Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Musée Pasteur
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMusée Pasteur LageParis, ôle de France, Frankreich rue du Docteur Roux, 25 75015 Paris SammlungMobiliar, Kunstgegenstände, Erinnerungsstücke, wissenschaftliche Instrumente und Materialien, Grabkapelle Gründungsjahr1936 TrägerschaftInstitut Pasteur Info...
Mutagene
Mutagene , natürliche und synthetische Substanzen (chemische Mutagene) sowie Strahlen (physikalische Mutagene), die Mutationen hervorrufen können und deshalb eine große Rolle bei der Krebsentstehung spielen. Als physikalische Mutagene wirken v. a. ionisierende Strahlen (darunter radioaktive Strahlun...
Mutagenität
Mutagenität, die Fähigkeit eines Agens (z. B. chemische Substanz, Strahlung), Mutationen zu verursachen. Zur zum Teil freiwilligen, zum Teil gesetzlich vorgeschriebenen Mutagenitätsprüfung von neu auf den Markt kommenden Substanzen (z. B. Arznei-, Lebensmittel, Aromastoffe, Kosmetika, Reinigungs...
Mutagen
Mutagen, Faktor, der Veränderungen am Erbgut auslöst. Hierbei kann es sich um Veränderungen der Anzahl oder Struktur der Chromosomen (Chromosomenanomalien) oder Veränderungen innerhalb einzelner Gene ([Genmutationen]) handeln. Die Mutagene können physikalischer Natur sein, wie z. B. Ultravio...
Mutankiang
Mutankiang, chinesische Stadt, Mudanjiang.
Mutanten
Mutạnten, Organismen, deren Erbgut in mindestens einem Gen gegenüber dem häufigsten Genotyp, dem Wildtyp, verändert ist.
Mutant
Mutant der, -en/-en, auch Mutạnte die, -/-n, durch Mutation in bestimmten körperlichen Merkmalen verändertes Individuum (Biologie).
Mutare
Mutạre, bis 1982 Umtali, Provinzhauptstadt in Simbabwe, 1 080 m über dem Meeresspiegel, an der Grenze zu Moçambique, 253 500 Einwohner; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; wichtiger Industriestandort (Maschinenbau, Kfz-Montage, Nahrungsmittel-, Zellstoff-, Papier- u...
Mutarotation
Mutarotation, Veränderung des optischen Drehwerts eines Zuckers oder einer anderen optisch aktiven Substanz, die eintritt, wenn diese gelöst werden.
Mutation
Mutation die, Medizin: Stimmwechsel (Stimmbruch) bei Eintritt der Pubertät.
Mutation
Mutation, Weinbau: Veränderung in der Erbsubstanz von Reben, die v. a. bei der geschlechtlichen Fortpflanzung spontan auftreten oder durch Fremdsubstanzen bzw. Strahlungen, so genannte Mutagene, verursacht werden kann; Mutationen können durch Kreuzungen, die ein gewünschtes Merkmal bedingen, oder du...
Mutation
Mutation: Alligator mit Albino-Alligator Mutationen sind sprunghaft auftretende Veränderung im Erbgut. Sie können auch künstlich erzeugt werden, etwa durch Chemikalien oder durch Behandlung mit kurzwelligen Strahlen. Mutationen spielen eine große Rolle bei der Krebsentstehung. Mutation, die, Gen...
mutatis mutandis
mutatis mutạndis , mit den nötigen Abänderungen.
Muten
Muten, in der alternativen bzw. spirituellen Medizin das Aufspüren angeblich krankheitsverursachender geologischer oder energetischer Phänomene durch Benutzung einer Wünschelrute, des Pendels oder nur durch Reaktionen am Körper (Radiästhesie).
Mutesa I.
Mutẹsa I., König (»Kabaka«; seit 1856) von Buganda (ehemaliger Staat in Süduganda), * um 1838, † Â Kampala 1884.
Muth
Muth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch muot »Sinn, Gesinnung, ûbermut, Hochmut, trotziger Eigenwille, Entschlossenheit, Mut«.
mutilans
mutilans , zur Verstümmelung (z. B. an den Extremitäten), zum Absterben einzelner Körperteile oder -glieder führend.
mutilieren
mutilieren, Körperteile zum Absterben bringen (von Krankheiten wie Lepra).
Muting
Muting das, Stillabstimmung, Stummschaltung, Elektroakustik: elektronische Filterschaltung zur Unterdrückung von Störgeräuschen z. B. beim Abstimmen im UKW-Bereich eines Rundfunkempfängers, beim Wechsel der Programmquelle bei Niederfrequenzverstärkern und innerhalb der Tonpausen bei Magnetbandg...
Mutismus
Mutịsmus der, Stummheit trotz vorhandener Sprechfähigkeit und intakter Sprechorgane; Vorkommen z. B. bei depressivem Syndrom oder bei akuter Schreckstarre.
mutistisch
mutịstisch, freiwillig stumm.
Mutoko
Mutoko, StaatSimbabwe ProvinzMashonaland East Koordinaten17° 24' 0'' S, 32° 13' 0'' O Einwohner(2007) 9 800 Stadt in Simbabwe in der Provinz Mashonaland East. In dem Verwaltungszentum des gleichnamigen Distriktes leben 9 800 Menschen (2007). Mutoko liegt an der Straße von Harare nach Blantyre in Mal...
Muton
Muton das, -s, -s, kleinster Chromosomenabschnitt, der durch eine Mutation verändert werden kann.
Mutschler
Mutschler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mutsche »mürbes Gebäck in dreieckiger oder Halbmondform«, frühneuhochdeutsch mutschel »Brot« für einen Bäcker.
Mutsuhito
Mutsuhito, Kaiser von Japan, mit seiner Familie in europäisierter Hoftracht (Stich nach einer... Mutsuhito, Kaiser von Japan (1867† †™1912), * KyŠÂto 3. 11. 1852, †  Tokio 30. 7. 1912; Sohn des Kaisers KŠÂmei, wurde durch Abschaffung des Shogunats (ShŠÂgun) zum eigentlichen politische...
Mutt Lange
Lange, Mutt, eigentlich Robert John Lange, amerikanischer Schallplattenproduzent, * Mufurila (Rhodesien, heute Sambia) 16. 11. 1948.
Muttenz
Mụttenz, Stadt im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, 16 800 Einwohner; Fachhochschule; Bauernhausmuseum; Weinbau; chemische, Metallwaren- u. a. Industrie; Rheinhafen. Einzige Kirchenburg der Schweiz (Kirche 1359, Befestigung 1420† †™30; spätgotische Wandmalereien, Beinhaus).
Mutter Teresa
Mutter Teresa, katholische Ordensgründerin, Teresa.
Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens
Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens, Name einer 1984 errichteten Bundesstiftung, deren Ziel es ist, schwangeren Frauen, die sich wegen einer Notlage an eine anerkannte Beratungsstelle wenden, ergänzende Hilfen zur Verfügung zu stellen, um ihnen die Fortsetzung der Schwangerschaft zu erl...
Mutterboden
Mutterboden, Muttererde, humushaltige, oberste Schicht eines Bodens mit reicher Mikroflora und -fauna; bei Kulturflächen »Ackerkrume« genannt.
Muttergesellschaft
Muttergesellschaft, Obergesellschaft, Kapital- oder Personengesellschaft, die aufgrund einer Kapital- oder Stimmrechtsmehrheit oder anderer Umstände einen beherrschenden Einfluss auf ein oder mehrere abhängige Unternehmen (Tochtergesellschaften) ausübt. (Konzern)
Muttergestein
Muttergestein, an organischem Material reiche feinkörnige Sedimente, in denen sich Erdöl bilden kann.
Muttergottes
Muttergottes: Darstellung im Kloster Andechs (Oberbayern) Muttergottes, Mutter Gottes, im kirchlichen Sprachgebrauch Bezeichnung für [Maria], die Mutter Jesu.
Muttergöttin
Muttergöttin: Muttergöttin, Zwillingen nährend; Fundort: Megara Hyblaia, heutiger Standort: Syrakus,... Nach wie vor zu den rätselhaftesten Themen der Religionsgeschichte zählen die Muttergottheiten. Sie treten mit Beginn des menschlichen Kunstschaffens auf und besaßen bis...
Mutterhaus
Mutterhaus, evangelische Diakonie: Sitz der Leitung (Oberin) einer Diakonissenschwesternschaft, (zentrale) Ausbildungsstätte der Schwesterngemeinschaft und Wohnsitz für Diakonissen im Ruhestand.
Mutterhaus
Mutterhaus, katholisches Ordenswesen: ein Kloster, von dem aus andere gegründet wurden; auch die leitende Niederlassung einer Ordensprovinz.
Mutterkirche
Mutterkirche, im katholischen Kirchenrecht die Hauptpfarrkirche eines Gebietes im Verhältnis zu ihren »Tochterkirchen«.
Mutterkornalkaloide
Mutterkornalkaloide: mit Lysergsäure als Grundstruktur Mutterkorn
Mutterkornpilz
Mutterkornpilz giftiger Schimmelpilz, der Getreidekörner befällt. Er enthält über 30 verschiedene Alkaloide. Im Mittelalter traten Vergiftungen durch Brot auf, das aus befallenem Getreide gebacken wurde (Antoniusfeuer). Vergiftungen kommen heute selten vor und sind meist durch einen übermäßigen Gebr...
Mutterkorn
Mutterkorn: Secale cornutum; schematisch Mutterkorn, Secale cornutum, hartes, bis zu 2,5 cm großes, schwarzviolettes, hornartig aus der Ähre herausragendes Dauermyzelgeflecht (Sklerotium) des Mutterkornpilzes (Claviceps purpurea) im Fruchtknoten beziehungsweise im Getreidekorn (besonders Roggen); be...
Mutterkreuz
Mutterkreuz, amtlich Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, im nationalsozialistischen Deutschland am 16. 12. 1938 gestiftetes dreistufiges Ehrenzeichen für Mütter mit vier und mehr Kindern; darf seit 1945 nicht mehr getragen werden.
Mutterkuchen
Mutterkuchen, Fruchtkuchen, Plazenta, vom Embryo und der Gebärmutter der höheren Säugetiere und des Menschen gebildetes Organ, in dem der mütterliche und der kindliche Blutkreislauf in engem Kontakt stehen, ohne direkt ineinander überzugehen. Der Mutterkuchen dient dem Nährstoff- und Gasaustausc...
Mutterkult
Mutterkult, die kultische Verehrung einer Muttergöttin, die u. a. als Fruchtbarkeits- und Zeugungsgöttin erscheinen kann.
Mutterlauge
Mutterlauge, die nach der Kristallisation chemischer Verbindungen aus Lösungen zurückbleibende Flüssigkeit.
Muttermagen
Muttermagen, Mage.
Muttermal
Muttermal, Naevus, Nävus, zusammenfassende Bezeichnung für flecken-, knoten- oder streifenförmige, meist nicht erbliche Fehlbildungen der Haut. Sie beruhen auf embryonalen Entwicklungsstörungen. Die Ursache ist ein falsches Mischungsverhältnis normaler Gewebebestandteile, z. B. Blutgefäßmal,...
Muttermilchstuhl
Muttermilchstuhl, gold- bis grüngelber Stuhl von salbenartiger Konsistenz und einem leicht säuerlichen Geruch bei gestillten Kindern.
Muttermilch
Muttermilch, Frauenmilch, das von den weiblichen Brustdrüsen nach der Geburt abgesonderte Sekret. Die Muttermilch ist die ideale Säuglingsnahrung; sie sichert Gedeihen, Wohlbefinden und fördert durch Antikörper die Abwehr gegen Infektionen. In den ersten vier bis fünf Tagen nach der Geburt wird das ...
Muttermund
Muttermund, Öffnung des Gebärmutterhalses (Gebärmutter).
Mutterpass
Mutterpass, Ausweis für werdende Mütter, in den Ergebnisse der regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen sowie Blutgruppe, Rhesusfaktor u. a., aber auch Angaben zum Geburtsverlauf und zum Neugeborenen eingetragen werden.
Mutterrecht
Mutterrecht, von J. J. Bachofen angenommene, von der neueren Forschung abgelehnte These einer frühgeschichtlichen Familienform, die der vaterrechtlichen vorangegangen sein soll, mit einer durchweg dominierenden Stellung der Frau (nicht jedoch politische Vorherrschaft ). - Der Völkerkunde dient der ...
Mutterschutz
Säugling im Alter von 6 Wochen Der Mutterschutz beinhaltet den arbeitsrechtlichen Schutz von berufstätigen Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft. Das Mutterschutzgesetz regelt hierzu einen besonderen Gefahren-, Arbeitsplatz- und Entgeltschutz.
Muttersprache
Muttersprache, die beim primären Spracherwerb des Kindes gelernte Sprache im Unterschied zur später erlernten Fremdsprache. Im Allgemeinen hat der Mensch nur eine Muttersprache; bei Mehrsprachigkeit werden zwei Sprachen häufig nicht in gleicher Weise vollständig beherrscht, sondern in verschiedenen ...
Mutter
Johann Heinrich Pestalozzi über die Beziehung zwischen der Mutter und ihrem kleinen Kind Aus seinem pädagogischen Hauptwerk »Wie Gertrud ihre Kinder lehrt« (1801) Dreizehnter Brief (Auszug) Ich frage mich also: Wie komme ich dahin, Menschen zu lieben, Menschen zu trauen, Menschen zu dank...
Mutter
Mutter, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch mutte »Scheffel«, mittelhochdeutsch mutter »Fruchtmesser«, frühneuhochdeutsch mutter »Messbeamter«, vergleiche auch mittelhochdeutsch salzmütter »Salzmesser«. 2) ûbername zu mittelhochdeu...
Mutter
Mutter: Rembrandt, »Bildnis der Mutter«, Radierung (1628) Mutter ist die Bezeichnung für die Frau im Verhältnis zu ihrem Kind. Biologisch versteht man darunter eine Frau, die geboren hat. Rechtlich ist damit auch die Adoptivmutter gemeint.
Mutter
Mutter: verschiedene Ausführungen Mutter, Schraubenmutter, Maschinenelement mit Innengewinde, Teil einer Schraubenverbindung. Die häufigste Form ist die Sechskantmutter mit sechs Schlüsselflächen zum Anziehen. Vierkantmuttern werden meist zusammen mit Schlossschrauben verwendet. Hutmuttern sind...
Muttra
Muttra , Stadt in Indien, Mathura.
Mutualismus
Mutualịsmus der, Biologie: Form der [Symbiose].
mutual
mutual , mutuẹll, bildungssprachlich für: gegenseitig, wechselseitig.
Mutung
Mutung , nach altem Bergrecht formelles Gesuch an die Bergbehörde um Verleihung des Bergwerkseigentums.
Mutz
Mutz, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch mutze, mutsche »mürbes Gebäck in dreieckiger oder Halbmondform« für den Bäcker. 2) Mütze. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch mutze »kurzes Oberkleid«. 4) ûbername zu frühneuhochdeutsch muz »kleiner Mensc...
Mut
Mut, psychische Gestimmtheit, die zu unerschrockenem, überlegtem Verhalten in gefährlichen Situationen - besonders bei Bedrohung - führt; entspringt u. a. dem Selbstbehauptungs- und Selbstwertgefühl (auch dem Geltungsbedürfnis) und dem Kraft- und Machtgefühl (auch der Ohnmacht als Mut der ...
Muwaffak ad-Din Ibn Kudama
Ịbn Kudama, Ịbn Qudama, Muwaffak ad-Din, islamischer Rechtsgelehrter, * Djamma'il (Nablus) 1147, † Â Damaskus 28. 10. 1223.
Muwatalli II.
Muwatạlli II., König der Hethiter (um 1280 v. Chr.), Sohn Mursilis II.; setzte die het (...)
Muxi
Muxi , Mu-hsi, Mu-ch'i, auch Fa-chang , chinesischer Maler aus der Provinz Sichuan, (...)
Muyinga
StaatBurundi ProvinzMuyinga Koordinaten2° 50' 58''S, 30° 20' 10''O Einwohner(2008) 90 630 Muyinga ist eine Stadt in Burundi. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Nordosten des Landes leben 90 630 Menschen (2008). Die Gegend ist stark landwirtschaftlich geprägt. Es werden Bananen, Süßkartof...
Muzilago
Muzilago, in fachsprachlichen Fügungen, Mucilago die, -, ...agines: Pflanzenschleim, aus Pflanzenstoffen gewonnenes dickflüssiges Arzneimittel.
Muzine
Muzine, Mucine.
Muzvezve
Muzvezve, StaatSimbabwe ProvinzMashonaland West Koordinaten18° 26' 0'' S, 29° 57' 0'' O Einwohner(2007) 12 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Mashonaland West. Im gleichnamigen Fluß wird mit Quecksilber Gold geschürft, was erhebliche Umweltprobleme mit sich bringt. Die nächstgelegenen infrastruktu...
Mužakow
Mụžakow , sorbisch für Bad Muskau.
Muße
Muße, spezifische Form schöpferischer Verwendung von Freizeit; Möglichkeit und zugleich Grundbedingung der Selbstfindung, der (kreativen) Selbstverwirklichung wie auch der gesellschaftlichen Partizipation und der Verwirklichung von Kultur und Kunst.
MVS
MVS , Bezeichnung eines Betriebssystems für Großrechner von IBM. Das 1974 eingeführte System war besonders für die Stapelverarbeitung konzipiert. Es stellte jedem Anwender nach dem Prinzip des virtuellen Arbeitsspeichers einen eigenen Speicherbereich zur Verfügung. Das System wurde mehrfach weiteren...
Mwai Kibaki
Kibạki, Mwai, kenianischer Politiker, * Gatuyaini (Zentralkenia) 15. 11. 1931; studierte Wirtschaftswissenschaften in Uganda und London, begann seine politische Karriere 1960 in der Afrikanischen Nationalunion Kenias (KANU), war ab 1963 in verschiedenen Ministerämtern (u. a. Finanzminist...
Mwanzakombe
Mwanzakombe, StaatSambia ProvinzLuapala Koordinaten10° 87' 0'' S, 29° 66' 0'' O Einwohner(2007) 12 000 Stadt in Sambia in der Luapala Province. Mwanzakombe liegt an mehreren Flußarmen der Bangweulusümpfe. Haupterwerbsquelle der 12 000 Einwohner ist der Fischfang. Daneben werden hauptsächlich in Subs...
Mwanza
Mwạnza, Muansa, Regionshauptstadt in Tansania, am Südufer des Victoriasees, 436 200 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz und anglikanischer Bischofssitz; Forschungsinstitut für Tropenkrankheiten; Lebensmittel-, Textilindustrie, Hafen; Endpunkt der Eisenbahn mit Eisenbahnfähre nach Ken...
Mwanza
Mwanza, eine von 26 Regionen Tansanias. Die Verwaltungseinheit am Südufer des Victoriasees ist 19 592 km² groß und in acht Distrikte gegliedert: Nyamagana, Ukerewe, Geita, Ilemela, Misungwi, Magu, Kwimba und Sengerema. Verwaltungssitz der Region ist die Stadt Mwanza. ûber 3,3 Millionen Menschen leb...
Mwerusee
Mwerusee: Satellitenaufnahme vom Juni 1993 Mwerusee, Merusee, See im Süden von Zentralafrika, an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Sambia, 4 920 km<sup>2</sup> groß, bis 18 m tief, sehr fischreich. Zufluss ist der Luapula, Abfluss der Luvua.
Mwinilunga
Mwinilunga, StaatSambia ProvinzNorth Western Province Koordinaten11° 44' 0'' S, 24° 26' 0'' O Einwohner(2007) 15 000 Stadt in Sambia in der North Western Province. Die 1 400 m hoch gelegene Stadt mit 15 000 Einwohnern (2007) ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Distriktes. Landwirtschaft, vor al...
MW
MW, Einheitenzeichen für Megawatt, 1 MW = 1 000 000 W.
MW
MW, Funktechnik: Abkürzung für Mittelwelle.
My house is my castle
My house is my castle , eines der englischen Grundrechte (aus dem 17. Jahrhundert), nach dem Beamte nicht ohne richterliche Erlaubnis in Privatwohnungen eindringen dürfen.
My Lai
My Lai, Dorf in Süd-Vietnam, in dem während des Vietnamkrieges am 16. 3. 1968 mehr als 300 Bewohner von amerikanischen Soldaten getötet wurden. Gegen die Verantwortlichen dieses Massakers wurde 1970/71 in den USA ein Militärgerichtsprozess durchgeführt.
My Private Idaho - Das Ende der Unschuld
My Private Idaho - Das Ende der Unschuld , amerikanischer Film (1991; Originaltitel: My Own Private Idaho) Regie: Gus Van Sant Buch: Gus Van Sant Kamera: Eric Alan Edwards, John Campbell Musik: Bill Stafford Darsteller: River Phoenix (Mike Waters), Keanu Reeves (Scott Favor) Das Jugenddrama erzählt...
My, bjelarussy - mirnyja ljudsi
My, bjelarussy - mц“rnyja ljudsц“ , Name und Titelvers der Nationalhymne Weißrusslands, die seit 2002 in Gebrauch ist.
my...
my..., myo...
Myalgia acuta epidemica
Myalgia acuta epidemica, die Bornholm-Krankheit.
Myalgie
Myalgie die, Muskelschmerz mit krampfhaften Verspannungen, besonders bei rheumatischen Erkrankungen und Reizzuständen.
Myanmar
Myạnmar, umgangssprachlich Bamạr, Selbstbezeichnung von Birma, bis zur Kolonialisierung 1885 und seit der Unabhängigkeit 1948 offizielle Bezeichnung im Inland; vom State Law and Order Restoration Council (SLORC) per Dekret vom 18. 6. 1989 (Union of Myanmar) als offizielle Staatsbezei...
Myasthenia gravis pseudoparalytica
Myasthenịa grạvis pseudoparalytica, Autoimmunkrankheit, die zu einer Störung der Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel und somit zu einer unter Belastung zunehmenden Muskelschwäche führt. Das Immunsystem der Betroffenen bildet aufgrund einer ursächlich noch nicht geklärten Störung ...
Myasthenie
Myasthenie die, -/...'ni
myasthenisch
myasthenisch, die Myasthenie betreffend.
Myatonie
My
Myatrophie
My
myatrophisch
myatrophisch, mit Myatrophie einhergehend, auf Myatrophie beruhend.
myc(o)...
myc(o)..., myk(o)...
Mycetes
Mycetes, Pilze.
Mychailo Doroschenko
Doroschenko, Mychailo, Hetman der Registerkosaken (seit 1625), † Â 1628.
Mychailo Mychailowytsch Kozjubynsky
Kozjubynsky , Kocjubyns'kyj , Mychailo Mychailowytsch, ukrainischer Schriftsteller, * Winniza 17. 9. 1864, † Â Tschernigow 25. 4. 1913.
Mychailo Petrowytsch Staryzky
Starỵzky, Staryc'kyj , Mychailo Petrowytsch, ukrainischer Schriftsteller und Schauspieler, * Kletschtschinzy (Gebiet Poltawa) 14. 12. 1840, † Â Kiew 27. 4. 1904.