Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


MKS-System
MKS-System, das Meter-Kilogramm-Sekunde-System, älteres Maßsystem.

MKS
MKS, Abkürzung für Maul- und Klauenseuche.

Mkushi
Mkushi, StaatSambia ProvinzCentral Province Koordinaten13° 37' 0'' S, 29° 24' 0'' O Einwohner(2007) 13 000 Stadt in Sambia in der Central Province. Der in 1 100 m Höhe gelegene Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes hat 13 000 Einwohner (2007). Mkushi liegt an der Eisenbahnstrecke Tazara und a...

MKV
MKV , im Jahr 2003 als Open-Source-Software veröffentlichtes [Containerformat]. MKV unterstützt viele Video- und Audioformate, z. B. auch MPEG und OGM.

Mkwawa
Mkwawa, Mkwvinyika, Führer der Hehe (Ostafrika), * 1855, † Â  Nähe Iringa (heutiges Tansania) 19. 7. 1898.

ML Mona Lisa
ML Mona Lisa seit dem 17. 4. 1988 wöchentlich sonntags im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) zwischen 18.00 und 18.30 Uhr ausgestrahltes Frauenmagazin. Das kritisch-engagierte Magazin behandelt in Berichten aus dem In- und Ausland relevante Themen aus den Bereichen Politik, Sozialpolitik, Wirtsch...

Mladá Boleslav
Mlạdá Bọleslav, deutsch Jungbunzlau, Stadt im Mittelböhmischen Bezirk, Tschechische Republik, an der Iser, 43 700 Einwohner; Zentrum des tschechischen Automobilbaus (Š koda-Werke). Gotische Marienkirche, Häuser mit Sgraffitomalereien.

MLB
MLB , Abkürzung für englisch Major League Baseball, Sport: amerikanische Baseballprofiliga, die alle Profimannschaften der USA und zwei kanadische Teams umfasst (Kanada ohne eigene Liga). Die MLB ist unterteilt in die NL (National League, gegründet 1875) und die AL (American League, gegründet 1900)...

MLF
MLF , Bahamakonferenz.

Mljet
Mljẹt, italienisch Meleda, Adriainsel an der süddalmatinischen Küste, Kroatien, 100 km<sup>2</sup>, 1 200 Einwohner; bis 514 m über dem Meeresspiegel; stark bewaldet, zum Teil Nationalpark, Hauptort: Babino Polje.

MLR
MLR , Aufzeichnungsverfahren für Magnetbänder, das von der Firma Tandberg auf der Basis von QIC entwickelt wurde. Die Laufwerke verfügen über vier Schreibköpfe sowie über acht Leseköpfe.

Mlynek
Mlynek, Mlyneck, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Berufsübername zu polnisch mlynek, tschechisch mlà½nek »kleine Mühle«.

ml
ml, Einheitenzeichen für Milliliter, 1 ml = 0,001 l.

Mm.
Mm., Abkürzung für Musculi (Muskeln), Mehrzahl von Musculus (Muskel).

Mmabatho
Mmabatho, Hauptstadt der Provinz Nord-West in der Republik Südafrika, 76 900 Einwohner; Universität; in einem Landwirtschaftsgebiet nahe der Grenze zu Botswana, Eisenbahnknotenpunkt; internationaler Flughafen.

MMC Norilsk Nickel
MMC Norilsk Nickel, russisch OAO Norilski Nikel, russischer Bergbau- und Metallurgiekonzern, einer der weltgrößten Produzenten von Edelmetallen (u. a. Platin, Nickel, Kupfer Cobalt, Rhodium, Silber, Gold, Tellurium, Selenium, Iridium, Ruthenium), Sitz: Moskau; gegründet 1989 als Staatsunternehme...

MMC
MMC , Speicher: Speicherkarte in mehreren Varianten. Das Standardformat (»full-size«) misst 32 à†” 24 à†” 1,4 mm. Sie kommt in Digitalkameras und Camcordern zum Einsatz, hat aber lange Zeit keine so weite Verbreitung gefunden wie konkurrierende Produkte (SmartMedia, [CompactFlash-K...

mmHg
mmHg, Einheitenzeichen für Millimeter-Quecksilbersäule.

MMM
MMM, Abkürzung für Messe der Meister von morgen, in der DDR (seit 1958) jährlich unter FDJ-Regie stattfindende Veranstaltung im Rahmen der »Neuererbewegung«, auf der die von »Jugendbrigaden« und Jugendlichen bis zum 25. Lebensjahr entwickelten Neuerungen v. a. auf wissens...

MMN
MMN, Abkürzung für multifokal motorische Neuropathie.

MMST
MMST, Abkürzung für Mini-Mental-Status-Test.

MMS®
MMS® MMS® , gebührenpflichtiger Dienst zum Versenden von Nachrichten. Im Unterschied zur SMS können nicht nur Text-, sondern auch Bild- und Tonnachrichten sowie Videosequenzen Inhalt der Nachricht sein. MMS können über die Mobilfunknetze von Handy zu Handy sowie von Handy zu Computer (...

MMV
MMV, Abkürzung für mandatory minute ventilation.

mm
mm, Einheitenzeichen für Millimeter, 1 mm = 0,001 m.

Mneme
Mneme die, Gedächtnis; Erinnerung, Fähigkeit lebender Substanz, für die Lebensvorgänge wichtige Informationen zu speichern.

Mneme
Mneme, ein Mond des Planeten Jupiter.

Mnemonik
Mnemonik die, Mnemotechnik, System von Gedächtnishilfen, bei dem Merkverse, grafische Darstellungen (»Eselsbrücken«) und Ähnliches benutzt werden; u. a. in der antiken Rhetorik gebräuchlich. Die Mnemonik ist Gegenstand der psychologischen Gedächtnisforschung. - In der Informatik sind Pr...

Mnemosyne
Mnemosỵne, griechische Mythologie: die Göttin des Gedächtnisses, Mutter der neun Musen.

Mnesikles
Mnesikles, Architekt der perikleischen Zeit in Athen, wohl Schüler des Iktinos; nach

Mnestik
Mnestik, Gedächtnisleistung, Erinnerungsleistung.

mnestisch
mnẹstisch, das Gedächtnis betreffend.

MNOSFET
MNỌSFET , ein in MIS-Technik gefertigter Feldeffekttransistor mit Speichereigenschaften; die Bezeichnung beruht auf der Isolierung der Gateelektrode durch eine Siliciumnitrid-Siliciumoxid-Doppelschicht. Durch entsprechende Spannungsimpulse am Gate können Ladungen in die Grenzfläche z...

Mn
Mn, chemisches Symbol für Mangan.

Mo Di
Mo Di, Mo Ti, chinesischer Philosoph, * etwa 480 v. Chr., † Â  etwa 390 v. Chr.; vertrat im Gegensatz zu den von Konfuzius entwickelten, nach Verwandtschaft und persönlicher Nähe gestaffelten Solidaritätsvorstellungen das Prinzip einer »allumfassenden« Liebe und lehnte die traditionell...

Mo i Rana
Mo i Rana , Industriesiedlung in Nordnorwegen, am inneren Ende des rund 70 km langen Ranafjords; Stahlwerk, Kokerei, Düngemittelfabrik; Hafen; zentraler Ort der Gemeinde Rana (25 300 Einwohner).

Mo Ti
Mo Ti, chinesischer Philosoph, Mo Di.

MO-Cartridge
MO-Cartridge , MO-Disc, MOD, Datenträger für magnetooptische Laufwerke (magnetooptischer Speicher). MO-Disks ähneln vom Aussehen her einer CD, sind jedoch wie Disketten in einem Gehäuse - der Kassette bzw. dem Cartridge - untergebracht. Es gibt MO-Cartridges mit 3,5 Zoll Durchmesser un...

Mo.
Mo., Abkürzung für den Bundesstaat Missouri, USA.

Moa Martinson
Martinson, Moa, eigentlich Helga Maria Martinson, geborene Swạrtz, schwedische Schriftstellerin, * Vårdnäs (Län Östergötland) 2. 11. 1890, † Â  Södertälje 5. 8. 1964.

Moabiter
Moabiter, mit den Israeliten verwandtes Volk (1. Mose 19, 36 folgende); siedelte bereits vor der israelitischen Landnahme im Ostjordanland.

Moabit
Moabit, Ortsteil im Verwaltungsbezirk Mitte von Berlin; 1716 als Hugenottensiedlung gegründet; benannt nach dem biblischen Moab.

Moacir Scliar
Scliar , Moacir, brasilianischer Schriftsteller, * Pôrto Alegre 23. 3. 1937.

Moacyr Scliar
Scliar , Moacyr, brasilianischer Schriftsteller, * Pôrto Alegre 23. 3. 1937; Sohn russisch-jüdischer Einwanderer, Arzt; verbindet in seinen Romanen (u. a. »Die Ein-Mann-Armee«, 1973; »Der Zentaur im Garten«, 1980; »Das seltsame Volk des Rafael Mendes&laq...

Moalla
Moalla, auch Mo'alla oder el-Mi'alla, Ort in der oberägyptischen Provinz Qena, ca. 35 km südlich von Luxor auf dem Ostufer des Nils gelegen. In einer dem Ostgebirge vorgelagerten Bergkuppe wurden in der sog. Ersten Zwischenzeit (ca. 2170-2020 v. Chr.) zwei Felsengräber angelegt (Sobek-hotep und Anch...

Moamar al-Gaddhafi
Moamar al-GaddhafiGaddhafi, Khadafi, Qadafi , Moamar al-, libyscher Politiker, * bei Sirte (Libyen) September 1942 (Angaben umstritten); Offizier, stürzte gemeinsam mit anderen Offizieren 1969 die Monarchie und übernahm den Oberbefehl über die Streitkräfte. 1969† †™77 war er als Vorsitzender d...

Moana
Moana, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname hawaiischer Herkunft (»Ozean«).

Moanda
Moạnda, Stadt in Südostgabun, 30 200 Einwohner; Zentrum des Manganerzbergbaus; Teilverarbeitung der Erze; Eisenbahn nach Libreville; Flughafen.

Moas
Moas: Skelett eines Riesenlaufvogels Moas , ausgestorbene Vogelordnung; flugunfähige straußenähnliche Laufvögel; bewohnten in etwa 20 Arten Neuseeland. Die größten Arten wurden über 3 m groß.

Moatize
Moatize, StaatMoçambique ProvinzTete Koordinaten16° 6' 55'' S, 33° 43' 46'' O Einwohner(2007) 30 000 Stadt in Moçambique in der Provinz Tete. In der Stadt am linken Ufer des Flusses [Sambesi] und nahe der Stadt Tete leben 30 000 Menschen (2007). In der Umgebung lagern riesige Steinkohlevorko...

Moawija I.
Moawija I., Muawija I., 1. Kalif (seit 661) aus der Dynastie der Omaijaden, * Mekka um 602, † Â  Damaskus April 680.

Moa
Moa, weiblicher Vorname schwedischer Herkunft, Kosebildung zu schwedisch mor »Mutter«.

Moa
StaatKuba ProvinzHolguín Koordinaten20° 39' 25'' N, 74° 56' 25'' W Einwohner(2002) 57 700 Vorwahl0053 Mọa, schnell wachsende Industriestadt an der Nordostküste Kubas mit 57 700 Einwohnern (2002). Moa ist vom Nickelbergbau geprägt, der im offenen Tagebau am südlichen Ortsrand erfolgt. Kuba is...

Mobaye
StaatZentralafrikanische Republik PräfekturBasse-Kotto Koordinaten4° 19' 0'' N, 21° 11' 0'' O Einwohner(2007) 20 000 Mobaye, Stadt in der Zentralafrikanischen Republik. In der Hauptstadt der Präfektur Basse-Kotto leben 20 000 Menschen (2007). Die Stadt liegt auf der Nordseite des Flusses Uba...

Mobbing
Mobbing: Nach Gewerkschaftsangaben sind ständig rund 1,5 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland dem... Mobbing umschreibt den anhaltenden systematischen Versuch, Mitarbeiter oder Kollegen am Arbeitsplatz durch Klatsch, Intrigen, Unterstellungen oder üble Nachrede anzugreifen mit dem Ziel, de...

Mobil Corp
Mobil Corp. , amerikanische Holdinggesellschaft, tätig v. a. in den Bereichen Erdöl und -gas sowie Chemie; Sitz: Wilmington (Delaware). - Die Vorläufergesellschaften, Vacuum Oil Co. of Rochester (gegründet 1866) und die Standard Oil Co. of New York (SOCONY, gegründet 1882), schlossen sich 1931...

Mobile Commerce
Mobile Commerce der, Abkürzung M-Commerce, Form des elektronischen Geschäftsverkehrs über Mobilkommunikation, z. B. per Handy, Notebook, Organizer, PDA und Ähnliches. Dabei geht es neben dem Abrufen von E-Mails und Informationen aus dem Internet v. a. auch um den Zugriff auf aktuelle Unterne...

Mobile
Mobile , Stadt und Seehafen in Alabama, USA, an der Mündung des Mobile River in den Golf von Mexiko; 193 500 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität (gegründet 1963); Schiffbau, Aluminiumgewinnung, Erdölraffinerien, Papier-, Holz-, Textil-, chemische Industrie; Fluss- u...

Mobile
Mobile das, eine Art der kinetischen Plastik, bei der die einzelnen Objekte an dünnen Drähten, Metall- oder Kunststoffstäben hängen und durch Luftströmungen in Bewegung geraten. Als Name 1932 von M. Duchamp für die Frühwerke A. Calders geprägt.

Mobilfunk
digitale und analoge Mobilfunkteilnehmer (in Millionen) weltweit Region19992000200120022003 (Prognose) USA86,0112,0142,0173,0202,0 Europa177,3287,9377,0442,0492,2 Japan48,560,074,089,0103,0 Rest der Welt167,0265,0375,2478,1578,6 Gesamt478,8724,9968,21 182,11 375,8 Zwischen 1999 und 2003 wird sich di...

Mobilfunk
Mobilfunk: Mobilfunkanlage für GSM- und UMTS-Funknetze Mit dem Mobilfunk wird die Nutzung von Telefon und Telekommunikationsdiensten vom Ort unabhängig. Erster Meilenstein war in Deutschland Ende der 1950er-Jahre das A-Netz mit vergleichsweise wenigen Netzteilnehmern und analoger ûbertr...

Mobilgarde
Mobilgarde, französisch Garde mobile, 1848/49 in Paris die Truppe zum Schutz der Republik.

Mobilgarde
Mobilgarde, französisch Garde mobile, die Territorialmiliz Napoleons III., die im Krieg 1870/71 eine bedeutende Rolle spielte.

Mobilien
Mobili

Mobilisation
Mobilisation die, -/-en, Medizin: Maßnahmen zur Aktivierung und Bewegungsförderung von Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkt sind, also v. a. ältere Menschen, Gelähmte oder Personen, die nach größeren Operationen längere Zeit bettlägerig waren. ...

Mobilisation
Mobilisation die, Petrologie: die bei der Metamorphose und Ultrametamorphose durch Erhöhung von Temperatur und Druck verursachten Auflösungs- und Aufschmelzungsvorgänge, bei denen Gesteine verformbar und beweglich werden (Mobilisat) und ihren ursprünglichen Ort verlassen.

Mobilisierung
Mobilisierung die, die Mobilmachung.

mobilis
mobilis, , beweglich, Wander... (von Organen, deren Lage sehr stark verändert ist).

Mobilitätshilfen
Mobilitätshilfen, Leistungen, die die Agentur für Arbeit an Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende gewähren kann, wenn dies zur Aufnahme einer Beschäftigung notwendig ist. Mobilitätshilfen umfassen Leistungen für den Lebensunterhalt, für Arbeitskleidung und -gerät und bei a...

Mobilität
Mobilität, Medizin: körperliche und geistige Beweglichkeit. Sie beinhaltet die Fähigkeit, sich in der Umgebung frei zu bewegen und die Aktivitäten des täglichen Lebens unabhängig auszuführen. Durch Krankheit, aber auch mit zunehmendem Alter kann die Mobilität eingeschränkt sein. - I. e. S. die Fähi...

Mobilität
Tabelle: Der Anteil von Männern und Frauen, deren Väter eine identische berufliche Position innehatten (in %) früheres Bundesgebietneue Länder 1976† †™19801981† †™19901991† †™20021991† †™19922000† †™2002 Männer leitende Angestellte, höhere Beamte, freie Berufe2020212410 qualifizierte Angestellte, gehobene Bea...

Mobilität
Tabelle: Grenzüberschreitender Personenverkehr mit Luftfahrzeugen (Einsteiger nach Kontinenten) Kontinent199020002002200320042006 Europa18 289 47136 831 44835 687 76438 495 33743 769 02750 910 229 Afrika1 359 9552 682 4632 282 7212 137 3922 578 8962 698 920 Amerika3 874 2895 920 2195 035 2575 270 23...

Mobilität
Tabelle: Wanderungen zwischen dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern und Berlin-Ost seit 1960 JahrZuzüge aus den neuen Ländern und Berlin-OstFortzüge nach den neuen Ländern und Berlin-Ost 1960247 75125 429 198015 7741 560 1989388 3965 135 1990395 34336 217 1991249 74380 287 2000...

Mobilmachung
Mobilmachung: Unter den Linden in Berlin greifen Menschen nach den Extrablättern, die den Ausbruch... Mobilmachung, Mobilisierung, im engeren Sinn die ûberführung der Streitkräfte in den Kriegszustand, im weiteren Sinn der ûbergang vom Friedens- in den Kriegs- beziehungsweise Vertei...

Mobiltelefon
Mobiltelefon: Handy-TV Mobiltelefon, ortsungebundenes, batteriebetriebenes Funktelefon, das zur Sprach- und Datenkommunikation ein entsprechendes Mobilfunknetz nutzt, umgangssprachlich Handy. Der Anschluss des Mobiltelefons an das Mobilfunknetz erfolgt durch die SIM-Karte, die die notwendige...

mobil
mobil , beweglich, nicht an einen festen Standort gebunden; nicht festliegend, nicht gebunden (Kapital); beweglich und einsatzbereit (militärische Verbände).

Mobitz-Block
Mobitz-Block, Herzrhythmusstörung mit zu langsamer Frequenz (Bradykardie), bei der eine oder mehrere ûberleitungen abrupt ausfallen.

Mobutu Sese-Seko
Mobutu Sese-Seko: in seiner Residenz im südfranzösischen Roquebrune-Cap-Martin bei Nizza Mobutu Sese-Seko, bis 1972 Joseph-Désiré Mobutu, kongolesischer General und Politiker, * Lisala 14. 10. 1930, † Â  Rabat 7. 9. 1997; wurde 1960 Generalstabschef, ließ nach einem Putsc...

Mobutu-Sese-Seko-See
Mobutu-Sese-Seko-See, 1972† †™97 Name des Albertsees.

Mob
Mob der, Pöbel, Gesindel; unorganisierte Massenansammlung aggressiver und triebenthemmter Menschen.

Moca
StaatDominikanische Republik ProvinzEspaillat Koordinaten19° 24' 0'' N, 70° 31' 0'' W Einwohner(2002) 59 200 Jahr der Ersterwähnung1790 Homepage http://www.moca.gov.do Vorwahl00 1 809 Mọca, Stadt im Zentrum einer landwirtschaftlich geprägten Region im Norden der Dominikanischen Republik, 20 ...

Moche
Moche: Steigbügelgefäß aus der Moche-Kultur Moche , Ort und Tal im nördlichen Peru, in der Küstenebene südlich von Trujillo; auch Bezeichnung der Kultur der Mochica und besonders ihres Keramikstils. Vom Mochetal breitete sich die Mochekultur von 100 bis 700 aus und umfasste auf d...

Mochudi
Mochudi, StaatBotswana DistriktKgatleng Koordinaten24° 25' 0'' S, 26° 9' 0'' O Einwohner(2007) 44 500 Stadt in Botswana. Hier leben 44 500 Menschen (2007). Die Stadt liegt an der Straße von Gaborone nach Francistown. Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus. Viele Häuser in der Stadt sind noch origin...

Moch
Moch, Familiennamenforschung: 1) Mock. 2) auf eine Ableitung von slawischen Rufnamen wie Mojmir (urslawisch *mojÑŠ  »mein« + urslawisch *mirl »Friede«) und Ähnlichem zurückgehender Familienname.

Mocimboa
Mocimboa, StaatMoçambique ProvinzCabo Delgado Koordinaten11° 19' 0'' S, 40° 21' 0'' O Einwohner(2007) 29 000 Stadt im Norden Moçambiques in der Provinz Cabo Delgado. Hier leben 29 000 Menschen (2007). Die Stadt am Fluß Rovuma an der Grenze zu Tansania verfügt über einen Flughafen und einen Hafen. Sü...

Mockel
Mockel, Möckel, Familiennamenforschung: Ableitung von Mock mit dem Suffix ...l.

Mockenhaupt
Mockenhaupt, Familiennamenforschung: ûbername für einen plumpen, ungebildeten Menschen, vergleiche Mock.

Mock
Mock, Möck, Mocke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch mocke, frühneuhochdeutsch moch »Klumpen, Brocken«; bildlich »plumper, ungebildeter Mensch«. In Nürnberg ist anno 1397 Contz Mock bezeugt.

Moctezuma I.
Moctezuma I. , Herrscher der Azteken, † Â  Tenochtitlán 1469.

Moctezuma II.
Moctezuma II. mit seinen Herrscherinsignien (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert nach einem Kupferstich...Moctezuma II. , eigentlich Moctezuma Xocoyotzin, Herrscher der Azteken, * um 1466, † Â  Tenochtitlán 30. 6. 1520.

Moctezuma II
Moctezuma II. , eigentlich Motecuhzoma, auch Montezuma, Herrscher der Azteken (seit 1502), * um 1466, † Â  Tenochtitlán 30. 6. 1520. Durch weitere Eroberungen konnte er das Aztekenreich erweitern. Da die Ankunft der Spanier unter [H. Cortés] den Azteken zunächst als die geweissagte Wiederk...

Moctezuma
Moctezuma , aus Mexiko stammender männlicher Vorname (Nahuatl mo »dein« + Nahuatl tecuh »Herr« + Nahuatl zoma »stirnrunzelnd, finster blickend«: »dein finster blickender Herr«. Bekannter Namensträger: Moctezuma† ƒII., letzter Herrscher des Aztek...

Moctezuma
Moctezuma , eigentlich Motecuhzoma , verballhornt a (...)

Mod-Format
Mod-Format , häufig verwendetes Dateiformat ([Audioformat]) für Musikstücke, das wegen seiner Klanggenauigkeit und Klangvielfalt gerne für Demonstrationsbänder bzw. -CDs von Musikgruppen eingesetzt wird. Mod-Dateien wurden zunächst für den [Amiga] entwickelt, gewannen dann ab...

MOD-Füllung
MOD-Füllung, zahnärztliche Füllung der Seitenzähne, die entsprechend der entfernten Zahnhartsubstanz drei Zahnflächen (zu den Nachbarzähnen und Kaufläche; mesial, okklusal, distal ) mit einbezieht.

Modalität
Modalität die, Philosophie: in der Ontologie die Seinsweise eines Seienden (ob es wirklich, möglich oder notwendig ist); in der Logik der Grad der Bestimmtheit einer Aussage, ob ihr Inhalt als möglich (problematisch), behauptend (assertorisch) oder notwendig (apodiktisch) gedacht wird.

Modallogik
Modallogik, Teil der formalen Logik, der sich mit Aussagen beschäftigt, die mit den Modalitäten »möglich« und »notwendig« gebildet sind.

Modalnotation
Modalnotation Modalnotation die, Notenschrift des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts, eine Vorstufe der Mensuralnotation, in der mehrstimmige musikalische Werke besonders der Pariser Notre-Dame-Schule aufgezeichnet sind. Die Modalnotation deutet erstmals neben der Tonhöhe auch den rhythm...

Modalsatz
Modalsatz, ein Nebensatz (Adverbialsatz), der das Geschehen des Hauptsatzes nach Art und Weise bestimmt.

Modalverb
Modalverb, Verb, das in Verbindung mit einem Infinitiv die Art und Weise einer Handlung (z. B. »können«, »dürfen«) verändert.

Modalwert
Modalwert, Statistik: der Modus.