetes Personal und den Einsatz von technischen Geräten (u. a. Minensuchboote, Minenräumpanzer). Bei der Minenräumung ist zu unterscheiden zwischen humanitärer Minenräumu...
Minensuchboot
Minensuchboot, schwach bewaffnetes, aus amagnetischem Material gebautes Kriegsschiff mit besonderen Einrichtungen zum Suchen und Räumen (daher auch Minenräumboot), aber auch zum Legen von Seeminen.
Minensuchgerät
Minensuchgerät, Gerät zum Auffinden von Landminen. Man unterscheidet einfache Minensuchgeräte (bis zu 2 m lange Minensucheisen und kleinere Minensuchstäbe) und elektromagnetische Minensuchgeräte, die nach dem Prinzip des Metallsuchgeräts arbeiten.
Mineraldünger
Mineraldünger, eine Art Düngemittel.
Minerale
Chemische Einteilung der Minerale I. Elemente: Kupfer, Silber, Gold, Platin, Quecksilber, Schwefel, Arsen, Antimon, Wismut, Diamant, Grafit II. Sulfide, Arsenide, Antimonide: Pyrit und Markasit, Magnetkies, Nickelin, Kupferglanz, Kupferkies, Bornit, Silberglanz, Bleiglanz, Molybdänglanz, Zinnober, ...
Minerale
Minerale: geschliffener SchmucksteinMinerale , Singular Mineral das, -s, Mineralstoffe, Weinbau: Sammelbezeichnung für chemische Elemente oder anorganische Substanzen, die Bestandteile des Bodens sind und meist in Gemengeform vorliegen; Minerale sind neben den organischen Bestandteilen des Boden...
Mineralfasern
Mineralfasern, Sammelbezeichnung für Fasern aus anorganischen Rohstoffen. Man teilt die Mineralfasern ein in Naturfasern (z. B. Asbest) und industriell hergestellte Fasern (z. B. Glas-, Steinwolle). Faserstäube künstlicher Mineralfasern werden wegen ihres Krebs erzeugenden Potenzials kritisch be...
Mineralfazies
Mineralfazi
Mineralisation
Mineralisation die, Mineralisierung, Abbau organischer Stoffe bis zu anorganischen (»mineralischen«) Verbindungen (z. B. Kohlendioxid, Ammoniak, Wasser), v. a. durch die Tätigkeit von Mikroorganismen im Boden oder an der Erdoberfläche, auch durch die Einwirkung von Druck und Temperatur i...
Mineralisator
Mineralisator der, meist gas- oder dampfförmiger, seltener leicht schmelzender fester Stoff, der während der Gesteinserstarrung oder der Ausscheidung von Mineralen auf Gesteinsklüften die Kristallisation begünstigt; z. B. Wasserdampf oder Fluorgas.
mineralisch
mineralisch, an Minerale erinnernd, gegebenenfalls leicht salzig; ein viel verwendeter, aber nur schwer zu fassender Begriff der Weinansprache für den Duft und/oder den Geschmack von Weinen, die Assoziationen an Granit, Schiefer oder Vulkangestein hervorrufen. Man spricht von der Mineralität von Wei...
Mineralnyje Wody
Minerạlnyje Wọdy, Stadt in der Region Stawropol, an der Kuma im nördlichen Kaukasusvorland, Russland, 75 800 Einwohner; Kurort (Mineralquellen); Flughafen.
Mineralocorticoide
Mineralocortico
Mineralogie
Mineralogie: Georgius Agricola ist Begründer der Bergbaukunde, Geologie und Mineralogie. Die Mineralogie findet wichtige technische Anwendung in der Lagerstättenkunde, im Bergbau, Hüttenwesen, der Industrie der Steine und Erden, in der keramische Industrie, in der Glasindustrie, im Bauwesen...
Mineralokortikoid
Mineralo
mineralotrop
mineralotrop , auf den Mineralstoffwechsel einwirkend.
Mineralquelle
Mineralquelle, Quelle, deren Wasser je kg mindestens 1 000 mg gelöste Stoffe oder mindestens 250 mg freies Kohlendioxid (Säuerlinge) enthält. Ferner gehören zu den Mineralquellen alle Quellwässer mit therapeutisch wirksamen Bestandteilen wie Eisen, Jod, Arsen, Schwefel oder Radon.
Mineralsalze
Mineralsalze, die Mineralstoffe.
Mineralstoffe
Mineralstoffe, Mineralsalze, im weiteren Sinn alle natürlich vorkommenden oder künstlich hergestellten anorganischen Salze; im engeren Sinn die bei tierischen und pflanzlichen Organismen für den Aufbau von Körpersubstanzen notwendigen (und beim Veraschen der Körpersubstanzen zurückbleibenden) anorga...
Mineralstoffe
Mineralstoffe, Weinbau: Minerale.
Mineralstoffwechsel
Mineralstoffwechsel, Anteil der Mineralsalze am Stoffwechsel.
Mineralsäuren
Mineralsäuren, Sammelbezeichnung für anorganische Säuren, z. B. Schwefel-, Salz- und Salpetersäure.
Mineralwasser
Mineralwasser: Einblick in die Abfüllhallen des Getränkekonzerns Mineralbrunnen Überkingen Natürliches Mineralwasser muss aus einem unterirdischen Wasservorkommen stammen und es dürfen keine zusätzlichen Reinigungsschritte erforderlich sein, um seine Trinkbarkeit herzustellen. Aufgrun...
Mineralöle
Mineral
Mineralölsteuer
Mineralölsteuer: Für Bleifreies Benzin zahlt der Kunde 65 Eurocent Mineralölsteuer pro Liter an der... Mineral
Mineralölverarbeitung
Mineralölverarbeitung, Mineralölindustrie, Wirtschaftszweig, dessen Gegenstand insbesondere die Gewinnung von Rohbenzin, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff sowie von leichtem und schwerem Heizöl durch Destillation in Raffinerien ist. Die durch eine hohe Unternehmenskonzentration gekennzeichnete Minera...
Mineralölwirtschaft
Mineralölwirtschaft, Wirtschaftszweig, der teilweise dem Bergbau (Mineralölgewinnung, Erdöl), teilweise der Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie (Mineralölverarbeitung) zuzurechnen ist.
Minerva
Minẹrva, weiblicher Vorname, der auf die römische Göttin der Weisheit, des Handwerks und der schönen Künste zurückgeht.
Minerva
Minerva: Albrecht Altdorfer, »Pax und Minerva«, Federzeichnung (1506; Berlin,... Minẹrva, altitalische Göttin, Beschützerin des Handwerks; später der griechischen Athene gleichgesetzt.
Minervois
Minervois , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine des südfranzösischen Languedoc; das Anbaugebiet nordöstlich der Stadt Carcassonne umfasst etwa 4 700 ha (1999) Rebfläche in den Départements Aude und Hérault. Kultiviert werden Grenache, Syrah, Mourvèdre, Carignan, Cinsaut und ein...
Minesweeper
Minesweeper, Computerspiel, das den Windows-Betriebssystemen seit der Version 3.11 als Zubehör beigelegt ist. 'Minesweeper' ist ein [Logikspiel] und für den Zeitvertreib zwischendurch gedacht. Die Oberfläche setzt sich aus quadratischen Feldern zusammen. Die Anzahl richtet sich nach dem vom ...
Minette
Minẹtte die, dunkles Ganggestein (Lamprophyr), das überwiegend aus Kalifeldspat und Biotit besteht.
Minette
Minẹtte die, sedimentäres oolithisches Eisenerz im Dogger Lothringens und Luxemburgs; Grundlage der dortigen und der saarländischen Eisenindustrie.
Minette
Minẹtte, weiblicher Vorname, französierende Koseform von Mine (Mina).
Mineuranämie
Mineuranämie \mɪ'nø:r...; aus französisch mineur »Bergmann; die, -, ...ien, Ankylostomiase.
Mine
Mine die, -/-n, Schreibeinlage in Blei-, Bunt-, Kopierstiften sowie Tinten- oder Pastenbehälter, mit denen man direkt schreiben kann, z. B. Kugelschreibermine.
Mine
Mine die, Waffentechnik: Sprengkörper unterschiedlicher Bauart und Form. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Land- und Seeminen. Landminen werden unter oder auf der Erde - vielfach in der Form von großflächigen Minenfeldern - verlegt und im Allgemeinen durch Druckzünder ausgelöst. Nach de...
Mine
Mine, Biologie: durch Larvenfraß bestimmter Insekten (Minierer) im Inneren von Pflanzenteilen entstehender kleiner Hohlraum. Die Minen werden nach der Stelle ihres Auftretens als Blattminen, Stängelminen, Fruchtminen usw. bezeichnet. Es gibt fadenförmig dünne bis schlauchförmige Gangminen und mehr b...
Mine
Mine: Ein Minenarbeiter zeigt 400 m unter Tage, in einer Goldmine in Venezuela, auf die weißen... Mine die, Bergbau: Bergwerk, Erzlager, unterirdischer Gang.
Mine
Mine: verschiedene Typen von Landminen Mine die, grafische Technik: Schreibeinlage in Blei-, Bunt-, Kopierstiften sowie Tinten- oder Pastenbehälter, z. B. Kugelschreiberminen.
Mingetschaur
Mingetschaụr, aserbaidschanisch Mingäçevir, Stadt in Aserbaidschan, an der Kura, 95 000 Einwohner; technische Hochschule; Maschinen- und Gerätebau, Elektro-, Gummi- u. a. Industrie; oberhalb von Mingäçevir 605 km<sup>2</sup> großer Stausee (Stauraum 16,1 Mrd. m<sup...
Mingrelien
Mingreli
Ming
Ming, chinesische Dynastie (1368† †™1644), China (Geschichte).
MingÉ™çevir
MingÉ™çevir, Stadt in Aserbaidschan, Mingetschaur.
Minhag
Minhạg der, die gewohnheitsrechtliche und liturgische Praxis der jüdischen Gemeinde eines Ortes oder einer Region; ergänzt die Halacha.
Minho
Minho , portugiesischer Name des Flusses Miño.
Minho
Minho, , früher Entre Douro e Minho, historische Provinz im westlichen Hochportugal, am Atlantik, zwischen der spanischen Grenze und dem unteren Douro; vom Küstenstreifen auf über 1 500 m ansteigendes Bergland, dicht besiedelt.
Mini-ATX
Mini-ATX, verkleinerte Version einer ATX-Systemplatine ([ATX]). Die Abmessungen von Mini-ATX liegen bei 244 mm à †” 244 mm (Maximalwerte, statt maximal 244 mm à †” 305 mm bei ATX). Sie enthält weniger PCI-Steckplätze als eine normale ATX-Platine. Kleiner als Mini-ATX sind Mic...
Mini-CD
Mini-CD, Audio- oder Daten-CD mit geringen Abmessungen. In der Regel versteht man darunter eine CD mit einem auf 8 cm verkleinerten Durchmesser und einer dementsprechend verringerten Speicherkapazität von ca. 200 MByte. Als Mini-CD gelten aber auch noch kleinere Varianten, die etwa das F...
Mini-Mental-Status-Test
Mini-Mental-Status-Test, neurologisches Screening-Instrument zur Erfassung kognitiver Defizite, Abkürzung MMST.
mini...
mini... , klein, kleinst.
Miniaturisierung
Miniaturisierung die, allgemein Verkleinerung; beschreibt in der Halbleitertechnik die Verkleinerung elektronischer Schaltungen durch kleine Baugruppen (Module) und/oder durch besondere Herstellungsverfahren der Planartechnik (gedruckte Schaltung, integrierter Schaltkreis). Durch Miniaturisierung en...
Miniaturmalerei
Miniaturmalerei aus der Manessischen Handschrift (1. Hälfte des 14. Jahrhunderts; Heidelberg,... Kleine Pinsel- oder Federzeichnungen in Handschriften werden als Miniaturmalerei bezeichnet. Der Miniator gab der Gattung den Namen. Er hob die Kapitel- und Satzanfänge mittelalterlicher...
Miniatur
Miniatur: Christine de Pisan Miniatur die, Bildschmuck in Handschriften, davon abgeleitet auch kleines, oft medaillonförmiges Bild auf Gebrauchs- und Ziergegenständen.
Minia
Mịnia, Minja, Minya, El-Minia, Gouvernoratshauptstadt in Oberägypten, am Nil, 201 000 Einwohner; koptischer Bischofssitz, Universität, Echnaton-Museum; Zentrum des Baumwollhandels und der -verarbeitung; Zuckerfabrik; Hafen, Flughafen.
Minibreak
Mịnibreak der oder das, Tennis: Gewinn eines Punkts im Tiebreak gegen den aufschlagenden Spieler.
Minibuch
Mịnibuch, kleinformatiges Buch, dessen Inhalt ohne Hilfsmittel optisch aufgenommen werden kann. Als Minibuch werden z. B. Kunst- oder Bildbände, aber auch belletristische Werke herausgegeben; die buchbinderische Herstellung erfolgt überwiegend mit gering mechanisierten Anlagen oder manue...
Minicart
Mịnicart der, -s/-s, Modellautomobil, das im Maßstab 1 : 8 Touren-, Sport- oder Formelrennwagen nachgebildet ist, mit Chassis bis zu 60 cm Länge und 20 cm Breite. M. werden von einem 3,5-cm<sup>3</sup>-Motor mit 0,8 kW angetrieben und ferngesteuert. Es gib...
Minicar
Mịnicar der, selbst gebasteltes autoähnliches Fahrzeug ohne Motor; löste die »Seifenkisten« ab. Für Wettbewerbe gelten hinsichtlich Gewicht, Gesamtlänge, Radstand u. a. bestimmte Vorschriften.
Minidisc
Mịnidisc, Abkürzung MD, verschleißfreier, beiderseits genutzter CD-ähnlicher Tonträger von 6,4 cm Durchmesser für digitale magnetooptische Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiosignalen, der mit einem speziellen Minidisc-Rekorder vom Benutzer mehrfach bespielbar ist und berührungslos ...
Minifliegengewicht
Mịnifliegengewicht, Sport: andere Bezeichnung für »Strohgewicht« (Profiboxen, ûbersicht).
Minigolf
Minigolf: Indoor-Minigolfanlage in Burgkunstadt Mịnigolf das, Bahnengolf, schweizerisch Pistengolf, Bezeichnung für alle Formen des Golfspiels auf verkleinerten, genormten Bahnen (Pisten), die als Wettkampfsport oder Freizeitbetätigung ausgeübt werden. Mit dem Schläger soll der Ball mit ...
Minijob
Mịnijob , geringfügige Beschäftigung.
Minimal Brain-Damage
Minimal Brain-Damage der, - - -, - - -s , psychoneurologische Lernstörung; Abkürzung: MBD.
Minimal cerebral Dysfunction
Minimal cerebral Dysfunction die, - - -, - - -s, frühkindlicher Hirnschaden ohne äußerlich erkennbare Veränderungen; Abkürzung: MCD.
Minimal Music
Minimal music: John Adams; Seine Werke werden überwiegend der Minimal music zugerechnet. Minimal Music die, Musikrichtung, die sich seit etwa 1960 im Zwischenbereich von Avantgarde, indischen Musiktraditionen, Free Jazz und psychedelischen beziehungsweise meditativen Tendenzen der Rockmusik ent...