Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Moskauer Vertrag
Moskauer Vertrag: Andrei Gromyko Mọskauer Vertrag, Deutsch-Sowjetischer Vertrag, am 12. 8. 1970 in Moskau von der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR unterzeichneter Vertrag über Gewaltverzicht und territoriale Unverletzlichkeit aller Staaten in Europa auf der Basis der bestehenden ...
Moskaukanal
Mọskaukanal, bis 1947 Moskwa-Wolga-Kanal, Schifffahrtskanal in Russland, verbindet die Moskwa (innerhalb des Stadtgebiets von Moskau) mit der oberen Wolga (bei Dubna), 128 km lang; elf Schleusen; schließt Moskau an die Großwasserstraßen zur Ostsee, zum Weißen, Kaspischen, Asowschen u...
Moskau
Moskau: Blick auf den Kreml Moskau ist die Hauptstadt Russlands, mit (2008) 10,47 Mio. Einwohnern größte Stadt und überragendes politisches, ökonomisches und kulturelles Zentrum des Landes. Die Stadt ist eigenständiges Föderationssubjekt der Russischen Föderation.
Moskitos
Moskitos , meist tropische Arten der Stechmücke.
Moskwa
Moskwạ, russischer Name für Moskau.
Moskwa
Moskwa: Bebauung des 19. Jahrhundert am Sofienufer der Moskwa in Moskau (Russland) Moskwạ, die, linker Nebenfluss der Oka in Russland, 473 km, entspringt in den Smolensk-Moskauer Höhen, durchfließt Moskau, mündet bei Kolomna.
Moslemliga
Mọslemliga, Muslimliga.
Moslem
Mọslem der, Anhänger des Islam, Muslim.
Mosler
Mosler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Mosel.
Mosler
Mosler, Furmint.
Mosquitoküste
Mosquitoküste , Niederung an der karibischen Küste von Nicaragua und Nordosthonduras (Mosquitia); meist Kiefernsavannen, an der Küste Mangrove und Palmsümpfe; dünn besiedelt, neben den Indianern viele Schwarze aus Jamaika. Hauptort ist Bluefields.
Mossi
Mọssi, Volk in Westafrika, Mosi.
mosso
mọsso , musikalische Vortragsbezeichnung: bewegt, lebhaft.
Moss
Mọss, Hauptstadt des Verwaltungsgebietes Østfold, S-Norwegen, am O-Ufer des Oslofjords (zum Teil auf der Insel Jeløy), 25 300 Einwohner; Gemäldegalerie; Holz-, Kunststoffverarbeitung, Glaswerk, Werft; Hafen; Fährverbindung nach Frederikshavn (Dänemark). Moss erhielt 1720 Stadtre...
Mostabzug
Most
Mostaganem
Mostaganẹm, Wilajat-Hauptstadt in Algerien, am Mittelmeer, 126 200 Einwohner; Universität, Hochschule für Landwirtschaft, Zentrum eines bedeutenden Agrargebiets (Wein, Zitrusfrüchte, Gemüse u. a.); Papierfabrik, Zucker-, Tabakindustrie; Hafen, Flughafen.
Mostar
Mostar: Die Steinbrücke »Stari Most« über die Neretva (1566) wurde 1993 zerstört und mit... Mọstar, Stadt in Bosnien und Herzegowina, an der Neretva, geteilt in einen bosnischen und einen kroatischen Teil, etwa 105 000 Einwohner; Verwaltungs-, Wirtschafts- ...
Mostausbeute
Most
Mostgewicht
Wie viel Grad Oechsle sind ein Grad KMW? Wein kann eine richtig komplizierte Angelegenheit sein, vor allem, wenn es um Mostgewichte geht. Da existieren in den verschiedenen Weinbauländern gleich vier unterschiedliche Messsysteme und Maßeinheiten - Oechsle, KMW bzw. Babo, Baumé und schließlich Balli...
Mostkonzentrat
Mostkonzentrat, Konzentrat, konzentrierter Traubenmost, der anstelle von Rübenzucker zur [Anreicherung] verwendet wird; in Spanien wird aus Mostkonzentrat darüber hinaus Mistela, in Italien Marsala erzeugt. Das Anreichern mit Mostkonzentrat ist zwar in ganz Europa erlaubt, wird aber v. a. in...
Mostoxidation
Mostoxidation, Verfahren der massiven Zufuhr von Sauerstoff zum unvergorenen Most zum Zweck des Ausfällens phenolischer, oxidationsanfälliger Substanzen vor der eigentlichen Weinbereitung. Das insbesondere bei Weißweinen praktizierte Verfahren dient dazu, diese weniger oxidationsanfällig und damit h...
mosto
mosto, italienisch und spanisch für Most.
Mostwaage
Mostwaage: Messung des Öchslegehalts (Fruchtzuckeranteil) im Most mit einer Öchslewaage. Im... Mostwaage, Gleukometer, ein Aräometer zur Bestimmung der Dichte und/oder des Zuckergehalts von Trauben- und Fruchtsäften. In Deutschland, der Schweiz und Luxemburg wird die von C. F. Oechsle ...
Most
Most , der beim Keltern gewonnene gärfähige Traubensaft, den Gehalt ermittelt die Mostwaage; ungenau für Süßmost aus frischem Obst, für trüben Fruchtsaft oder Obstwein.
Most
Most, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch most »Weinmost, Obstwein« für den Winzer oder ûbername für den Liebhaber des Getränks.
Most
Most: Stadtansicht Mọst, deutsch Brüx, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, im Bezirk Ústí nad Labem, vor dem Südfuß des Erzgebirges, 67 900 Einwohner; Zentrum des Braunkohlenbergbaus; chemische, Hütten- u. a. Industrie; seit 1273 Stadt.
Mosul
Mosul: das gekrümmte, 52 Meter hohe Minarett der großen Moschee, Hauptsehenswürdigkeit der Stadt Mọsul, Mossul, arabisch Al-Mausil, Provinzhauptstadt in Irak, am rechten Ufer des Tigris, 1,85 Mio. Einwohner; Sitz eines chaldäischen und eines syrisch-orthodoxen ...
Mosyr
Mosỵr, weißrussisch Masyr, Stadt im Gebiet Gomel, Weißrussland, am Pripjet, 111 000 Einwohner; Erdölraffinerie, Erdgasverarbeitung, Bau von Baggern, petrochemische und Holzindustrie.
MOS
MOS , ein Halbleiterbaustein, bestehend aus einer Metallschicht (meist Kupfer oder Aluminium), die durch eine dünne Schicht aus Siliciumdioxid von dem Träger aus reinem Silicium getrennt ist. Gezielte Verunreinigungen (Dotierungen), die seitlich der Metallfläche im Silicium eingebettet sind, ermögli...
Motala
Motala , Stadt im Verwaltungsbezirk (Län) Östergötland, Schweden, am Vättersee und Götakanal, 42 200 Einwohner; Museen; Lokomotiv- und Waggonbau, Elektro- und Phonoindustrie; Wasserkraftwerk. Motala ist Austragungsort der Vätternrundan.
Motel
Motel: an der Route 66 in Oklahoma City Motel das, Hotelbetrieb, meist an Fernstraßen gelegen, der besonders auf Unterbringung von Autoreisenden eingestellt ist; die ersten Motels gab es in den USA.
Motette
Motẹtte die, eine der zentralen Gattungen mehrstimmiger Vokalmusik der abendländischen Musikgeschichte; ihr Ursprung liegt in der nachträglichen (zunächst lateinischen, später französischen) Textierung von Discantus-Oberstimmen des Notre-Dame-Repertoires. Noch im 13. Jahrhundert ...
Motherboard
Motherboard das, Mainboard, Hauptplatine, Systemplatine, Informatik: die Grundplatine eines Computers, auf der alle wesentlichen Baugruppen angeordnet sind, wie z. B. Prozessor, Speicher- und Ein-/Ausgabe-Bausteine. Durch das Motherboard ist die Grundstruktur eines Computers festgelegt....
Motherwell
Motherwell , Verwaltungssitz von North Lanarkshire, Schottland, 30 300 Einwohner; Metall verarbeitende, Leichtindustrie, Maschinenbau.
Mothes
Mothes, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Form von Mathes.
Motiejus Gustaitis
Gustạitis, Motiejus, litauischer Lyriker, * Rokai (bei Kaunas) 27. 2. 1870, † Â Lazdijai 23. 12. 1927; studierte nach dem Besuch des Priesterseminars u. a. in Regensburg, Rom und Freiburg im ûechtland Literaturwissenschaft; war zuletzt Direktor des Gymnasiums in Lazdijai; Vertreter des Sy...
Motilal Nehru
Nehru, Motilal, indischer Politiker, * Delhi 6. 5. 1861, † Â Lucknow 6. 2. 1931.
Motilin
Motilin das,-s, -e, Gewebshormon, das die Magen-Darm-Motorik anregt.
Motilitätshemmer
Motilitätshemmer, Arzneimittel, die die Motilität des Darms hemmen (zur Behandlung der Diarrhö).
Motilität
Motilität die, Beweglichkeit, Bewegungsvermögen; im engeren Sinn Bewegungen, die reflektorisch oder vegetativ gesteuert werden (z. B. Peristaltik), im Unterschied zur Motorik.
Motion
Motion die, Parlamentsrecht: Antrag, besonders der Tadelsantrag; im schweizerischen Recht besonders ein Antrag beider Räte (Kammern), der die Regierung verpflichtet, bestimmte Gesetzesentwürfe vorzulegen.
Motion
Motion die, Sprachwissenschaft: 1) Ableitung weiblicher Personen- oder Tierbezeichnungen von männlichen mittels verschiedener Suffixe, z. B. »Ärztin« zu »Arzt«, »Stewardess« zu »Steward«; 2) Abwandlung v. a. des Adjektivs entsprechend dem Genus des...
Motivation
Motivation die, -/-en, allgemein: die Gesamtheit der in einer Handlung wirksamen Motive, die ein Verhalten aktivieren, richten und regulieren.
Motivation
Motivation die, Verhaltensforschung: interne Bereitschaft für ein Verhalten. Sie wurde früher auch als Instinkt, Trieb oder Drang bezeichnet. Die Motivation (z. B. Sexualverhalten) beruht auf inneren Ungleichgewichten (Sexualhormone) und löst ein spezielles Suchverhalten (Appetenzverhalten) nach Ken...
Motiv
Motiv das, -s/-e, Biochemie: Sequenzmotiv, bestimmter Abschnitt eines großen Moleküls (z. B. Protein, Nukleinsäure), der einen charakteristischen Aufbau aufweist und meist eine bestimmte Aufgabe erfüllt; Beispiel: DNA-bindende Regionen in [Transkriptionsfaktoren].
Motiv
Motiv das, bildende Kunst: der Gegenstand der Darstellung.
Motiv
Motiv das, Literatur: in der Dichtung ein stofflich-thematisches, situationsgebundenes Element, dessen inhaltliche Grundform schematisiert beschrieben werden kann.
Motiv
Motiv das, Musik: das kleinste selbstständige Glied eines Tonsatzes, das gestaltende Bedeutung hat. Es kann Bestandteil eines Themas, einer Phrase, einer Melodie, überhaupt einer jeden Art von Tonsatz sein (Leitmotiv).
Motiv
Motiv das, Psychologie: Beweggrund, Antrieb des menschlichen Verhaltens (Motivation).
Motoball
Motoball der, mit (Spezial-)Motorrädern (»Motoballmaschinen«, maximal 250 cm<sup>3</sup> Hubvolumen, circa 30 kW, bis 80 km/h, Zweiganghandschaltung) betriebenes Torspiel zweier Mannschaften von je vier Feldspielern und einem Torhüter. Der (Leder-)Hohlball ist möglic...
Motocross
Motocross Motocrọss das, Motorradsport: Schnelligkeits- und Geschicklichkeitsprüfungen im Geländefahren auf einer Rundstrecke von 1,5 bis 2,5 km Länge mit natürlichen Hindernissen. Gefahren wird in den Klassen bis 125 cm<sup>3</sup>, bis 250 cm<sup>3</sup>, bis 50...
Motodrom
Motodrom das, geschlossene Rennstrecke für Motorsportveranstaltungen; für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
MotoGP-Klasse
MotoGP-Klasse, Kurzbezeichnung für »Moto-Grand-Prix-Klasse«; seit 2002 neuer Name für die frühere 500-cm<sup>3</sup>-Klasse (Motorradsport).
Motologe
Motologe der, -n, -n, Fachmann auf dem Gebiet der Motologie.
Motologie
Motologie die, -, Lehre von der menschlichen Motorik und deren Anwendung in Erziehung und Therapie.
motologisch
motologisch, die Motologie betreffend.
Motoneuron
Motoneuron das, -s, ...ronen u. ...ren, Neuron, das die quer gestreifte Muskulatur versorgt.
Motopark Oschersleben
Motopark Ọschersleben, Motorsport Arena Oschersleben.
Motopädagogik
Motopädagogik die, -, Sonderform der Pädagogik, die sich mit der Persönlichkeitsbildung von Kindern mit Hirnfunktionsstörungen durch bewegungsorientierte Verfahren befasst.
Motopädie
Motopädie die, -, Zweig der Krankengymnastik, der sich mit dem Training nicht befallener Muskeln bei Lähmungen mit Muskelschwund befasst.
Motorbootsport
Motorbootsport, Motorsport.
Motorbremse
Motorbremse, die Nutzung des Kraftfahrzeugmotors als Bremse, wenn beim Wegnehmen des Gases der Leerlaufwiderstand des nicht ausgekuppelten Motors durch die Bewegungsenergie des Fahrzeugs überwunden wird.
Motorenöle
Eine der Pflichten des Autofahrers zur Erhaltung eines Fahrzeugmotors ist die Kontrolle des Ölstandes und, wenn notwendig, das Befüllen mit Motorenöl. Zuwenig Öl verursacht Reibungsschäden am Kolben bis hin zum 'Kolbenfresser', der einen schweren Motorenschaden darstellt. Motoren
Motorfahrrad
Motorfahrrad, Kurzwort Mofa, ein Kraftrad.
Motorflugsport
Motorflugsport, meist mit kleinen Landflugzeugen mit Kolbenmotoren ausgetragene Wettbewerbe (Ziellandewettbewerbe, Rallye-, Rund- und Sternflüge, Kunstflug).
Motorgenerator
Motorgenerator, 1) elektrischer Maschinensatz aus einem Elektromotor und einem oder mehreren mechanisch damit gekuppelten Generatoren zur Umformung elektrischer Parameter (z. B. Spannung, Frequenz, Phasenzahl); 2) aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator bestehender Maschinensatz...
Motorik
Motorik die, -, Physiologie und Psychologie: Gesamtheit der willkürlich gesteuerten Bewegungsvorgänge bei Mensch und Tier; Gegensatz: Motilität.
Motorisierungsgrad
Motorisierungsgrad, andere Bezeichnung für Kraftfahrzeugdichte, d. h. für den Kfz-Bestand bezogen auf die Einwohnerzahl.
motorius
motorius, der Bewegung dienend.
Motorola, Inc
Motorola, Inc., amerikanischer Elektronikkonzern (v. a. Industrieelektronik, Sicherheits-, Computer- und Netzwerksysteme, Prozessoren), gegründet 1928 von Paul V. Galvin (* 1895, † Â 1959) und Joseph E. Galvin (* 1899, † Â 1944) als Galvin Manufacturing Corp., jetziger Name seit 1947; ...
Motorradsport
Grand-Prix-Strecken (Auswahl) StaatStreckeLänge (in km)in der Nähe von AustralienEastern Creek3,93Sydney Phillip Island Cirquit4,448Melbourne BrasilienAutodromo Nelson Piquet4,933Rio de Janeiro DeutschlandNürburgring4,556Adenau Lausitzring4,3Senftenberg FrankreichCircuit Paul Ricard3,8Marsei...
Motorrad
Motor
Motorroller
Motor
Motorschlitten
Motorschlitten: Snowkarting Motorschlitten, englisch Snowmobile, durch Verbrennungsmotor angetriebener, mit Luftschraube, auf Gleisketten oder Raupenband fortbewegter Schlitten. (Snowkarting)
Motorsegler
Motorsegler, Segelflugzeug mit Hilfsmotor, der zum Start oder zum ûberbrücken von Aufwindflauten dient. Motorsegler sind für Segelflugwettbewerbe zugelassen, wenn ein Sperrgerät die Benutzung des Hilfsmotors im Wettkampf verhindert.
Motorsport Arena Oschersleben
Motorsport Arena Oschersleben: Streckenskizze Motorsport Arena Ọschersleben, Abkürzung MAO, bis Juli 2005 Motopark Oschersleben, 1997 bei Oschersleben (Bode) eröffnete, dritte permanente Motorsportrenn- und -teststrecke Deutschlands (nach Nürburgring und Hockenheimring). Die Strecke ...
Motorsport
Formel-1-Fahrerweltmeister seit 1950 JahrFahrerTeam 1950Giuseppe FarinaAlfa Romeo 1951Juan Manuel FangioAlfa Romeo 1952Alberto AscariFerrari 1953Alberto AscariFerrari 1954Juan Manuel FangioMaserati/Mercedes 1955Juan Manuel FangioMercedes 1956Juan Manuel FangioFerrari 1957Juan Manuel FangioMa...
Motor
Motor der, Maschine, die eine gegebene Energieart (z. B. thermische, elektrische, chemische Energie) in mechanische Bewegungsenergie (Rotationsbewegung oder auch Linearbewegung eines Kolbens) umwandelt. Im engeren Sinn werden heute vorwiegend der Elektromotor, der [Stirlingmotor] und der Ve...
Mototherapie
Mototherapie die, -, ...ien, Sammelbez. für bewegungsorientierte Verfahren zur Behandlung von frühkindlichen Hirnfunktionsstörungen.
Motronic
Motronic die, Kfz-Technik: Benzineinspritzung.
Motsch
Motsch, Familiennamenforschung: vorwiegend saarländischer ûbername zu motzen, motschen »im Schlamm herumrühren« für einen unsauberen Arbeiter oder einen unordentlichen Menschen.
Mott Foundation
Mọtt Foundation , 1926 von Charles Stewart Mott (* 1875, † Â 1973; ab 1906 einer der Hauptaktionäre, ab 1913 auch einer der Direktoren der General Motors Corporation) in Flint (Michigan) errichtete Stiftung. Sie gehört zu den finanzstärksten Stiftungen der USA. Schwerpunkte der Tätigkeit ...
Mott-Isolator
Mott-Isolator , Physik: Mott-ûbergang.
Mott-ûbergang
Mọtt-ûbergang , mottscher Metall-Isolator-ûbergang, in der Festkörperphysik Phasenübergang, bei dem sich die elektrische Leitfähigkeit eines Materials in Abhängigkeit von einem äußeren Parameter (Druck, Dotierung, Magnetfeld, Gitterkonstante) von metallisch leitend zu isolierend ände...
Mottenläuse
Mottenläuse, Weiße Fliegen, Aleurodina, Unterordnung der Gleichflügler; etwa 2 mm lange, geflügelte und mit weißem Wachsstaub bedeckte Insekten; Pflanzenschädlinge.
Motten
Motten, umgangssprachliche Bezeichnung für kleine Schmetterlinge.
Motto
Mọtto das, Kennwort.
Motto
Mọtto das, Leitspruch, Wahlspruch.
Motuproprio
Motuproprio das, katholisches Kirchenrecht: ein vom Papst herausgegebener Erlass, im engeren Sinn ein aus eigener Initiative stammender Gesetzgebungsakt des Papstes für eine bestimmte, meist eng umgrenzte Materie.
Motzer
Motzer, Familiennamenforschung: 1) im bairischen Bereich ûbername zu bairisch motzen »zögern, langsam, träge sein« für einen langsamen Menschen. 2) Ableitung auf ...er zu Motz.
Motz
Motz, Familiennamenforschung: vorwiegend im alemannischen, aber auch im mitteldeutschen Bereich vertretener ûbername zu alemannisch motz »Schmutz, Schlamm« für einen unsauberen Arbeiter oder unordentlichen Menschen, im mitteldeutschen Bereich ûbername zu mutzen, motzen »verdrießlic...
Mouches volantes
Mouches volantes , umgangssprachlich Mückensehen, Wahrnehmung kleiner und durchsichtiger, fliegender mückenähnlicher Gebilde im Gesichtsfeld als Begleiterscheinung einer Glaskörpertrübung oder einer mit zunehmendem Alter sich entwickelnden, nicht behandlungsbedürftigen Glaskörperverflüssigung (v. a....
Mouche
Mouche die, Mode: Schönheitspflästerchen, kleine Stoffstückchen aus gummiertem schwarzem Taft, vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert auf Gesicht und Dekolleté getragen.
Mouche
Mouche die, Schießsport: Treffer in den absoluten Mittelpunkt der Zielscheibe.
Moudon
Moudon , Bezirkshauptstadt im Kanton Waadt, Schweiz, 4 300 Einwohner; Fachschule für Molkereiwirtschaft, Museen; Diamantschleifereien, Eisengießerei, Maschinenbau, Kartonagenfabrik.
Moulage
Moulage der, auch die, farbiges anatomisches oder pathologisches Wachspräparat.
Moulay Idris
Moulay Idris: Bäckerei Moulay Idris , die heilige Stadt Marokkos, 27 km nördlich von Meknès, 11 200 Einwohner; großes Wallfahrtsfest im September. Zwischen den malerisch auf Hügeln liegenden Stadtvierteln Khiber und Tasga das Mausoleum von Idris I., das von einem klosterähnlichen Baukomplex (Z...
Moulin-Rouge
Moulin-Rouge: »Der Tanz im Moulin Rouge« von Henri de Toulouse-Lautrec,... Moulin-Rouge , Name eines Pariser Nachtlokals am Boulevard de Clichy; 1889 eröffnet. H. de Toulouse-Lautrec schuf Plakate für die von ihm oft besuchte Bar.
Moulins
Moulins , Hauptstadt des französischen Départements Allier, am Allier, 22 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; u. a. Leder-, Wirkwaren-, Möbel-, Elektroindustrie, Maschinenbau. Kathedrale mit Flügelaltar des Meisters von Moulins (flämisch-französischer Maler aus der 2. Hälfte d...
Mouliné
Mouliné der, 1) Zwirn aus verschiedenfarbigen Garnen; 2) gesprenkeltes Gewebe aus Mouliné.