Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Musikästhetik
Musik
Musil
Musil, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch musit »müssen«: »Er hat gemusst«. Derartige Namen, die sich auf ein längst vergessenes Erlebnis des ersten Namensträgers beziehen, sind im Tschechischen häufig und vor allem für Mähren typisch. Bekannter Namensträger: Rob...
Musiol
Musiol, Familiennamenforschung: ûbername, aus polnisch musiec »müssen« entstanden.
Musique concrète
Musique concrète die, konkrete Musik, Musik, die aus alltäglichen Geräuschen (Straßen-, Industrielärm u. a.) und Klängen (Musikinstrumente, Vogelstimmen) besteht, die auf Tonband aufgenommen und auf elektronischem Weg zu einer Komposition montiert werden. Vertreter sind u. a. P. Schaeffer, O. Me...
musische Erziehung
musische Erziehung, Erziehung auf der Grundlage der Künste, das heißt von Dichtkunst, bildender Kunst, Musik, aber auch u. a. von Laienspiel, Tanz; ging aus den pädagogischen Reformbestrebungen der Jahrhundertwende hervor und war gegen den »Intellektualismus« der herkömmlichen Schulbildu...
Musivgold
Musivgold , aus Zinndisulfid bestehendes, goldglänzendes Pulver, das in der Malerei v. a. für tiefgelbbronzene Farbtöne und zum Vergolden von Spiegel- und Bilderrahmen verwendet wurde (heute meist durch Bronzepigmente ersetzt).
musivisch
musivisch , bildende Kunst: mosaikartig.
Muskarin
Muskarin, Muscarin.
Muskat Alexandrien
Muskat Alexandri
Muskat Hamburg
Muskat Hamburg, Rotwein-Rebsorte aus der Familie der Muskateller.
Muskat Ottonel
Muskat Ottonel, österreich. Feinschmeckerter, Weißwein-Rebsorte, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich vermutlich aus Muscat de Saumur, einer Spielart der Muskatellersorten, und Gutedel gekreuzt wurde; Muskat Ottonel wird v. a. im französischen Elsass, in Österreich, Ungarn (Ottonel Musko...
Muskat-Silvaner
Muskat-Silvaner, österreichisch für [Sauvignon blanc].
Muskat-Trollinger
Muskat-Trọllinger, rote Spielart des Trollingers, die seit 1850 bekannt ist und in geringem Umfang im deutschen Anbaugebiet Württemberg kultiviert wird.
Muskateller
Unzählige Namen Neben den drei Hauptsorten der Muskatellergruppe mit ihren Dutzenden, wenn nicht gar Hunderten von Synonymen gibt es auch eine beeindruckende Reihe eigenständiger weißer und roter Muskatellersorten, deren Verwandtschaft untereinander oder mit einer der Hauptsorten oft ungeklärt ist, ...
Muskatfink
Muskatfink, Lonchura punctulata, bis 12 cm (einschließlich Schwanz) langer Prachtfink in Südasien; oberseits braun, unterseits weiß mit schwärzlichen Federbinden. Er wird häufig als anspruchsloser und ausdauender Stubenvogel gehalten.
Muskat
Muskat der, Muskatnussbaum.
Muskau, Bad
Mụskau, Bad, Bad Muskau.
Muskauer Faltenbogen
Muskauer Faltenbogen, im Zuge des Lausitzer Grenzwalls gelegenes, mehr als 200 m tief greifendes und 20 km breites eiszeitliches Stauchungsgebiet nordöstlich Dresden beiderseits der Lausitzer Neiße südlich Forst, wo durch das vordringende Inlandeis der Elstereiszeit tertiäre Sande und Braunkohlen so...
Muskauer Heide
Muskauer Heide, südlich von Weißwasser/O.L. in 115† †™120 m über dem Meeresspiegel im Westen und 130† †™140 m über dem Meeresspiegel im Osten zwischen Spree und Neiße gelegenes, etwa 400 km² großes, einförmiges Kiefernwaldgebiet nordöstlich Dresden, das von saaleeiszeitlichen Schmelzwassersanden aufges...
Muskel-Energie-Technik
Muskel-Energie-Technik, Methode der manuellen Medizin, die die einer isometrischen Anspannung folgende Entspannung eines Muskels zur Manipulation bzw. Mobilisation eines Gelenks nutzt.
Muskelatrophie
Muskel
Muskelbeschwerden
Muskelbeschwerden, Muskelschmerzen (Myalgie, Myodynie) sowie Symptome, die Muskelkraft, Beweglichkeit oder Muskelspannung betreffen. Eine Muskelschwäche tritt bei Bettlägerigkeit und Ruhigstellung einer Gliedmaße auf. Dem Muskelabbau kann durch frühzeitige Mobilisation und Krankengymnastik vorgebeug...
Muskelbinde
Mụskelbinde, Faszie.
Muskeldehnungsreflex
Muskeldehnungsreflex, Reflex.
Muskeleigenreflex
Muskeleigenreflex, Reflex.
Muskelentspannung nach Jacobson
Muskelentspannung nach Jacobson, die [progressive Muskelrelaxation].
Muskelentzündung
Muskel
muskelerschlaffende Mittel
muskel
Muskelerschlaffung
Muskelerschlaffung, Muskelrelaxation, Nachlassen der Muskelverkürzung im Anschluss an die Muskelkontraktion. Dabei wird die in den Muskelfasern erfolgte Bindung der Myosinfilamente an die Actinfilamente gelöst, die Filamente können wieder auseinander gleiten und die Spannung nimmt ab. Eine Muskelers...
Muskelfaserriss
Muskelfaserriss, Zerreißen einiger Fasern eines Muskels. Zu einem Muskelfaserriss kommt es durch eine starke, plötzliche Muskelanspannung bei nicht aufgewärmter Muskulatur oder direkter Gewalteinwirkung, z. B. einem Tritt oder Schlag. Symptome sind stechende Schmerzen und ein Bluterguss. Behandelt w...
Muskelfaser
Muskelfaser, Grundelement des quer gestreiften Skelettmuskels, das zur Verkürzung fähig ist. Die einzelne Muskelfaser ist eine riesige, zylinderförmige Zelle mit vielen Zellkernen, die bis zu 15 cm lang und 0,1 mm dick sein kann und daher mit bloßem Auge sichtbar ist. Sie enthält als Hauptbestandtei...
Muskelfibrillieren
Muskelfibrillieren, unwillkürliches, häufiges Zusammenziehen einzelner Muskelfasern der Skelettmuskulatur, das bei körperlicher Erschöpfung auftreten, aber auch Anzeichen einer krankhaften Veränderung des Rückenmarks sein kann.
Muskelgifte
Muskelgifte, Stoffe, die die Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel unterbrechen (z. B. Curare). Bei sachgemäßer Anwendung können Muskelgifte auch als Arzneimittel dienen (muskelerschlaffende Mittel).
Muskelhypertonie
Muskelhypertonie, erhöhter [Muskeltonus].
Muskelhypertrophie
Muskelhypertrophie, Vergrößerung von Muskeln durch Dickenzunahme der einzelnen Muskelfasern. Die Muskelhypertrophie kann entweder krankhaft und auf bestimmte Muskelgruppen beschränkt oder die normale Folge einer vermehrten Beanspruchung sein.
Muskelhypotonie
Muskelhypotonie, erniedrigter [Muskeltonus].
Muskelhärte
Muskelhärte, der Hartspann.
Muskelinnervation
Muskelinnervation, Versorgung der Muskeln mit Nerven.
Muskelkater
Muskelkater, vorübergehende Muskelschmerzen nach ûberbeanspruchung; verursacht durch feinste Mikrofaserrisse.
Muskelkrampf
Muskelkrampf, Myospasmus, auf eine Muskelgruppe beschränkter unwillkürlich schmerzhafter Krampf, z. B. an Wade (Wadenkrampf) oder Zehen.
Muskelkrankheit
Muskelkrankheit, Myopathie, krankhafte Veränderung der Muskelsubstanz oder der Muskelfunktion. Die häufigste Krankheitserscheinung ist die Muskelschwäche, die von Muskelschmerzen (Myalgien) oder Muskelschwund begleitet werden kann. Man unterscheidet Muskelentzündungen (Myositis), die Myotonie, die &...
Muskeln
Skelettmuskulatur des Menschen Muskeln ermöglichen sämtliche willkürlichen und unwillkürlichen Körperbewegungen. Neben ihrer Bedeutung für Fortbewegung und Körperhaltung sind sie auch Grundlage zahlreicher Körperfunktionen. Muskeln , Musculi, aus Muskelgewebe (Muskelzellen, -fasern, Bindegewebe)...
Muskelpumpe
Muskelpumpe: schematische Darstellung Muskelpumpe, Bezeichnung für den wechselnden Druck, den die Skelettmuskeln bei Zusammenziehung und Erschlaffung auf das Venensystem ausüben; durch diese rhythmische Aktivität, wie sie z. B. beim Gehen in der Wadenmuskulatur auftritt, wird der venöse Rückstrom de...
Muskelreflex
Muskelreflex, Reflex.
Muskelrelaxanzien
Muskelrelaxanzi
Muskelrelaxation
Muskelrelaxation, Muskelerschlaffung.
Muskelriss
Muskelriss, Muskelruptur, durch äußere Gewalteinwirkung (Dehnung, Quetschung, Abscherung vom Knochen) oder plötzliche übermäßige Anspannung (v. a. als Sportunfall) sehr schmerzhafter Riss eines Muskels. Symptome sind heftiger stechender Schmerz, Bluterguss, Schwellung und Funktionseinschränkung. - ...
Muskelschmerz
Muskelschmerz, die Myalgie.
Muskelschwund
Muskelschwund, Muskelatrophie.
Muskelschwäche
Muskelschwäche, Myasthenie.
Muskelstarre
Muskelstarre, Zustand eines Muskels, in dem er sich weder weiter zusammenziehen noch entspannen kann. Ursache ist eine unzureichende Energieversorgung der Muskelfaser (Mangel an dem Energieträger Adenosintriphosphat, ATP), sodass die Muskelfilamente nicht mehr auseinander gleiten können (Muskelkontr...
Muskelsteifigkeit
Mụskelsteifigkeit, Rigor.
Muskeltest
Muskeltest, Verfahren der Kinesiologie.
Muskelzerfallssyndrom
Muskelzerfallssyndrom, Crush-Syndrom.
Muskelzerrung
Muskelzerrung, durch ruckartige ûberdehnung hervorgerufene Zerreißung einzelner Muskelfasern. - Behandlung durch Ruhigstellung, feuchte Umschläge, heparinhaltige Salben.
Muskelzittern
Muskelzittern, der Tremor.
Muskelzuckung
Muskelzuckung, einmalige, durch einen einzelnen Reiz bedingte Muskelkontraktion. Die Zuckungsdauer beträgt bei Skelettmuskeln nur Bruchteile einer Sekunde, bei glatten Muskeln etwa 100† †™200 Sekunden. - Durch ûberlagerung und Summation von Einzelzuckungen kommt es zu einem andauernden Kontraktionszu...
Muskete
Muskete die, Infanteriegewehr mit Luntenschloss (Schloss), später auch mit Rad- und Steinschloss (Gewehr).
Musketier
Musketier der, ursprünglich der mit einer Muskete bewaffnete Soldat; im deutschen Heer bis 1919 der (einfache) Infanterist.
Muskogee
Muskogee , Muskogean, Maskoki, im weiteren Sinn Bezeichnung für eine indianische Sprachfamilie im Südosten der USA, im engeren Sinn ein zu den Creek gehörender Indianerstamm.
Muskovit
Muskovịt der, heller Glimmer.
Muskulatur
Muskulatur die, Gesamtheit der Muskeln des Körpers.
Muskulatur
Muskulatur: quergestreift (340:1) Die Muskeln gewährleisten alle willkürlichen und unwillkürlichen Bewegungen des Menschen. Grundlage für die Muskeltätigkeit sind Eiweißstränge, die sich unter enormem Energieverbrauch ineinanderschieben.
muskulotrop
muskulotrop , auf die Muskulatur einwirkend (von Arzneimitteln).
muskulös
muskulös, sehr kräftig, mit starken Muskeln versehen.
Muslimbruderschaft
Mụslimbruderschaft, Moslembruderschaft, islamische religiös-politische Reformbewegung, gegründet 1928 in Ismailia (Ägypten); fordert eine an Koran und Hadith orientierte Staats- und Gesellschaftsordnung und will den westlich-europäischen Einfluss in der islamischen Welt zurückdrä...
Muslimliga
Mụslimliga, Moslemliga, politische Organisation indischer Muslime, gegründet 1906 als All India Muslim League; forderte, v. a. unter Führung von M. A. Jinnah, für die muslimische Minderheit in Britisch-Indien die Beteiligung an den nach Mehrheitswahlrecht gebildeten politischen Körpersch...
Muslim
Muslim: Junge Musliminnen lesen im Koran (Pakistan). Mụslim der, Moslem, veraltet Muselman, Selbstbezeichnung der Anhänger des Islam. Die Bezeichnung »Mohammedaner« lehnen die Muslime ab, weil ihr Glaube auf die von Mohammed überbrachte Offenbarung Gottes, nicht aber auf den Prop...
Musoma Rural
Musoma Rural, Distrikt in der Region Mara in Tansania, der im Norden an den Distrikt Tarime und den Distrikt Musoma Urban, im Osten an den Serengeti Distrikt, im Süden an den Distrikt Bunda und im Westen an den Victoriasee grenzt. In dieser dicht besiedelten ländlichen Verwaltungseinheit Musoma Rura...
Musoma Urban
Musoma Urban, Distrikt in der Region Mara in Tansania, der sich am Ostufer des Victoriasees im Norden des Landes befindet. Er grenzt im Norden an der Distrikt Tarime, im Süden und Westen an den Distrikt Musoma Rural und im Westen an den Victoriasee. Im Distrikt Musoma Urban leben etwa 130 000 Mensch...
Mussala
Mussalạ die, Musala, höchster Berg Bulgariens, im Rilagebirge, 2 925 m über dem Meeresspiegel.
Musselin
Musselin der, leichter, bedruckter Kammgarnstoff in Tuchbindung; heute meist Baumwoll- und Viskosemusselin mit Glanz und weichem Griff.
Musset-Zeichen
Musset-Zeichen , auf Aorteninsuffizienz hindeutende subjektive Wahrnehmung des Pulses im Kopf, wobei die einzelnen Pulsschläge mit dem arteriellen Puls synchron sind.
Musset
Musset , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu altfranzösisch musse »Versteck«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Mussey (Meuse). Bekannter Namensträger: Alfred de Musset, französischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Mussitation
Mussitation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Mussitatio, Plural: ...iones: leises Gemurmel, leises unverständliches Vor-sich-hin-Sprechen bei Schizophrenen.
Mussolini
Mussolini , Familiennamenforschung: Berufsübername zu italienisch mussolina »Musselin« für den Händler mit dem Stoff. Bekannter Namensträger: Benito Mussolini, italienischer Politiker (19./20. Jahrhundert).
Mussorgski
Mussorgski Familiennamenforschung: , an griechisch mousourgós »Komponist« angelehnter, ursprünglich auf einen russischen Personennamen wie Mussorga zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Modest Petrowitsch Mussorgski, russischer Komponist (19. Jahrhundert).
Mustafa an- Nahhas Pascha
Nahhas Pạscha, Mustafa an-, ägyptischer Politiker, * Samanud (bei Mahalla el-Kubra) 15. 6. 1879, † Â Alexandria 23. 8. 1965.
Mustafa Bairaktar
Bairaktạr, Bayraktạr, Mustafa, Pascha von Russe, auch M. Alemdạr, türkischer Großwesir, * um 1750, † Â 16. 11. 1808.
Mustafa Barsani
Barsani, Barzani , Mustafa, genannt Mụllah Mụstafa, Führer der kurdischen Nationalbewegung, * Barsan (Nordostirak) 14. 3. 1903, † Â Washington (District of Columbia) 1. 3. 1979.
Mustafa Ibn Abdullah Hadjdji Chalfa
Hadjdji Chalfa , Haci Halife, Mustafa Ibn Abdullah, genannt Katib Çelebi , türkischer Bibliograf, Historiker und Geograf, * Konstantinopel Februar 1609, † Â ebenda 6. 10. 1657.
Mustafa III
Mụstafa III. türkisch Mustafạ III. , Sultan (seit 1757) des Osmanischen Reiches, * Konstantinopel 28. 1. 1717, † Â ebenda 21. 12. 1774.
Mustafa II
Mustafa II., türkischer Sultan (1695† †™1703), * Konstantinopel 2. 6. 1664, †  (vergiftet) ebenda 29. 12. 1703; verlor den Großen Türkenkrieg (1683† †™99; Frieden von Karlowitz); durch einen Aufstand der Janitscharen gestürzt.
Mustafa Lutfi al-Manfaluti
Manfaluti, Mustafa Lutfi al-, ägyptischer Schriftsteller, * Manfalut (bei Assiut) 30. 12. 1876, † Â Kairo 25. 7. 1924.
Mustafa Reschid Pascha
Mustafa Reschid Pascha belagerte die Stellung der aufständichen Griechen auf der Akropolis bis zu...Reschid Pạscha, Resid Pạscha , Mustafa, türkischer Staatsmann, * Konstantinopel 13. 3. 1800, † Â ebenda 7. 1. 1858.
Mustafa
Mustafạ, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch muṣṭafa »erwählt« zu arabisch aṣṭafa »wählen«). Als Beiname des Propheten Mohammed (Al-Mustafa »der Erwählte«) ist Mustafa ein sehr häufiger Name in der gesamten...
Mustafa
MustafaMụstafa, türkisch Mustafạ, Kạra Mustafa , Kạra Mustafa Pạscha, osmanischer Großwesir (seit 1676), * bei Merzifon (Anatolien) 1634/35, † Â Belgrad 25. 12. 1683.
Mustang
Mustang, Tal des oberen Kaligandaki und Fürstentum (auch Lho oder Lo genannt) im Norden von Nepal, an der chinesischen Grenze, 3 000† †™4 000 m über dem Meeresspiegel; Hauptort ist Mustang (Lo Mantang). Die etwa 30 000 Einwohner (buddhistische Tibeter) leben von Ackerbau (mit Bewässerung; Getreide, Ob...
Mustang
Mustangs: in der nordamerikanischen Prärie Mụstang der, verwildertes, ausdauerndes Hauspferd der nordamerikanischen Prärien; heute geschützt.
Mustererkennung
Muster
Musterprüfung
Musterprüfung, Eignungsprüfung, Prüfung (z. B. durch den TûV) von einzelnen Mustern eines technischen Produkts zum Nachweis der Betriebstüchtigkeit, Leistungsfähigkeit und Brauchbarkeit; im sicherheitstechnischen Bereich Baumusterprüfung oder Typenprüfung genannt.
Musterrolle
Musterrolle, vom Seemannsamt ausgefertigtes Verzeichnis, das Daten über die Schiffsmannschaft, den Kapitän, Heimathafen u. a. enthält; ist an Bord mitzuführen.
Musterschutz
Musterschutz, der rechtliche Schutz, den gewerbliche Muster und Modelle genießen (Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster).
Musterung
Musterung Arbeitsrecht: Abschluss eines Arbeitsvertrages für Angehörige der Seeschiffsbesatzung (Heuerverhältnis).
Musterung
Musterung Wehrrecht: Verfahren zur Feststellung der Wehrdienstfähigkeit ungedienter Wehrpflichtiger, bei dem die geistige und körperliche Tauglichkeit untersucht, das Fehlen von Wehrpflicht- und Wehrdienstausnahmen geprüft sowie die Art des zu leistenden Wehrdienstes festgestellt wird. In Deutsc...
Muster
Muster Kunst: regelmäßig wiederkehrender Flächendekor, der auf der Kombination eines einzelnen oder mehrerer Elemente (Figuren) beruht.
Muster
Muster Wirtschaft: Warenprobe.
Muster
Muster, allgemein: a) (Arbeits-)Vorlage, Modell, wonach etwas hergestellt wird; b) etwas in seiner Art Vollkommenes, Vorbild.
Muster
Muster, Verhaltens- und Sozialwissenschaften: Pattern.
Musäus
Musäus, griechisch Musaios, griechischer Dichter, verfasste Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. ein anmutiges Liebesepos über die Sage von Hero und Leander (Hero).