Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Monokultur
Monokultur: Getreidefeld Monokultur, Form landwirtschaftlicher Bodennutzung; jährlich wiederkehrender Reinanbau derselben einjährigen Nutzpflanzenart auf der gleichen Fläche oder langjähriger Reinanbau von Dauerkulturen (z. B. Wein, Obst, Kaffee, Fichten). Vorteile: Erzeugung großer Mengen und arbei...
Monokulus
Monokulus der,-, ...li, Schutzverband für ein Auge.
monolateral
monolateral , einseitig, nur eine Körperseite betreffend.
Monolayer
Monolayer der, -s, -: einschichtiger Zellrasen normaler diploider Zellen auf dem Boden eines Zellkulturgefäßes.
monolithische Schaltung
monolịthische Schaltung, ein in Halbleiterblocktechnik hergestellter integrierter Schaltkreis mit einem Halbleiter als Grundkörper.
monolithisch
monolịthisch, eine (untrennbare) Einheit bildend; aus einem Stück, zusammenhängend und fugenlos hergestellt; in der Mikroelektronik z. B. monolithische Schaltung.
Monolith
Monolịth der, einzelner Steinblock, z. B. ein Menhir; auch ein kunstvoll bearbeiteter Steinblock, z. B. ein Obelisk.
Monolog
Monolog der, 1) im weiteren Sinn Rede einer einzelnen Person (z. B. Vortrag, Predigt); 2) im engeren Sinn von Gedanken und Gefühlen getragenes Selbstgespräch, v. a. in lyrischen und epischen literarischen Werken; bei Fokussierung auf Bewusstseinsvorgänge und Unterbewusstes als innerer Monolog; 3) Se...
Monomane
Monomane der oder die, -n, -n, an Monomanie Leidende.
Monomanie
Monomanie die, Einzelwahn, Partialwahn, krankhafter Trieb, auch fixe Idee, z. B. Kleptomanie.
monomanisch
monomanisch, monoman.
monoman
monoman von einer einzigen Idee oder Zwangsneigung besessen (Psychologie).
Monomere
Monomere , kleine Moleküle, die durch Polymerisation Makromoleküle bilden können, deren (vielfache) Wiederholung in einer Molekülkette ein Polymer ergibt. Typische Monomeren-Moleküle zur technischen Polymersynthese (Kunststoffe) haben Doppelbindungen (z. B. Ethylen) oder zwei reaktionsfähige Gru...
monomiktisch
monomịktisch , Bezeichnung für Seen, deren Wasserkörper sich zu einer bestimmten Zeit umschichtet.
Monomodigkeit
Monomodigkeit, Physik: optische Eigenschaft von Lasern oder optischen Fasern und planaren Wellenleitern. In optischen Systemen wie Lasern oder optischen Fasern sind unterschiedliche, diskrete Ausbreitungszustände - transversale oder longitudinale Moden - möglich. Sie ergeben sich als Lösungen der ...
Monomorphie
Monomorphie, Eingestaltigkeit.
Monomotapa
Monomotapa , ehemaliges Bantureich im Gebiet des heutigen Simbabwe und Moçambique, dessen Herrscher den Titel »Monomotapa« führten. Das Reich ist v. a. bekannt geworden durch seine heute verlassenen Goldbergwerke und die Ruinen von Simbabwe. Monomotapa erlebte im 15./16. Jahrhundert sein...
Monomphalus
Monọmphalus der, -, ...li, Doppelfehlbildung, deren Paarlinge einen gemeinsamen Nabel haben (also im Nabelbereich verwachsen sind).
Monomyositis
Monomyositis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...itides). Entzündung eines einzelnen Muskels.
Mononukleose
Mononukleose die, infektiöse Mononukleose, Drüsenfieber, Pfeiffer-Drüsenfieber, Lymphoidzellenangina, meist gutartig verlaufende Viruserkrankung des lymphatischen Gewebes, die besonders bei älteren Kindern und jungen Erwachsenen auftritt; Erreger ist das v. a. durch Tröpfchen- und Kontaktinf...
mononukleär
mononukleär, einen einfachen (nicht gelappten oder geteilten) Zellkern besitzend (von Zellen; Biologie).
Monopharmakon
Monophạrmakon das, -s, ...ka, aus einem einzigen Wirkstoff hergestelltes Arzneimittel.
monophasisch
monophasisch, die Monophasie betreffend.
Monophobie
Monophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor dem Alleinsein (Psychologie, Medizin).
Monophthalmie
Monophthalmie die, -, ...ien, angeborene oder erworbene Einäugigkeit; [Zyklopie].
Monophthong
Monophthọng der, Phonetik: einfacher vokalischer Laut.
monophyletisch
monophyletisch , von einheitlicher Abstammung; Gegensatz: polyphyletisch.
Monophysiten
Monophysiten , Vertreter einer auf dem Boden der alexandrinischen Theologie (u. a. unter Berufung auf Kyrill von Alexandria) im 5./6. Jahrhundert entstandenen und begrifflich ausgeformten christologischen Auffassung (Monophysitismus), nach der es in Jesus Christus nicht zwei Naturen (eine göttliche ...
Monopolgrad
Monopolgrad, von A. P. Lerner entwickelte Maßzahl (Marktpreis-Grenzkosten/Marktpreis) für die Abweichung des tatsächlichen Marktgeschehens vom Idealfall der vollständigen Konkurrenz. Bei vollständiger Konkurrenz entspricht der Marktpreis den Grenzkosten, der Monopolgrad ist also gleich null. Mon...
Monopolkapitalismus
Monopolkapitalismus, Terminus des Marxismus für das »höchste Stadium« der kapitalistischen Wirtschaftsordnung als Ausbeutungs- und Herrschaftssystem. Danach ist der Monopolkapitalismus gekennzeichnet durch Konzentration der Produktion und des Kapitals in Monopolen auf nationaler und ...
Monopolkommission
Monopolkommission, durch §§ 44 ff. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung in der Fassung vom 15. 7. 2005 vorgeschriebenes Sachverständigengremium aus fünf unabhängigen, vom Bundespräsidenten auf vier Jahre berufenen Mitgliedern; besteht seit 1974. Die Monopolkommission muss alle zwei Jahre in einem ...
Monopol
Mọnopol der, Physik: isolierte positive oder negative elektrische Elementarladung e (elektrischer Monopol) oder isolierter magnetischer Nord- oder Südpol mit der magnetischen Einheitsladung g (magnetischer Monopol); auch Bezeichnung für die diese Ladungen tragenden Teilchen. - Während e...
Monopol
Monopol das, -s/-e, Weinbau: eigentlich Monopollage, [Lage], in Frankreich Appellation im Besitz eines einzigen Weinguts oder Erzeugerbetriebs; berühmte Monopollagen sind der Steinberg im deutschen Anbaugebiet Rheingau, Château Grillet im Bereich der Côtes-du-Rhône oder Roman...
Monopson
Monopson das, Marktform, bei der ein Nachfrager vielen Anbietern gegenübersteht (Monopol).
Monopteros
Monopteros: im Englischen Garten in München (1833-35) Monọpteros der, offener Rundtempel, dessen Gebälk und Dach von Säulen getragen wird; beliebt in der barocken und klassizistischen Gartenarchitektur.
Monorchie
Monorchie die, -, ...ien, Vorhandensein nur eines Hodens.
Monorezidiv
Monorezidiv das, -s, -e, Rückfall bei einer nicht völlig ausgeheilten Krankheit (z. B. Syphilis), von dem nur ein einzelnes Organ betroffen wird.
Monosaccharide
Monosaccharide: Mutarotation zwischen den beiden α- und β-Anomeren der D-Glucopyranose Monosaccharide, einfach gebaute Zucker, Grundbausteine der Kohlenhydrate. Monosaccharide sind meist süß schmeckende, farblose, kristalline, leicht wasserlösliche, stets optisch aktive Substanzen. Nach de...
Monose
Monose die, -, -n, Monosaccharid.
Monosomie X0
Monosomie X0, Ullrich-Turner-Syndrom.
monostisch
monọstisch, nur einen Knochen befallend (von Krankheiten).
Monosubstanz
Monosubstanz die,-, -en, Arzneimittel, das aus einem einzigen Wirkstoff besteht.
monosyllabische Sprachen
monosyllabische Sprachen , einsilbige Sprachen, Sprachen, die ausschließlich oder überwiegend aus einsilbigen Wörtern bestehen. Zu den monosyllabischen Sprachen gehört z. B. das Chinesische.
monosymptomatisch
monosymptomatisch , nur ein einziges charakteristisches Symptom zeigend (von Krankheiten).
Monotheismus
Monotheismus: Lucas Cranach der Ältere, »Das erste Gebot«; Ausschnitt aus der... Monotheịsmus der, das Bekenntnis und die Verehrung nur eines einzigen Gottes, der im Glauben als personales Gegenüber erfahren wird und im Verständnis der Gläubigen als Schöpfer und Erhalter...
Monotheleten
Monotheleten , die Anhänger der im 7. Jahrhundert unter dem Einfluss des Monophysitismus entstandenen christologischen Auffassung (Monotheletismus), nach der es in Jesus Christus zwei Naturen (eine göttliche und eine menschliche), aber nur einen gemeinsamen Willen (griechisch »thelema«) ...
Monotherapie
Monotherapie die, -, ...ien , Behandlung einer Krankheit mit einem einzigen Arzneimittel (im Gegensatz zur Kombinationstherapie).
monoton
monoton , allgemein: eintönig, gleichförmig.
monoton
monoton a streng monoton wachsende, b monoton wachsende, c streng monoton fallende, d monoton... monoton , Mathematik: 1) eine Folge reeller Zahlen a<sub>n</sub> steigt monoton, wenn a<sub>n</sub><sub>+1</sub> ↰¥ a<sub>n</sub>, sie fä...
Monotropie
Monotropie die, Erscheinung, dass nur eine einzige feste Modifikation eines Elements oder eines Kristallgitters stabil ist. Die unter bestimmten Bedingungen metastabilen Formen lassen sich irreversibel in die stabilen überführen.
Monotype
Monotype die, grafische Technik: Einzelbuchstabensetzmaschine (Setzmaschine), die 1897 von dem Amerikaner T. Lanston (* 1844, † Â 1913) erfunden wurde.
Monotypie
Monotypie: Edgar Germain Hilaire Degas, Rückenansicht einer Tänzerin, Monotypie, um 1878-1880... Monotypie die, grafisches Verfahren, das nur einen einzigen Abdruck ergibt. Auf eine Glas- oder Kupferplatte werden Druck- oder Ölfarben gestrichen, dann ein Papierboge...
monovalent
monovalẹnt , mit nur einer Bindung (von chemischen Substanzen).
Monoxid
Mọnoxid, Oxid.
Monozelle
Mọnozelle, Spannungsquelle (Batterie), die nur aus einer Zelle besteht. Von den verschiedenen Typen mit international genormten Abmessungen unterscheidet man u. a. Microzelle, Mignonzelle, Babyzelle und die Bauform R 20 (34 à †” 61,5 mm).
Monozephalie
Monozephalie die, -, ...ien, Auftreten einer Zwillingsfehlbildung mit nur einem Kopf.
monozygot
monozygot , eineiig, von einer einzigen befruchteten Eizelle (Zygote) herkommend (von Mehrlingen).
Monozyten-Makrophagen-System
Monozyten-Makrophagen-System, ältere Bezeichnung retikulohistiozytäres beziehungsweise retikuloendotheliales System, Abkürzung RES, zum Immunsystem gehörendes, im Dienst der unspezifischen Abwehr stehendes System von Zellen. Dient v. a. der Phagozytose von Mikroorganismen und Schadstoffen sowie der ...
Monozytenleukämie
Monozytenleukämie, Form des Blutkrebses, die gekennzeichnet ist durch die Vermehrung von Monozyten oder deren Vorläuferzellen. Die Monozytenleukämie tritt meist als akute myeloische Leukämie auf; es gibt aber auch chronische Verlaufsformen.
Monozyten
Monozyten , Blut.
monozytogen
monozytogen, in fachsprachlichen Fügungen, monocytogenes, durch Monozyten hervorgerufen; Monozyten erzeugend.
monozytäre Abwehrphase
monozytäre Ạbwehrphase, bestimmte Phase des Verhaltens der Leukozyten bei Infektionsprozessen, die durch eine Vermehrung der Monozyten gekennzeichnet ist und entweder auf eine günstige Wendung im Infektionsverlauf oder auf einen Rückfall hindeutet.
monozytär
monozytär, die Monozyten betreffend, auf Monozyten zurückgehend.
Monreale
Monreale: Mosaik im Dom Monreale, italienische Stadt auf Sizilien, südwestlich von Palermo, 33 900 Einwohner; Erzbischofssitz. Wilhelm II. von Sizilien ließ ab 1174 das Benediktinerkloster Santa Maria Nuova und die Kathedrale (normannischer Baustil, Mosaiken im byzantinischen Stil) errichten; um bei...
Monroe
Monroe Familiennamenforschung: , Herkunftsname für jemanden, der von der Mündung (gäl. bun > mun) des nordirischen Flusses Roe kam. Bekannte Namensträger: James Monroe, 5. Präsident der USA (18./19. Jahrhundert); [Marilyn Monroe], eigentlich Norma Jean Baker, amerikanische Filmschauspiele...
Monrose
Monrose, deutsche Girlgroup, 2006 nach einem Casting und anschließendem Fernseh-Talentwettbewerb zusammengestellt. Der deutsche Fernsehsender Pro Sieben suchte für die fünfte Staffel seiner Talentschow »Popstars« ausschließlich weibliche Sängerinnen, um in einem Wettbewerb dann ein Trio zu bilden....
Monrovia
Monrovia: am Saint Paul River gelegener Stadtteil Monrovia, Hauptstadt von Liberia, an der Mündung des Saint Paul River in den Atlantik, 939 500 Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs, eines methodistischen und eines anglikanischen Bischofs; Universität; Technikum, episkopalistisches College...
Mons pubis
Mọns pubis der, Mons veneris, der Schamhügel.
Monsalvatsch
Monsalvạtsch , Montsalvatsch, die Gralsburg (Gral) im »Parzival« von Wolfram von Eschenbach und bei seinen deutschen Nachfolgern; nicht lokalisierbar.
Monsees
Monsees, Familiennamenforschung: auf Bremerhaven und Bremen konzentrierter Familienname, der ohne urkundliche Belege nicht sicher zu deuten ist; vielleicht patronymischer Name (starker Genitiv) zu einer mit dem Suffix ...s gebildeten friesischen Koseform zu dem alten Rufnamen Manno (man).
Monseigneur
Monseigneur der, Abkürzung Mgr., in Frankreich Titel fürstlicher Personen, hoher Geistlicher.
Monsieur
Monsieur der, Plural Messieurs, Abkürzung M., französische Anrede: Herr.
Monsignore
Monsignore der, Plural Monsignori, Abkürzung Mgr., Msgr., Titel und Anrede von Prälaten der katholischen Kirche.
Monster Magnet
Monster Magnet Mọnster Magnet , amerikanische Rockgruppe, 1989 in Red Bank (New Jersey) gegründet. Dave Wyndorf (* 1956; Gesang, Gitarre) verkaufte mit 14 Jahren Drogen und gründete die Glamour-Pop-Band Shrapnel, die bis 1984 mehrfach im New Yorker Szeneclub C. B. G. B.'s auftrat...
Monstera
Monstera: Fensterblatt (Monstera deliciosa) Mọnstera die, Gattung der Aronstabgewächse des tropischen Amerika; kletternde Sträucher mit zerschlitzten oder durchlöcherten Blättern und Blütenkolben mit 30 cm langer, gelblicher Blütenscheide. Das Fensterblatt (Monstera deliciosa) ist eine Zimme...
Monster
Mọnster das, furchterregendes Fabelwesen, Ungeheuer von fantastischer, meist riesenhafter Gestalt.
Monstranz
Monstranz: goldene Monstranz mit filigranem Aufbau (Aachen, Domschatz) Monstrạnz die, Ostensorium, in der katholischen Kirche liturgisches Gefäß für die Darbietung der konsekrierten Hostie zur eucharistischen Verehrung. Die Monstranz besteht in der Regel aus Fuß, Schaft und Aufsatz in ve...
Monstrum
Mọnstrum das, etwas von großen, als gewaltig empfundenen Ausmaßen; Ungetüm (Monster).
Monsunwälder
Monsunwälder, lichte, regengrüne Wälder der Monsungebiete Asiens, die meist eine geschlossene Krautschicht haben; besonders die Teakbaum- und die Salbaumwälder Vorderindiens.
Monsun
Monsun: Im August und September 2000 verursachte der Monsunregen in Südostasien die stärksten... Der Monsun wird stark mit dem Wetter des indischen Subkontinents verbunden. Gewaltige Regenmengen begleiten diese jährlich wiederkehrende Erscheinung mit erheblichen Konsequenzen für die dortig...
Mons
Mọns der, Astronomie: Bezeichnung eines Berges (beziehungsweise Gebirges) als Struktureinheit auf Körpern des Planetensystems, z. B. Olympus Mons (Mars).
Mons
Mons: gotisches Rathaus (1458-67, Turm 1716/17) Mons , flämisch Bergen, Hauptstadt der belgischen Provinz Hennegau, 91 200 Einwohner; Universität, zwei Teiluniversitäten. Spätgotische Sankt-Waltrudis-Kirche (Sainte Waudru, um 1450 begonnen), Burghügel mit 87 m hohem Belfried (1661† †™...
Mont Agou
Mont Agou, auch Pic Baumann (benannt nach Oscar Baumann), mit 986 Metern der höchste Berg Togos. Er liegt zwischen Amoussoukope und Kpalimé, in ostsüdöstlicher Richtung. Auf dem Gipfel befindet sich ein militärisches Sperrgebiet (Relaisstation). Der Berg ist komplett bewaldet, an seinen Hängen sind ...
Mont Genèvre
Mont Genèvre, , Alpenpass an der französisch-italienischen Grenze, 1 854 m über dem Meeresspiegel; mit dem französischen Fremdenverkehrsort Montgenèvre; Wintersport.
Mont Nimba
Mont Nimba, französische Bezeichnung für den Mount Nimba.
Mont Pelé
Mont Pelé , Vulkan auf Martinique, Pelée.
Mont Perdu
Mont Perdu , Monte Perdido.
Mont Pèlerin Society
Mont Pèlerin Society , internationale Vereinigung führender liberaler, marktwirtschaftlich orientierter Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, gegründet 1947 auf dem Mont Pèlerin bei Vevey (Schweiz) auf Initiative [F. A. von Hayeks] durch 39 neoliberale Persönlichkeiten. Die ...
Mont-de-Marsan
Mont-de-Marsan , Hauptstadt des französischen Départements Landes, 32 200 Einwohner; Stierkampfarena; Holz-, Harzverarbeitung, Konservenindustrie.
Mont-Dore
Mont-Dore , seenreiches Vulkangebiet im Nordosten des französischen Zentralmassivs, in der Auvergne, im Puy de Sancy 1 886 m über dem Meeresspiegel. Badeorte mit warmen Quellen sind La Bourboule und Le Mont-Dore (1 050 m über dem Meeresspiegel, Wintersport).
Mont-Megantic-Observatorium
Mont-Megantic-Observatorium, französisch Observatoire du Mont Megantic, Astronomie: der Universität Montreal und der Laval-Universität Quebec gehörende Sternwarte. Sie befindet sich auf dem Mont Megantic, dem mit 1 111 m höchsten Berg der Provinz Quebec, etwa 250 km östlich von Montreal bei Sher...
Mont-Saint-Michel, Le
Mont-Saint-Michel, Le , kleine, 90 m hohe Granitinsel in der gleichnamigen Bucht im französischen Département Manche, rund 100 Einwohner; ehemalige Benediktinerabtei, gegründet 966, einzigartiges Baudenkmal mittelalterlicher Kloster- und Festungsbaukunst (11.† †™16. Jahrhundert), von der UNESCO zu...
Mont.
Mont., Abkürzung für den Bundesstaat Montana, USA.
Montafon
Montafon das, Talschaft der Oberen Ill (und ihrer Nebentäler), in Vorarlberg, Österreich, zwischen Rätikon, Verwall- und Silvrettagruppe; Hauptort: Schruns; Fremdenverkehr; Rinderhaltung, Holzindustrie, Wasserkraftwerke.
Montagebau
Montagebau , Fertigbau.
Montagegerecht
Montagegerecht Technik: Ähnlich zum fertigungsgerechten Gestalten obliegt dem Konstrukteur die Aufgabe, eine zeitsparende und eindeutige Montage der Bauteile vorzusehen. Die Montage umfasst in diesem Zusammenhang den Zusammenbau mit allen nötigen Hilfsmitteln am Herstellungs- oder am Einsatzort. Die...
Montagestückliste
Montagestückliste Technik: Die Montagestückliste ist eine Unterart der Konstruktionsstückliste, bei der Fertigungs- und Montageangaben ergänzt wurden. Diese Listen werden vor allem in der Einzelteilfertigung verwendet. Weitere Stücklistenvarianten:
Montage
Montage die, allgemein: Aufbau, Zusammenbau vorgeformter Teile, besonders in der Technik.
Montage
Montage die, bildende Kunst: Gattungsbegriff für Werke der zeitgenössischen Kunst, die aus heterogenen Materialien montiert werden.
Montage
Montage die, grafische Technik: Zusammenstellen von Text- und Bildfilmen (Diapositiven oder -negativen) zu einer standgerechten Kopierform.