Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Morus
Morus , die Pflanzengattung Maulbeerbaum.

Moräne
Moräne: Drumlin aus Grundmoräne bei Biberach (Baden-Württemberg) Moräne die, von Gletschern verfrachteter und angehäufter Gesteinsschutt. Am Gletscherrand bilden sich aus dem Felsschutt Seitenmoränen; beim Zusammenfließen zweier Gletscher werden zwei der Seitenmoränen zu einer Mit...

Morón
StaatKuba ProvinzCiego de àvila Koordinaten22° 6' 34'' N, 78° 37' 39'' W Einwohner(2002) 53 500 Jahr der Ersterwähnung1543 Vorwahl0053 Morọ́n, älteste und zweitgrößte Stadt der Provinz [Ciego de àvila] im Nordosten Kubas mit 53 500 Einwohnern, wurde ab 1543 von kreolischen Einwander...

MOS-Technik
Die MOS(Metall-Oxid-Halbleiter)-Technik ist eine Basistechnologie bei der Chip-Herstellung; sie gehört zum Bereich der Halbleitertechnologien. MỌS-Technik , im weiteren Sinn synonym zu MIS-Technik; im engeren Sinn als Spezialbereich der MIS-Technik Basistechnologie bei der Herstellun...

Mosad
Mọsad , israelischer Geheimdienst, Mossad.

Mosaffar od-Din
Mosaffạr od-Din, Schah von Persien (seit 1896), * Teheran 25. 3. 1853, † Â  ebenda 8. 1. 1907.

Mosaikgene
Mosaikgene, Bezeichnung für Gene, bei denen die Abschnitte, die die Information für ein Protein tragen (Exon), mosaikartig durch solche unterbrochen sind, die zumindest keine für das entsprechende Protein erforderliche Information tragen (Intron). Mosaikgene sind bei Eukaryoten, bei Archaebakterien ...

Mosaikglas
Mosaikglas, Glas.

Mosaikjungfern
Mosaikjungfern, Aeshna, in Mitteleuropa verbreitete Gattung der Edellibellen. Häufigste Art ist die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) mit einer Flügelspannweite von 90† †™100 mm. Man findet sie von Juni bis November v. a. in der Nähe stehender Gewässer.

Mosaikkrankheit
Mosaik

Mosaikwarzen
Mosaịkwarzen Plural, Plantarwarzen in beetartiger Ausdehnung an Fußsohlen oder Zehenballen.

Mosaik
Mosaik, 1955 gegründetes Comicmagazin, erschien zunächst quartalsweise, ab 1957 monatlich in Berlin (Ost). Das Mosaik wurde bekannt durch die von Hannes Hegen erfundene und gezeichnete Bildergeschichte (Texte: Lothar Dräger) über die Abenteuer dreier Kobolde namens Dig, Dag und Digedag (Digedags), d...

Mosaik
Mosaik: Ausschnitt aus dem Apsismosaik der Kirche San Vitale in Ravenna mit der Darstellung der... Die aus Formstückchen, Plättchen, Stiften, Rollen, Splittern oder Steinchen zu ebenen oder reliefartigen Flächen zusammengefügten Mosaiken schmücken Fußböden, Wände oder Gewölbe; auch als selbstständig...

mosaisch
mosaisch , v. a. im 19. Jahrhundert für: jüdisch, israelitisch.

Mosaizismus
Mosaizịsmus der, -, Vorhandensein von zwei verschiedenen Blutgruppen in einem Individuum als Folge einer genetischen Missbildung.

Mosaizist
Mosaizịst der, Künstler, der mit Musivgold arbeitet oder Mosaiken herstellt.

Mosambik
Mosambik, Staat in Afrika, Moçambique.

Mosbach
Mosbach, Mosbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mosbach (Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern), Moosbach (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich).

Moscadello di Montalcino
Moscadẹllo di Montalcino , DOC-Herkunftsbezeichnung für Süßweine der italienischen Gemeinde Montalcino aus der Rebsorte Weißer Muskateller.

Moscatel
Moscatẹl, spanisch und portugiesisch für Muskateller.

Moscato bianco
Moscato bianco, italienisch für Weißer Muskateller (Muskateller).

Moscato d'Asti
Moscato d'Ạsti, eine Variante des Schaumweins Asti 2).

Moscato di Pantelleria
Moscato di Pantelleri

Moscato giallo
Moscato giallo , italienisch für die Rebsorte Gelber Muskateller (Muskateller).

Moscato rosa
Moscato rosa, italienisch für die Rebsorte Rosenmuskateller (Muskateller).

Moscato
Moscato, italienisch für Muskateller.

Moscharref od-Din ibn Saadi
Saadi, Sadi, Moscharref od-Din ibn, Mosleh od-Din, persischer Dichter, * Schiras zwischen 1209 und 1213 (?), † Â  ebenda 9. 12. 1292; wandte sich nach Studien in Bagdad der Mystik zu. Er verfasste mit »Bustan« (Obstgarten) und »Golestan« (Rosengarten) zwei didaktisc...

moschatiformis
moschatifọrmis, muskatnussähnlich (im Aussehen).

Moschcowitz-Syndrom
Moschcowitz-Syndrom, thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, TTP, Krankheitsbild unklarer Ursache mit Schädigung der Haargefäße (Kapillaren) und Auflösung der roten Blutkörperchen. Es treten Gerinnungsstörungen bzw. der Verbrauch von Gerinnungsfaktoren und Blutplättchen auf sowie neurologische...

Mosche Chajim Luzzatto
Luzzatto, Mosche Chajim, hebräischer Dichter und Kabbalist, * Padua 1707, † Â  Akko 6. 5. 1746.

Mosche Schamir
Schamịr, Shamịr , Mosche, israelischer Schriftsteller, * Safad 15. 9. 1921, † Â  Rishon Lezion (bei Tel Aviv) 21. 8. 2004.

Moschee
Moschee: Sehitlik-Moschee in Berlin Die Moschee ist die Gebetsstätte im Islam. Als Bauwerke verleihen die Moscheen den Städten und Dörfern in islamischen Ländern ihr charakteristisches Gesicht. Die Moscheen waren Zentren der politischen Machtausübung des Herrschers beziehungsweise seines Stattha...

Moscheiken
Moscheiken, deutscher Name der litauischen Stadt Mažeikiai.

Moschesch I.
Mọschesch I., Moshoeshoe I. (...)

Mosche
Mọsche, männlicher Vorname, Nebenform von Moses. Bekannter Namensträger: Mosche Chajim Luzzaatto, hebräischer Dichter und Kabbalist (18. Jahrhundert).

Moschner
Moschner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Moschen (Schlesien), Morschen (Hessen), Mörsch (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg), Moschnen (ehemals Ostpreußen).

Moschus-Kürbis
Moschus-Kürbis, Moschuskürbis, Bisamkürbis, Cucurbita moschata, eine der fünf Kulturarten der Gattung Kürbis aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Moschusbock
Mọschusbock, ein Bockkäfer.

Moschusente
Moschusente: Cairina moschata Mọschus

Moschushirsche
Mọschushirsche, Moschinae, Unterfamilie fast rehgroßer Hirsche ohne Geweih; die oberen Eckzähne der Männchen sind hauerartig verlängert. Die einzige Art, das Moschustier (Moschus moschiferus), lebt in den Gebirgen Ost- und Zentralasiens; es besitzt einen Moschusbeutel, in dem während der...

Moschuskörneröl
Mọschuskörner

Moschusochse
Moschusochse: Ovibos moschatus Mọschus

Moschustiere
Moschustiere: Moschushirsch (Moschus moschiferus)

Moschustier
Mọschustier, Moschushirsche.

Moschus
Moschus: Kopf eines Sibirischen Moschustiers (Moschus moschiferus) Mọschus der, Bisam, das ein besonderes Riechstoffgemisch enthaltende braunrote, in getrocknetem Zustand schwarze Sekret aus dem Moschusbeutel der männlichen Moschustiere (Moschushirsche). Die Moschusbeutel (enthalten bis 30 ...

Mosch
Mosch, Familiennamenforschung: 1) Mösch. 2) auf die slawische Kurzform Mos zu Rufnamen wie Mojmir (Moch ) und Ähnlichem zurückgehender Familienname.

Mose ben Jakob Cordovero
Cordovero, Mose ben Jakob, jüdischer Gelehrter und Kabbalist, * 1522, † Â  Safad 1570.

Mose Ben Naftali
Bẹn Nạftali, Mose, auch Jakob Ben Naftali, jüdischer Gelehrter des 10. Jahrhunderts; lebte i (...)

Mose Ibn Esra
Mose Ịbn Ẹsra, Ạbu Harun, jüdisch-arabischer Dichter, * Granada um 1055, † Â  Nordspanien nach 1138.

Mosebach
Mosebach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Mosebeck (Nordrhein-Westfalen), Mosbach (Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern). Bekannter Namensträger: Martin Mosebach, deutscher Schriftsteller (20./ 21. Jahrhundert).

Mosel-Saar-Ruwer
Mosel-Saar-Ruwer: Blick auf den Eingang zu einer der zahlreichen Straußwirtschaften in... Mosel-Saar-Ruwer ist eines der ältesten und bekanntesten Anbaugebiete Deutschlands; es erstreckt sich von Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein im Nordosten bis nach Trier bzw. zur ...

Mosel-Saar-Ruwer
Rückläufige Weinbergsfläche Wie vergänglich Zahlen und Statistiken im Weinbau sein können, belegt die Entwicklung des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer. Noch vor wenigen Jahren wurde dessen Rebfläche offiziell mit über 11 000 ha angegeben. Dann sank sie mal langsam, mal schneller, wobe...

Moselberge
Moselberge, schmales Hügelland nordöstlich Trier aus devonischen Hunsrückschiefern zwischen der durch eine Verwerfung scharf abgesetzten Wittlicher Senke im Norden und dem scharf eingeschnittenen Moseltal im Süden. Die M. beginnen bei Schweich und reichen bis ûrzig, sie bilden ein sehr aufgelöstes P...

Moselle
Moselle , Département in Nordostfrankreich, 6 216 km<sup>2</sup>, 1,028 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Metz.

Moselle
Moselle , französischer Name der Mosel.

Moseltaler
Moseltaler, deutscher Qualitätswein des Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer; er muss aus den Weißwein-Rebsorten Riesling, Müller-Thurgau, Elbling und/oder Kerner gekeltert sein und darf einen Restzuckergehalt von 15† †™30 g/l sowie eine Gesamtsäure von 7 g/l aufweisen.

Moseltor
Moseltor, südlichster Bereich des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer an der Grenze zu Luxemburg; er besteht nur aus wenigen Einzellagen und ist mit der Großlage Schloss Bübingen deckungsgleich. Auf den Muschelkalkböden der etwa 130 ha großen Rebfläche steht überwiegend die Weißwein-...

Moselweine
Moselweine: Weinberge bei Traben-Trarbach Moselweine, Weine des Moseltals und seiner Nebentäler in Frankreich, Luxemburg und Deutschland (Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer); im engeren Sinn Weine von der deutschen Mosel.

Mosel
Mosel ehemalige Gemeinde im Landkreis Zwickauer Land, Sachsen, an der Zwickauer Mulde, gehört seit 1999 zu Zwickau, etwa 2 300 Einwohner; Pkw-Bau in neuer Autofabrik (1990† †™96 erbaut).

Mosel
Mosel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen). 2) Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Gewässernamen.

Mosel
Mosel: Blick auf den Eingang zu einer der zahlreichen Straußwirtschaften in Ediger-Eller an der... Mosel, die, französisch Moselle, linker Nebenfluss des Rheins, 545 km, entspringt in den südlichen Vogesen (Frankreich), durchfließt das lothringische Stufenland, bildet auf 34 km die Grenze z...

Mosen
Julius Mosen: Das Andreas-Hofer-Lied (1832) Zu Mantua in Banden<sup>*</sup> Der treue Hofer war, In Mantua zum Tode Führt ihn der Feinde Schar. Es blutete der Brüder Herz, Ganz Deutschland, ach in Schmach und Schmerz. Mit ihm das Land Tirol, Mit ihm das Land Tirol. Die Hände auf dem Rück...

Moser
Moser, Familiennamenforschung: vorwiegend oberdeutscher Familienname: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mos »Moos, Sumpf, Moor«: »wohnhaft an/bei einer sumpfigen Stelle«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Moos (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich), Moser (Baden...

Moses Hess
Hẹss, Moses, jüdischer Schriftsteller, * Bonn 21. 6. 1812, † Â  Paris 6. 4. 1875; Mitbegründer und mit K. Marx Redakteur der »Rheinischen Zeitung« in Köln; mit seinem Werk »Rom und Jerusalem, die letzte Nationalitätsfrage« (1862), in dem er einen eigenen Staat für d...

Moses Kimchi
Kimchi , Moses, jüdischer Grammatiker, † Â  Narbonne 1190.

Moses Kiptanui
Kịptanu

Moses Kiptanui
Kịptanui, Moses, kenianischer Leichtathlet (Mittel- und Langstrecke), * Marakwet 1. 10. 1970.

Moses Kotane
Kotane, Moses, südafrikanischer Politiker, * Tamposstad (Transvaal) 9. 8. 1905, † Â  Moskau 19. 5. 1978.

Moses Pendleton
Pendleton , Moses, amerikanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Johnsbury (Vermont) 28. 3. 1949.

Moses
Moses der, -/-, Beiboot einer Jacht.

Moses
Moses, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen ägyptischen Ursprungs entstandener Familienname. Nach der Bibel war Moses der Führer der Israeliten aus der ägyptischen Unterdrückung und Mittler zwischen Jahwe und Israel. Der Name Moses fand Eingang in die jüdische wie christliche Na...

Moses
Moses, überkonfessionelle Form Mose, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname ägyptischen Ursprungs (Verkürzung eines theophoren Namens wie Thut-mosis, Ramses , wobei -mosis so viel bedeutet wie »geboren aus . . ., Sohn des . . .«). Nach der Bibel war Moses der Führer der Is...

Mose
Mose, die nach Moses benannten ersten fünf Bücher des Alten Testaments, 1.† †™5. Mose (Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium).

Mose
Mose, Familiennamenforschung: Moses.

Mose
Moses: Die Auffindung Moses; Gemälde von Jan Victors (1653; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen)Mose, Moses, hebräisch Mọscheh, arabisch Musa, biblische Gestalt; nach dem Alten Testament (2.† †™5. Mose) Führer, Prophet und Gesetzgeber der Israeliten; Bruder des Aaron und der Mirjam; f...

MOSFET
MỌSFET , ein in MOS-Technik hergestellter Feldeffekttransistor. Beim Anreicherungstyp ist im Unterschied zum Verarmungstyp zwischen Drain und Source kein permanent leitfähiger Kanal vorhanden.

Moshava
Moshava die, Moschawa, ältester Typ der ländlichen Siedlung in Israel, entspricht in der Anlage einem europäischen Reihendorf; Hof, Land und Geräte sind Privatbesitz, man betreibt Individualwirtschaft.

Moshav
Moshav der, landwirtschaftliche Gruppensiedlung in Israel, basierend auf Staatseigentum an Boden, Pflicht zur Eigenarbeit und zur gegenseitigen Hilfeleistung, genossenschaftlichem Einkauf und Vermarktung. Jeder Siedler lebt und wirtschaftet auf seinem Grundstück selbstständig (Gegensatz Kibbuz). Der...

Moshe Arens
Arens, Moshe, israelischer Politiker, * Kaunas 27. 12. 1925;Flugzeugingenieur; wanderte 1939 mit seiner Familie von Litauen in die USA aus, ging 1948 nach Israel. Seit 1962 war er als Generaldirektor des Amtes für Luftfahrtindustrie v. a. an der Konstruktion von Militärflugzeugen und Raketenwaff...

Moshe Atzmon
Atzmon, Moshe: Moshe Atzmon, israelischer Dirigent Ạtzmon, Moshe, israelischer Dirigent, * Budapest 30. 7. 1931; war u. a. 1969† †™71 Chefdirigent des Sydney Symphony Orchestra, 1972† †™76 des NDR-Sinfonieorchesters in Hamburg, 1972† †™77 Musikdirektor des Basler Sinfonieorchesters...

Moshe Dayan
Moshe Dayan Dayạn, Moshe, israelischer General und Politiker, * Degania (Nordpalästina) 20. 5. 1915, † Â  Tel Aviv-Jaffa 16. 10. 1981; bis 1977 Mitglied sozialdemokratischer Parteiformationen, leitete 1948/49 die israelische Delegation bei den Waffenstillstandsverhandlungen im Palästin...

Moshe Katsav
Moshe Katsav: mit Schimon Peres (links) Kạtsav, Moshe, israelischer Politiker, * Yazd (Iran) 15. 12. 1945; sephardischer Jude, Ökonom, Lehrer; übersiedelte 1951 nach Israel; wurde Mitglied des Likud (seit 1977 Abgeordneter der Knesset); zwischen 1981 und 1999 mehrfach Minister (1981† †™84 ...

Moshe Safdie
Moshe Safdie: Holocaust History Museum (2005 eröffnet) der Gedenk- und Forschungsstätte Yad Vashem... Safdie , Moshe, kanadischer Architekt israelischer Herkunft, * Haifa 14. 7. 1938; eröffnete 1964 ein Büro in Montreal (weitere Büros u. a. in Boston, Massachusetts, Toronto und Jer...

Moshe
Mọshe, Mọsheh, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Moses.

Moshi
Mọshi , Volk in Westafrika.

Moshi
Moshi: Moschee Mọshi , Regionshauptstadt in Tansania, am Südfuß des Kilimandscharo, 157 000 Einwohner; lutherischer und katholischer Bischofssitz; Handelsplatz, Zentrum des bedeutendsten Kaffeeanbaugebiets Tansanias mit Aufbereitungs- und Verpackungsbetrieb; Leichtindustrie; Bahnstation,...

Moshoeshoe I
Moshoeshoe I. , Mọschesch I., König der Sotho (Südafrika), * um 1786, † Â  Thaba Bosiu (bei Maseru) 11. 3. 1870.

Moshupa
Moshupa, StaatBotswana DistriktSouthern Koordinaten24° 48' 0'' S, 25° 23' 0'' O Einwohner(2007) 21 000 Stadt in Botswana südwestlich von Molepolole. Hier leben 21 000 Menschen (2007). Aufgrund seiner geografischen Lage ist Moshupa ständig von Trockenheit bedroht. Die Landwirtschaft ist der Haupterwe...

Mosigkauer Heide
Mosigkauer Heide, 9 x 6 km großes flaches Mischwald- und Kiefernwaldgebiet nördlich Leipzig in 70† †™83 m über dem Meeresspiegel überwiegend auf Sanden, im Südwesten auch auf Grundmoräne der Saaleeiszeit auf der Westseite der Mulde kurz vor der Mündung in die Elbe südlich des Stadtzentrums von Des...

Mosig
Mosig, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mosec, mosic, mosig »mit Moos bewachsen; sumpfig, morastig«.

Mosi
Mọsi, Mossi, Moshi, Volk in Westafrika, v. a. in Burkina Faso, auch in Ghana, Elfenbeinküste, Mali und Togo, sprechen eine Gur-Sprache; etwa 6 Mio.; betreiben Feldbau in der Savanne, Rinderhaltung; leben zum Teil auch als Saisonarbeiter in Nachbarstaaten. Die Mosi gründeten mehrere Staat...

Mosjøen
Mosjøen , Stadt im südlichen Nordnorwegen, Provinz Nordland, Hauptort der Gemeinde Vefsn. Ca. 9 600 Einwohner. An der Nordlandbahn (Bahnanschluss 1940) und der E6 gelegen. Kurzbahnflugplatz. Die Stadt (Stadtrechte 1875) wurde angelegt, um das Holz der großen Wälder im Einzugsgebiet der in Mosjøen mü...

Moskauer Kohlenbecken
Mọskauer Kohlenbecken, Braunkohlenlagerstätte in Russland, südlich und westlich von Moskau; Abbau seit 1844, seit 1990 stark rückläufige Förderung.

Moskauer Konferenz von 1944
Moskauer Konferenz von 1944, (9.† †™20. 10.): W. Churchill und J. W. Stalin schlugen Griechenland zur britischen, Bulgarien und Rumänien zur sowjetischen Einflusssphäre. Mọskauer Konferẹnz

Moskauer Konferenz von 1945
Moskauer Konferenz von 1945, (16.† †™26. 12.): Die Außenminister Großbritanniens (E. Bevin), der UdSSR (W. M. Molotow) und der USA (J. F. Byrnes) bereiteten den Pariser Frieden (1947) vor, setzten einen Alliierten Rat für Japan ein und bekannten sich zur Errichtung eines unabhängigen demokratischen St...

Moskauer Konferenz von 1990
Moskauer Konferenz von 1990, (12. 9.): Abschlusskonferenz für den Zwei-plus-vier-Vertrag. Mọskauer Konferẹnz

Moskauer Konferenz
Mọskauer Konferẹnz, Außenministerkonferenz (März/April 1947): Die USA, Großbritannien, Frankreich und die UdSSR erörterten (ohne Einigung) die deutsche Frage.Mọskauer Konferẹnz

Moskauer Konferenz
Mọskauer Konferẹnz, Bezeichnung für Konferenzen, die in Moskau stattfanden: ̣̣̣̣̣̣̣̣̣̣

Moskauer Künstlertheater
Moskauer Künstlertheater: Szene aus einer Inszenierung von Lew Tolstois »Die Macht der... Mọskauer Künstlertheater, genauer: Mọskauer Kunsttheater, Moskọwski chudọschestwenny teạtr, Abkürzung MCHT, ab 1919 Mọskauer künstlerisches akademische...

Moskauer Meer
Mọskauer Meer, Iwankowo-Stausee,Wolga.