Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nachblutung
Nachblutung, erneutes Austreten von Blut, das Stunden oder Tage nach einer Operation oder Wundversorgung auftritt, z. B. infolge eines Blutdruckanstiegs oder einer Nahtschwäche. Zur Stillung stärkerer Blutungen kann eine nochmalige Eröffnung des Operationsgebietes erforderlich sein.

Nachbörse
Nachbörse, Wertpapiergeschäfte oder Kursschätzungen nach Ende der offiziellen Börsenzeit.

Nachbürge
Nachbürge, Recht: ein 2. Bürge, der dem Gläubiger dafür einsteht, dass der 1. Bürge die ihm obliegende Verpflichtung erfüllt. (Bürgschaft)

Nachdruck
Nachdruck, Buchwesen: unveränderte Nachauflage eines Schriftwerkes.

Nachdruck
Nachdruck, Recht: 1) unberechtigter Druck (Raubdruck) eines Werkes, dessen Rechte andere haben; 2) Bezeichnung für den zulässigen Druck eines Werkes, dessen Schutzfrist abgelaufen ist.

Nacheile
Nacheile, Strafprozessrecht: das Recht der Polizei, die Verfolgung eines Flüchtenden auf dem Gebiet eines anderen deutschen Landes fortzusetzen (§ 167 Gerichtsverfassungsgesetz). Die Nacheile über die Grenzen der Staaten der EU ist im (zweiten) Schengener Abkommen geregelt, dessen Besitzstand in de...

Nacheile
Nacheile, Völkerrecht: die Verfolgung eines fremden Schiffes wegen Gesetzesverletzungen bis in die hohe See. Das Recht dazu kommt dem Küstenstaat zu, sofern die Nacheile noch innerhalb der eigenen Küstengewässer beginnt und ohne Unterbrechung fortgesetzt wird.

Nachentgelt
Nach

Nacherbe
Nach

Nacherfüllung
Nacherfüllung, beim Werkvertrag und Kauf die Beseitigung der Mängel einer Sache durch den Schuldner oder die Ersatzlieferung (§§ 439, 635 BGB).

Nachfahrenliste
Nachfahrenliste, Nachfahrentafel, Genealogie: so viel wie Nachkommenliste (Nachkommentafel).

Nachfahrentafel
Nachfahrentafel, in der älteren Genealogie zumeist als Enkeltafel bezeichnet, eine Tafel, auf der die von einem Ehepaar abstammenden Menschen in männlicher und weiblicher Linie verzeichnet sind - im Unterschied zur Ahnentafel. - Die Darstellung umfangreicherer Genealogien erfolgt heute zumeist in ...

Nachfahren
Nachfahren, Genealogie: so viel wie Nachkommen (Deszendenten, Abkomme).

Nachfolge Christi
Nachfolge Chrịsti, lateinisch Imitatio Christi, im Neuen Testament (z. B. Markus 1, 17; 8, 34 folgende) die Berufung der Jünger durch Jesus zum das ganze Leben umfassenden Dienst für das Reich Gottes; in den verschiedenen christlichen Reform- und Armutsbewegungen das Ideal einer am Auftr...

Nachfolgestaaten
Nachfolgestaaten, im Völkerrecht Bezeichnung für Staaten, die unter ûbernahme der Folgelasten auf dem Territorium eines früheren Staates entstanden sind oder Teile von diesem übernommen haben; z. B. die Nachfolgestaaten auf dem Gebiet Österreich-Ungarns und des Osmanischen Reichs nach dem Ersten...

nachformen
nachformen, kopieren, ein Werkstück nach Modell, Schablone oder Musterstück spanend bearbeiten; das Modell wird durch einen Fühler abgetastet, von dem die Leitwerte zum Vorschub des Werkzeugträgers der Dreh-, Fräs- oder Hobelmaschine übertragen werden.

Nachfrage
Nachfrage (Grafiken) Nachfrage, Gesamtmenge der Waren, Dienst- oder Faktorleistungen (z. B. Arbeitsnachfrage, Kapitalnachfrage), die die Käufer (Nachfrager) auf einem Markt abnehmen wollen. Die Nachfragemenge ändert sich theoretisch gegenläufig zum Preis; nur bei anormaler Nachfragereaktion (wie...

Nachgeburtsblutung
Nachgeburtsblutung, Blutung nach der Geburt eines Kindes. Die normale Nachgeburtsblutung entsteht durch Ablösung des Mutterkuchens von der Gebärmutterwand. Der Blutverlust beträgt 300† †™500 ml. Zur Blutstillung tragen neben der Blutgerinnung auch die Nachwehen bei. Einer Nachgeburtsblutung von mehr a...

nachgelagerte Besteuerung
nachgelagerte Besteuerung, Alterseinkünfte.

Nachgeschmack
Nachgeschmack, meist unangenehmer Geschmackseindruck, der nach dem Schlucken in Mund und Rachen verbleibt; Begriff der Weinansprache, der v. a. in Abgrenzung zu Abgang verwendet wird.

nachgiebiges Recht
nachgiebiges Recht, dispositives Recht.

Nachgreifen
Nachgreifen, Magnetphänomen.

Nachgründung
Nachgründung, Vertrag, durch den eine AG innerhalb der ersten zwei Jahre seit ihrer Eintragung im Handelsregister Anlagen oder sonstige Vermögensgegenstände erwirbt, deren Wert 10 % des Grundkapitals übersteigt. Auf Nachgründung gerichtete Verträge werden nur mit Zustimmung der Hauptversammlung und ...

Nachgärung
Nachgärung, unkontrollierte Gärung in der Flasche.

Nachhall
Nachhall, Abklingen von Schall in einem Raum nach Beendigung der Beschallung; Ursache ist die wiederholte Reflexion der mit der Zeit immer schwächer werdenden Schallwellen. (Echo)

nachhaltige Entwicklung
nachhaltige Entwicklung: In Costa Rica wird die Zahl der Touristen, die beispielsweise eine... Hauptcharakteristikum einer nachhaltigen Entwicklung ist die Weitsicht. Eine solche Weitsicht versucht die Folgen gegenwärtigen Handelns für die - auch die weiter entferntere - Zukunft so zu be...

Nachhaltigkeitsrücklage
Nachhaltigkeitsrücklage, früher Schwankungsreserve, Rückstellung zur Deckung von Defiziten in der gesetzlichen Rentenversicherung, die sich aus Betriebsmitteln und Rücklagen zusammensetzt. Der Nachhaltigkeitsrücklage werden die ûberschüsse der Einnahmen über die Ausgaben zugeführt, das Verwaltungsve...

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit: das Zertifikat des Forest Stewardship Council (FSC), dessen Ziel es ist, Forderungen... Nachhaltigkeit, Forstwirtschaft: ein Bewirtschaftungsprinzip, das dadurch charakterisiert ist, dass nicht mehr Holz geerntet wird, als jeweils nachwachsen kann.

Nachhilfeunterricht
Nachhilfeunterricht, Nachhilfestunden, Kurzbezeichnung Nachhilfe, privater, den Schulunterricht ergänzender bzw. den Schulstoff wiederholender Unterricht für Schüler mit Leistungsproblemen. Er findet in der Regel außerhalb der Schule, meist am Nachmittag, über einen begrenzten Zeitraum statt. Einers...

Nachhilfe
Nachhilfe, Kurzbezeichnung für Nachhilfeunterricht.

Nachhirn
Nachhirn, verlängertes Mark.

Nachitschewan
Nachitschewan christliche Kirche aus dem 17. Jahrhundert bei Culfa Nachitschwan ist eine Teilrepublik Aserbaidschans im Süden Transkaukasiens, die als Exklave vom aserbaidschanischen Kernland getrennt ist. Sie erstreckt von der Araxniederung bis zum Ararathochland, die Landschaft wird von Halbwüsten...

Nachkalkulation
Nachkalkulation, Kostenrechnung.

Nachkinder
Nachkinder, Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Kinder aus einer späteren Ehe im Unterschied zu den Kindern aus erster Ehe. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Nachkommenliste
Nachkommenliste, Nachkommentafel, Genealogie: Darstellung der Nachkommen eines Probanden entweder als Liste oder in Tafelform (siehe auch Enkelliste). Die Einbeziehung der Nachkommen der Töchter führt meist bereits bei der Urenkelgeneration dazu, dass durch die Vielzahl der zu registrierenden Person...

Nachkommenverband
Nachkommenverband, Nachfahrenverband, Genealogie: Vereinigung der männlichen und weiblichen Nachkommen einer bestimmten (meist bedeutenden) Person zum Zwecke der Förderung der eigenen Familiengeschichtsforschung, der Geselligkeit, der Traditionspflege (sofern überhaupt eine Familientradition vorhand...

Nachkommen
Nachkommen, Nachfahren, Deszendenten, Genealogie: Bezeichnung für die Gesamtheit der von einer Person (Proband) oder einem Elternpaar Abstammenden, unter Einbeziehung auch der Töchter und deren jeweiligen Kindern unabhängig vom Familiennamen, den sie führen. Die Darstellung der Forschungsergebnisse ...

Nachkomme
Nachkomme, Genealogie: Abkomme.

Nachladetechnik
Nachladetechnik, Medizin: die After-Loading-Technik.

Nachlassgericht
Nachlassgericht, das zur gerichtlichen Fürsorge für einen Nachlass zuständige Amtsgericht am letzten Wohnsitz des Erblassers.

Nachlassgläubiger
Nachlassgläubiger, die Gläubiger, denen ein Recht auf Befriedigung aus einem Nachlass zusteht (Erbenhaftung).

Nachlassinsolvenzverfahren
Nachlass

Nachlassinventar
Nachlass

Nachlassschulden
Nachlassschulden, Nachlassverbindlichkeiten, ererbte (Erblasserschulden) und mit dem Erbfall entstandene Schulden (Erbfallschulden, z. B. Begräbniskosten; Erbenhaftung).

Nachlassvergleichsverfahren
Nachlassvergleichsverfahren, nach früherem Recht Vergleichsverfahren zur Vermeidung des Nachlasskonkurses, das zur Haftungsbeschränkung führte und dazu diente, den Nachlass (etwa einen Betrieb) trotz der ûberschuldung zu erhalten. Mit Inkrafttreten der neuen Insolvenzordnung (1. 1. 1999) ist das Nac...

Nachlassverwaltung
Nachlassverwaltung, eine zum Zweck der Befriedigung der Nachlassgläubiger angeordnete Nachlasspflegschaft mit der Folge, dass sich die Haftung des Erben für Nachlassverbindlichkeiten auf den Nachlass beschränkt (§ 1975 BGB). Die Nachlassverwaltung wird vom Nachlassgericht auf Antrag des Erben oder ...

Nachlass
Nachlass, die Erbschaft.

Nachlast
Nachlast, Afterload, Widerstand, den die Herzkammer in der Austreibungsperiode (Systole) überwinden muss, um das Blut auswerfen zu können. Die aufzubringende Kraft ist u. a. abhängig vom Gefäßwiderstand der nachgeschalteten Arterien, also der Lungenarterien bzw. der Aorta (Nachlast der rechten bzw. ...

Nachlauf
Nachlauf Chemie: das letzte bei der fraktionierenden Destillation von Flüssigkeitsgemischen übergehende Destillat.

Nachlauf
Nachlauf: eines Rades (positiv; x Fahrtrichtung, S Schwenkachse) Nachlauf Fahrzeugtechnik: der in Fahrtrichtung gemessene Abstand des Bodenberührpunkts eines gelenkten Rades vom Schnittpunkt der verlängert gedachten Schwenkachse mit der Fahrbahn. Beim positiven Nachlauf, der u. a. die Rückstellu...

Nachman Krochmal
Krọchmal, Nachman, jüdischer Historiker und Philosoph, * Brody (nordöstlich von Lemberg; heute Ukraine) 17. 2. 1785, † Â  Ternopol 31. 7. 1840.

Nachmanides
Nachmanides, eigentlich Rạbbi Mose Bẹn Nachman (danach abgekürzt Ramban genannt), spanisch Bonastrục de Pọrta, spanischer Talmudgelehrter und Kabbalist, * Gerona (?) 1194, † Â  Akko 1270.

Nachman
Nachman, männlicher Vorname, Nahman.

Nachnahme
Nachnahme, postalische Versendungsform, bei der die Sendung dem Empfänger gegen Einziehung eines vom Absender bestimmten Geldbetrages ausgehändigt wird. Der Nachnahmebetrag ist auf 1 600 € je Sendung begrenzt.

Nachodka
Nachọdka, Hafenstadt in der Region Primorje, Russland, am Japanischen Meer, 173 000 Einwohner; Schiffsreparaturwerft, Hafenwirtschaft, Fisch verarbeitende Industrie; Freie Wirtschaftszone; Hochsee- und Fischereihafen, ergänzt durch den Nachbarhafen Wostotschny. Beide Häfen haben Anschlus...

Nachod
Nạchod, tschechisch Náchod, Stadt in Ostböhmen, Tschechische Republik, im Bezirk Hradec Králové, am Fuß des Adlergebirges, nahe der Grenze zu Polen, 21 400 Einwohner.Burg (1566† †™1614 zum Schloss umgebaut, im 17. Jahrhundert barock umgestaltet, heute Museum), gotische Laurentiuskirche (14. Ja...

Nacho
Nacho , männlicher Vorname, spanische Koseform von Ignacio (Ignatius).

Nachrichten aus der Chemie
Die Nachrichten aus der Chemie werden seit 1953 von der [Gesellschaft Deutscher Chemiker] (GDCh) herausgegeben und zunächst beim Verlag Chemie, ab 1977 bei Wiley-VCH verlegt. Sie informieren nicht nur über bedeutende und aktuelle Entwicklungen in der Chemie, sondern auch über Veranstaltungen...

Nachrichtenagenturen
Nachrichtenagenturen (Auswahl) KürzelNameStaat/RegionSitz AAPAustralian Associated PressAustralienSydney AFPAgence France-PresseFrankreichParis AGIAgenzia Giornalistica ItaliaItalienRom ANAAthens News AgencyGriechenlandAthen AnadoluAnatolian News AgencyTürkeiIstanbul ANKAAnkara AjansiTürkeiAnka...

Nachrichtenagentur
Nachrichten

Nachrichtenagentur
Nachrichtenagenturen (Auswahl) AAPAAP Information ServicesSydney AFPAgence France-PresseParis AGIAgenzia Giornalistica ItaliaRom ANAAthens News AgencyAthen AnadoluAnatolian News AgencyAnkara ANKAANKA AjansiAnkara ANPAlgemeen Nederlands PersbureauDen Haag ANSAAgenzia Nazionale Stampa AssociataRo...

Nachrichtendienst
Abhörgerät Die Arbeit der Nachrichtendienste findet in der Regel im Verborgenen statt. In die Details ihrer Tätigkeit ist nur ein kleiner, erlesener Kreis eingeweiht. Erst wenn ein Skandal aufgedeckt wird erhält die Öffentlichkeit schlaglichtartige Einblicke in das Tagewerk der 'Schlapphüt...

Nachrichtendienst
Nachrichtendienst, Funktion von Windows 2000 und Windows XP, die in Pop-up-Fenstern Meldungen über den Zustand des Betriebssystems oder Nachrichten von anderen Benutzern im Netzwerk einblendet. Diese Meldungen werden im Netzwerk verschickt, und zwar an die IP-Adresse des jeweiligen einze...

nachrichtenlose Vermögen
nachrichtenlose Vermögen, (besonders in der Schweiz) Bezeichnung für ruhende Bankguthaben; Raubgold.

Nachrichtenmagazin
Nachrichtenmagazin, Typ einer politischen Wochenzeitschrift mit Wort- und Bildbeiträgen. Das Nachrichtenmagazin wurde in den USA entwickelt (1923 [Time

Nachrichtensatellit
Nachrichtensatellit, Kommunikationssatellit, künstlicher Erdsatellit, der der Herstellung drahtloser Telekommunikationsverbindungen über große Entfernungen dient. Nachrichtensatelliten für Funkverbindungen zwischen fest installierten Erdefunkstellen werden auch Fernmeldesatelliten genannt. Die meist...

Nachrichtentechnik
Nachrichtentechnik, Gebiet der Informationstechnik (historisch der Elektrotechnik), das sich mit der ûbertragung von Nachrichten (Informationen) und ihrer Messbarkeit befasst (Informationstheorie), insbesondere mit dem Bau und Betrieb von Nachrichtenübertragungssystemen. Hierzu gehören Verfahren und...

Nachricht
Nachricht, , Informatik und Nachrichtentechnik: eine mit dem Ziel der Weitergabe gebildete Information, die von einer Nachrichtenquelle ausgeht und an einer räumlich davon entfernten Stelle (Nachrichtensenke) aufgenommen wird. Zur ûbertragung der Nachricht dienen Signale (Nachrichtenträger), d. h. V...

Nachschlag
Nachschlag (Grafiken) Nachschlag, Musik: der Abschluss eines Trillers, der aus der flüchtigen einmaligen Berührung des tieferen Nachbartons und sofortigen Rückkehr zum Hauptton besteht; kommt auch ohne Triller als Anhängsel an einen Hauptton vor (freier Nachschlag).

Nachschub
Nachschub, Militärwesen: 1) allgemeine Bezeichnung für nachzuschiebendes Versorgungsgut (Munition, Verpflegung, Ersatzteile, Bekleidung, Waffen, Sanitätsmaterial, Großgerät u. a.); 2) Teilgebiet der materiellen Versorgung; Aufgabenbereich der Nachschubtruppe.

Nachschusspflicht
Nachschusspflicht, Pflicht der Gesellschafter einer GmbH, über ihre Stammeinlagen hinaus Einzahlungen an die Gesellschaft zu leisten; besteht nur, wenn die Satzung es bestimmt; Befreiung durch Abandon möglich. Bei einer Genossenschaft besteht eine Nachschusspflicht, sofern sie in der Satzung nicht a...

Nachspielen
Nachspielen, Sportspiele: die Verlängerung eines Spiels über die reguläre Spielzeit hinaus (im jeweiligen Spielabschnitt), um während des Spiels aufgetretene Zeitverluste (z. B. durch Auswechslungen, Verletzungen, Zeitvergeudung) wieder auszugleichen. Die Nachspielzeit liegt im Ermessen des Schiedsr...

nachtaktive Tiere
nacht

Nachtangst
Nachtangst, Pavor noctụrnus, plötzliches Erwachen aus dem Nachtschlaf mit heftigen, panikartigen Angstgefühlen, oft verbunden mit starkem Herzklopfen. Sie tritt überwiegend im ersten Nachtschlafdrittel auf und ist gelegentlich mit Schlafwandeln verbunden. Die Nachtangst ist bei Kindern im Vo...

Nachtarbeit
Nacht

Nachtblindheit
Nachtblindheit, Hemeralopie, vermindertes Sehvermögen in der Dämmerung und in der Nacht; Vorkommen bei Störungen im System der Dämmerungsrezeptoren (Stäbchen) der Netzhaut und erworben bei Vitamin-A-Mangel (Vitamin A ist zur Regeneration des Sehpurpurs erforderlich).

Nachtbogen
Nachtbogen, der unter dem Horizont liegende Teil der scheinbaren Bahn eines Gestirns am Himmel.

Nachtcreme
Nachtcreme, Fettcreme zur Pflege während des Schlafs (Hautcreme).

Nachteffekt
Nacht

Nachtfalter
Nachtfalter: Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) wird durch Nachtfalter bestäubt Nachtfalter, Nachtschmetterlinge, Heterocera, veraltete Bezeichnung für eine Gruppe nachtaktiver Schmetterlinge ohne natürliche Verwandtschaftsverhältnisse (z. B. Spanner, Bären, Eulen, Schwärmer).

Nachtglas
Nachtglas, Fernrohr mit großer Dämmerungsleistung, besonders zum Beobachten bei schwacher Beleuchtung. Die Dämmerungsleistung ist proportional zur Dämmerungszahl , mit V als Fernrohrvergrößerung und D als Durchmesser der Eintrittspupille (Objektivdurchmesser).

Nachthimmelslicht
Nachthimmelslicht, das schwache Eigenleuchten der hohen Atmosphäre (etwa in Höhen zwischen 70 und 500 km) in klaren mondlosen Nächten, das unabhängig vom Streulicht großer Städte zu beobachten ist. Das Nachthimmelslicht ist zu etwa 30 % auf außerirdische Quellen (kosmische Lichtquellen, Ausläufer de...

Nachtigall
Nachtigall: Luscinia megarhynchos Nachtigall, Luscinia megarhynchos, mit Schwanz etwa 17 cm langer, oberseits brauner, unterseits bräunlich weißer, versteckt lebender Singvogel (Gattung Erdsänger) in Laubwäldern und dichten Büschen Südeuropas, Westeuropas und Mitteleuropas sowie Nordwestafrikas und ...

Nachtigal
Nachtigal, Nachtigall, Familiennamenforschung: ûbername für einen sangesfrohen Menschen oder Berufsübernamen für den Vogelfänger. In Nürnberg ist anno 1370 Michel Nachtigal bezeugt. Bekannter Namensträger: Gustav Nachtigal, deutscher Afrikaforscher (19. Jahrhundert).

Nachtklinik
Nạchtklinik, Krankenhaus, in dem vor allem psychisch Kranke, die tagsüber berufstätig sind, übernachten; Behandlung erfolgt morgens und abends; therapeutischer Schwerpunkt ist das beschützte Wohnen; heute weitgehend durch betreutes Wohnen ersetzt.

Nachtmagazin
Nachtmagazin, seit dem 1. 3. 1995 montags bis freitags im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) ausgestrahlte Spätnachrichtensendung. Das 20-minütige spätabends bzw. nachts je nach Programmablauf etwa zwischen 0.00 und 1.00 in der ARD sowie zeitversetzt um 1.00 Uhr im Digitalsender »Eins Extra« ausgest...

Nachtmann
Nachtmann, Familiennamenforschung: Amtsname auf ...mann für den Nachtwächter (vergleiche mittelhochdeutsch nahthirte »Nachtwächter«) oder für jemanden, der nachts den Kehricht beseitigte (vergleiche mittelhochdeutsch nahtmeister »Abtritträumer«).

Nachtmyopie
Nachtmyopie, Kurzsichtigkeit, die bei Abnahme der Lichtintensität auch bei Menschen ohne Brechungsfehler entsteht.

Nachtpresbyopie
Nachtpresbyopie, Verschiebung des Nahpunktes (geringster Abstand vom Auge, in dem ein Gegenstand noch scharf gesehen werden kann) in die Ferne bei zunehmender Dunkelheit im Alter. Zusammen mit der Nachtkurzsichtigkeit bewirkt die Nachtpresbyopie eine Abnahme der Fähigkeit zur Akkommodation in der Dä...

Nachtragshaushalt
Nach

Nachträufeln
Nach

Nachtschattengewächse
Nachtschattengewächse: Blüten und Früchte des Nachtschatten (Solanum) Nachtschattengewächse, lateinisch Solanaceae, Pflanzenfamilie mit rund 2 600 Arten, v. a. in Südamerika. Zu den Nachtschattengewächsen gehören Nutzpflanzen (Kartoffel, Tomate, Paprika, Tabak), Heil- und/oder Gif...

Nachtschatten
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) Nachtschatten, lateinisch Solanum, Gattung der Nachtschattengewächse, weltweit verbreitet, v. a. in den Tropen und Subtropen Südamerikas; teilweise mit großen, verschieden gefärbten, glockenförmigen Blüten und fleischigen Beeren. Viele Arten en...

Nachtschmetterlinge
Nachtschmetterlinge, Nachtfalter.

Nachtsichtgeräte
Nachtsichtgeräte: ein Helikopter der Thüringer Polizei, ausgerüstet mit modernster... Nachtsichtgeräte, Geräte besonders für den militärischen Gebrauch. Nachtsichtgeräte bestehen aus einem lichtstarken Objektiv und einem hoch empfindlichen Bildwandler und -verstärker für sicht...

Nachtstücke op. 23
Nachtstücke op. 23 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Mehr langsam, oft zurückhaltend, 2. Markiert und lebhaft, 3. Mit großer Lebhaftigkeit, 4. Ad libitum - Einfach Entstehung: 1839 Entstehung Schumann kannte E. T. A. Hoffmanns beklemmende »Nachtstücke« (1817), acht Erzählungen von f...

Nachtstück
Nachtstück: Jan van Kalkar, »Die Heilige Nacht« (um 1520) Nachtstück, Malerei: Gemälde, das eine Szene im nächtlichen Innen- oder Freiraum darstellt, mit natürlichen, sakralen oder künstlichen Lichtquellen. Erste Beispiele gibt es im 15. Jahrhundert, seit dem 17. Jahrhundert...

Nachtstück
Nachtstück, Musik: das [Notturno].

Nachttiere
Nachttiere: Koala (Phascolarctus cinereus); sie sind überwiegend nachtaktiv. Nacht

Nachtviole
Nachtviole: Gemeine Nachtviole (Hesperis matronalis); violett blühend Nachtviole, lateinisch Hesperis, europäisch-asiatische Kreuzblütlergattung mit 40† †™100 cm hohen Kräutern. Die Gemeine Nachtviole (Hesperis matronalis) ist in lichten Wäldern Mitteleuropas, West- und Mittelasiens heimi...