Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nakfa
Nakfa, englische Bezeichnung der Stadt Naqfa in Eritrea.

Nakhon Pathom
Nakhon Pathom: Mönche in der Nähe der Pagode Chedi Phra Pathom Nakhon Pathọm, Provinzhauptstadt in Thailand, 60 km westlich von Bangkok, im Delta des Menam Chao Phraya, 90 200 Einwohner; Universitätscampus; buddhistischer Wallfahrtsort. Der über älteren Ruinen errichtete, 40 m hohe...

Nakhon Ratchasima
Nakhon Ratchasima , früher Khorat, auch Korat, Provinzhauptstadt in Thailand, im Südwesten des Khoratplateaus, 188 200 Einwohner; Technikum; Zement-, Jutesackfabrik, Textilindustrie, Tabakverarbeitung, Sägewerke.

Nakhon Si Thammarat
Nakhon Si Thammarat, Provinzhauptstadt im Süden von Thailand, auf der Malaiischen Halbinsel, 80 400 Einwohner; Herstellung von Metallarbeiten; Garnison. Tempelbezirk (8.† †™19. Jahrhundert) mit reicher Innenausstattung, vergoldeten Stupas.

Nakonde
Nakonde, StaatSambia ProvinzNorthern Province Koordinaten9° 20' 0'' S, 32° 46' 0'' O Einwohner(2007) 11 000 Stadt in Sambia in der Northern Province. Der 1 300 m hoch gelegene Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes hat 11 000 Einwohner (2007). Nakonde liegt dicht an der Grenze zu Tansania und ...

Nakonz
Nakonz, Nakoinz, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu obersorbisch kónc, niedersorbisch kónc »Ende«: »wohnhaft am Ende «.

Naksch-e Rostam
Naksch-e Rostam: Außenfassade der Grabkammer Dareios' I. in Form eines griechischen Kreuzes Nạksch-e Rostạm, Felsengräber nahe Persepolis, Südiran, in einer senkrechten Felswand. Bereits um 1300 v. Chr. bestand hier ein elamisches Heiligtum. König Dareios I. ließ vor der eig...

Nakskov
Nakskov , Stadt in Dänemark, 15 500 Einwohner, am Nakskovfjord auf der Insel Lolland; Zuckerfabrik, Werft.

Naktonggang
Naktonggang: Fährboot Naktonggang, wichtigster Fluss Süd-Koreas, 525 km lang (344 km schiffbar), entspringt im Taebaekgebirge, mündet mit Delta westlich von Pusan in das Gelbe Meer.

Nakuru
Nakuru: Flamingos am Nakurusee in Kenia Nakuru, Provinzhauptstadt in Kenia, im Ostafrikanischen Graben, 1 860 m über dem Meeresspiegel, 259 900 Einwohner; an der Ugandabahn; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Zentrum eines Agrargebiets (Mais, Weizen, Sisal) mit Verarbeitungsindustrie. Nör...

Nalanane
Nalanane die, -, Trypanosomiasis.

Naltschik
Naltschik: Spezialkräfte des russischen Innenministeriums am 14. Oktober in einer von den Kämpfen... Nạltschik, Hauptstadt der Republik Kabardino-Balkarien, Russland, in den nördlichen Vorbergen des Großen Kaukasus, 273 000 Einwohner; Universität, Hochschulen; Buntmetallurgie (...

Nam Bô
Nam Bô, vietnamesisch für Cochinchina.

Nam Co
Nam Co , chinesisch Namuhu, mongolisch Tengri Nur, größter See Tibets, 2 207 km<sup>2</sup>, liegt 4 627 m über dem Meeresspiegel, ein abflussloser Salzsee.

Nam Dinh
Nam Dinh , Stadt im Tongkingdelta, Vietnam, 171 700 Einwohner; Seiden- und Wollweberei; durch einen Kanal mit dem Roten Fluss verbunden; Flugplatz.

Namaland
Namaland, Gebiet im südwestlichen Afrika, erstreckt sich im Innern des südlichen Namibia bis zum Oranje (Großnamaland, Wohngebiet der Nama) und als Namaqualand bis in die Republik Südafrika.

Namangan
Namangạn, Gebietshauptstadt in Usbekistan, im Ferganabecken, 442 000 Einwohner; Universität, technische Hochschule; Baumwollverarbeitung, Naturseidenweberei, Chemiefaserherstellung, elektrotechnische, Bekleidungs- und Nahrungsmittelindustrie.

Nama
Die Nama waren ursprünglich Hirtennomaden. Sie kamen im 19. Jahrhundert nach Südwestafrika, wo sie der deutschen Kolonialmacht erbitterten Widerstand leisteten. Nach der Niederschlagung ihres Aufstands 1908 zerfiel das politische System der Nama. Nama, Volk in Südafrika, Zweig der Khoikhoin; etwa 90...

Nambaryn Enkhbayar
Enkhbayar, Nambaryn, mongolischer Politiker, * Ulan-Bator 1. 6. 1958; studierte 1975† †™80 an der Hochschule für Literatur »Maxim Gorki« in Moskau; arbeitete 1980† †™90 beim Mongolischen Schriftstellerverband als ûbersetzer und Abteilungsleiter und war Vizepräsident des Mongolischen ...

NAME-Syndrom
NAME-Syndrom, Syndrom mit Lentigines, Abkürzung für Nävi, atriale Myxome, myxomatöse Tumoren der Haut, Epheliden und endokrine Tumoren.

Namedropping
Namedropping das, das Erwähnen bekannter Persönlichkeiten, um den Anschein zu erwecken, sie zu kennen.

Namenforschung
Benennung nach dem Vater oder dem Paten? War es noch im 19. Jahrhundert gang und gäbe, ein Kind nach Großeltern, Eltern oder Paten zu taufen, so trat dieser Brauch im 20. Jahrhundert allmählich in den Hintergrund. Immer mehr Eltern legten Wert darauf, eine ganz individuelle Namenwahl zu treffen. Heu...

Namenforschung
Die kriegerischen Namen unserer Vorfahren Bis weit ins Mittelalter hinein trugen die Menschen nur einen Namen - Familiennamen entstanden erst ab dem 12. Jahrhundert † †™, der meistens aus zwei Gliedern bestand, zum Beispiel Heinrich aus althochdeutsch heim »Haus« und rÄ«hhi »Herrsch...

Namenforschung
Kurz- und Kosenamen als Vornamen? So weit, wie sich unsere Vornamen zurückverfolgen lassen, treten neben den Vollformen auch Kurz- und Kosenamen auf, wie etwa Wolf zu Wolfgang, Heinz zu Heinrich, Elke zu Adelheid. Diese ursprünglichen Kurz- und Kosenamen sind inzwischen längst als eigenständ...

Namenforschung
Lieber einen ausgefallenen oder einen beliebten Vornamen? Klangvolle exotische Namen verleihen ihrem Träger ein Stück Individualität und verschaffen ihm Aufmerksamkeit. Nützlich ist es dabei, wenn sie auch für deutsche Ohren eingängig klingen und einigermaßen einfach zu schreiben sind: Mit der Zeit ...

Namenforschung
Lieber Mike oder Meik, Monique oder Monik? Entscheiden sich Eltern für einen fremdländischen Vornamen, so sollte dieser in seiner Originalschreibweise übernommen werden. Versuche, schwierige Schreibweisen einzudeutschen, könnten nämlich den Eindruck erwecken, die richtige Schreibung sei den Eltern n...

Namenforschung
Name und Persönlichkeit Dass ein als schön empfundener Name für den Träger in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein kann, verwundert kaum - nicht ohne Grund legen sich Schauspieler, Sänger und andere Stars klangvolle Künstlernamen zu. Als Durchschnittsbürger sucht man sich weder Vor- noch Familie...

Namenforschung
Nostalgische Namen Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern zeigt sich seit einigen Jahren wieder der Trend zu Namen, die besonders im 19. Jahrhundert verbreitet waren und lange Zeit als altmodisch galten: Sophie und Charlotte, Paul und Moritz finden bei vielen deutschen Elte...

Namenforschung
Passt der Vorname zum Familiennamen? Damit Vor-und Nachname gut zusammenklingen, empfiehlt es sich, zu einem langen Nachnamen einen kurzen Vornamen, zu einem kurzen Nachnamen einen langen Vornamen zu wählen (zum Beispiel Jan Michaelsen, Charlotte Weiß). Betonte und unbetonte Silben sollten in ei...

Namenforschung
Warum dürfen kleine Mädchen nicht »Blume« oder »Sonne« heißen? Nach dem deutschen Namenrecht sind Wörter des allgemeinen Sprachgebrauchs, etwa Bezeichnungen für Gegenstände, Eigenschaften, Tiere, Gefühle oder Vorstellungen als Vornamen unzulässig. Daher werden Namen wie &raqu...

Namenforschung
Warum gibt es in Deutschland nicht mehr Britneys, Ronaldos und Shakiras? Tatsächlich spielen bekannte Personen aus Film und Fernsehen für die Namengebung eine weit geringere Rolle, als gemeinhin angenommen wird. Die meisten Menschen scheuen vor einem Namen zurück, der allein durch einen Star geläufi...

Namenforschung
Welche Namen empfinden wir als schön? Als besonders wohlklingend werden Namen mit vielen Selbstlauten empfunden, das gilt vor allem für Namen mit den Lauten I und A, zum Beispiel Sophia, Julia, David, Elias, Niklas etc. Auffällig viele Vornamen beginnen außerdem mit den Gleitlauten M oder L, zum Bei...

Namenforschung
Wie entstehen Modenamen? Den Stars aus Film, Sport und Fernsehen kommt als Vorbildern für die Namengebung eine weit geringere Rolle zu als gemeinhin angenommen. Zu dem Zeitpunkt, an dem ein Name noch als unbekannt und exotisch gilt, wählen ihn nur wenige besonders mutige Eltern aufgrund der Tatsache...

Namenkunde
Logo des Instituts für Deutsche Sprache Namenkunde, Namenforschung, Onomastik, sprachwissenschaftliche Disziplin zur Erforschung der Namen bzw. der Eigennamen, die sich mit philologischen (Laut- und Formenlehre, Wortbildung, Etymologie), historischen (Alter, Entstehung), geografischen (Verb...

Namensaktie
Namens

Namenspapier
Namenspapier, das Rektapapier.

Namensreaktionen
Namensreaktionen, Namensreaktion, für die organische Chemie typische chemische Reaktionen, die nach ihren Entdeckern benannt sind. Einige Namensreaktionen in der organischen Chemie Arbuzov-Reaktion Arndt-Eistert-Synthese Baeyer-Villiger-Oxidation Barton-Decarboxylierung Birch-Reduktion Corey-...

Namenstag
Namenstag, der Kalendertag des Heiligen, dessen Namen jemand trägt; im katholischen und orthodoxen Brauchtum regional oft von großer Bedeutung (Namensheiliger, Namenspatron).

Namensträgerverbände
Namensträgerverbände, Genealogie: Familienverband.

Namenszwang
Namenszwang, Onomatomanie.

Namib-Naukluft-Nationalpark
Namib-Naukluft-Nationalpark: Sanddünen Namib-Naukluft-Nationalpark, Natur- und Wildschutzgebiet in Westnamibia, umfasst das Gebirge Naukluft und einen großen Teil der Namib; etwa 50 000 km<sup>2</sup>, 1907 gegründet, bis 1986 etappenweise erweitert. Tierbestand: u. a. B...

Namibe
Namibe, eine von 18 Provinzen Angolas. Hauptstadt ist Namibe. In der Provinz im Südwesten des Landes am Atlantischen Ozean und an der Grenze zu Namibia leben auf 58 137 km² 173 000 Menschen (2007). Der Name der Provinz leitet sich von der Wüste Namib ab. Namibe ist reich an Bodenschätzen: Gold, Kup...

Namibia, Land of the Brave
Namibia, Land of the Brave, deutsch Namibia, Land der Mutigen, seit 1991 die Nationalhymne des unabhängigen Namibia. Text und Musik stammen von Axali Doeseb. Die Nationalhymne wurde zum 1. Jahrestag der Unabhängigkeit Namibias offiziell eingeführt.

Namibia
Größte Städte (Einwohner 2008, Schätzung) Windhuk296 400 Rundu71 300 Walfischbai60 800 Oshakati37 400 Swakopmund30 400 Grootfontein27 200 Katima Mulilo26 800 Okahandja23 500 Otjiwarongo22 300 Rehoboth21 200

Namibia
Namibia Namibia ist ein sehr trockenenes, dünn besiedeltes Land. Die namensgebende Wüste Namib, die sich vom Atlantik ins Landesinnere ausbreitet und viele Gebiete, vor allem im Süden, sind so gut wie unbewohnt. Namibia erhielt als letztes Land Afrikas 1990 seine Unabhängigkeit. Hier erscheint auch ...

Namibia
Stätte des Weltkulturerbes Felsschnitzereien von Twyfelfontein (seit 2007)

Namib
Namib: Nebelwüste (Namibia) Namib die, ausgedehnte subtropische Wüste entlang der Küste Namibias, etwa 1 500 km lang, 80† †™130 km breit. Ursache der hohen Aridität (nur 10† †™20 mm Niederschlag im Jahr) ist der kalte Benguelastrom; häufig Nebel. Förderung von Diamanten (Oranjemund) und Uranerz (Rö...

Namik Kemal
Kemal, Namik, türkischer Schriftsteller, Namik Kemal. (...)

Namp'o
Namp'o, Stadt mit Provinzrang in Nord-Korea, 753 km<sup>2</sup>, 715† † 000 Einwohner; Schiffbau, Buntmetallhütte, Glas-, Elektro-, chemische Industrie; Hafen.

Nampula
Nampụla, Provinzhauptstadt in Nordostmoçambique, 379 400 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; landwirtschaftliches Handelszentrum in einem Baumwollanbaugebiet mit Tabakverarbeitung und Schälanlage für Cashewnüsse; internationaler Flughafen.

Nampula
Nampula, eine von 10 Provinzen Moçambiques. Die Verwaltungseinheit im Norden des Landes ist 81 606 km² groß. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Nampula. Die knapp 4 Mio. Einwohner (2007) leben überwiegend von der Landwirtschaft, die meist in Subsistenzwirtschaft betrieben wird. Angebaut werden vor a...

Namsen
Namsen, Fluss in Mittelnorwegen, Provinz Nord-Trøndelag, 228 km lang, kommt aus dem See Store Namsvatnet und durchfließt das Namdal. Ab Grong biegen Fluss und Tal nach Westen und durchziehen eine altbesiedelte Agrarlandschaft. Mündet bei Namsos in den Namsfjord. Einer der besten Lachsflüsse Norwegen...

Namsos
Namsos, StaatNorwegen ProvinzNord-Trøndelag Koordinaten64° 29' 0'' N, 11° 30' 0'' O Einwohner(2007) 12 573 Fläche774,5 km² Homepage http://www.namsos.kommune.no Stadt in Mittelnorwegen etwa 200 km nördlich von Trondheim an der Mündung des Flusses Namsen. Die Stadt wurde erst 1845 gegründet als...

Namuhu
Namuhu , größter See Tibets, Nam Co.

Namur
Namur: Die Burg Vêves bei Dinant aus dem 15. Jahrhundert Namur , flämisch Namen, Provinz in Belgien, 3 666 km<sup>2</sup>, 445 800 Einwohner.

Namur
Namur: die klassizistische Kathedrale Saint-Aubain (1751-63) Namur , flämisch Namen, Hauptstadt der belgischen Provinz Namur, an der Mündung der Sambre in die Maas, 105 000 Einwohner; Teiluniversität; Regionalplanungsbehörde für die Region Wallonien; Stahl- und Brückenbau, Glas-, Po...

Nan Goldin
Goldin , Nan, amerikanische Fotokünstlerin, * Washington (District of Columbia) 12. 9. 1953.

Nan Shan
Nan Shan , Nanschan, Gebirge im äußersten Nordosten des Hochlandes von Tibet (China), zwischen Qaidambecken im Süden und der Gobi im Norden; besteht aus mehreren bis über 6 000 m hohen Bergketten. Die nordöstliche Randkette ist das Richthofengebirge (Qilian Shan), nach Süden weitere Hauptketten: der...

Nana Akufo-Addo
Nana Akufo-Addo, Festus Gontobanye Mogae, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Angela Merkel und Anders Fogh... Akufo-Addo, Nana Addo Dankwa, Politiker in Ghana, * Swalaba 29. 3. 1944; studierte bis 1967 an der Universität in Legon (bei Accra) Wirtschaftswissenschaften, anschließend in Großbritann...

Nanai
Nanai, in China Hezhen, früher Golden, Volk von Jägern und Fischern mit tungusischer Sprache in Sibirien, v. a. beiderseits des Amur in der Region Chabarowsk (etwa 12 000 Menschen), kleine Gruppen auch im Nordosten der chinesischen Provinz Heilong Jiang. Die religiösen Vorstellungen sind durch scham...

Nanak
Nanak, Guru Nanak, indischer Religionsstifter, * Talwandi (bei Lahore) 1469, † Â  Kartarpur (Pandschab) 1538 (1539 ?); führte, in seinem Denken beeinflusst von dem indischen Mystiker und Dichter Kabir (* um 1440, † Â  1518), zunächst ein Leben als religiöser Wanderlehrer und wurde über seinen Sc...

Nana
Nạna, ursprünglich indianische Bezeichnung für Ananas.

Nana
Nana, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »Dame« bedeutet.

Nana
Nana, weiblicher Vorname, französische Koseform von Anna. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Nana Coupeau in Émile Zolas Roman »Nana« (1879/80). Bekannte Namensträgerin: Nana Mouskouri, griechische Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Nanchang
Nanchang , Nantschang, Hauptstadt der Provinz Jiangxi, Südchina, am Gan Jiang, 1,75 Mio. Einwohner; Fachhochschulen; Baumwoll-, Nahrungsmittel-, Holz-, Papierindustrie, Motoren-, Lkw-, Flugzeugbau; Binnenhafen.

Nancy Argenta
Argenta , Nancy; eigentlich Nancy Maureen Herbison , kanadische Sängern (Sopran), * Nelson (Kanada) 17. 1. 1957.

Nancy Boyd
Boyd , Nancy, Pseudonym der amerikanischen Schriftstellerin Edna St. Vincent Millay. (...)

Nancy Freeman Mitford
Mitford , Nancy Freeman, englische Schriftstellerin, * London 28. 11. 1904, † Â  Versailles 30. 6. 1973.

Nancy Pelosi
Nancy PelosiPelosi, Nancy amerikanische Politikerin (Demokraten), * Baltimore (Md.) 26. 3. 1940.

Nancy Sinatra
Sinatra, Nancy, amerikanische Popsängerin, * Jersey City (New Jersey) 8. 6. 1940; Tochter des Sängers Frank Sinatra. Sinatra erhielt schon früh, Tanz-, Klavier-, Schauspiel und Gesangsunterricht und trat 1960 erstmals im US-Fernsehen auf - gemeinsam mit ihrem Vater Frank und dem gerade aus der Army ...

Nancy Spero
Spero , Nancy, amerikanische Malerin und Installationskünstlerin, * Cleveland (Ohio) 1926.

Nancy Witcher Astor
Astor , Nancy Witcher, Viscountess, britische Politikerin (Konservative Partei), * Danville (Virginia) 19. 5. 1879, † Â  Schloss Grimsthorpe (County Lincolnshire) 2. 5. 1964.

Nancyer Schule
Nancyer Schule , klassische Richtung der Hypnoseforschung, Ende des 19. Jahrhunderts besonders von A. A. Liébeault und H. Bernheim in Nancy vertreten; entwickelte experimentell verschiedene Hypnosetechniken, vertrat im Unterschied zur Pariser Schule (J. Charcot) die Auffassung, dass Hypnose nicht ei...

Nancy
Nancy , im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform (Lallform) von Anne (Anna). Bekannte Namensträgerin: Nancy Sinatra, amerikanische Schlagersängerin (20./21. Jahrhundert).

Nanda Devi-Nationalpark
Nạnda Devi-Nationalpark, Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) im Bundesstaat Uttar Pradesh, Indien, 630 km<sup>2</sup>, 1980 gegründet; die Hochgebirgsregion um den 7 816 m hohen Nanda Devi (zweithöchster Berg Indiens) im Himalaja ist Schutzgebiet von Bharals (Wildschafe), Zie...

Nanda Lal Bose
Bose, Nanda Lal, indischer Maler und Kunsterzieher, * Kharagpur 3. 12. 1883 (?), † Â  16. 4. 1966.

Nanda
Nanda, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit nanda »Freude«).

Nanda
Nanda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Nando.

Nandine
Nandine, weiblicher Vorname, deutsche Erweiterung von Nanda.

Nandi
Nạndi, nilotisches Volk in Kenia (etwa 600 000 Menschen); Hirten und Hackbauern; sprechen das Nandi, eine dialektreiche südnilotische Sprache.

Nandolf
Nạndolf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch nand »kühn, wagemutig«, vgl. althochdeutsch nenden »wagen« + althochdeutsch wolf »Wolf«).

Nando
Nạndo, männlicher Vorname, Kurzform von italienisch Ferdinando oder spanisch Fernando.

Nandrolon
Nandrolon Nandrolon, 19-Nortestosteron, 17ß-Hydroxy-4-estren-3-on, synthetisches anaboles Steroid. Nandrolon wird therapeutisch als Fettsäureester zur Erzielung einer positiven Stickstoffbilanz und zur Vermehrung der Muskelmasse eingesetzt. Es dient zur Behandlung der Osteop...

Nandus
Nandus: Gewöhnlicher Nandu (Rhea americana) Nạndus , Rheidae, Ordnung oder Familie bis 1,7 m scheitelhoher, flugunfähiger, straußenähnlicher Laufvögel in Südamerika; meist in kleinen Trupps lebende, schnell laufende Vögel, bei denen das Männchen brütet und die Jungen führt. Zwei Arten: ...

nand
nand .

Nanea
Nanea, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Nane.

Nanette
Nanẹtte, Nanẹtt, weiblicher Vorname, Nannette.

Nane
Nane, weiblicher Vorname, aus der Kindersprache stammende Lallform verschiedener Vornamen (zum Beispiel Christiane).

Nanga Parbat
Nanga Parbat: einer der Achtausender im westlichen Himalaja Nạnga Pạrbat der, höchster Gipfel des westlichen Himalaja, im unter pakistanischer Verwaltung stehenden Teil von Kaschmir, 8 126 m über dem Meeresspiegel, Erstersteigung am 3. 7. 1953 durch H. Buhl. Der Nanga Parbat gehört z...

Nanismus
Nanịsmus der, Nanosomie, der Zwergwuchs.

Nanizzia
Nanịzzia, Gattungsname der perfekten Form der Mikrosporum-Dermatophyten.

Nani
Nani, weiblicher Vorname hawaiischer Herkunft (»Schönheit, Glanz«).

Nanking
Nạnking der, glattes, dichtes Baumwollgewebe.

Nanking
Nanking: Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau (rechts) und BASF-Vorstandsmitglied Dr. Andreas... Nanking ist eine der großen Industrie- und Verwaltungsstädte Chinas. An der Eisenbahnstrecke Peking-Schanghai gelegen und mit einem der größten Häfen am Jangtsekiang bildet Nanking, die Hau...

Nankou
Nankou, Engpass in einer Schlucht im lössbedeckten Nankougebirge, China, das, von einem Teil der Chinesischen Mauer verstärkt, das Nordchinesische Tiefland gegen die mongolische Steppentafel absperrt. Die Bahn Peking† †™Zhangjiakou untertunnelt den 633 m hohen Pass.

Nanna
Nạnna, Nạnne, weiblicher Vorname, aus der Kindersprache stammende Lallform von Anna und anderen Vornamen.

Nannette
Nannẹtte, Nanẹtte, Nanẹtt, französische Aussprache: , weiblicher Vorname, französische Koseform von Anne (Anna).

Nanni di Banco
Nanni di Banco: Sitzfigur des Evangelisten Lukas für die Florentiner Domfassade (1408-13; Florenz,...Nạnni di Bạnco, italienischer Bildhauer, * Florenz um 1380/85, † Â  ebenda zwischen 9.

Nanni Moretti
Nanni Moretti: mit Laura Morante in seinem Film »Das Zimmer meines Sohnes« (2001) Morẹtti, Nanni, italienischer Drehbuchautor, Filmregisseur und -schauspieler, * Bruneck 19. 8. 1953; repräsentierte ab den 1970er-Jahren einen neuen italienischen Film, der auch gesellsc...

Nannina
Nannina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Nanna, auch italienische Koseform von Giovanna.