Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Moreau
Moreau , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch maure (< lateinisch maurus) »Maure, Mohr«; vergleiche Mohr 1). Bekannte Namensträger: Gustave Moreau, französischer Maler (19. Jahrhundert); Jeanne Moreau, französische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Morea
Morẹa, griechisch Moreas, seit dem 10. Jahrhundert bezeugter Name einer Landschaft im Nordwesten der Peloponnes, Griechenland; seit dem 15. Jahrhundert Gesamtname der Peloponnes.

Morecambe and Heysham
Morecambe and Heysham , Stadt und Seebad in der englischen County Lancashire, 53 200 Einwohner; an der Morecambe Bay Erdölraffinerie, chemische Industrie; Kernkraftwerk; Fähre zur Insel Man.

Moreen
Moreen, weiblicher Vorname, Maureen.

Morelia
Morelia: Markt auf dem San Francisco Platz (1992) Morẹlia, Hauptstadt des mexikanischen Staates Michoacán, 1 890 m über dem Meeresspiegel, 550 000 Einwohner; Erzbischofssitz; mehrere Universitäten, Technikum, Regionalmuseum; Textil- u. a. Industrie. Der historische Stadtkern mit seinen b...

Morelle
Morẹlle die, Marelle, Süßweichsel, eine besonders in Südosteuropa angepflanzte Sauerkirschensorte.

Morellino di Scansano
Morellino di Scansano, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Süden der italienischen Region Toskana; das Anbaugebiet in der so genannten Maremma toscana umfasst knapp 500 ha (1997) Rebfläche, nach massiven Investitionen soll die Ertragsfläche jedoch bis ins Jahr 2010 auf 1 400 ha ansteigen....

Morellino
Morellino, [Sangiovese].

Morell
Morell, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Maurelius zurückgehender Familienname.

Morelos
Morẹlos, Binnenstaat von Mexiko, südlich des Bundesdistrikts, 4 892 km<sup>2</sup>, 1,61 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Cuernavaca.

Moremi Game Reserve
Moremi Game Reserve. Das Moremi Game Reserve ist ein Schutzgebiet in Botswana. Das 4 871 km² große Gebiet ist Teil des Okawango-Deltas und wird seit tausenden von Jahren von den nomadisierenden Jägern der San durchstreift. Um ihre Rechte zu schützen, ist das Gebiet kein Nationalpark, sondern Ga...

Morena
Morena, weiblicher Vorname, weibliche Form von Moreno.

morendo
morẹndo , musikalische Vortragsbezeichnung: verlöschend; allmählich schwächer werdend bis zur kaum mehr hörbaren Tonstärke.

Moreno
Moreno, aus dem Italienischen entlehnter männlicher Vorname, der auf spanisch moreno, -a »braun« zurückgeht. In Spanien sind Moreno/Morena aber keine Vornamen.

Moresca
Morẹsca die, Morisca, Moriska, Moriskentanz, ein vom 15. bis 17. Jahrhundert in ganz Europa verbreiteter pantomimischer Tanz, dessen Ursprung einerseits in Fruchtbarkeitstänzen, andererseits in den Kämpfen zwischen Christen und Mauren (Morisken) gesehen wird. Seit dem 16. Jahrhundert diente ...

Moretto da Brescia
Moretto da Brescia »Pietà«, Holz, 175,5 x 98,5 cm (Washington, D. C., National Gallery...Morẹtto da Brescia , Alessandro, eigentlich A. Bonvicino , italienischer Maler, * Brescia um 1498, † Â  ebenda November oder Dezember 1554.

Morey-Saint-Denis
Morey-Saint-Denis , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde an der Côte de Nuits im französischen Burgund; auf 148 ha (1999) Rebfläche wird fast ausschließlich die Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert. Morey-Saint-Denis besitzt fünf Grands Cr...

More
More , Familiennamenforschung: Moore. Bekannter Namensträger: Sir Thomas More, englischer Staatsmann und Humanist (15./16. Jahrhundert).

Morf
Morf, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Morolf (Morof).

Morgagni-Hernie
Morgagni-Hernie, parasternale Zwerchfellhernie.

Morgagni-Säulen
Morgagni-Säulen, Columnae anales (Columna).

Morgaine
Morgaine , weiblicher Vorname, ältere Form von Morgane.

Morgan Freeman
Freeman , Morgan, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒMemphis (Tennessee) 1. 6. 1937. Morgan Freeman feierte seinen Durchbruch mit den Filmen »Glitzernder Asphalt« (1987) und »Miss Daisy und ihr Chauffeur« (1989). Zu seinen populärsten Filmen gehören außerdem »Die V...

Morgan Llwyd
Llwyd , Morgan, walisischer Schriftsteller kymrischer Sprache, * Cynfal (County Gwynedd) 1619, † Â  Wrexham 3. 6. 1659.

Morgan Russell
Russell , Morgan, amerikanischer Maler, * New York 25. 1. 1886, † Â  Broomall (Pennsylvania) 29. 5. 1953.

Morgan Stanley Group, Inc.
RechtsformAktiengesellschaft SitzNew York, USA Gründungsjahr1935 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme579,53 Mio. US-$ (31. 5. 2008) Beschäftigte48 256 VorstandvorsitzenderJohn J. Mack Website http://www.morganstanley.com

Morgan Tsvangirai
Morgan Tsvangirai Tsvangirai , Morgan, Politiker in Simbabwe, *Buhera (Provinz Manicaland) 10. 3. 1952; arbeitete zunächst in einer Textilfabrik und studierte anschließend in den USA (Harvard University). Zurück in Simbabwe, engagierte er sich als Mitglied der ZANU-PF, der dominierenden Partei S...

morganatische Ehe
morganatische Ehe , Ehe zur linken Hand.

Morgana
Morgana, in Deutschland seit den 1980er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname nach einer Gestalt aus den Artussagen. Die Herkunft des Namens ist aber noch ungeklärt. Nach einer Sagenversion nimmt Morgana, die mit ihren Schwestern auf einer magischen Insel lebt, König Artus auf und heilt seine W...

Morganella
Morganẹlla , im Verdauungstrakt vorkommender Bazillus, Erreger der Sommerdiarrhö der Kleinkinder.

Morgane
Morgane , weiblicher Vorname, französische Form von Morgana.

morgansche Gesetze
morgansche Gesetze , Mengenlehre.

Morgan
Morgan , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der auf einen alten walisischen Personennamen und späteren Familiennamen zurückgeht. Die Etymologie dieses Namens ist umstritten.

Morgan
Morgan , weiblicher Vorname, vor allem in den USA geläufige Variante von Morgana.

Morgarten
Morgarten, Bergrücken in den schweizerischen Voralpen, Kanton Schwyz, südöstlich vom Aegerisee, 1 244 m über dem Meeresspiegel. - In der Schlacht am Morgarten (15. 11. 1315) besiegten die Waldstätte Schwyz, Uri und Unterwalden das Ritterheer Herzog Leopolds I. von Österreich; damit war die Freiheit...

Morgengabe
Morgengabe, die durch das Herkommen (aus altem germanischen Recht) bestimmten, sich in der Zeit verändernden und in verschiedenen sozialen Schichten einen unterschiedlichen Umfang annehmenden beweglichen Sachen, welche der Ehefrau aus den Gütern des Mannes am Morgen nach der Brautnacht zum Teil symb...

Morgenhauptlicht
Morgenhauptlicht, Zodiakallicht.

Morgenland
Drei Könige: Hans Holbein der Ältere, »Anbetung der Könige«, Innenseite des linken... Der Begriff Morgenland wurde von M. Luther bei der ûbersetzung des Neuen Testaments gebildet und später geografisch auf die muslimische Region des Nahen Ostens bzw. des Vorderen O...

Morgenländisches Schisma
Morgenländisches Schịsma, Schisma.

Morgenpunkt
Morgenpunkt, der Ostpunkt.

Morgenroth
Morgenroth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch morgenrŠÂt »Morgenrot« für einen Frühaufsteher. 2) Wohnstättenname für jemanden, der am Ostrand des Ortes siedelte. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Morgenröthe (Sachsen), Morgenrot (Sachsen-Anhalt).

Morgenrot
Morgenrot, die Rotfärbung des östlichen Himmels vor Sonnenaufgang. (Abendrot)

Morgensprachen
Morgensprachen, Zunft.

Morgensteifigkeit
Mọrgensteifigkeit, Steifheit von Gelenken nach dem Erwachen, Kriterium bei der Diagnose der chronischen Polyarthritis.

Morgenstern
Morgenstern, Astronomie: Abendstern.

Morgenstern
Morgenstern, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch morgenstërn »Morgenstern«. 2) Ein Berufsübername für den Hersteller oder Benutzer der gleich lautenden Waffe kommt erst ab dem 16. Jahrhundert infrage. Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem dänischen Wort morgenst...

Morgenstern
Morgenstern, Waffentechnik: im späten Mittelalter eine Schlagwaffe mit Eisenstacheln.

Morgenthau-Plan
Morgenthau-Plan: Henry Morgenthau, enger Freund und Berater von Franklin D. Roosevelt, entwarf 1944... Mọrgenthau-Plan, auf der 2. Konferenz von Quebec (September 1944) vom amerikanischen Finanzminister H. Morgenthau junior vorgelegte Denkschrift. Im Sinne eines »harten Fri...

Morgenurin
Morgenurin, Urin der ersten morgendlichen Blasenentleerung. Zum Nachweis eines Harnweginfektes ist der Morgenurin am besten geeignet, da er bei Vorliegen einer Infektion die höchste Keimzahl enthält. Auch bei Schwangerschaftstests wird der Morgenurin zur Untersuchung bevorzugt, da hier die Hormonkon...

Morgenweck
Morgenweck, Familiennamenforschung: Morneweg.

Morgenweite
Morgenweite, der Winkelabstand am Horizont zwischen dem Aufgangspunkt eines Gestirns (im Allgemeinen der Sonne) und dem Ostpunkt.

Morgen
Morgen allgemein: anbrechender Tag, früher Vormittag.

Morgen
Morgen Messwesen: alte deutsche Flächeneinheit (Feldmaß), ursprünglich die Ackerfläche, die ein Bauer mit einem Gespann am Morgen pflügen konnte. Ein Morgen variierte je nach Region zwischen 0,255 ha (Preußen) und 1,25 ha in Oldenburg; häufig 0,25 ha = 2 500 m<sup>2</sup>.

Morgen
Morgen, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch morgen »Morgen« für den Frühaufsteher oder zu mittelhochdeutsch morgen »am folgenden Tag, morgen« für jemanden, der die Arbeit gerne auf den nächsten Tag verschob. 2) Berufsübername für einen Bauern (zu mittelho...

Morges
Morges , Bezirkshauptstadt im Kanton Waadt, Schweiz, am Genfer See, 13 700 Einwohner; kantonale Landwirtschaftsschule, Museen; Weinbau, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau; Fremdenverkehr.

Morges
Morges , größter und heterogenster Bereich des Anbaugebiets La Côte ([Côte]) im Schweizerischen Waadtland; die unterschiedlichen Terroirs sorgen für eine große Vielfalt weißer und roter Weinspezialitäten, darunter auch Weine des erst 2002 offiziell vorgestellten Spätburgunderklons Servagnin.

Morgner
Morgner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Morgen 3) oder 4). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch morgenen »auf morgen verschieben« für einen wenig arbeitsamen Menschen. Bekannte Namensträgerin: Irmtraud Morgner, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).

Morgon
Morgon , zweitgrößte A. C.-Gemeindeappellation, auch als Cru bezeichnet, innerhalb des Beaujolaisgebiets im französischen Burgund mit etwa 1 100 ha (2003) Rebfläche; aus der Rotwein-Rebsorte Gamay entstehen Weine, die für Beaujolaisverhältnisse ungewöhnlich dicht und komplex ausfallen und bi...

Morhard
Morhard, Morhart, Morhardt, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (mŠÂr + harti) zurückgehender Familienname. In Nürnberg ist anno 1285† †¢1355 Cvnradus Morhart bezeugt.

moribund
moribụnd , im Sterben liegend.

Morice Lipsi
Lịpsi, Morice, eigentlich Moszec Lipszyc , polnischer Bildhauer, * Lodz 21. 5. 1898, † Â  Zürich 7. 6. 1986.

Morice
Morice , männlicher Vorname englischer Herkunft, phonetische Schreibweise von Maurice.

Morihiro Hosokawa
Hosokawa, Morihiro, japanischer Politiker, * Tokio 14. 1. 1938.

Moringa
Morịnga, nordafrikanisch-südasiatische Pflanzengattung; Laub abwerfende Bäume mit dicken flaschenförmigen Stämmen; die Rinde enthält Senfölglykoside.

Morin
Morin der, zu den Flavonen gehörender gelber Naturfarbstoff, aus Gelbholz gewonnen; wenig lichtbeständig; wird als Reagenz zum Aluminiumnachweis verwendet.

Morio-Muskat
Morio-Muskat der, Weißweinrebsorte, eine Kreuzung zwischen Silvaner und Weißburgunder, die einen Wein mit intensivem muskatähnlichem Bukett liefert.

Morioka
Morioka, Hauptstadt der japanischen Präfektur Iwate, auf HonshŠ«, 283 400 Einwohner; medizinische Universität, TU; Verkehrsknoten, Mittelpunkt des Pferdehandels; Holz-, Möbel- und Nahrungsmittelindustrie.

Morion
Morion der, brauner bis schwarzer Rauchquarz.

Morisca
Morịsca die, Moresca.

Morisken
Morịsken, spanisch Moriscos, Mauren, die nach der Vernichtung der arabischen Herrschaft in Spanien zurückblieben und vielfach - zumeist unter Zwang - das Christentum annahmen. 1609 wurde die Ausweisung der rund 275 000 Morisken beschlossen und weitgehend realisiert.

Moritat
Moritat die, der Gesang der Bänkelsänger, in dem ungewöhnliche, meist schaurige Begebenheiten zu Drehorgelmusik auf Jahrmärkten berichtet wurden. Der Vortrag wurde durch eine Bildtafel illustriert, der Text oft als fliegendes Blatt verkauft. Erste Belege stammen aus dem 17. Jahrhundert, seine Blüte...

Moritz Anton Cappeller
Moritz Anton CappelerCạppeller, Cạppeler, Kạppeler, Moritz Anton, schweizerischer Arzt und Mineraloge, * Willisau 9. 6. 1685, † Â  Münster (BE) 16. 9. 1769.

Moritz August von Bethmann Hollweg
Moritz August von Bethmann HollwegBethmann Hollweg, Moritz August von (seit 1840), deutscher Jurist und Politiker, * Frankfurt am Main 8. 4. 1795, † Â  Burg Rheineck (bei Andernach) 14. 7. 1877.

Moritz August von Thümmel
Thụ̈mmel, Moritz August von, Schriftsteller, * Schönefeld (heute zu Leipzig) 27. 5. 1738, † Â  Coburg 26. 10. 1817; knüpfte an die Kavaliersdichtung des Rokoko an, wobei er besonders das Ironische und Erotische betonte; verfasste auch den empfindsamen Reisebericht »Reise in die mittäg...

Moritz Benedikt Cantor
Cantor, Moritz Benedikt, deutscher Mathematikhistoriker, * Mannheim 23. 8. 1829, † Â  Heidelberg 9. 4. 1920.

Moritz Bleibtreu
Moritz Bleibtreu: mit Jochen Vogel (Mitte) und Sandra Hüller bei der Preisverleihung der Berlinale... Bleibtreu, Moritz, deutscher Filmschauspieler, *† ƒMünchen 13. 8. 1971, Sohn der österreichischen Bühnen- und Filmschauspielerin Monica Bleibtreu. Moritz Bleibtreu war bereits als Fernse...

Moritz Daniel Oppenheim
Moritz Oppenheim: Heinrich Heine (1831)Oppenheim, Moritz Daniel, deutscher Maler, * Hanau 7. oder 8. 1. 1800, † Â  Frankfurt am Main 26. 2. 1882.

Moritz der Gelehrte
Moritz, Landgraf von Hessen-Kassel Moritz der Gelehrte, Landgraf von Hessen-Kassel (1592† †™1627), * Kassel 26. 5. 1572, † Â  Schloss Plesse (bei Bovenden) 15. 3. 1632; führte ab 1605 den Calvinismus ein; die lutherischen Landstände und Tillys Liga zwangen ihn 1627 zur Abdankung; war Mit...

Moritz Geiger
Geiger, Moritz, Philosoph, * Frankfurt am Main 26. 6. 1880, † Â  Seal Harbor (Maine) 9. 9. 1937; führte seine phänomenologische Methode in die Ästhetik ein (»Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses«, 1913); befasste sich auch mit Forschungen zur Psychologie, Mathematik un...

Moritz Graf Esterházy
Esterházy, Moritz Graf Esterházy von Gạlántha, Graf von Fọrchtenstein, österreichischer Staatsmann und Diplomat, * Wien 23. 8. 1807, † Â  Pirna 8. 11. 1890; hatte als Gesandter in Rom (1848† †™56) großen Anteil am Zustandekommen des Konkordats von 1855. Als Vertreter der konservativ&...

Moritz Graf von Strachwitz
Strạchwitz, Moritz Graf von, Lyriker, * Peterwitz (heute Stoszowice, bei Zabkowice Slaskie) 13. 3. 1822, † Â  Wien 11. 12. 1847. Strachwitz studierte Jura in Breslau und Berlin (war dort Mitglied der Gruppe »Tunnel über der Spree«). Er schrieb patriotische, bildreiche Ballad...

Moritz Götze
Gọ̈tze, Moritz, Maler und Grafiker, * Halle (Saale) 26. 7. 1964; in seinen Arbeiten (Siebdruck, Buntstiftzeichnungen, Malerei), die in der Art von Comics Figuren in erzählfreudigen, kulissenhaften Szenen agieren lassen, zeigen sich ein skurriler Blick auf den Alltag und der Sinn fürs Grot...

Moritz Güdemann
Güdemann, Moritz, Rabbiner und Kulturhistoriker, * Hildesheim 19. 2. 1835, † Â  Baden (bei Wien) 5. 8. 1918.

Moritz Hauptmann
Hauptmann, Moritz, deutscher Komponist und Musiktheoretiker, * Dresden 13. 10. 1792, † Â  Leipzig 3. 1. 1868.

Moritz Heimann
Heimann, Moritz, deutscher Schriftsteller, * Werder/Havel 19. 7. 1868, † Â  Berlin 22. 9. 1925.

Moritz Hermann Jacobi
Jacobi, Moritz Hermann von (seit 1842), Physiker, * Potsdam 21. 9. 1801, † Â  Sankt Petersburg 10. 3. 1874, Bruder von Carl Gustav Jacob Jacobi; entwickelte die Galvanoplastik, benutzte ab 1834 Elektromotoren zum Antrieb von Fahrzeugen; förderte die Einführung des metrischen Einheitensystems.

Moritz Jahn
Jahn, Moritz, niederdeutscher Schriftsteller, * Lilienthal 27. 3. 1884, † Â  Göttingen 19. 2. 1979.

Moritz Kaposi
Kaposi , Moritz, österreichisch-ungarischer Dermatologe, * Kaposvár (Ungarn) 23. 10. 1837, † Â  Wien 6. 3. 1902.

Moritz Leuenberger
Moritz Leuenberger Leuenberger, Moritz, schweizerischer Politiker, * Biel 21. 9. 1946; Jurist, 1979 als Mitglied der SPS (Sozialdemokratische Partei der Schweiz) in den Nationalrat gewählt, seit 1995 (als Vertreter des Kantons Zürich und als Nachfolger von O. Stich) Bundesrat und Leiter des Eidg...

Moritz Michael Daffinger
Moritz Daffinger: Gräfin Crescencia Szechenyi-Seilern (Porträt)Dạffinger, Moritz Michael, Miniaturmaler, * Wien 25. 1. 1790, † Â  ebenda 22. 8. 1849.

Moritz Moszkowski
Moritz MoszkowskiMoszkowski, Moritz, Komponist, * Breslau 23. 8. 1854, † Â  Paris 4. 3. 1925. Nach ersten musikalischen Unterweisungen in seiner Heimatstadt und in Dresden studierte Moszkowski in Berlin bei Theodor Kullak Klavier und bei Richard WüerstKomposition. Er ließ sich in Berlin nieder und...

Moritz Pasch
Pasch, Moritz, deutscher Mathematiker, * Breslau 8. 11. 1843, † Â  Bad Homburg 20. 9. 1930.

Moritz Rinke
Rịnke, Moritz, deutscher Schriftsteller, * Worpswede 16. 8. 1967.

Moritz Saphir
Moritz Saphir: fotografiert von Carl Ferdinand Stelzner (1843)Saphir , Moritz, eigentlich Moses Saphir, österreichischer Publizist und Schriftsteller, * Lovasberény (bei Stuhlweißenburg) 8. 2. 1795, † Â  Baden (bei Wien) 5. 9. 1858. Saphir studierte in Prag, dann in Pest u. a. jüdische Theologie u...

Moritz Steinschneider
Steinschneider, Moritz, deutscher Orientalist, * Proßnitz 30. 3. 1816, † Â  Berlin 24. 1. 1907.

Moritz Traube
Traube, Moritz, deutscher Chemiker, * Ratibor (heute polnisch Racibórz) 12. 2. 1826, † Â  Berlin 28. 6. 1894.

Moritz von Beurmann
Carl Moritz von Beurmann Beurmann, Carl Moritz von, deutscher Afrikaforscher, * Potsdam 28. 7. 1835, † Â  (ermordet) Mao (Region Kanem, Tschad) im Februar 1863. Beurmann besuchte 1854-57 die königliche Ingenieurschule in Berlin und war danach Pionieroffizier. Inspiriert von den Expeditionen Heinrich B...

Moritz von Blanckenburg
Blanckenburg, Moritz von, preußischer Politiker, * Zimmerhausen (Kreis Regenwalde) 25. 5. 1815, † Â  ebenda 3. 3. 1888.

Moritz von Hornbostel
Họrnbostel, Erich Moritz von, österreichischer Musikforscher, * Wien 25. 2. 1877, † Â  Cambridge 28. 11. 1935.

Moritz von Hutten
Hutten, Moritz von, Bischof von Eichstätt (seit 1539), * Arnstein 26. 11. 1503, † Â  Eichstätt 6. 12. 1552.