Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nanning
Nanning, Hauptstadt des Autonomen Gebietes Guangxi Zhuang, China, am Yong Jiang, 1,38 Mio. Einwohner; Handel mit Anis, Anisöl, Erdnüssen; Maschinenbau, Zucker-, Düngemittel- u. a. Industrie; Flusshafen, Flughafen.
Nannini
Nannini , Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Giovanni (Johannes) zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträgerin: Gianna Nannini, italienische Rockmusikerin (20./21. Jahrhundert).
Nanni
Nạnni, weiblicher Vorname, Koseform von Nanna.
Nanno
Nạnno, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Nant-« beginnen (zum Beispiel Nantwin).
Nanny
Nạnny, weiblicher Vorname, Variante von Nanni oder englische Koseform von Ann.
Nano...
Nano... , Vorsatzzeichen n, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>† †9</sup> (Milliardstel); z. B.: 1 Nanosekunde = 1 ns = 10<sup>† †9</sup> s.
Nanodrähte
Nanodrähte, englisch Nanowires, Halbleiter-Nanodrähte, Nanostäbe, chemisch synthetisierte drahtförmige Kristalle aus Elementen (z. B. Silicium, Platin) oder Verbindungen (z. B. Zinkoxid) mit Durchmessern bis etwa 100 nm und Längen bis in den Millimeterbereich.
Nanoelektromechanik
Nano
Nanoelektronik
Nano
Nanokomposite
Nanokomposite, Nanotechnologie.
Nanokristalle
Nanokristalle, die Nanopartikel.
Nanometer
Nanometer, Einheitenzeichen nm, Längeneinheit; 1 nm = 10<sup>† †9</sup> m.
Nanon
Nanon , weiblicher Vorname, französische Koseform von Anna.
Nanooptik
Nano
Nanopartikel
Nanopartikel: Mikroskopaufnahme Nanopartikel, Nanokristalle, Partikel meist kristalliner Natur mit Durchmessern im Bereich weniger Nanometer. Sie bestehen aus Elementen oder chemischen Verbindungen, die sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften wesentlich von massiven Materialien gle...
nanoporöse Materialien
nanoporöse Materialien: nanoporöse Zeolithkristalle (Aufnahme mit dem Rasterelektronenmikroskop) nanoporöse Materialien, schaumartige Materialien mit regelmäßigen Poren, deren Durchmesser durch Komposition und Herstellungsverfahren im Nanometerbereich spezifisch abgestimmt werden kann. Nat...
Nanoröhrchen
Nanoröhrchen, meist aus Kohlenstoff bestehende röhrenförmige Kristalle mit Durchmessern zwischen wenigen und einigen zehn Nanometern und Längen bis in den Bereich von 0,1 mm. Siehe Nanoröhren.
Nanoskopie
Nanoskopie, Physik: Erweiterung der Mikroskopie in den Auflösungsbereich der Nanometerdimensionen (1nm = 10<sup>-9</sup> m). In der klassischen Mikroskopie wird nach Ernst Abbe das Auflösungsvermögen in einem Mikroskop durch die verwendete Lichtwellenlänge begrenzt. Bei Beleuchtung m...
Nanostäbe
Nanostäbe, die Nanodrähte.
Nanotechnologie
Nanopartikel von Titaniumdioxid Die Nanotechnologie ist eine potenzielle Zukunftstechnologie. Sie befasst sich mit der Erforschung und Manipulation von Materie in den allerkleinsten Dimensionen - ein Nanometer ist der millionstel Teil eines Millimeters. Die Nanoforschung vereinigt Erkenntnisse aus v...
Nanozephalus
Nanozephalus der, -, ...li, »Zwergkopf«, in allen Dimensionen verkleinerter Kopf bei Zwergwuchs.
Nanterre
Nanterre , Hauptstadt des Départements Hauts-de-Seine, Frankreich, westlich von Paris, an der Seine, 86 200 Einwohner; Universität; Kfz-, Flugzeug-, Werkzeugmaschinen-, Kesselbau, Elektro-, Lebensmittel-, Parfümindustrie.
Nantes
Klimadaten von Le Bourget (Monatsmittel) Nantes , Hauptstadt des Départements Loire-Atlantique und der Region Pays de la Loire, Frankreich, an der Loire oberhalb ihrer Mündung, 277 700 Einwohner; Universität (seit 1962), Hochschulen, Handelsmarineakademie, bedeutende Museen, Theater; Effektenbö...
Nantong
Nantong, Nantung, Stadt im Deltagebiet des Jangtsekiang, in der Provinz Jiangsu, China, 403 000 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie, Baumwollverarbeitung.
Nantschang
Nantschang, Stadt in China, Nanchang.
Nantwin
Nạntwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch nand »kühn, wagemutig«, vgl. althochdeutsch nenden »wagen«, + althochdeutsch wini »Freund«).
nanus
nanus, nana, nanum , zwerghaft klein, von winziger Körpergröße.
Naomi Campbell
Naomi Campbell (rechts) auf einem Werbeplakat für Dessous in Genf. Neben Campbell ist das Model... Campbell , Naomi, britisches Fotomodell, * London 22. 5. 1970. Naomi Campbell hatte bereits als Kind Nebenrollen in den Filmen »Quest of Fire« (1981) und »Pink Floyd - The Wa...
Naomi Watts
Watts , Naomi, australische Filmschauspielerin britischer Herkunft, * Shoreham (Kent) 28.ÂÂ 9.ÂÂ 1968. Naomi Watts spielt seit Mitte der 1980er-Jahre Filmrollen. Sie bekam internationale Anerkennung für ihre Hauptrolle in David Lynchs »Mulholland Drive« (2001). Erfolgreich war sie auch mit »21 Gram...
Naomi
Naomi , weiblicher Vorname, englische Form von Noemi. Bekannte Namensträgerin: Naomi Campbell, amerikanisches Topmodel (20./21. Jahrhundert).
Naomi
Naomi, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch nao »Ehrlichkeit« + japanisch mi »Schönheit«).
Naos
Naọs der, Hauptraum im altgriechischen Tempel, in dem das Götter- oder Kultbild stand (Cella).
Naoussa
Naoussa , O. P. A. P.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet westlich der griechischen Stadt Saloniki; auf etwa 800 ha Rebfläche wächst v. a. die einheimische Rotwein-Rebsorte Xynómavro. Darüber hinaus werden internationale Rebsorten wie Merlot und Syrah kultiviert. In Höhen von bis z...
Naoussa
Naoussa, Stadt in Griechenland, im Nomos Imathia, an den östlichen Ausläufern des Vermion-Gebirges am westlichen Rand der großen, von Aliakmon und Loudias mit ihren Nebenflüssen gebildeten Schwemmlandebene; (2001) 19 870 Einwohner. † †™
Naoya Hatakeyama
Hatakeyama, Naoya, japanischer Fotograf, * Iwate 19. 3. 1958.
Napa Valley
Napa Valley: Weinanbau nördlich von San Francisco, Kalifornien (Carnero District) Napa Valley , breites Längstal in Kalifornien, rund 80 km nördlich von San Francisco, das qualitativ bedeutendste Weinbaugebiet der USA.
Napa Valley
Weinindustrie mit romantischem Flair Das Napa Valley ist eines der am perfektesten durchorganisierten Anbaugebiete der Welt, sein Weinbau hat über große Strecken fast industrielle Dimensionen. Entlang der Hauptverkehrsader des Tals, dem berühmten Highway 29, reiht sich Kellereikomplex an Kellereikom...
Napalm
Napalm: Vorsichtig hält eine vietnamesische Mutter ihr kleines Kind im Arm, das durch einen... Napalm das, gelartiges, leicht entzündliches, praktisch nicht löschbares militärisches Brandmittel; besteht überwiegend aus Kohlenwasserstoffen (z. B. Benzin) und Eindickern (z. B. Aluminiumsalze ...
Napfkucheniris
Nạpfkucheniris, napfkuchenförmige Vorwölbung der Iris in Richtung der Hornhaut infolge Synechie und Behinderung des Kammerwasserabflusses in die hintere Augenkammer.
Napfschnecken
Napfschnecken Napfschnecken, Patellidae, brandungsbewohnende Familie der Vorderkiemer mit napfförmiger Schale, z. B. die etwa 5 cm große Gemeine Napfschnecke (Patella vulgata).
Napfschnecken
Napfschnecken, Flussnapfschnecken, Ancylidae, Wasserlungenschnecken mit mützenförmiger Schale in Binnengewässern.
Napf
Napf, Abkürzung N., Npf. Messwesen: ein in Thüringen (Reuß) und dem oberen Erzgebirge übliches Volumenmaß, besonders für Getreide. 1 Napf entsprach 1/16 Scheffel (knapp 10 l).
Naphthalin
Naphthalin Naphthalin das, fester aromatischer Kohlenwasserstoff, der aus Steinkohlenteer oder Crackgasöl gewonnen wird. Die farblosen, nach Mottenkugeln riechenden Kristalle dienen v. a. zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid und als Ausgangsstoff für die Synthese von Farbstoffen, Gerbstoffen, Ins...
Naphtha
Nạphtha das oder die, früher Bezeichnung für leichtflüchtiges Roherdöl (schwarzes Naphtha) und die daraus gewonnenen Destillate (weißes Naphtha). Heute Bezeichnung für Benzinfraktionen, die als Einsatzmaterial für Steamcracker oder katalytische Reformer verwendet werden (Petrochemie).
Naphthene
Naphthene, die im Erdöl vorkommenden zyklischen gesättigten Kohlenwasserstoffe; die wichtigsten sind Cyclopentan und Cyclohexan.
Naphthensäuren
Naphthensäuren Naphthensäuren, alizyklische Carbonsäuren, die in naphthenbasischen Erdölen vorkommen. Ihre Salze (Naphthenate) werden als Trockenstoffe, Holzschutzmittel und Schmieröladditive verwendet.
Naphthole
Naphthole Naphthole, Hydroxynaphthaline, Derivate des Naphthalins, bei denen ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxylgruppe ersetzt ist. Naphthole sind kristalline Stoffe, die in geringen Mengen im Steinkohlenteer enthalten sind und besonders als Kupplungskomponenten für Azofarbstoffe verwendet werde...
Naphthyl...
Naphthyl..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die vom Naphthalin abgeleitete einbindige Kohlenwasserstoffgruppe † †™C<sub>10</sub>H<sub>7</sub>.
Napier
Napier , Hafenstadt an der Ostküste der Nordinsel Neuseelands, an der Hawkesbay, 56 700 Einwohner, als städtische Agglomeration Napier-Hastings 118 000 Einwohner; Maschinenbau, elektronische und Holz verarbeitende Industrie, Weinkellereien, Fischerei; Flugplatz; Seebad im Vorort Westshore.
Napola
Napola, Abkürzung für Nationalpolitische Erziehungsanstalten.
Napoleon II.
Napoleon II., französisch Napoléon II. , einziger legitimer Sohn von Napoleon I.;
Napoleon III.
Napoleon III., Gemälde von Hippolyte Flandrin (1863; Versailles, Musée National)Durch die geschickte Ausnutzung des napoleonischen Mythos sowie der Hoffnungen auf einen »starken Mann« gelangte der Neffe des großen Feldherrn an die Macht. Das Kaisertum Napoleons III. sta...
Napoleonische Kriege
»Napoleon auf dem Schlachtfeld von Preußisch Eylau«, Gemälde von Jean Gros (1808; Paris,...Nach der Niederwerfung Österreichs 1805 (Schlacht von Austerlitz) und Preußens 1806 (Schlacht von Jena und Auerstedt) und dem Bündnis mit Alexander I. von Russland 1807 stand Napo...
Napoleonshut
Napoleonshut, Form des Zweispitzes, modisch etwa 1798† †™1815. Bei zur Seite weisenden Spitzen war die hintere Krempe steil hochgebogen, die vordere in der Mitte deutlich ausgebuchtet.
Napoleon
<i>(II.)</i> Napoleon (II.), König von Rom, einziger legitimer Sohn von [Napoleon I.], Herzog von Reichstadt. Napoleon
Napoleon
Napoleon , Familiennamenforschung: Bonaparte.
Napoleon
Napoleon, französisch Napoléon , Name französischer Herrscher aus der korsischen Familie
Napoleon
Napoleon, französisch Napoléon, französische Herrscher aus der korsischen Familie [Bonaparte:]
Napoli. Suite pour le piano
Napoli. Suite pour le piano von Francis Poulenc Bezeichnungen: 1. Barcarolle, 2. Nocturne, 3. Caprice italien Entstehung: 1922† †™25 Entstehung Poulenc begann 1922 an den drei Sätzen zu arbeiten, unterbrach aber diese Beschäftigung und beendete die Suite - die er dem Gedächtnis der Pianistin Juliette...
Napolitaine
Napolitaine die, feinfädiges, dem Flanell ähnliches Wollgewebe.
Napoli
Napoli, italienischer Name von Neapel.
Napoléon Bonaparte
Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Napoléon (II.), der einzige Sohn Napoleons I., König von Rom (bis 1815), dann Herzog von Reichstadt.
Napoléon Bonaparte
Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Napoléon, ursprünglich Napoleone, der französische Kaiser Napoleon I. ([Napoleon]).
Napoléon François Charles Joseph Bonaparte
Bonaparte , Napoléon François Charles Joseph, der einzige Sohn Napoleons I. (...)
Napoléon Herzog von Reichstadt
Napoleon Herzog von Reichstadt Reichstadt, Napoléon Herzog von, als Kaiser der Franzosen Napoleon II., * Paris 20. 3. 1811, † Â Schloss Schönbrunn 22. 7. 1832; einziger Sohn Napoleons I. aus dessen Ehe mit Marie Louise, erhielt bei seiner Geburt den Titel »König von Rom«, nach der Abd...
Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte
Bonaparte , Napoléon Joseph Charles Paul, später auch Jérôme, Prinz, * Triest 9. 9. 1822, † Â Rom 18. 3. 1891.
Napo
Napo: Goldwäscherin am Rio Napo Nạpo der, linker Nebenfluss des Amazonas, rund 750 km lang, entspringt am Cotopaxi (Ecuador), mündet unterhalb von Iquito (Peru).
Nappaleder
Nạppaleder , chromgegerbtes, durch Nachgerbung waschbar gemachtes, weiches, durchgefärbtes Leder für Handschuhe, Täschnerwaren, Bekleidung.
nappes claires
nappes claires Plural, Inseln gesunder Haut in den Lymphom-Herden bei Mycosis fungoides.
Napp
Napp, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch nap »Napf, Schüssel, Becher« für den Hersteller.
Napster
Napster: Mit der Entwicklung des MP3-Formats ist der Begriff »Tonträger« im Grunde... Napster , amerikanische Internet-Musiktauschbörse, gegründet 1999 von Shawn Fanning (* 1981). Unter der Internetadresse www.napster.com konnten Internetnutzer kostenlos auf MP3-Form...
Naqada
Naqada, Nagada, Ort in der oberägyptischen Provinz Qena, ca. 27 km nördlich von Luxor auf dem westlichen Nilufer, gegenüber von Qus mit hohem koptischen Bevölkerungsanteil, großem christlichen Friedhof und den Resten alter Klöster (Deir el-Melek, Deir Amba Samuel). Ein bedeutendes frühzeitliches Grä...
Naqfa
Naqfa, StaatEritrea ProvinzSemenawi Qeyyih Bahri (Nördliches Rotes Meer) Koordinaten16° 40' 01'' N, 38° 28' 45'' O Einwohner(2005) 26 662 (Schätzung) Flächenicht dokumentiert Vorwahl00291(01) arabisch Ù† Ù†šÙÂØ§ NaqfÄÂ, englisch Nakfa, italienisch Nacfa ist eine Stadt im Norden Eritreas, in der heutig...
Naracoorte-Höhlen
Naracoorte-Höhlen, englisch Naracoorte Caves, Höhlensystem im Süden von South Australia, Australien, nahe der Stadt Naracoorte (4 600 Einwohner). In den Naracoorte-Höhlen (UNESCO-Weltnaturerbe) wurden zahlreiche Fossilien von Lungenfischen, Kloaken-, Beutel- und Säugetieren gefunden....
Naram-Sin
Naram-Sin, Naramsin, König (um 2254† †™2218 v. Chr.) der Akkaddynastie in Babylonien; erne (...)
Naranjal
StaatEcuador ProvinzGuayas Koordinaten2° 40' 0'' S, 79° 37' 0'' W Einwohner(2001) 20 800 Vorwahl00 593 Naranjạl , Kleinstadt im Süden Ecuadors mit 20 800 Einwohnern, die sich im weiten Tiefland des [Río Guayas] etwa 90 km südöstlich der Großstadt Guayaquil befindet. Seit 1960 ist Nar...
Naranjito
StaatEcuador ProvinzGuayas Koordinaten2° 13' 0'' S, 79° 29' 0'' W Einwohner(2001) 24 000 Vorwahl00 593 Naranjịto , Kleinstadt in Ecuador, die sich etwa 65 km östlich der größten Stadt des Landes Guayaquil im tropischen Tiefland und an der zentralen Verkehrsader nach Riobamba befindet. Seit d...
Narasimha
Narasịmha, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit nara »Mann« + sanskrit simha »Löwe«: »Löwenmann«), Name einer Inkarnation von Wischnu.
Narayanganj
Narayanganj , Stadt in Bangladesh, im Tiefland von Bengalen, bildet mit Dhaka eine Industrieregion. 269 000 Einwohner; Hauptsitz der Jutebehörde von Bangladesh; Juteverarbeitung, Baumwoll-, Glas-, chemische, Leder-, Zuckerindustrie; Reparaturwerften; wichtiger Flusshafen für Dhaka.
Nara
Nara: buddhistische japanische Statue des Binzuru vor dem Tōdaiji-Tempel Nara, Hauptstadt der Präfektur Nara, auf HonshŠ«, Japan, 367 000 Einwohner; Universität, Hochschule für Medizin; Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr. Auf schachbrettartigem Grundriss große Tempelanl...
Narbada
Narbada , Fluss in Indien, Narmada.
Narbenhernie
Narbenhẹrni
Narbenkrebs
Narbenkrebs, bösartige Geschwulst, die sich im Bereich einer bestehenden Narbe ausbildet. Ein Narbenkrebs der Haut tritt vorwiegend nach Verbrennungen auf. Außerdem findet man ihn häufig in Narbenbereichen von Wunden, die mit Komplikationen geheilt sind oder die ständigen Irritationen ausgesetzt sin...
Narbenplastik
Narbenplastik, chirurgische Korrektur einer Narbe. Sie wird z. B. bei Wulstnarben oder Dauerverkürzungen (Kontrakturen) durchgeführt. Meist wird das Narbengewebe ausgeschnitten und neu vernäht oder mit einem Hautlappen gedeckt.
Narbe
Narbe Medizin: das bei der Heilung eines Gewebedefektes aus Granulationsgewebe entstehende gefäßarme Bindegewebe.
Narbe
Narbe: Narbe der Gauklerblume (Mimulus spec.), ungereizt Narbe Botanik: am oberen Ende des Fruchtknotens befindliches Empfangsorgan für Pollenkörner.
Narbonne
Narbonne die unvollendete Kathedrale Saint-Just (13./14. Jahrhundert) Narbonne , Stadt im Département Aude, Frankreich, in der Küstenebene des Languedoc, 48 000 Einwohner; Museen; bedeutendes Weinhandelszentrum, Ölmühlen, Konfektionsindustrie, Brennereien, chemische Industrie; 14 km östlich das...
Narcein
Narcein das, -s, ein Alkaloid des Opiums, das in seiner Struktur dem Noscapin, in seiner pharmakologischen Wirkung dem Papaverin ähnelt; im Opium zu 0,1† †™0,2 % enthalten; Summenformel C<sub>23</sub>H<sub>27</sub>NO<sub>8</sub>.
Narcisa
Narcisa, weiblicher Vorname, italienische und spanische Form von Narcissa.
Narciso Tomé
Narciso Tomé Altaraufbau »Transparente« in der Kathedrale von Toledo (1721-32)Tomẹ́, Narciso, spanischer Architekt, Bildhauer und Maler, * Toro 1694 (?), † Â Toledo 13. 12. 1742.
Narciso Yepes
Narciso Yepes bei einem Auftritt (1992) Yepes , Narciso, spanischer Gitarrist, * Lorca (Murcia) 14. 11. 1927, † Â Murcia 3. 5. 1997; spielte auf einem Instrument mit zehn (statt sechs) Saiten und daher auch ursprünglich für Laute oder Vihuela geschriebene Stücke; komponierte auch Filmmusik.
Narcissa
Narcịssa, weiblicher Vorname, weibliche Form von Narciss. Italienische Form: Narcisa . Spanische Form: Narcisa .
Narcisse Virgile Diaz de la Peña
Narcisse Diaz de la PeñaDiaz de la Peña , Narcisse Virgile, französischer Maler, * Bordeaux 20. 8. 1808, † Â Menton 18. 11. 1876.
Narcissus
Narcịssus, die Pflanzengattung Narzisse.
Narcissus
Narcịssus, Kanzleichef (»ab epistulis«) des römischen Kaisers Claudius, † Â Oktober 54 n. Chr.; Freigelassener; betrieb die Verstoßung und Hinrichtung der Messalina, widersetzte sich der Heirat des Kaisers mit dessen Nichte Agrippina der Jüngeren und wurde auf deren Veranlassung n...
Narciss
Narcịss, Narzịß, männlicher Vorname griechisch-lateinischen Ursprungs (lateinisch narcissus < griechisch nárkissos »Narzisse«). Nach der griechischen Sage war Nárkissos ein außerordentlich schöner Jüngling, der sein Gesicht in einer Quelle erblickte und aus Liebe z...
Narcotin
Narcotin das, das Noscapin.
Narcyza Zmichowska
Zmichowska , Narcyza, Pseudonym Gabryẹlla, polnische Schriftstellerin, * Warschau 4. 3. 1819, † Â ebenda 24. 12. 1876.
Narcís Oller
Oller , Narcís, katalanischer Schriftsteller, * Valls 10. 6. 1846, † Â Barcelona 26. 7. 1930.
Narde
Nạrde Name verschiedener wohlriechender Pflanzen, die zum Teil schon im Altertum zur Herstellung von Salben u. a. verwendet wurden; z. B. für den Großen Speik (Lavendula latifolia; Ersatz für Lavendelöl) und die Echte Narde (Nardostachys jatamansi).