Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Muggsy Spanier
Spanier , Muggsy, eigentlich Francis Joseph Spanier, amerikanischer Jazzkornettist, * Chicago (Illinois) 9. 11. 1906, † Â Sausalito (Kalifornien) 12. 2. 1967.
Mugodscharberge
Mugodschạrberge, russisch Mugodschary, südlicher Ausläufer des Ural in Westkasachstan, rund 200 km lang, bis 657 m über dem Meeresspiegel; Nickel- und Kupfererzvorkommen.
Muhal Richard Abrams
Abrams , Muhal Richard, amerikanischer Jazzpianist und Bandleader, * Chicago (Illinois) 19. 9. 1930.
Muhammad Ali
Muhạmmad Alị, Statthalter von Ägypten, Mehmed Ali.
Muhammad Ali
Muhammad Ali Muhạmmad Alị , bis 1965 Cassius Clay, amerikanischer Boxer, * Louisville (Kentucky) 17. 1. 1942; 1960 Olympiasieger im Halbschwergewicht, danach Berufsboxer; gewann 1964 die Weltmeisterschaft im Schwergewicht (gegen C. Liston) und verteidigte den Titel danach neunma...
Muhammad bin al-Hassan asch-Schaibani
Schaibani, Muhammad bin al-Hassan asch-, Philologe und islamisch-hanefitischer Rechtsgelehrter, * 749, † Â 805.
Muhammad Husain Fadlallah
Fadlạllah, Muhammad Husain, schiitisch-imamitischer Gelehrter in Libanon, * Nedjef (Irak) November 1935.
Muhammad Ibn Süleiman Fuzuli
Fuzuli , Fusuli, Muhammad Ibn Süleiman, türkischer Schriftsteller, * Ende 15. Jahrhundert, † Â in Irak (Kerbela?) 1566; bedeutendster Klassiker der türkischen Literatur. ûber sein Leben ist wenig bekannt. Einem in Irak siedelnden Oghusenstamm zugehörig, schrieb er neben aserbaidschanisch-türk...
Muhammad Sayyid Tantawi
Tantawi, Muhammad Sayyid, ägyptischer Religionsgelehrter, * Salim Scharqiyya (Governorat Sohag) 28. 10. 1928; ist seit 1996 Leiter (»Großscheich«) der Ashar-Moschee; vertritt im Allgemeinen aufgeschlossene Deutungen des Islams und ist um ein gutes Verhältnis zwischen Muslimen und Kop...
Muhammed
Muhammẹd, männlicher Vorname, türkische Form von Mohammed.
Muhlack
Muhlack, Familiennamenforschung: Mulack.
Muhl
Muhl, Familiennamenforschung: 1) Maul. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Muhl (Rheinland-Pfalz).
Muhme
Muhme, Verwandtschaftsbezeichnung: eigentlich Bezeichnung für Mutterschwester, Tante mütterlicherseits; seit dem 17. Jahrhundert zunehmend eine allgemeine Bezeichnung für Tante überhaupt und für Schwägerin, Nichte usw., sobald diese eine ältere weibliche Verwandte ist. Der Quelleneintrag ist besonde...
Muhr
Muhr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch muor »Sumpf, Morast, Moor«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Muhr am See (Bayern). 3) Für den niederdeutschen Raum und für die Schweiz kommt auch ein Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch mure, mittelhochdeutsch mŠ«r...
Muhs
Muhs, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mŠ«s »Maus«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch muos »Essen, Mahlzeit; Speise, besonders breiartige Speise; Gemüse«, mittelniederdeutsch mŠÂs »Kohl, Gemüse; breiartige Speise« nach d...
Muhu
Mụhu, deutsch Moon, Mohn, waldlose, zu Estland gehörende Ostseeinsel, aus Kalkgestein und Dolomit aufgebaut, bis 24 m über dem Meeresspiegel, 198 km<sup>2</sup>, etwa 2 100 Einwohner; schließt mit der Insel Saaremaa (mit der Muhu durch einen 4 km langen Damm verbunden ist) die Ri...
Muirhead Bone
Muirhead Bone: Joseph Conrad hört Musik (Radierung, 1923).Bone , Sir Muirhead, britischer Radierer und Zeichner, * Partick (heute zu Glasgow) 23. 3. 1876, † Â Ferry Hinksey (County Oxfordshire) 21. 10. 1953.
Muisca
Muisca: Votivgabe (Tunjo) in der Form eines Floßes, die Zeremonie von Eldorado darstellend... Muịsca, Chibcha, Indianer aus der Sprachgruppe der Chibcha in den Kordilleren Ostkolumbiens und einiger Länder Zentralamerikas, die in vorspanischer Zeit unter der Herrschaft unabhängiger F...
Mujibur Rahman
Mujibur RahmanMujibur Rahman , Scheich, Politiker in Ostpakistan (später Bangladesh), * Tungipura 17. 3. 1920, † Â Dhaka 15. 8. 1975.
Mukalla
Mukạlla, Al-Mukalla, Hafenstadt in Jemen, Makalla.
Mukami
Mukami, aus Kenia stammender weiblicher Vorname, der in der Kikuju-Sprache »Milchmädchen« bedeutet.
Mukatschewo
Mukạtschewo, ukrainisch Mukatschewe, tschechisch Mukacevo, ungarisch Munkács, Stadt im Gebiet Transkarpatien, Ukraine, am Südwestrand der Waldkarpaten, etwa 82 000 Einwohner; Maschinen-, Gerätebau, Textil- und Leichtindustrie.
Mukden
Mụkden, früherer Name der chinesischen Stadt Shenyang.
Mukesch
Mukẹsch, Mukẹsh, männlicher Vorname indischer Herkunft (wohl zu sanskrit Muka, Name eines Dämons, + sanskrit Ä«sa »Herr«: »Herr über Muka«).
Mukochalase
Mukochalase die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Mucochalasis, Schlaffheit der Mund- und Gaumenschleimhaut.
Mukoepidermoidtumor
Mukoepidermoidtumor, Speicheldrüsentumor.
Mukoid
Mukoid das, -s, -e (meist Plural), den Muzinen ähnliche Schleimstoffe (Glykoproteide) in Gelenkkapseln und Schleimbeuteln.
mukoid
mukoid, schleimähnlich (z. B. von Sekreten).
Mukoklase
Mukoklase die, -, -n, Zerstörung der Gallenblasenschleimhaut mit Hochfrequenzstrom (zur Heilung von Gallenblasenentzündungen).
mukokutan
mukokutan, die Schleimhaut und Haut betreffend.
Mukolyse
Mukolyse, Mucolyse, Verflüssigung und Lösung von Schleim in den Atemwegen, z. B. durch die Einnahme oder Inhalation von schleimlösenden Medikamenten ([Mukolytika]).
Mukondi
Mukọndi, aus Kenia stammender weiblicher Vorname, der in der Kikuju-Sprache »Tänzerin« bedeutet.
Mukono
Mukono, StaatUganda RegionCentral Region Koordinaten0° 21' 12'' N, 32° 45' 19'' O Einwohner(2007) 86 000 Stadt in Uganda. Die Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Central Region hat 86 000 Einwohner (2007). Die Landwirtschaft prägt die Gegend. Angebaut werden Kasava, Süßkartoffeln, Mais, H...
mukopurulent
mukopurulẹnt, schleimig-eitrig (bezogen auf die Beschaffenheit eines Sekrets).
Mukormykose
Mukormykose, [Mucormykose].
Mukosa
Mukosa die, die Schleimhaut.
Mukositis
Mukositis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Mucositis, seltene allg. Bezeichnung für: Schleimhautentzündung (dafür häufiger die genaueren Bezeichnungen Magenschleimhautentzündung, Harnblasenentzündung usw.).
Mukostase
Mukostase die, -, -n, Schleimstauung (z. B. in den Bronchien).
Mukoviszidose
Mukoviszidose: 7-jähriger Junge bei der täglichen Inhalationstherapie Muko
Mukozele
Mukozele die, Schleimansammlung in einem Hohlraum, z. B. in einer Nasennebenhöhle infolge entzündlicher oder verletzungsbedingter Verlegung des Ausführungsgangs.
Mukran
Mukran, Stadtteil von Sassnitz.
Mukti
Mụkti, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»Errettung, Erlösung«).
Mukus
Mukus der, -, Muzi, eindeutschende Schreibung für Mucus (Schleim).
Mulack
Mulack, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch mula »Maul, Mund«, einer Entlehnung aus dem Deutschen, für einen Menschen mit einem auffälligen Mund. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Muhlack (ehemals Ostpreußen).
Mulatte
Mulạtte der, Mischling zwischen Europäern und Schwarzafrikanern.
Mulch
Mulch, Bodenbedeckung aus Pflanzenteilen, z. B. Stroh, Torf; schützt vor Austrocknung, unterdrückt den Unkrautwuchs.
Muldentalkreis
Muldentalkreis: das Schloss im Landschaftspark Machern Mụldentalkreis, Landkreis im Regierungsbezirk Leipzig, Sachsen, 894 km<sup>2</sup> und 131 600 Einwohner; Kreisstadt ist Grimma.
Muldestausee
Muldestausee, Stausee in einem ehemaligen Braunkohlentagebau östlich von Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, an der Mulde (6 km<sup>2</sup>, Stauinhalt 118 Mio. m<sup>3</sup>; Erholungsgebiet).
Mulde
Mulde Geologie: die Synklinale (Falte).
Mulde
Mulde Geomorphologie: von sanften Hängen begrenzte, flache längliche oder rundliche Hohlform.
Mulde
Mulde: Flusslauf der Mulde zwischen Bitterfeld und Dessau, Sachsen-Anhalt Mụlde die, linker Nebenfluss der Elbe, entsteht nördlich von Colditz durch Zusammenfluss der Zwickauer Mulde (166 km, entspringt im Westerzgebirge) und der Freiberger Mulde (124 km, entspringt auf dem Kamm des ...
Mulhacén
Mulhacén: Gipfel im Hintergrund der andalusischen Landschaft Mulhacén , höchster Berg (3 478 m über dem Meeresspiegel) der Iberischen Halbinsel, in der Sierra Nevada Andalusiens, Spanien.
muliebris
muliebris, ...bre, weiblich, die Frauen betreffend.
Muli
Muli das, österreichisch: Maultier.
Mulk Raj Anand
Anand , Mulk Raj, indischer Schriftsteller englischer Sprache, * Peshawar 12. 12. 1905, † Â Pune 28. 9. 2004; etablierte mit R. K. Narayan und R. Rao die indische Literatur in englischer Sprache; setzt sich mit Kolonialismus und dem Kastensystem kritisch auseinander (»Der Unberührbare&laq...
Mulla Sadra
Mụlla Sadra, persischer Philosoph, Schirasi, Sadr ad-Din. (...)
Mullah Omar
Mụllah Omar, Führer der Taliban, Omar, Mohammed.
Mullah
Mụllah der, Mulla, türkisch Molla, (Ehren-)Titel für einen islamischen Rechts- oder Religionslehrer.
Mull
Mụll , leichtes, feinfädiges Gewebe in Leinwandbindung, meist aus Baumwolle; als Gardinenstoff, in der Medizin als Kompresse, Binde und Tupfer verwendet.
Mull
Mull , Bodenkunde: allgemein gebräuchlich in der Bezeichnung Torfmull; mit dem Mineralboden verbundener Feinhumus biologisch aktiver Böden (Humus).
Mull
Mull, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch mŠ«l, mule »Maul« (vergleiche Maul). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mull bei Aschendorf/Emsland (Niedersachsen).
multangulus
multạngulus, lateinisch'>, vielwinklig, vieleckig.
Multan
Multan, Stadt in Pakistan, nahe dem Chenab, 730 000 Einwohner; wichtiger Industriestandort im mittleren Industal; Universität; Textil-, Leder-, Keramikindustrie, Stahlverarbeitung, Düngemittelfabrik, Kraftwerk auf Erdgasbasis; zahlreiche islamische Grabbauten.
Multi Core
Multi Core , Merkmal eines Prozessors, der aus mehreren (=mindestens vier) Kernen besteht. Die parallele Nutzung mehrerer Kerne führt zu erheblichen Leistungssteigerungen. Bislang befinden sich die meisten Multi-Core-Prozessoren † †¢ im Unterschied zu den Dual-Core-Prozessoren † †¢ noch ...
Multi-Jet Modeling
Funktionsweise Multi-Jet Modeling Multi-Jet Modeling, MJM [englisch: Multi Jet Modeling: » Mehrfachdüsen-Herstellung«], die -/-s, Technik: Sonderform des [Fused Layer Modeling(FDM)]. Es handelt sich um ein Rapid Prototyping-Verfahren. Beim Multi-Jet Modelingverfahren werd...
multi...
multi... , viel..., vielfach...
Multienzymkomplex
Multi
multifidus
multifidus, , vielfach aufgespalten (von Muskeln mit mehreren Sehnenansätzen.
Multifil
Multifil das, Textiltechnik: Monofil.
multiformis
multifọrmis, ...me, vielgestaltig, vielförmig, in vielerlei Erscheinungsformen auftretend.
Multigravida
Multi
Multikompartiment-Modelle
Multikompartiment-Modelle dienen in der Umweltchemie zur Untersuchung von großräumigen Stoffausbreitungs-, Stoffverteilungs- und Stoffumwandlungsprozessen. Kommt es zur Freisetzung einer Chemikalie in der Umwelt, können die komplexen Vorgänge einer großräumigen Ausbreitung nur im Rahmen von Modellen...
Multikompartimentchemie
Die Multikompartimentchemie beschreibt Stoffumwandlungsprozesse, die in verschiedenen Teilbereichen (Kompartimenten) eines komplexen Reaktionssystems stattfinden. Ein typisches Beispiel für Multikompartimentchemie ist das Verhalten von Chemikalien in der natürlichen Umwelt. Gelangt eine Chemikalie i...
multikulturelle Erziehung
multikulturẹlle Erziehung, interkulturelle Erziehung, in westlichen Industriegesellschaften mit hohem Ausländeranteil diskutiertes pädagogisches Konzept für Unterricht und Erziehung auf der Grundlage der wechselseitigen Anerkennung und Toleranz. Hierzu gehören muttersprachlicher Unterricht u...
multikulturelle Gesellschaft
multikulturelle Gesellschaft: Der Berliner Stadtbezirk Kreuzberg bietet das bunte Bild einer...mụltikulturelle Gesellschaft, Begriff aus der Sprache der Politik und der Soziologie; nimmt Bezug darauf, dass in jeder Gesellschaft Menschen unterschiedlicher Sprachen, Traditionen, religiöser Bek...
Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur
Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur, Abkürzung MIGA, Tochterorganisation der Weltbank; gegründet 1988, Sitz: Washington (District of Columbia). Der MIGA können nur Mitgliedsländer der Weltbank beitreten (2004: 164 Mitglieder, davon 22 Industriestaaten und 142 Entwicklungsländer; 6 weitere Lä...
multilateral
multilateral , mehrseitig, mehr als zwei Seiten (Staaten) betreffend (z. B. Abkommen, Verträge); Gegensatz: bilateral.
multilobulatus
multilobulatus, gelappt, aus zahlreichen Lappen bestehend.
multilobulär
multilobulär, in fachsprachlichen Fügungen multilobularis, viellappig, aus vielen Lobuli bestehend (z. B. von Drüsen).
multilokulär
multilokulär, , in fachsprachlichen Fügungen multilocularis vielkammerig, aus vielen Kammern bestehend.
multilokulär
multilokulär, in fachsprachlichen Fügungen multilocularis , an vielen Stellen auftretend.
Multimeter
Multimeter das, analog oder digital anzeigendes elektrisches Vielfachmessgerät, v. a. zur Messung von Spannung, Stromstärke und Widerstand.
multimodale Therapie
multimodale Therapie , Kombination verschiedener Therapieansätze, z. B. Bewegungstherapie, Psychotherapie und medikamentöse Therapie.
Multimodigkeit
Multimodigkeit, Physik: optische Eigenschaft von Lasern oder optischen Fasern und planaren Wellenleitern. - In optischen Systemen wie Lasern oder optischen Fasern sind unterschiedliche Ausbreitungszustände - transversale oder longitudinale Moden - möglich. Sie ergeben sich als Lösungen der Wellen...
multimorbid
multimorbid , an mehreren Krankheiten zugleich leidend.
multinationale Streitkräfte
mụltinationale Streitkräfte, militärische Verbände, die sich aus Einheiten mehrerer Staaten zusammensetzen und von einem gemeinsamen Kommando geführt werden, z. B. der Verband ARRC oder das Deutsch-Niederländische Korps. Alle nationalen Verbände innerhalb der multinationalen Streitkräfte der...
multinationale Unternehmen
Die 100 umsatzstärksten Unternehmen der Welt<sup>*</sup> (2007) RangUnternehmenStaatUmsatz (in Mio. US-$)Beschäftigte 1Wal-Mart Stores, Inc.USA378 7992 055 000 2Exxon Mobil Corp. USA372 824107 100 3Royal Dutch Shell plcGroßbritannien/Niederlande355 782104 000 4BP plcGroßbritannie...
multinationale Unternehmen
Weltweite Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen (MNU) Werte zu laufenden Preisen (in Mrd. US-$)jährliche Wachstumsraten (in %) 19902006<sup>*</sup>1991† †™951996† †™200020042006<sup>*</sup> Direktinvestitionszuflüsse2021 30622,040,031,638,1 Direktinvestitionsabfl...
multinukleär
multinukleär, in fachsprachlichen Fügungen multinuclearis, ...re vielkernig, viele Kerne enthaltend (z. B. von Zellen; Biologie).
Multiorganversagen
Multiorganversagen, gleichzeitige Funktionseinschränkung oder Versagen von mehreren lebenswichtigen Organen, meist im Rahmen eines [Schocks].
multipartite Verschränktheit
multipartite Verschränktheit, Quantentheorie: die Verschränktheit von Quantensystemen, die auf mehr als zwei Parteien verteilt sind (verschränkter Zustand).
multipel
multipel , vielfältig, vielfach.
multiple chemical sensitivity
Multiple chemical Sensitivity die, -, - - -ies, Abkürzung MCS.
multiple chemische Sensitivität
multiple chemische Sensitivität, MCS.
multiple Persönlichkeit
multiple Persönlichkeit, dissoziative Identitätsstörung, das Vorhandensein zweier oder mehrerer Ichzustände in einer Person, die diese entweder bewusst als traumatisierende Erfahrung erlebt oder in einem Ichzustand von ihren anderen Ichzuständen nichts weiß.
Multiple-Choice-Verfahren
Multiple-Choice-Verfahren , Fragebogen- und Testtechnik, bei der zwischen mehreren vorgegebenen Antworten gewählt werden muss; v. a. in der Meinungsforschung, Psychodiagnostik wie auch allgemein zu Prüfungszwecken gebräuchliche Methode.
Multiple-Medikamentenresistenz-Proteine
Multiple-Medikamentenresistenz-Proteine Plural, Transportproteine, die aktiv Zytostatika aus der Zelle transportieren und möglicherweise zum Schutz gesunder Zellen bei der Chemotherapie beitragen können.
Multiples
Multiples , in serienmäßiger Auflage hergestellte Objekte der Ars multiplicata, die den Massenkonsum von Kunst ermöglichen sollen.
Multiplett
Mụltiplett das, Physik: Gruppe physikalisch zusammengehöriger Energieniveaus oder Spektrallinien bei Atomen und Atomkernen. Die Aufspaltung der Energieniveaus (und damit der Spektrallinien) liefert die Multipletts der Feinstruktur infolge der Wechselwirkung von Bahndrehimpuls und Spin der El...
Multiplexverfahren
Mụltiplexverfahren, Datenübertragung: Signalübertragungsverfahren, bei dem mehrere Kanäle begrenzter Kapazität zu einem einzigen Kanal (ûbertragungskanal) höherer Kapazität zusammengefasst werden. Am Ende der ûbertragung wird die Information aus dem ûbertragungskanal wieder in einzelne Kanäl...