Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nase
Nase, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch nase »Nase« nach einem auffälligen körperlichen Merkmal.
Nase
Nase, Weinbau: übertragen Aroma; Begriff der Weinansprache für den Duft, die Aromen von Weinen. Man sagt beispielsweise, der Wein habe eine typische oder ausdrucksvolle Nase.
Nase
Nase: künstliche Nase Die Nase ist Geruchsorgan und Eingang in die Luftwege bei Menschen und Tieren. Abgesehen vom Geruchs- und Geschmackssinn spielt sie eine wichtige Rolle beim Sprechen, Kauen und Schlucken. Nase, Nasus, Geruchsorgan vorn am Kopf der Wirbeltiere, bei den Luft atmenden La...
Nashi
Nashi: Pyrus pyrifolia; Frucht Nashi , Chinesische Birne, Pyrus pyrifolia, aus Ostasien stammendes Rosengewächs mit apfelgroßen, je nach Sorte kugeligen oder birnenförmigen, essbaren Scheinfrüchten. Die Schale ist gelblich mit kleinen, braunen Punkten, das Fruchtfleisch hell, knackig und saftig.
Nashornfische
Nashornfische, Einhornfische, Naso, Gattung der Doktorfische im tropischen Indopazifik; mit Knochenzapfen auf der Stirn.
Nashornkäfer
Nashornläfer: Oryctes nasicornis Nashornkäfer, Oryctes, Gattung der Blatthornkäfer, deren Männchen auf dem Kopf ein gebogenes Horn tragen. Der aus dem Mittelmeerraum stammende, bis 43 mm lange Europäische Nashornkäfer (Oryctes nasicornis) lebt als Larve in Holz, Gerberlohe und Kompost.
Nashornvögel
Nashornvögel: Doppelhornvogel (Buceros bicornis) Nashornvögel, Hornvögel, Bucerotidae, Familie tropischer Rackenvögel mit seitlich zusammengedrücktem Schnabel, der einen horn- oder kastenförmigen Aufsatz hat. Die Flügel sind rund und kurz, der Schwanz ist auffallend lang. Die Weibchen viele...
Nashville-Davidson
Nashville-Davidson: Blick auf das Stadtzentrum; rechts das 188 m hohe BellSouth Building (1994) Nashville-Davidson , bis 1963 Nashville, Hauptstadt von Tennessee, USA, am Cumberland River, 544 800 Einwohner; mehrere Universitäten, Verlagsort der Methodisten; Kraftfahrzeug-, Bekleidung...
Nashörner
Nashörner: Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) Nashörner gehören zu den am meisten bedrohten Tierarten. Sie besitzen auf der Nase ein oder zwei Hörner, die aus Keratin bestehen. Diese Hörner werden als Aphrodisiakum gehandelt, was die wichtigste Ursache für die massive Wilderei der Tiere ist.
Nasif Jasidj
Jasidj , Nasif, libanesischer Schriftsteller, * Kafr Schima 25. 3. 1800, † Â Beirut 8. 2. 1871; Vater von Ibrahim Jasidj; assistierte den amerikanischen Missionaren in Beirut bei deren Bibelübersetzung. Sein reiches philologisches und dichterisches Schaffen, besonders seine Makamensammlung »...
Nasigoreng
Nạsigorẹng das, indonesisches Gericht aus gekochtem Reis, Fleisch (Schwein, Huhn), Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Garnelen, mit Butter, Zucker und Fleischbrühe versetzt und in der Pfanne leicht geröstet.
Nasik al-Malaika
Malaika, Nasik al-, irakische Lyrikerin und Literaturkritikerin, * Bagdad 1923, † Â Kairo 20. 6. 2007.
Nasik
Nasik, Nashik, Stadt im Bundesstaat Maharashtra, Indien, in den Westghats, 657 000 Einwohner; hinduistischer Wallfahrtsort; Druckerei, Baumwoll- und Seidenverarbeitung, Herstellung von Autovergasern. Bei Nasik buddhistischer Höhlentempel und Klöster (1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. ...
Nasir ad-Din at-Tusi
Nasir ad-Din at-Tusi, persischer Universalgelehrter und Staatsmann, * Tus (Khorasan) 18. 2. 1201, † Â Bagdad 26. 6. 1274.
Nasir ed-Din Sandschar
Sạndschar, Nasir ed-Din, späterer Ehrenname Muịss ed-Din, Seldschukensultan (seit 1118), * 5. 11. 1086, † Â Merw 22.
Nasir od-Din
Nasir od-DinNasir od-Din, Schah von Persien, * 17. oder 18. 7. 1831, † Â (ermordet) Teheran 1. 5. 1896.
Nasir-e Chosrau
Nasịr-e Chosrau , persischer Philosoph und Dichter, * bei Balkh (Afghanistan) 1004, † Â Yamgan etwa 1072.
Nasiriya
Nasiriya, Nasirijeh, Provinzhauptstadt im Süden von Irak, 265 900 Einwohner; Mittelpunkt der Bewässerungsgebiete am unteren Euphrat.
Nasir
Nasir, männlicher Vorname, türkische Form von Nassir.
Nasiräer
Nasiräer: Caravaggio, »Simson und Delila« (Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert; Toledo,... Nasiräer , im biblischen Judentum einzelne Gläubige, die sich durch ein Gelübde verpflichteten, sich für immer oder für eine begrenzte Zeit aller Produkte von Trauben (v. a. Wein, aber auc...
Nasobem
Nasobem , von C. Morgenstern (»Galgenlieder«) erfundenes Fabeltier, das sich auf seinen Nasen fortbewegt und von dem der Dichter behauptete, dass es weder im MEYER noch im BROCKHAUS stünde.
nasobiliär
nasobiliär , von der Nase zur Gallenblase verlaufend (z. B. von einer Sonde gesagt).
nasociliaris
nasociliaris , den Bereich der Nasenhöhle u. der Augenlider betreffend (Anatomie).
nasoduodenal
nasoduodenal, , von der Nase zum Zwölffingerdarm verlaufend (von einer Ernährungssonde gesagt).
Nasolabialfalte
Naso
nasolabial
nasolabial, in fachsprachlichen Fügungen nasolabialis, von der Nase zur Lippe verlaufend.
nasolacrimalis
nasolacrimalis, die Nase u. die Tränenorgane betreffend.
nasopalatinus
nasopalatinus die Nase u. den Gaumen betreffend (Anatomie).
Nasopharyngitis
Nasopharyngitis, , die Entzündung des Nasenrachenraums (auch Epipharyngitis; [Rachenentzündung]).
Nasopharynxtumoren
Naso
nasotracheal
nasotracheal, durch die Nasenhöhle in die Luftröhre hinein erfolgend (von der Einführung eines Tubus gesagt; Intubation).
Nasra
Nạsra, weiblicher Vorname, weibliche Form von Nasr.
Nasreddin Hodja
Nasreddin Hodja , Nasreddin Họdscha, Nasreddin Efẹndi, türkischer Volksweiser, der im 13. Jahrhundert gelebt haben soll, Held einer Schwanksammlung (älteste Handschrift 1571); wurde als »türkischer Eulenspiegel« in Europa bekannt.
Nasr
Nạsr, Nạsser, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch naṣr »Sieg«).
Nassau William Senior
Senior , Nassau William, englischer Nationalökonom, * Uffington (County Berkshire) 26. 9. 1790, †  Kensington (heute zu London) 4. 6. 1864; Professor in Oxford (1825† †™30, 1847† †™52). Vertreter der klassischen Nationalökonomie und Gegner des Malthusianismus; v. a. durch seine Abstinenztheorie des...
Nassau
Nassau: Parlamentsgebäude (1805-16), davor die Statue der Königin Viktoria Nạssau , Hauptstadt der Bahamas an der Nordküste der Insel New Providence, 210 800 Einwohner; Zentrum des Handels und Bankwesens; Konservenindustrie, Rumdestillation, Bootswerft; Tiefwasserhafen, in...
Nassersee
Nassersee (Satellitenaufnahme) Nạssersee, Assuanstausee, der durch den Bau des Assuanhochdamms entstandene Stausee des Nils südlich von Assuan in Ägypten, bis in die Republik Sudan hineinreichend, 550 km lang, bis 10 km breit, 165 Mrd. m<sup>3</sup> Staukapazität.
Nasser
Nạsser, männlicher Vorname, Nasr.
Nasser
Nasser Familiennamenforschung: , der arabische Name 'Abd an NÄÂsÌ£ir bedeutet »Diener des Siegbringers (d.h. Allahs)«. Bekannter Namensträger: Gamal Abd an-NÄÂ.sir, ägyptischer Politiker (20. Jahrhundert).
Nassima
Nassima, weiblicher Vorname, weibliche Form von Nassim.
Nassim
Nassim, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch nasÄ«m »Brise; Lebenshauch« zu arabisch nasama »sanft wehen«).
Nassira
Nassira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Nassir.
Nassir
Nassir, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch nÄÂṣir »jemand, der hilft, den Sieg zu erringen«). Türkische Form: Nasịr.
Nasslagerung
Nasslagerung, Kerntechnik: Zwischenlagerung.
Nass
Nass, Naß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch naz̧ »nass, durchnässt«, frühneuhochdeutsch naß »nass auch von innen, durch vieles Zechen; liederlich«. 2) Nase. In München ist anno 1396 Ull Nas pader bezeugt.
Nastasja
Nastạsja, Nastạsia, Nastạssja, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Kurzform von Anastasia. Bekannte Namensträgerin: Nastassja Kinski, deutsche Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Nastie
Nastie die, durch einen Reiz ausgelöste Krümmungsbewegung eines Pflanzenorgans, deren Richtung, unabhängig von der Reizquelle, vom Bau des Organs abhängt. Nach der Reizart unterscheidet man u. a.: Fotonastie (durch Lichtreiz), Thermonastie (Wärme- oder Kältereiz), Seismonastie (Erschütterung), C...
Nastja
Nạstja, weiblicher Vorname, Kurzform von Nastasja.
Nast
Nast, Familiennamenforschung: Berufsübername zu frühneuhochdeutsch nast »Ast« für den Holzfäller, Waldarbeiter.
naszierend
naszierend, in fachsprachlichen Fügungen, nạscens , im Entstehen begriffen, frei werdend (besonders von chem. Stoffen gesagt).
Nasziturus
Nasziturus der, -, ...ri, ungeborene Leibesfrucht.
Nat »King« Cole
Nat King ColeCole , Nat »King«, eigentlich Nathaniel Adams Coles , amerikanischer Jazzmusiker (Pianist und Sänger), * Montgomery (Alabama) 17. 3. 1917, † Â Santa Monica (Kalifornien) 15. 2. 1965.
Nat Turner
Turner , Nat, amerikanischer schwarzer Rebell, * Southampton County (Virginia) 2. 10. 1800, † Â (hingerichtet) Jerusalem (Virginia) 11. 11. 1831; hielt sich für einen Propheten Gottes, ausersehen zur Befreiung der Schwarzen aus der Sklaverei. Die von ihm geführte Revolte (21. 8. 1831) wurde bluti...
nat.
nat., historisches Wortgut, natus.
Natalia Grigorjewna Gutman
Gụtman, Natalia Grigorjewna, russische Violoncellistin, * Kasan 14. 11. 1942; studierte am Moskauer Konservatorium bei M. L. Rostropowitsch; Auftritte mit namhaften Orchestern in Europa, den USA und Japan und als Interpretin von Kammermusik (zusammen mit Oleg Kagan und Elisso Wirssaladse...
Natalia Grigorjewna Gutman
Gutman, Natalia Grigorjewna, russische Violoncellistin, * Kasan 14. 11. 1942.
Natalia Vodianova
Vodiạnova, Natalia, russisches Fotomodell, Natalja Wodjanowa.
Natalie Davis
Davis , Natalie Zemon, amerikanische Historikerin, * Detroit 8. 11. 1928.
Natalie Dessay
Dessay , Natalie, eigentlich Nathalie Dessaix , französische Sängerin (Sopran), * Lyon 19. 4. 1965.
Natalie Merchant
Natalie Merchant Merchant, Natalie Anne, amerikanische Folkmusikerin (Gesang, Komposition, Text), * Jamestown (New York) 26.10.1963. Natalie Merchant wuchs zwar in einem an Musik interessierten Elternhaus auf, kam mit Rock- und Folkmusik aber erst als Teenager näher in Berührung. Während ihres Studi...
Natalie Portman
Natalie Portman Portman , Natalie, eigentlich Natalie Hershfeld, amerikanische Schauspielerin israelischer Herkunft, * Jerusalem 9. 6. 1981. Natalie Portman kam als Kind mit ihren Eltern in die USA. Sie übernahm Bühnenrollen und debütierte beim Film mit ihrer Rolle der Mathilda in »Leon † †™...
Natalie Wood
Natalie Wood Wood , Natalie, eigentlich Natasha Gurdin, amerikanische Schauspielerin, * San Francisco (Kalifornien) 20. 7. 1938, † Â (Unfall) Los Angeles (Kalifornien) 29. 11. 1981. Natalie Wood verkörperte den Typ des bürgerlichen jungen Mädchens der 1950er-Jahre. Sie spielte auch in Komödie...
Natalie Wood
Wood , Natalie, eigentlich Natasha Gurdin, amerikanische Schauspielerin, * San Francisco (Kalifornien) 20. 7. 1938, † Â Los Angeles (Kalifornien) 29. 11. 1981; verkörperte den Typ des bürgerlichen jungen Mädchens der 1950er-Jahre, spielte auch in Komödien und Musicals (»Denn sie wissen ...
Natalie
Natalie, Natalia, Nathalie, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, »die am Geburtstag Christi (Weihnachten) Geborene« (zu lateinisch nÄÂtÄÂlis » Geburt«, womit zunächst das heidnische Fest natalis Solis invicti gemeint war, der Geburtstag des unbesiegten Sonnengottes; frü...
Natalina
Natalina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Natalie.
Natalität
Natalität die, Geburtenhäufigkeit; Zahl der lebend Geborenen auf 1 000 Einwohner.
Natali
Natali, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Natalie.
Natalja Igorjewna Bessmertnowa
Natalja Bessmertnowa: als Giselle im gleichnamigen Ballett von Adolphe AdamBessmẹrtnowa, Natalja Igorjewna, russische Tänzerin, * Moskau 19. 7. 1941, † Â Moskau 19. 2. 2008.
Natalja Iljinitschna Saz
Sạz, Sạc, Natalja Iljinitschna, russische Theaterleiterin, Regisseurin und Autorin, * Irkutsk 27. 8. 1903, † Â Moskau 18. 12. 1993.
Natalja Romanowna Makarowa
Makạrowa, Natalja Romanowna, russische Tänzerin, * Leningrad 21. 10. 1940.
Natalja Sergejewna Gontscharowa
Natalja Gontscharowa: »Selbstporträt mit gelben Lilien«, 77 x 58,2 cm (1907; Moskau,... Gontscharọwa, Natalja Sergejewna, russische Malerin und Bühnenbildnerin, * Ladyschkino (Gouvernement Tula) 4. 6. 1881, † Â Paris 17. 10. 1962; entwickelte mit ihrem Mann M....
Natalja
Natạlja, weiblicher Vorname, russische Form von Natalie. Bekannte Namensträgerin: Natalja S. Gontscharowa, russische Malerin und Bühnenbildnerin (19./20. Jahrhundert).
Nataly von Eschstruth
Ẹschstruth, Nataly von, verheiratet N. von Knobelsdorff-Brẹnkenhoff, deutsche Schriftstellerin, * Hofgeismar 17. 5. 1860, † Â Schwerin 1. 12. 1939. Ihre Unterhaltungsromane (»Polnisch Blut« 1887; »In Ungnade«, 1891; »Der Majoratsherr«, 1898;...
Nataly
Nataly, weiblicher Vorname, Natali.
Natal
Natal , ehemalige Provinz der Republik Südafrika, KwaZulu-Natal.
Natal
Natal , Hauptstadt und Hafen des Bundesstaates Rio Grande do Norte, Brasilien, 744 800 Einwohner; Universität, katholischer Erzbischofssitz; Zentrum der Salzgewinnung, Textilindustrie, Zuckerfabriken; Flughafen.
Natan Alterman
Ạlterman, Natan, hebräischer Schriftsteller, * Warschau Juli 1910, † Â Tel Aviv-Jaffa 28. 3. 1970.
Natan Altman
Ạltman, Al'tman, Natan (Nathan) Issajewitsch, russischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Bühnenbildner, * Winniza 22. 12. 1889, † Â Leningrad 12. 12. 1970.
Natanaël
Natanaël, männlicher Vorname, Nathanael.
Natanja
Natạnja, weiblicher Vorname, russische Koseform von Natalja.
Natan
<i>(Nathan)</i> Ạltman, Natan (Nathan) Issajewitsch, russischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Bühnenbildner, * Winniza 22. 12. 1889, † Â Leningrad 12. 12. 1970; schuf Landschaften, Porträts, Stillleben in z. T. vom Kubismus beeinflusster Formensprache; nach 1917 beteiligte er...
Natan
Natan, männlicher Vorname, Nathan.
Nataradsch
Nataradsch, Nataraj , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit nata »tanzen« + sanskrit rÄÂja »König«: »König der Tänzer«), Beiname von Schiwa.
Natascha Keller
Keller, deutsche Hockeyspielerin, * Berlin 3. 7. 1977; u.a. Olympiasiegerin 2004, Hallen-Weltmeisterin 2003, dreimalige Europameisterin (Feld und Halle; 1998-2007) und Champions-Trophy-Siegerin 2006; Tochter von Carsten Keller, Schwester von Florian Keller, Halbschwester von Andreas Keller und Enkel...
Natascha
Natạscha, im 20. Jahrhundert aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Natalja (Natalie). Eine bekannte literarische Gestalt ist die Natascha in Leo Tolstois Roman »Krieg und Frieden« (1868/69).
Natasha Poly
Poly, Natasha, eigentlich Natasha Polevshchikova, russisches Model, *Perm 12. 7. 1985. Im Alter von 15 Jahren wurde die brünette Russin bei einem Modelwettbewerb in Moskau entdeckt. Aber erst vier Jahre später, nach ihrem Schulabschluss, startete sie ihre Karriere als Model und debütierte bei der Fr...
Natasza Goerke
Goerke , Natasza, polnische Schriftstellerin, * Posen 13. 3. 1960.
Natchez
Natchez , nordamerikanisches Häuptlingstum (Sprachfamilie der Muskogee) am unteren Mississippi; in drei Kriegen mit den Franzosen (1716, 1723 und 1729† †™31) fast aufgerieben; die wenigen Nachfahren leben heute in Oklahoma. Die Natchez lebten von Feldbau. In ihren befestigten Siedlungen standen auch ...
Nathalie
Nathalie, Natalie. Bekannte Namensträgerin: Nathalie Sarraute, französische Schriftstellerin russischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Nathan Ackerman
Ackerman , Nathan Ward, amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker russischer Herkunft, * 22. 11. 1908, † Â New York 12. 6. 1971; kam 1912 in die USA; studierte an der Columbia University, wo er ab 1957 lehrte. Ackerman war maßgeblich an der Entwicklung und Verbreitung der Familientherapie be...
Nathan Milstein
Nathan MilsteinMilstein , Nathan, eigentlich Natan Mironowitsch Milstein, amerikanischer Violinist russischer Herkunft, * Odessa 31. 12. 1903, † Â London 21. 12. 1992.
Nathan Zach
Zach , Nathan, hebräischer Lyriker, * Berlin 13. 12. 1930.
Nathanael West
West, Nathanael, eigentlich Nathan Wallenstein Weinstein , amerikanischer Schriftsteller, * New York 17. 10. 1903, † Â (Autounfall) El Centro (Kalifornien) 21. 12. 1940.
Nathanael
Nathana
Nathanael
Nathanael, überkonfessionelle Form Natanaël, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (»Gott hat gegeben«). Eine literarische Gestalt ist der Nathanael in E. T. A. Hoffmanns Nachtstück »Der Sandmann« (1817). Bekannter Namensträger: Nathanael West, amerikanischer Schriftstelle...
Nathaniel Ward
Ward , Nathaniel, englischer Theologe und Schriftsteller, * Haverhill (County Suffolk) 1578, † Â Shenfield (County Essex) Oktober 1652.
Nathaniel
Nathaniel , männlicher Vorname, englische Form von Nathanael. Bekannter Namensträger: Nathaniel Hawthorne, amerikanischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Nathan
Nathan , Hofprophet und Ratgeber Davids; ; verhieß David die ewige Dauer seiner Dynastie (2. Samuel 7, 11† †™16).
Nathan
Nathan, Nathan bẹn Jẹchi
Nathan
Nathan: August Wilhelm Iffland als Nathan im Theaterkostüm zu G. E. Lessings »Nathan der...Nathan, überkonfessionelle Form Natan, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (Kurzform von Jonathan »Jahwe hat gegeben«). Nach der Bibel war Nathan ein Prophet, der David nach dem Ehe...