Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Munzinger-Archiv GmbH
Mụnzinger-Archiv GmbH, Archiv- und Dokumentationsdienst für publizistische Arbeit, gegründet 1913 in Berlin von Ludwig Munzinger senior (* 1877, † Â 1957), seit 1946 in Ravensburg, seit 1979 GmbH.
Munz
Munz, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort munt gebildet sind (z.B. Reimund), zurückgehender Familienname.
Muonioälv
Muonioälv der, finnisch Muonionjoki, 387 km langer schwedisch-finnischer Grenzfluss, kommt aus dem See Kilpisjärvi und mündet in den Torneälv.
Muotatal
Muotatal, 20 km langes Tal im schweizerischen Kanton Schwyz; Hauptort ist Muotathal (3 600 Einwohner); bedeutendes Karsthöhlensystem (Hölloch); Waldreservat Bödmeren.
muot
muot , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Sinn, Gemüt, Geist«.
Mupa-Nationalpark
Mupa-Nationalpark , ein Schutzgebiet in Angola in der Provinz Cunene. Das 6.600 km² große Gebiet wurde 1964 speziell für eine Giraffenunterart unter Schutz gestellt, die bereits 1974 hier nicht mehr vorkam. Der aktuelle Status früher hier lebender Arten wie Löwen, Leoparden, Wildhunde und Hyänen is...
Muppets
Muppets: Frosch Kermit und Miss Piggy Muppets , von J. Henson kreierte, ab 1955 im Fernsehen der USA frech, lautstark und heftig agierende Handpuppen (u. a. der Frosch Kermit, das Schwein Miss Piggy), die durch Auftritte in der »Sesamstraße« (ab 1969) und Muppet-Show (ab 1976) auch ...
Murad I.
Murad I., Sultan des Osmanischen Reiches (1360† †™89), * 1326 (?), †  auf dem Amselfeld nach dem 28. 6. 1389; eroberte 1361 Adrianopel, erhielt Tribut von Bulgarien und Byzanz, siegte 1389 auf dem Amselfeld über die Serben, nach der Legende von M. Obilc ermordet.
Murad II.
Murad II., Sultan des Osmanischen Reiches (1421† †™51), * Amasya August 1404, †  Adrianopel (heute Edirne) 5. 2. 1451; vergrößerte das Osmanische Reich in Kleinasien und auf dem Balkan (Eroberung von Saloniki 1430, Serbien 1440, Ungarn 1444 und 1448 ).
Murad
Murad, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch murÄÂd »erwünscht«). Türkische Form: Murạt.
Muralismo
Muralismo: Im Stil des Muralismo porträtierte Diego Rivera den indianischstämmigen Reformer Benito... Die in Mexiko nach der Revolution von 1910 bis 1920 entstandene Wandmalerei und die von ihr fortgeführte Tradition einer öffentlichen und gesellschaftlich engagierten realistischen Monumen...
Muramvya
Muramvya StaatBurundi ProvinzMuramvya Koordinaten3° 16' 5''S, 29° 37' 0''O Einwohner(2007) 19.000 ist eine Stadt in Burundi. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz leben 19.000 Menschen (2007). In Muramyva gibt es ein Krankenhaus und eine Getreidemühle. In der von der Landwirtschaft geprägten G...
Muranga
Muranga, StaatKenia ProvinzCentral Province Koordinaten0° 43' 0'' S, 37° 9' 0'' O Einwohner(2007) 12 000 Stadt in Kenia in der Central Province. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts leben 12 000 Menschen (2007). Zu britischen Kolonialzeiten hieß das Verwaltungszentrum Fort Hall. Der Mau-Mau...
Murano TŠÂgo
Murano Tōgo: City mit Hochhäusern, Kaufhaus Takashimaya in der Orchard Road (Singapur) Murano TŠÂgo, japanischer Architekt, * Saga 15. 5. 1891, † Â Takarazuka (bei Osaka) 26. 11. 1984; schuf funktionelle Baukörper mit ornamentaler Ummantelung (Warenhäuser, Hotels, Theater), die bah...
Murano
Murano: Basilika Santi Maria e Donato (12. Jahrhundert) Murano, Stadtteil von Venedig auf einer Insel in der Lagune, rund 7 000 Einwohner; Zentrum der venezianischen Kunstglaserzeugung (seit dem 13. Jahrhundert).
Murat Kurnaz
Kurnaz, Murat in Deutschland aufgewachsener türk. Staatsbürger, * Bremen 19. 3. 1982.
Muratorisches Fragment
Muratorisches Fragmẹnt, lateinisch Canon Muratori, das von L. A. Muratori in einer Mailänder Handschrift des 8. Jahrhunderts entdeckte, 1740 von ihm edierte, älteste erhaltene lateinische Verzeichnis der als »kanonisch« geltenden Schriften des Neuen Testaments; basiert vermutlich...
Murawjow
Murawjọw, Murav'ev , russische Adelsfamilie, aus der sich v. a. im 19. Jahrhundert mehrere hochrangige Militärs und Politiker rekrutierten. Einige waren am Aufstand der Dekabristen beteiligt.
Murawski
Murawski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Murawa und Murawy.
Murbach
Murbach ehemalige Benediktiner-Klosterkirche (12./13. Jahrhundert) Murbach , Gemeinde im Département Haut-Rhin (Oberelsass), Frankreich, 120 Einwohner. - Von der ehemaligen Abteikirche (Abtei 728 gegründet, 1789 aufgehoben), einem der bedeutendsten romanischen Bauwerke des Elsass, sind nur...
Murchison Falls Nationalpark
Murchison Falls Nationalpark , ein Schutzgebiet in Uganda. Mit 3.840 km² ist der von Savanne, Trocken- und Regenwald bedeckte Nationalpark der größte des Landes. Namensgebend ist der Wasserfall des Victorianil (Nil) Murchison Falls, der 43 m in die Tiefe stürzt. Im Park, dessen Tierpopulationen...
Murcia
Murcia , spanische Weinbauregion im Südosten des Landes, die gelegentlich zusammen mit der Region Valencia zur Levante gerechnet wird; die Region besitzt drei D. O.-Herkunftsbezeichnungen: Bullas, Jumilla und Yecla. Archäologische Funde weisen darauf hin, dass hier eventuell bereits in der Jungs...
Murcia
Murcia: Hauptfassade der im 18. Jahrhundert barockisierten Kathedrale Santa María (1368‒1462), die... Murcia , Hauptstadt von Murcia, Spanien, am Segura, in einer Vega, (2007) 422 900 Einwohner; Bischofssitz; Universität, Museen; Textil-, Leder-, Papier-, chemische u. a. I...
Murcia
Murcia: Trocknen von Paprikafrüchten bei Totana Murcia , Region Spaniens, umfasst die Provinz Murcia, 11 314 km<sup>2</sup>, 1,269 Mio. Einwohner.
Murdoch
Murdoch Familiennamenforschung: , auf gälisch murdoch »Seemann« zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Iris Murdoch, englische Schriftstellerin irischer Herkunft (20. Jahrhundert); Keith Rudolph Murdoch, amerikanischer Medienunternehmer (20./21. Jahrhundert).
Murein
Murein: Struktur Murein das, Peptid-Polysaccharid-Komplex (mit N-Acetylglucosamin und N-Acetyl-Muraminsäure als Polysaccharideinheiten) in der Zellwand von Bakterien.
Mures
Mures die, rumänischer Name des Flusses Maros.
Mure
Mure: Ein Schlammstrom hat die Straßen des Dorfes Siano bei Salerno (Süditalien) verwüstet. Mure, Murbruch, Murgang, Schlamm- und Gesteinsstrom in Gebirgen. Er entsteht, wenn Gehängeschutt bei der Schneeschmelze oder nach Regen ins Rutschen gerät oder bei Hochwasser durch ûberflut...
Murfatlar
Murfatlar , bekanntes rumänisches Anbaugebiet an den Hängen des Carasu-Tales zwischen Donau und Schwarzem Meer; das milde Meeresklima, die Kalkböden und Höhenlagen zwischen 50 und 100 m ü. M. eignen sich für die Rebsorten Chardonnay, Grauburgunder, Muskat Ottonel, Sauvignon blanc, Merlot und Cab...
Murgab
Murgạb der, Murghab, Fluss in Afghanistan und Turkmenistan, 980 km lang; durchfließt die Karakum und versickert dort; Karakumkanal zum Amudarja.
Murg
Mụrg die, rechter Nebenfluss des Rheins, 96 km lang, entsteht am Schliffkopf im Schwarzwald, mündet bei Rastatt. Oberhalb von Forbach mündet der Schwarzenbach (Schwarzenbach-Talsperre: 14,3 Mio. m<sup>3</sup> Stauraum; 0,7 km<sup>2</sup> Wasserfläche).
muriatisch
muriatisch , kochsalzhaltig (Quellen).
Muriel Sarah Spark
Spark , Dame (ab 1993) Muriel Sarah, englische Schriftstellerin, * Edinburgh 1. 2. 1918, † Â Florenz 13. 4. 2006; lebte in Afrika, den USA, ab den 1980er-Jahren in der Toskana; presbyterianische Erziehung und ihre Konversion zum Katholizismus (1954) prägten ihr literarisches Werk (v. a. Kurzr...
Muriel
Muriel , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname keltischen (bretonischen/irischen) Ursprungs (vgl. den irischen Namen Muirgheal, zusammengesetzt aus muir »die See« und geal »glänzend«). Der Name ist wohl mit Wilhelm dem Eroberer von Nordfrankrei...
Murillo
Murillo , Familiennamenforschung: Bartolomé Esteban Murillo (eigentlich Pérez), spanischer Maler (17. Jahrhundert); Künstlername zu dem häufigen spanischen Ortsnamen Murillo (zu lateinisch murellus, Verkleinerung von lateinisch murus »Mauer«).
murin
murin , von der Maus abstammend (z. B. murine Leukämiezellen).
Muri
<i>(AG)</i> Muri (AG), Bezirkshauptort im Kanton Aargau, Schweiz, 6 300 Einwohner; barocke Klosterkirche, Kreuzgang mit Glasmalereien (16. Jahrhundert).
Murmann
Murmann, Familiennamenforschung: Mauermann.
Murmansk-130
Mụrmansk-130, Stadt in Russland, Gadschijewo.
Murmansk-150
Mụrmansk-150, Stadt in Russland, Saosjorsk.
Murmansk
Murmansk: Hafenansicht Mụrmansk, Gebietshauptstadt im Norden der Halbinsel Kola, Russland, an der Barentssee, 325 000 Einwohner; technische Universität, Marineakademie, Akademie für Fischindustrie, Polarforschungsinstitut; ganzjährig eisfreier Hochsee- und wichtigster russischer Fischere...
Murmeln
Murmeln , Klicker, kleine Spielkugeln aus buntem Stein, Glas oder Ton.
Murmeltiere
Murmeltiere: Waldmurmeltiere (Marmota monax) Murmeltiere, Marmota, zu den Erdhörnchen gestellte Gattung gedrungener, häufig aufrecht auf den Hinterbeinen sitzender Nagetiere; tagaktive, umfangreiche Erdbauten anlegende Bodenbewohner mit kurzem, buschigem Schwanz und rundlichem Kopf. Murmeltiere halt...
Murnau a. Staffelsee
Mụrnau a. Stạffelsee, Marktgemeinde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, am Staffelsee, 688 m über dem Meeresspiegel, 12 000 Einwohner; Luftkurort mit Moorbad; Schlossmuseum; Pfarrkirche (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts). Das größte bayerische Moorgebiet, das Murnau...
Murom
Mụrom, Stadt im Gebiet Wladimir, Russland, an der Oka, 124 000 Einwohner; Maschinen-, Geräte- und Schienenfahrzeugbau (Lokomotiven), elektrotechnische, Holz verarbeitende u. a. Industrie.
Muroran
Murọran, Hafen- und Industriestadt auf einer Halbinsel an der Südküste HokkaidŠÂs, Japan, 96 200 Einwohner; technische Hochschule, Institut zur Erforschung von Seetang; Meeresaquarium; Eisen-, Nahrungsmittel-, Papierindustrie; Erdölraffinerie.
Murphy-Zeichen
Murphy-Zeichen , Druckschmerzhaftigkeit der Gallenblase bei Palpation in tiefer Einatmung (beweisend für Cholelithiasis).
Murphy/Jahn
Murphy/Jahn , Architekturbüro, Jahn, Helmut.
Murray Darling
Murray Darling , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus einem der größten australischen Anbaugebiete an der Grenze zwischen Victoria und New South Wales; mit 19 700 ha (2000) Rebfläche ist Murray Darling zusammen mit dem südaustralischen Riverland eines der beiden größten Anbaugebiete des Landes....
Murray Perahia
Perahia Murray (hier bei Proben in Köln, 2001) kann als »der« Schüler Rudolf Serkins...Perahia , Murray, amerikanischer Pianist, * New York 19. 4. 1947.
Murray Rose
Rose , Murray, australischer Schwimmer, * Nairn (Schottland) 6. 1. 1939; mit seinen Erfolgen bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne (400 m Freistil, 1 500 m Freistil, 4 x 200-m-Freistilstaffel) avancierte Rose als Siebzehnjähriger zum jüngsten dreifachen Olympiasieger aller Zeiten...
Murray
Murray der, größter Fluss Australiens, 2 570 km lang, Einzugsgebiet 1,1 Mio. km<sup>2</sup>, entspringt in den Snowy Mountains der Australischen Alpen, mündet durch den Lake Alexandrina in den Ostteil der Großen Australischen Bucht des Indischen Ozeans; Hauptnebenflüsse sind Darling und...
Murrumbidgee River
Murrumbidgee River der, rechter Nebenfluss des Murray, 1 690 km lang, entspringt in den Snowy Mountains (Great Dividing Range), mündet bei Balranald.
Murr
Murr, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch murren »murren«, mittelniederdeutsch murren »summen, brummen, murren« für einen mürrischen Menschen. 2) gelegentlich Herkunfts- oder Wohnstättenname zu dem Orts- und Gewässernamen Murr (Baden-Württembe...
Mursili I.
Mụrsili I., Mụrschili I., hethitischer König, regierte um 1600 v. Chr., Enkel Hattusilis I. (...)
Mursili II.
Mụrsili II., Mụrschili II., hethitischer König, regierte um 1320 v. Chr., Sohn Suppiluliumas I. (...)
Mururoa
Mururọa, Atoll der südöstlichen Tuamotuinseln im Pazifischen Ozean, Französisch-Polynesien, Durchmesser etwa 10 km; seit 1966 französisches Testgebiet für Kernwaffen, seit 1975 nur noch unterirdisch (in 600† †™1 200 m Tiefe); letzter Test am 27. 1. 1996.
Mur
Mur: Blick auf Judenburg mit der Magdalenenkirche (um 1360) Mur die, slowenisch Mura, linker Nebenfluss der Drau, 444 km lang (davon 348 km in Österreich), entspringt in den Niederen Tauern, fließt durch die Obersteiermark (Teil der für Verkehr und Industrie bedeutsamen Mur-Mürz-Furche) und ...
Muränen
Muränen: Schwarze Nasenmuräne (Rhinomuraena quaesita) Muränen , Muraenidae, Familie der Aalartigen Fische, ohne Brust- und Bauchflossen, mit unbeschuppter Haut, Länge bis 3 m. Die Kiefer sind meist mit spitzen Zähnen besetzt. Die Speicheldrüsen mancher Arten erzeugen einen giftigen Sch...
Mus articularis
Mus articularis der, - -, »Gelenkmaus«.
Musa Djälil
Djälịl , Musa, tatarischer Schriftsteller, * Mustafino (Gouvernement Orenburg) 15. 2. 1906, † Â Berlin 25. 8. 1944.
Musa Ibn Nusair
Musa Ibn Nusair, arabischer Feldherr, * 640, † Â in Syrien 716/717.
Musala
Musalạ die, Berg in Bulgarien, Mussala.
Musa
Musa , die Pflanzengattung Banane.
Musa
Musa, Djebel Musa, Mosesberg, Berg im Süden der Halbinsel Sinai, Ägypten, 2 285 m über dem Meeresspiegel; am Fuß des Berges das Katharinenkloster.
Musa
Musa, Mussa , männlicher Vorname, arabische Form von Mose (Moses); auch türkisch .
Muscarin
Muscarin das, Muskarin, Alkaloid aus dem Fliegenpilz u. a. Giftpilzen, wirkt auf den Parasympathikus; verlangsamt die Herztätigkeit, hemmt die Atmung, regt die Peristaltik und die Sekretion des Verdauungskanals an, bewirkt Schweißausbrüche und Pupillenverengung. Bei Vergiftungen ist Atropin ein wirk...
Muscari
Muscari , die Pflanzengattung Traubenhyazinthe.
Muscat de Beaumes-de-Venise
Muscat de Beaumes-de-Venise , ein Vin Doux Naturel der französischen Rhônegemeinde Beaumes-de-Venise.
Muscat de Frontignan
Muscat de Frontignan , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Süß- und Likörweine des südfranzösischen Languedoc; auf 800 ha (2000) Rebfläche wird Weißer Muskateller kultiviert, der in der Region auch als Muscat doré de Frontignan bezeichnet wird.
Muscat de Hambourg
Muscat de Hambourg , französisch für die Rebsorte Muskat Hamburg (Muskateller).
Muscat de Lunel
Muscat de Lunel , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Likörweine des südfranzösischen Languedoc; auf 300 ha (2000) Rebfläche wird Weißer Muskateller kultiviert.
Muscat de Rivesaltes
Muscat de Rivesaltes , eigenständige A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet des Rivesaltes.
Muscat gordo blanco
Muscat gọrdo blạnco , englisch für die Rebsorte Muskat Alexandrien (Muskateller) in Australien.
Muscat
Muscat , Hauptstadt von Oman, Maskat.
Musca
Mụsca , das Sternbild Fliege.
Muschelgold
Muschelgold, Goldpräparate.
Muschelkalk
Muschelkalk: Muschelkalk bei Corvoeiro in Portugal Muschelkalk, regionale lithostratigrafische Einheit, die mittlere Abteilung der germanischen Trias in Mitteleuropa; in Deutschland bestehend aus Kalken, Mergeln und Dolomiten, in der mittleren Stufe aus Anhydrit, Gips und Steinsalz. Man teilt den Mu...
Muschelkrebse
Muschelkrebse: Muschelkrebs (Ostracoda) Muschelkrebse, Ostracoda, Unterklasse der niederen Krebse, mit einer den gesamten Körper umschließenden zweiklappigen Schale; lebt im Meer und im Süßwasser.
Muscheln
Muscheln: Essbare Miesmuschel (Mytilus edulis) Die zweiklappigen Muscheln haben sind ursprünglich aus Weichtieren mit nur einer Schale entwickelt. Zudem unterscheiden sich Muscheln in ihrer Ernährungsweise von den übrigen Weichtieren, da ihnen eine Radula zum Abraspeln der Nahrung fehlt. Sie filtrie...
Muschelseide
Muschelseide, Byssus.
Muschelvergiftung
Muschelvergiftung, akute Erkrankung nach dem Genuss von Muscheln, mit ähnlichen Anzeichen wie bei einer Fischvergiftung. Ursache sind von den Muscheln aufgenommene, Saxitoxin bildende Giftalgen oder (bakterielle) Fäulnisprodukte.
Muschik
Mụschik der, Bauer im zaristischen Russland.
Musch
Musch, Musche, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch musche »Sperling«. 2) ûbername zu sorbisch, tschechisch muz̆ »Mann, Ehemann«. 3) Als jüdischer Familienname geht Musche auf Moses zurück.
muscularis
muscularis, [muskulär].
musculocutaneus
musculocutaneus, zur Haut und zu bestimmten Muskeln gehörend (Anatomie).
musculophrenicus
musculophrenicus, zur Bauchwand- und Brustmuskulatur und zum Zwerchfell gehörend (Anatomie).
musculotubarius
musculotubarius, zum Trommelfell und zur Ohrtrompete gehörend (Anatomie).
museal
museal, 1) das Museum betreffend, ins oder zum Museum gehörend; 2) veraltet, unzeitgemäß.
Museen der Internationalen Stiftung Mozarteum - Mozarts Geburtshaus
Museum auf einen Blick LageSalzburg (Österreich) Getreidegasse 9 A-5020 Salzburg SammlungOriginalinstrumente Wolfgang Amadeus Mozarts; authentische Portraits TrägerschaftInternationale Stiftung Mozarteum Informationen zum Museumhttp://www.mozarteum.at BesonderheitenInstallation des Regisseurs und Bü...
Museen im Grassi - Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Museum auf einen Blick LageLeipzig (Sachsen, Deutschland) Johannisplatz 5-11 04103 Leipzig SammlungMusikinstrumente vom 16.-20. Jahrhundert Gründungsjahr1929, Vorläufer des Museums ab 1886 Trägerschaftstaatlich Informationen zum Museumhttp://www.grassimuseum.de Besonderheitenständige Ausstellung »D...
Museen im Grassi - Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Museum auf einen Blick LageLeipzig, Sachsen, Deutschland Johannisplatz 5-11 04103 Leipzig SammlungKunstwerke und Alltagsgegenstände aus allen Teilen der Welt Gründungsjahr1869 Trägerschaftstaatlich (Einrichtung der »Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsens«) Informationen zum Mus...
Musenalmanach
Musenalmanach: für das Jahr 1797, herausgegeben von Friedrich von Schiller (Klassik Stiftung Weimar) Musen
Musen
Musen: Eustache Le Sueur, »Melpomene, Erato und Polyhymnia«, Öl auf Leinwand, 130 x 130... Musen, griechische Mythologie: die Töchter des Zeus und der Mnemosyne, Göttinnen der Künste und der Wissenschaften, Hüterinnen einer harmonischen Ordnung. Als ihr Sitz galt der...
Museo dei Fori Imperiali
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMercati di Traiano. Museo dei Fori Imperiali LageRom, Latium, Italien, Via IV Novembre, 94, 00187 Rom SammlungArchitektur und Skulpturenausstattung der Kaiserforen Gründungsjahr2007 TrägerschaftStadt Rom, Musei in Comune Informationen zum Museumhttp://...
Museologie
Museologie die, -, wissenschaftliche Museumskunde.
Musette
Musette die, ruhiger, ländlicher französischer Tanz im <sup>6</sup>/<sub>8</sub>-, <sup>3</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt, war zur Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. sehr beliebt; im 18. Jahrhu...
Musette
Musette die, Sackpfeife (Dudelsack) mit meist 2† †™3 Bordun- und einer, später zwei Spielpfeifen. Der Sack wurde durch einen an den Arm geschnallten Blasebalg mit Luft gefüllt; im 17. und 18. Jahrhundert Modeinstrument der französischen Gesellschaft.
Museu Marítim de Barcelona
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMuseu marítim de Barcelona LageBarcelona, Katalonien, Spanien Avinguda de les Drassanes, 08001 Barcelona SammlungSchiffsmodelle, Schifffahrtsinstrumente, Galionsfiguren, Votivtafeln, Meeresbilder, Seekarten Gründungsjahr1941 GründerJunta de Patronat de...
Museum »Luthers Sterbehaus«
Museum auf einen Blick LageLutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland Andreaskirchplatz 7 06295 Lutherstadt Eisleben SammlungGedenkstätte mit historistischer Ausstattung; Ausstellung mit historischen Objekten, Dokumenten und Bibelausgaben Gründungsjahr1868 TrägerschaftStiftung Luthergedenkstä...