Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Mysore
Mysore: Maharadscha-Palast Amba Vilas (1897-1912) Mysore , Stadt in Karnataka, Südindien, 770 m über dem Meeresspiegel; 742 000 Einwohner; Universität, Zentralinstitut für indische Sprachen; Sandelholz-, Textil-, Lackindustrie, Stahlwerk. Früherer Sommersitz des Maharadschas (Lalita&...
MySpace
MySpace, eine populäres Online-Portal zur Realisierung sozialer Netzwerke. MySpace wurde am 15. August 2003 von Brad Greenspan ins Leben gerufen wurde und gehörte in der Anfangszeit zur bereits seit 1998 existierenden Firma eUniverse, die später in Intermix Media umbenannt wurde. Das Unternehmen, da...
Myssowaja
Mỵssowaja, 1892† †™1902 Name der russischen Stadt Babuschkin.
Myssowsk
Mỵssowsk, 1902† †™41 Name der russischen Stadt Babuschkin.
Mystagog
Mystagog der, Priester der Antike, der in die Mysterien einführte.
Mysterienspiel
Mysterienspiel: »Das Martyrium der Heiligen Apollonia«, Schauspielszene (Miniatur von... Mysteri
Mysterien
Mysteri
Mysterium
Mysterium das, allgemein: Geheimnis, unergründbares Geschehen.
Mysterium
Mysterium das, christliche Theologie und Liturgie: sowohl Bezeichnung für die Offenbarung Gottes in Jesus Christus (als dem zentralen Geheimnis des christlichen Glaubens) als auch für den liturgischen Nachvollzug der Heilsgeschichte Jesu Christi im Gottesdienst der christlichen Kirchen.
Mysterium
Mysterium das, Religionsgeschichte: das dem Menschen gegenübertretende, von ihm als heilig erfahrene, nicht eigentlich erklärbare »ganz Andere«.
mysteriös
mysteriös , unerklärlich, geheimnisvoll.
Mystik
Mystik: Hildegard von Bingen, Holzschnitt (1524) Mỵstik die, in der Religionsgeschichte eine in unterschiedlicher Ausprägung den Religionen gemeinsame Form religiösen Erlebens, die die Erkenntnis Gottes aus Erfahrung (Cognitio Dei experimentalis), die Vereinigung (Unio mystica) mit ihm o...
mystisch
mỵstisch, 1) die Mystik betreffend; 2) geheimnisvoll, rätselhaft, unergründlich.
Mystizismus
Mystizịsmus der, Bezeichnung für eine geistige Haltung, die bewusst irrational die der Mystik zugrunde liegenden Erkenntnisformen und Denkweisen ohne deren religiöse Intentionen übernimmt und dabei die Möglichkeit von Wunderbarem, Geheimnisvollem, Dunklem als höherwertig und wirklich betont.
Myst
Screenshot aus dem Teil »Uru« der Computerspielserie Myst Myst , Name einer Reihe von Computerspielen, die als prototypisch für das Genre der Adventures angesehen werden kann.
Mythen
Mythen , Kreidekalkberge im schweizerischen Kanton Schwyz; Großer Mythen 1 899 m ü. M., Kleiner Mythen 1 811 m ü. M..
Mythen
Mythen, Plural von Mythos.
mythisch
mythisch, den Mythos betreffend, zum Mythos gehörend; sagenhaft, legendär.
Mythologie
Mythologie die, Wissenschaft, die sich mit Sammlung, Erforschung, Erklärung der Mythen beschäftigt.
Mythologie
Mythologie die, Gesamtheit der Mythen (Mythos) eines Volkes.
Mythomanie
Mythomanie die, -, ...ien, krankhafte Lügensucht (bei Psychopathen, Aufschneidern und Gewohnheitslügnern).
Mythos
Mythos der, Mythus, das Resultat einer sich auch noch in der Gegenwart vollziehenden Verklärung von Personen, Gegenständen (z. B. Kunstwerken), Ereignissen oder Ideen. Diese »neuen Mythen« spiegeln v. a. die Suche nach Sinn in einer von technischen und bürokratischen Zwängen beherrschten...
Myung-Whun Chung
Chung , Myung-Whun, amerikanischer Dirigent koreanischer Herkunft, * Seoul 22. 1. 1953; leitete mehrere europäische und amerikanische Orchester, war u. a. 1984† †™90 Chefdirigent des Sinfonieorchesters des Saarländischen Rundfunks und 1989† †™94 musikalischer Direktor der Opéra de la Bastille in Pa...
myx...
myx..., Myx... [myxo..., Myxo...].
Myxadenitis
Myxadenitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...itides): Entzündung einer Schleimdrüse.
Myxadenom
Myxadenom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Myxadenoma, vom schleimabsondernden Epithel einer mukösen Drüse ausgehende gutartige Geschwulst.
Myxidiotie
Myxidiotie die, -, ...ien, durch Myxödem im frühen Kindesalter bedingte geistige Behinderung.
Myxochondrom
Myxochondrom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Myxochondroma, Plural: -ta: Mischgeschwulst aus Schleim- und Knorpelgewebe.
Myxofibrom
Myxofibrom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Myxofibroma, Plural: -ta: Mischgeschwulst aus Schleim- und Bindegewebe.
myxoid
myxoid , schleimähnlich (z. B. von Geschwülsten).
Myxolipom
Myxolipom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Myxolipoma, Mischgeschwulst aus Schleim- und Fettgewebe.
Myxomatose
Myxomatose die, meldepflichtige, seuchenhafte, durch Kontakt oder Insekten übertragene, unheilbare Viruskrankheit der Wild- und Hauskaninchen, mit Fieber, eitriger Bindehautentzündung und Schwellungen an Kopf, Gliedmaßen sowie After. Der Tod tritt durch Entkräftung ein.
myxomatös
myxomatös, in fachsprachlichen Fügungen, myxomatosus, ...osa, ...osum: mit der Bildung von Myxomen einhergehend; myxomartig.
Myxomyzeten
Myxomyzeten , die Schleimpilze.
Myxoviren
Myxoviren, medizinisch wichtige Gruppe von Viren, die bevorzugt die Schleimhäute befallen. Sie werden in zwei Untergruppen eingeteilt: Orthomyxoviren rufen v. a. Grippeerkrankungen hervor (Influenzaviren), Paramyxoviren verschiedene Erkrankungen wie Mumps oder Masern.
myxödematös
myxödematös, in fachsprachlichen Fügungen, myxoedematosus, ...osa, ...osum: ein Myxödem betreffend, mit Myxödem verbunden.
Myxödem
Myx
Myzel
Myzel das, Myzelium, Mycelium, die Gesamtheit der Hyphen eines Pilzes; bildet den Vegetationskörper.
Myzetismus
Myzetịsmus der, die Pilzvergiftung.
Myzid
Myzid, korrekte, aber weniger gebräuchliche Form für Mykid.
My
My , weiblicher Vorname schwedischer Herkunft nach dem griechischen Buchstaben μ (m).
My
My das, Physik: μ, Symbol für das Myon.
My
My das, Zeichen M, μ, der 12. Buchstabe des griechischen Alphabets.
My
My das, μ, Vorsatzzeichen für Mikro.
Myödem
Myödem das, -s, -e, nur langsam zurückgehende Wulstbildung beim Beklopfen eines Muskels (bei Hypothyreose).
Mzabiten
Mzabiten, Berberstamm, Mozabiten.
Mzab
Mzab: Blick auf die an einen Hang gebaute Oasenstadt Ghardaïa, die von einem 22 m hohen konischen... Mzạb der, Oasenregion in der mittleren Sahara, Algerien, etwa 120 000 Einwohner (Mozabiten); umfasst fünf im 11. Jahrhundert angelegte Oasenstädte (»Pentapolis«) mit dem ...
Mzcheta
Mzcheta: Dschwari-Kirche (6./7. Jahrhundert) Mzchẹta , Stadt in Georgien, am Aragwi nördlich von Tiflis, im Gebiet Kartli, 7 700 Einwohner.1937 begannen systematische Ausgrabungen der antiken Stadt und der befestigten Akropolis; nahe gelegen eine Nekropole mit Plattengräbern und monolith...
Fehler
Fehler Mathematik: die Abweichung eines Wertes x<sub>i</sub> vom wahren Wert x oder vom mittleren Wert xÌ` (arithmetischer Mittelwert), wobei
Naab
Naab die, linker Nebenfluss der Donau, 165 km lang, entsteht aus Fichtelnaab, Haidenaab (vom Fichtelgebirge) und Waldnaab (aus dem Oberpfälzer Wald); mündet westlich von Regensburg.
Naab
Naab, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Orts- oder Flussnamen (Bayern). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch nabe »Nabe« für den Wagenbauer, vergleiche Nabholz.
NAACP
NAACP, Abkürzung für National Association for the Advancement of Colored People.
Naama
Naama, weiblicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch na`amÄÂ »Liebreiz, Anmut«). Im Alten Testament ist Naama die Tochter Lamechs.
Naarden
Naarden: Luftaufnahme der von sternförmig angelegten Festungswällen umgebenen Stadt Naarden , Stadt in der Provinz Nordholland, Niederlande, 17 000 Einwohner; Metall-, feinmechanische und elektrotechnische Industrie. Festung (1675† †™85 erbaut); altertümliches Ortsbild. Landschaftspark ...
Nabatäer
Nabatäer die Fassade eines der Felsengräber von Petra, das Kloster (Ed-Der) mit Tholos und... Nabatäer, im Altertum ein nordwestarabischer Volksstamm, der im 5./4. Jahrhundert v. Chr. im Gebiet der Edomiter (Edom) siedelte. Die Hauptstadt des Nabatäerreiches, Petra, war ein wichtig...
Nabelbruch
Nabelbruch, Nabelhernie, durch den Nabelring hindurchtretender Eingeweidebruch; ist an der Vorwölbung des Nabels erkennbar.
Nabelhernie
Nabelherni
Nabelkoliken
Nabelkoliken Plural, Bauchschmerzen unklarer Genese beim Säugling.
Nabelorange
Nabel
Nabelpflege
Nabelpflege, Maßnahmen zur Behandlung des Nabelstumpfes nach der Geburt. Beim Abnabeln des Kindes wird ein Nabelstumpf von ca. 3† †™4 cm Länge belassen. Er trocknet meist innerhalb von 7† †™10 Tagen ein und fällt von selbst ab. In der Regel reicht es, den Nabel trocken zu verbinden; Desinfektionsmittel ...
Nabelschnurblutung
Nabelschnurblutung, Blutung aus dem Nabelschnurrest des Neugeborenen. Mögliche Ursachen sind Störungen der Blutgerinnung, ein hoher Druck in den Blutgefäßen der Nabelschnur, der z. B. bei einigen angeborenen Herzfehlern auftreten kann, eine Infektion des Nabels oder selten eine nicht korrekt durchge...
Nabelschnurbruch
Nabelschnurbruch, Omphalozele, angeborene Hemmungsfehlbildung der Bauchdecke mit Hervortreten von Baucheingeweiden (am häufigsten Dünn- und Dickdarm, Teile der Leber) durch den Nabelring in einen Bruchsack der Nabelschnur. Mitunter können weitere Begleitfehlbildungen vorliegen. Wenn ein Nabelsch...
Nabelschnurknoten
Nabelschnurknoten, bei Hindurchschlüpfen des Kindes durch eine Nabelschnurschlinge entstehende lockere Verknotung. Der Nabelschnurknoten stellt besonders bei kurzer Nabelschnur eine Gefahr für das kindliche Leben dar, wenn durch Gefäßabschnürung die Ernährung des Kindes unterbrochen wird. Bei der Na...
Nabelschnurvorfall
Nabelschnurvorfall, Herausfallen der Nabelschnur aus dem Muttermund beim Blasensprung oder später; gefährliche Geburtskomplikation, da das nachfolgende Kind die Nabelschnur abquetschen kann und damit seine Versorgung unterbindet.
Nabelschnur
Nabelschnur, Nabelstrang, lateinisch Funiculus umbilicalis, strangartige Verbindung zwischen dem Embryo und dem Mutterkuchen beim Menschen und bei allen plazentalen Säugetieren. Die Nabelschnur umhüllt Gefäße, die einerseits den Embryo mit sauerstoff- und nährstoffreichem Blut versorgen, anderer...
Nabelschweine
Nabelschweine, Pekaris.
Nabel
NabelNabel, Anatomie: Bauchnabel, Narbe des Nabelschnuransatzes. Er stellt meist eine rundliche Vertiefung in der Bauchmitte dar, an deren Grund der Nabelschnurrest als eine kleine Erhebung zu erkennen ist. (Nabelschnur).
Nabereschnyje Tschelny
Nabereschnyje Tschelny Nạbereschnyje Tschelnỵ, 1982† †™88 Breschnew, Stadt in Tatarstan, Russland, an der unteren Kama, 508 000 Einwohner; technische Hochschule; Fahrzeugbau (»KamAS«). Bei Nabereschnyje Tschelny Unterkama-(Nischnekama-)Stausee und Wasserkraftwerk.
Naber
Naber, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch naber, verkürzt aus nabŠ«r »Nachbar«. 2) aus dem Heiligennamen Nabor hervorgegangener Familienname. Der heilige Nabor erlitt zusammen mit dem heiligen Felix zu Beginn des 4. Jahrhundert den Märtyrertod in Mailand. Reliquie...
Nabeul
Nabeul: Kamelmarkt Nabeul , Governoratshauptstadt am Golf von Hammamet, in Nordosttunesien, 60 200 Einwohner; Marktort und Seebad; bedeutendes Kunsthandwerk (Keramik-, Steinmetz-, Schmiede-, Stickereiarbeiten), Parfümherstellung; Obst- und Gemüsebau; Fremdenverkehr.
Nabe
Nabe, der Teil des Rades, mit dem es auf der Welle oder auf dem Zapfen sitzt. Die Verbindung und die Kraftübertragung zwischen beiden kann entweder durch einen Reibungswiderstand (z. B. durch Aufpressen, Aufklemmen, besondere Spannelemente) oder Formschluss (z. B. Kegel- oder Stirnverzahnung) er...
Nabholz
Nabholz, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch nabeholz »Holz zu einer Nabe« für den Wagenbauer (Wagner). Die Nabe, das ist die hohle, um die Achse laufende Walze im Rad, wurde aus sehr hartem Holz hergestellt.
Nabila
Nabila, weiblicher Vorname, weibliche Form von Nabil. Türkische Form: Nabilẹ.
Nabil
Nabil, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch nabÄ«l »edel, ehrenwert«); auch türkisch.
Nabis
Nabis: Paul Sérusier, »Das Blumengatter«, Öl auf Leinwand (1889; Paris, Musée d'Orsay) Nabis , eine Gruppe überwiegend französischer Maler, die sich unter Führung von P. Sérusier in Paris zusammenschlossen. Die Nabis entfalteten zwischen 1888 und 1905 ihre wes...
Nablaoperator
Nabla
Nablus
Nablus, Nabulus, Stadt im Westjordanland, 570 m über dem Meeresspiegel im Bergland von Samaria; 133 000 Einwohner; Mittelpunkt eines Landwirtschaftsgebietes; Konserven- und Baustoffindustrie, Zündholzfabrik. - 72 n. Chr. westlich von Sichem gegründet, ab 636/1187 arabisch, 16. Jahrhundert bis 1...
Nabob
Nabob der, seit dem 18. Jahrhundert in Europa gebräuchliche Bezeichnung für den Angehörigen des in Indien reich gewordenen Geldadels.
Nabokov
Nabokov Familiennamenforschung: , mit der patronymischen Endung ...ov zu dem russischen Personennamen Nabokoj (< russisch naboki »schief, zur Seite geneigt«) gebildeter Familienname. Bakannter Namensträger: Vladimir Nabokov, amerikanischer Schriftsteller russischer Herkunft (19./20. J...
Nabonid
Nabonid, letzter König von Babylon (555† †™539 v. Chr.), durch den Perserkönig Kyros II. entthront.
Nabopolassar
Nabopolạssar, König von Babylon (626† †™605 v. Chr.); besiegte mithilfe der Meder die Assyrer (Fall von Ninive 612) und schuf das neubabylonische Reich, das er bis nach Syrien und Palästina (Sieg seines Sohnes, des späteren Königs Nebukadnezar II., über den ägyptischen König Necho II. in der S...
Nabucco
Nabucco, Nabucco-Erdgaspipeline, Name einer projektierten Erdgaspipeline vom Kaspischen Raum nach Mitteleuropa. Die geplante Pipeline soll in der Türkei Anschluss an bestehende Pipelinesysteme aus Transkaukasien (u. a. BTE) erhalten und über die Türkei, Bulgarien, Rumänien, Ungarn nach Österreich in...
Nabulus
Nabulus, Stadt im Westjordanland, Nablus.
NABU
NABU, Abkürzung für Naturschutzbund Deutschland e. V.
Nacala
Nacạla, Hafenstadt in Nordmoçambique, am Indischen Ozean, 216 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; über den Hafen Transitverkehr nach Malawi (Bahnverbindung), Flughafen.
Nacfa
Nacfa, italienische Bezeichnung der Stadt Naqfa in Eritrea.
nach altem Stil
nach altem Stil, lateinisch stilo vetere, stilus vetere, Abkürzung st.v.: Zusatz zur Bezeichnung von Datumsangaben nach dem Julianischen Kalender (in der ûbergangszeit von 1583/1584 bis 1700).
nach neuem Stil
nach neuem Stil, lateinisch stilo nova, stilus novus, Abkürzung st.n.: auch more nova [»nach neuem Brauch (Kalender)«], Zusatz bei Datumsangaben nach dem Gregorianischen Kalender.
nach uns die Sintflut
nach uns die Sịntflut, französisch après nous le déluge, angeblich Ausspruch der Marquise von Pompadour angesichts der französischen Niederlage bei Roßbach (5. 11. 1757).
Nachahmerpräparat
Nachahmerpräparat, umgangssprachlich für [Generikum].
Nachahmung
Nachahmung Recht: die (verbotene) Herstellung von künstlerischen Werken oder gewerblichen Gegenständen in einer solchen Weise, dass diese Produkte mit urheberrechtlich oder durch gewerbliche Schutzrechte (Patent, Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster, Marke) geschützten Produkten verwechselt werden könn...
Nachahmung
Nachahmung Ästhetik: Mimesis.
Nachahmung
Nachahmung, Psychologie: Imitation, Verhalten, bei dem wahrgenommene Verhaltensweisen (Bewegungen, Lautäußerungen) mit angestrebter Ähnlichkeit hervorgebracht werden. Die Nachahmung ist eine Grundlage für viele Lernprozesse (z. B. des kindlichen Spracherwerbs).
Nachbarbeliebung
Nachbarbeliebung, Dorfordnung.
Nachbarrecht
Nachbar
Nachbar
Nachbar, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch nÄÂchbŠ«re »der in der Nähe Wohnende, Anwohner, Nachbar«.
Nachbeben
Nachbeben, Geologie: Erdstöße, die starken Erdbeben mit abnehmender Stärke über längere Zeit folgen können.
Nachbestrahlung
Nachbestrahlung, Medizin: Strahlenbehandlung, die nach der operativen Entfernung bösartiger Geschwülste durchgeführt wird (postoperative Strahlentherapie). Sie soll ein Wiederkehren des Tumors verhindern, falls noch Tumorreste im Operationsgebiet verblieben oder Lymphknoten in der Region befallen si...
Nachbildung
Nachbildung, Recht: Nachahmung.
Nachbild
Nachbild, optische Erscheinung infolge nachklingender Erregung der Netzhautsinneszellen, meist in umgekehrten Farb- und Helligkeitswerten (negatives Nachbild); beruht vermutlich auf einer örtlichen Umstimmung sowie auf Regenerationsprozessen der Netzhaut.