Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Montage
Montage die, -/-n, audiovisuelle Medien: Bearbeitungsverfahren audiovisueller Aufzeichnungen zur Gestaltung von Ton-, Film- und Fernsehaufnahmen, Fotografien u. a. nach publizistischen und künstlerischen Gesichtspunkten. Montage erfolgt entweder bereits beim Aufzeichnungsvorgang durch Kamera...

Montage
Montage: John Dos Passos in einer zeitgenössischen Aufnahme Montage die, Literatur: das Zusammenfügen sprachlicher, stilistischer, inhaltlicher Teile unterschiedlicher, oft heterogener Herkunft; die Technik der Montage findet sich in allen literarischen Gattungen. Seit Mitte der 1960er-Jah...

Montagne de Reims
Montagne de Reims , ein Bereich der Champagne.

Montagne Noire
Montagne Noire , Bergkette im südlichen Zentralmassiv, Frankreich, bis 1 210 m über dem Meeresspiegel.

Montagne Pelée
Montagne Pelée, , Mont Pelé, aktiver Vulkan im Nordwesten der Insel Martinique, Kleine Antillen, 1 397 m über dem Meeresspiegel; zahlreiche Tätigkeitsperioden in neuerer Zeit; verheerender Ausbruch (Glutwolke) am 8. 5. 1902 (Zerstörung der damaligen Hauptstadt Saint-Pierre; rund 40 000 Tote).

Montagne Saint-Émilion
Montagne Saint-Émilion , so genannte Satellitenappellation von Saint-Émilion.

Montagne
Montagne , französische Bezeichnung für Gebirge. Mit Montagne zusammengesetzte Namen suche man auch unter den Eigennamen.

Montagsdemonstrationen
Aus einem Augenzeugenbericht von der Montagsdemonstration in Leipzig am 2. Oktober 1989 Hinter dem Brühlpelz war ein riesiges Polizeiaufgebot: Jeeps, û(berfall)Wagen, besetzt mit Einsatzkommandos, Toniwagen. in Richtung Nikolaikirche . ist restlos überfüllt. Draußen stehen noch ungefähr dreihundert ...

Montagsdemonstrationen
Die Bilder gingen um die Welt: Tausende von Menschen auf den Straßen der DDR ‒ friedlich und...

Montagsfieber
Montagsfieber, [Byssinose].

Montague-Grammatik
Montague-Grammạtik , von dem amerikanischen Logiker und Sprachtheoretiker Richard Montague (* 1932, † Â  1971) entwickeltes Grammatikmodell; es beruht auf der Prämisse, dass sich natürliche und formale Sprachen theoretisch nicht wesentlich unterscheiden, und intendiert die Freilegung der l...

Montagu
Montagu , britisches Adelsgeschlecht, das bis in die Zeit Wilhelms des Eroberers zurückreicht. Bedeutende (...)

Montag
Montag , der erste Tag der Woche, der Name ist bei allen germanischen Völkern als Lehnübersetzung der römischen Bezeichnung »dies lunae« (»Tag der Mondgöttin Luna«, dies nach griechisch heméra Selĕ¦Ìnes »Tag der Mondgöttin Selene«) verbreitet. - Brauchtum:Die ...

Montag
Montag, Familiennamenforschung: ûbername nach dem Wochentag (mhd. māntac, mŠÂntac »Montag«), dessen Vergabe möglicherweise im Zusammenhang mit einem Zins- oder Dienstleistungstermin steht.

Montaigne
Montaigne Familiennamenforschung: , Adelsname nach dem Schloss Montaigne (heute zu Saint-Michel-de-Montaigne, Dordogne). Bekannter Namensträger: Michel Eyquem de Montaigne, französischer Schriftsteller und Philosoph (16. Jahrhundert).

Montalcino
Montalcino: Blick auf die WeinstadtMontalcino , Gemeinde im Südteil der italienischen Toskana mit insgesamt 2 800 ha (2002) Weinbergsfläche, in der die Weine der Herkunftsbezeichnungen [Brunello di Montalcino], Rosso di Montalcino, Moscadello di Montalcino und Sant' Antimo erzeugt werden.

Montalembert
Montalembert , Charles Forbes Graf von, französischer Publizist, * London 15. 4. 1810, † Â  Paris 13. 3. 1870; prägte wesentlich die politische Denkströmung im französischen Katholizismus des 19. Jahrhunderts, die für die Versöhnung von Kirche und Demokratie wirkte.

Montana
Montana , Gemeinde im Kanton Wallis, Schweiz, oberhalb von Siders (Sierre), 1 480 m über dem Meeresspiegel, 5 000 Einwohner, bildet mit dem benachbarten Crans-sur-Sierre als Crans-Montana das Zentrum eines Wintersportgebietes.

Montana
Montana, 1891† †™95 Ferdinand, 1945† †™93 Michailowgrad, Gebietshauptstadt im NW Bulgariens, an der Ogosta, 49 200 Einwohner; Maschinenbau, elektrotechnische, Schuh-, keramische, Nahrungsmittelindustrie.

Montand
Yves MontandMontand Familiennamenforschung: , Yves Montand, eigentlich Yvo Livi, französischer Schauspieler und Sänger (20. Jahrhundert); sein Künstlername wurde nach italienisch monta! »komm herauf« bzw. der Anfangssilbe seines italienischen Heimatortes Monsumano gebildet.

Montanindustrie
Montanindustrie: Hochschule für Erdöl- und Montanwissenschaften in Dhahran (Saudi-Arabien) Montan

Montanismus
Montanịsmus der, um 150 in Phrygien entstandene prophetisch-eschatologische Bewegung, benannt nach ihrem Begründer Montanus († Â  vor 179). Die Montanisten erwarteten das unmittelbar bevorstehende Ende der Welt und sahen sich als die auserwählte Endzeitgemeinde an; Montanus trat als Parakl...

Montanunion
Montan

montan
montan , Bergbau und Hüttenwesen betreffend.

Montauban
Montauban , Hauptstadt des Départements Tarn-et-Garonne, Südwestfrankreich, am Tarn, 54 400 Einwohner; Bischofssitz; Textil-, Lebensmittel-, Luftfahrtindustrie. - Kathedrale (1692† †™1739).

Montaña
Montaña , die von Flüssen tief zerschnittene Ostabdachung der Anden in Peru und Ecuador; oberhalb des tropischen Regenwaldes (1 000† †™1 200 m über dem Meeresspiegel) tropischen Bergwald, ab 2 100 m Nebelwald; landwirtschaftlich erschlossen, Erdölförderung, Kokaanbau.

Montblanc
Montblanc: vom Aosta-Tal aus gesehen Montblanc der, französisch Mont Blanc, italienisch Monte Bianco, höchste Berggruppe Europas, in den Savoyer Alpen, an der Grenze zwischen Frankreich und Italien, erhebt sich als vergletschertes Massiv mit steilen Felsnadeln (Aiguilles) zwischen den tiefen Lä...

Montbéliard
Montbéliard: Blick auf das ehemalige württembergische Schloss (15.-16. Jahrhundert) Montbéliard , früher deutsch Mömpelgard, Stadt im französischen Département Doubs, am Rhein-Rhone-Kanal, 28 800 Einwohner; Gießereien, Metall-, Holz- und Textilindustrie. Schloss (1751,...

Monte Albán
Mọnte Albạ́n , Zentrum der präkolumbischen Kultur nahe der Stadt Oaxaca, Mexiko, Bundesstaat Oaxaca, 2 000 m über dem Meeresspiegel auf einer künstlich abgeflachten Bergkuppe; Hauptstadt und religiöses Zentrum der Zapoteken, später der Mixteken, Blütezeit 300† †™900. Erhalten sind umfan...

Monte Baldo
Monte Baldo: Blick über den Gardasee auf Monte Baldo Mọnte Bạldo, Gebirgsstock in den Südalpen, zwischen Gardasee und Etschtal, Italien, bis 2 218 m hoch.

Monte Carlo
Mọnte Cạrlo, Teil von [Monaco].

Monte Circeo
Mọnte Circeo, , Mọnte Circeo , isolierter Kalksteinrücken im Süden Latiums, Italien, am Tyrrhenischen Meer, 541 m hoch. Der Circeo-Nationalpark ist 32 km<sup>2</sup> groß; hier wurden Knochen (Schädelbestattungen) der Hominidengruppe des »klassischen Neandertale...

Monte Gargano
Mọnte Gargano, Gebirgsmassiv an der Ostküste Italiens, 1 056 m über dem Meeresspiegel, der »Sporn« der Apenninenhalbinsel; Weideland und Heideflächen, ab etwa 800 m Höhe Buchenwald; in den Buchten Badetourismus.

Monte Perdido
Gletscherhochtal Ordesa im Nationalpark Ordesa y Monte Perdido auf der Südseite der Pyrenäen... Mọnte Perdido , französisch Mont Perdu, Kalkgebirgsstock in den Pyrenäen, 3 355 m über dem Meeresspiegel, an der spanisch-französischen Grenze. Die Berglandschaft wurde zum UNESCO...

Monte Rosa
Mọnte Rosa, Gebirgsmassiv in den Walliser Alpen, an der Grenze des schweizerischen Kantons Wallis und der italienischen Regionen Piemont und Aostatal, in der Dufourspitze 4 634 m über dem Meeresspiegel.

Monte Sant' Angelo
Mọnte Sant' Angelo , Gemeinde in der Provinz Foggia, Italien, auf dem Monte Gargano, 796 m über dem Meeresspiegel, 13 700 Einwohner; Wallfahrtsort mit dem Grottenheiligtum des Erzengels Michael.

Monte-Carlo-Methode
Mọnte-Cạrlo-Methode, Monte-Carlo-Simulation, statistisches Verfahren zur numerischen Bestimmung von Näherungslösungen komplexer mathematischer, v. a. deterministischer Probleme. Diese werden nicht vollständig durchgerechnet, sondern nach einem entsprechend konstruierten stoch...

Montecarlo
Montecạrlo, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine der Provinz Lucca in der italienischen Region Toskana; von gut 200 ha (1997) Rebfläche kommen v. a. ansprechende, fruchtige Weißweine aus den Rebsorten Trebbiano, Vermentino, Grauburgunder (Pinot grigio), Sauvignon blanc, Sé...

Montecassino
Montecassino: Blick auf die von Benedikt von Nursia gegründete, mehrfach zerstörte und zuletzt... Montecassino, Benediktinerabtei in Latium, Provinz Frosinone, Italien, auf einem Berg (519 m über dem Meeresspiegel) über der Stadt Cassino; Mutterkloster des Benediktinerordens; 529 (...

Montecatini Terme
Montecatini Therme: Stabilimento Tetuccio (1927) Montecatini Tẹrme, bis 1928 Bagni di Montecatini, Heilbad in der Toskana, Provinz Pistoia, Italien, 20 600 Einwohner; alkalisch-salinische, zum Teil radioaktive Thermalquellen.

Montecristo
Montecrịsto, italienische Insel im Tyrrhenischen Meer, südlich von Elba, 10 km<sup>2</sup>, bis 645 m über dem Meeresspiegel; bekannt durch den Roman »Der Graf von Monte Christo« (1845/46) von A. Dumas dem Älteren.

Montedison S. p. A.
Montẹdison S. p. A., italienischer Chemie- und Energiekonzern, Sitz: Mailand; 1966 aus der Fusion von »Società Edison« (gegründet 1884) und »Montecatini Società Generale per l'industria Mineraria e Chimica« (gegründet 1888) hervorgegangen; firmiert nach Fusion m...

Montefalco
Montefạlco, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine der Provinz Perugia in der mittelitalienischen Region Umbrien; auf 175 ha (1997) Rebfläche werden v. a. die Rotwein-Rebsorten Sangiovese und Sagrantino kultiviert. Die DOCG-Version der Herkunftsbezeichnung, Montefalc...

Monteggia-Fraktur
Monteggia-Fraktur , Bruch der Elle im oberen Drittel (wobei gleichzeitig das Speichenköpfchen proximal ausgerenkt ist).

Montego Bay
Montego Bay Montego Bay , Hafenstadt an der Montego Bay, an der Nordwestküste von Jamaika, 96 500 Einwohner; Touristenzentrum; Freihafenzone, internationaler Flughafen.

Montello e Colli Asolani
Montello e Colli Asolani, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Nordosten der italienischen Region Venetien; auf etwa 350 ha (1997) Rebfläche werden die Weißwein-Rebsorten Weißburgunder (Pinot bianco), Grauburgunder (Pinot grigio), Prosecco und Chardonnay sowie die roten Merlot, Caberne...

Montemor-o-Velho
Montemor-o-Velho, Kleinstadt im Distrikt Coimbra, Portugal, am Rio Mondego unweit der Atlantikküste, Hauptstadt des gleichnamigen Landkreises (Municipio) mit 24 900 Einwohnern.Reste einer historisch bedeutenden Burganlage mit Kirche Santa Maria de Alcáçova (16. Jahrhundert).

montenegrinische Sprache
montenegrinische Sprache, seit Oktober 2007 offizielle Bezeichnung für die in Montenegro gesprochene Variante der serbischen Sprache.

Montenegro-Test
Montenegro-Test, Intrakutantestung auf Leishmaniosen.

Montenegro
Montenegro Montenegro ist ein Staat auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Er grenzt im Nordosten an Serbien, im Osten an die Republik Kosovo, im Osten und Südosten an Albanien, im Südwesten an das Adriatische Meer sowie Kroatien und im Westen an Bosnien und Herzegowina. Der heutige Staat ging 200...

Montenegro
Stätten des Weltkulturerbes (K) und des Weltnaturerbes (N)

Montenuovo
Montenuovo, österreichisches Adelsgeschlecht, Nachkommen des fränkischen Uradelsgeschlecht [Neipperg]. Der österreichische General Wilhelm Albrecht Fürst (seit 1864) von Montenuovo (* 1821, † Â  1895) war der Sohn von Adam Albert Graf von Neipperg (* 1775, † Â  1829) und Erzherzogin Mari...

Montepulciano d'Abruzzo
Montepulciano d'Abrụzzo , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der italienischen Region Abruzzen, die aus der Rebsorte [Montepulciano]) gekeltert werden; das Anbaugebiet umfasst etwa 9 400 ha (1997) Rebfläche und gehört mit einer durchschnittlichen Produktionsmenge von 500 000 hl z...

Montepulciano
Montepulciano: Antonio da Sangallo der Ältere, Kirche Madonna di San Biagio (ab 1518) Montepulciano , italienische Stadt in der südöstlichen Toskana, Provinz Siena, 14 000 Einwohner; Bischofssitz; Weinbau. Durch Renaissancebauten bestimmtes Stadtbild; gotischer Palazzo Comunale (Ende 14. Ja...

Montepulciano
Verwechslungsgefahr Montepulciano und Montepulciano - selten hat ein Weingesetz so viel Verwirrung beim Verbraucher gestiftet wie das italienische, indem es zwei Herkunftsbezeichnungen mit demselben einprägsamen Namen versah. Dass es sich bei den beiden nicht um denselben Wein handelt, stellt der W...

Monteregio di Massa Marittima
Monteregio di Massa Marịttima , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Bereich der nördlichen Maremma in der mittelitalienischen Region Toskana; auf etwa 320 ha (1997) Rebfläche werden v. a. die Weißwein-Rebsorten Trebbiano und Vermentino sowie die roten Sangiovese und Malvasia n...

Monterey Bay Aquarium
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMonterey Bay Aquarium LageMonterey, Kalifornien, USA Cannery Row, 886 93940 Monterey SammlungMeerestiere und Pflanzen des Pazifiks Gründungsjahr1984 TrägerschaftMonterey Bay Aquarium Foundation ArchitektBüro Esherick Homsey Dodge und Davis Informatione...

Monterey
Monterey , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine eines Weinbaudistrikts (Countys) im Norden der kalifornischen Central Coast; die Rebfläche von insgesamt 16 300 ha (2002) umfasst u. a. die Anbaugebiete Arroyo Seco, Carmel Valley, Chalone, Hames Valley, San Lucas und Santa Lucia Highlands. Aufgrund ...

Montero
StaatBolivien DepartamentoSanta Cruz Koordinaten17° 20' 0'' S, 63° 15' 0'' W Einwohner(2006) 90 300 Vorwahl00591 Montẹro, städtisches Zentrum einer ausgedehnten Agrarregion im bolivianischen Tiefland, etwa 50 km nördlich der Millionenstadt Santa Cruz de la Sierra in der gleichnamigen Provinz...

Monterrey
Monterrey: Demonstranten drängen sich bei einer Kundgebung am 12. Januar 2004 vor dem Tagungsort des... Monterrey, Hauptstadt des mexikanischen Staates Nuevo León, 1,11 Mio. Einwohner (Agglomeration: 3,24 Mio. Einwohner); katholischer Erzbischofssitz; mehrere Universitäten; Schwer-, Kfz-...

Montería
Monterị́a, Hauptstadt des Departamento Córdoba in Kolumbien, am Río Sinú, 264 300 Einwohner; Bischofssitz; Universität; Mittelpunkt eines Viehzuchtgebietes.

Montescudaio
Montescuda

Montesquieu
Montesquieu Familiennamenforschung: , Charles de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu, französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph (17./18. Jahrhundert); Adelsname nach einem Lehen bei Agen (Lot-et-Garonne).

Montessori-Pädagogik
Montessori-Pädagogik: Montessori-Grundschule in Deutschland Montessori-Pädagogik, von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori entwickelter reformpädagogischer Ansatz, der auf eine den kindlichen Entwicklungsphasen angemessene Förderung zielt. Das fundamentale Prinzip des...

Montessori
Montessori , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in der Toskana. Bekannte Namensträgerin: Maria Montessori, italienische Ärztin und Pädagogin (19./ 20. Jahrhundert).

Montes
Mọntes , im Mittelalter in Italien Staatsanleihen; ferner die Gesellschaften, die zu ihrer Unterbringung gebildet wurden und sich vielfach zu Banken (Montes profani) entwickelten. Zur Bekämpfung des Wuchers entstanden, zuerst von kirchlicher Seite, die Montes pietatis (in Frankreich Monts de...

Monteverdi
Monteverdi: Den Mythos von Orpheus, der sogar die wilden Tiere mit seiner Musik bezauberte, legte...Monteverdi , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu italienisch monte »Berg« und verde »grün«. Bekannter Namensträger: Claudio Monteverdi, itali...

Montevideo-Einheit
Montevideo-Einheit , Maß für die Intensität der Gebärmutterkontraktionen während der Geburt; Abkürzung: ME oder M. E. (1 ME = Wehenamplitude à†” Wehenfrequenz in 10 min); die Wehenamplitude ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Fruchtwasserdruck auf dem Höhepunkt einer Wehe und der vorausgegange...

Montezuma Castle
Montezuma Castle: Anasazikultur Montezuma Castle , in Nordarizona (USA) im Verde River Valley gelegenes prähistorisches Bauwerk, National Monument. Das Montezuma Castle ist ein gut erhaltenes prähistorisches Bauwerk der Sinagua-Indianer mit 20 Räumen auf 5 Etagen. Es ist in einen großen Felsüberhang...

Montezuma
Montezuma, Aztekenherrscher, Moctezuma II.

Monte
Mọnte, italienische, spanische, portugiesische Bezeichnung für Berg. Mit Monte zusammengesetzte Namen suche man auch unter den Eigennamen.

Montfort
Montfort , französisches Adelsgeschlecht (Stammsitz Montfort-l'Amaury bei Rambouillet), spielte als eine der führenden Familie (...)

Montfort
Montfort , Montfort L'Amaury, französisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Montfort (heute Montfort-l'Amaury, bei Rambouillet); spielte eine wichtige Rolle in der französischen und englischen Geschichte v. a. des 11. bis 13. Jahrhunderts. Bedeutende Vertreter:

Montfort
Montfort, schwäbisches Grafengeschlecht. Der Linie Montfort-Bregenz gehörte Hugo von Montfort an.

Montgomery Clift
Montgomery CliftClịft, Montgomery, amerikanischer Filmschauspieler, * Omaha (Nebraska) 17. 10. 1920, † Â  New York 24. 7. 1966.

Montgomery Rufus Karl Siegfried Straube
Karl Straube Straube, Karl, Organist und Kirchenmusiker, * Berlin 6. 1. 1873, † Â  Leipzig 27. 4. 1950; war seit 1902 Organist an der Thomaskirche in Leipzig, 1918† †™39 Thomaskantor und 1919† †™41 Direktor des von ihm gegründeten kirchenmusikalischen Instituts am Leipziger Konservatorium. Straube war...

Montgomery-Stent
Montgọmery-Stent, T-förmiger Stent aus Silikon zur Behandlung von Larynx- u. Tracheal-Stenosen.

Montgomery
Montgomery: Blick auf die Stadt am Alabama River Montgomery , Hauptstadt von Alabama, USA, 200 100 Einwohner (39 % Schwarze); Universität; Mittelpunkt eines reichen Agrargebietes.

Monthey
Monthey , Bezirkshauptstadt im Kanton Wallis, Schweiz, an der Vièze, 13 800 Einwohner; chemische Industrie, Metallverarbeitung, nahebei Erdölraffinerie.

Monthly Notices of the Royal Astronomical Society
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society die, Abkürzung MN, auch Mon. Not. R. Astron. Soc., eine der führenden internationalen astronomischen Fachzeitschriften. Sie veröffentlicht Originalarbeiten über Forschungsergebnisse aus dem Gesamtgebiet der Astronomie. Die Autoren kommen vorzugsweise...

Monticulus
Monticulus der, -, ...li: Bezeichnung für den größten Abschnitt des oberen Teiles des Kleinhirnwurms (Anatomie).

Montierung
Montierung, Astronomie: Fernrohrmontierung.

Montilla-Moriles
Montilla-Moriles , D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der andalusischen Provinz Córdoba; auf 9 500 ha Rebfläche wird zu 80 % die Rebsorte Pedro Ximénez kultiviert. Die besten Lagen der Appellation in den Teilgebieten Moriles Alto und Sierra de Montilla weisen Albarizaböden wie das Sherrygebiet...

Montjuïc
Montjuïc , spanisch Montjuich, Berg an der Hafeneinfahrt Barcelonas, 175 m über dem Meeresspiegel, mit steilem SO-Hang zum Mittelmeer, gekrönt von fünfeckiger Zitadelle (17. Jahrhundert; bis 1960 Militärgefängnis, heute Armeemuseum); Standort der Weltausstellung 1929. Hier befinden sich u. a. de...

Montlouis
Montlouis , A. C.-Herkunftsbezeichnung für trockene und restsüße Weißweine der Touraine im französischen Loiretal; auf etwa 350 ha (1999) Rebfläche wird ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Chenin blanc kultiviert. Unter den Bezeichnungen Montlouis pétillant und Montlouis mousseux werden Sch...

Montluçon
Montluçon , Stadt im französischen Département Allier, am Cher, 44 100 Einwohner; Keramikmuseum; Eisen- und Stahl- , Reifen-, Konfektions-, elektronische, chemische Industrie, Instrumentenbau. Kirche Notre-Dame (13.† †™15. Jahrhundert), Schloss der Herzöge von Bourbon (15./16. Jah...

Montmartre
Montmartre: historische Windmühle Montmartre der, Stadtteil im Norden von Paris, auf einem Hügel (Butte Montmartre), mit der Kirche Sacré-CŠ“ur; im 19. Jahrhundert Künstlerviertel, heute auch Vergnügungszentrum.

Montmorency
Montmorency , Stadt nördlich von Paris, Département Val-d'Oise, Frankreich, 20 900 Einwohner; Rousseau-Museum. - Der Wald von Montmorency umfasst 3 500 ha.

Montmorency
Montmorency , französisches Adelsgeschlecht (Stammsitz: Montmorency, nördlich von Paris), seit der Mitte des 10. Jahrhun (...)

Montmorillonit
Montmorillonịt der, meist weißes oder grauweißes monoklines Tonmineral mit einem Dreischichtgitter aus Magnesium-Aluminium-Eisen-Silikathydrat. Montmorillonite bilden feinerdige, amorph erscheinende, gelblich graue, fein zerreibliche Massen, die wesentlicher Bestandteil vieler, ...

Montonico nero
Montonico nero, Gaglioppo.

Montparnasse
Montparnasse der, Stadtteil im Südwesten von Paris, mit dem Friedhof Montparnasse; die Cafés des Boulevard Montparnasse waren nach dem Ersten Weltkrieg Treffpunkt von Künstlern und Literaten.

Montpelier
Montpelier: State Capitol von Vermont (1859) Montpelier , Hauptstadt des Bundesstaates Vermont, USA, 7 900 Einwohner; Steinbruchindustrie (Granit).

Montpellier
Montpellier: Geburtshaus des französischen Philosophs Auguste Comte Montpellier , Hauptstadt des französischen Départements Hérault, unweit vom Mittelmeer, 229 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; kulturelles Zentrum des Languedoc; drei Universitäten, landwirtschaftliche Hochschule, Konse...

Montrachet
Montrachet , berühmte Grand-Cru-Appellation der Gemeinden Puligny-Montrachet und Chassagne-Montrachet an der Côte de Beaune im französischen Burgund; von den insgesamt 8 ha (2000) Rebfläche der Appellation liegt jeweils die Hälfte auf dem Gebiet einer der beiden Gemeinden. Kultiviert...

Montravel
Montravel , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weißweine aus dem Westen des Bereichs Bergerac, nahe der Grenze zum Bordeauxgebiet, mit einer Rebfläche von etwa 320 ha (2000); aus den Rebsorten Sémillon, Sauvignon blanc und Muscadelle werden trockene Weißweine gekeltert. Von den höheren Lagen des Geb...

Montreal Canadiens
NHL Montreal Canadiens, als Franchise geführter kanadischer Eishockey-Klub in der nordamerikanische Profiliga NHL, Eastern Conference, Northeast Division: gegründet: 4.12.1909; aktueller Besitzer des Klubs ist der Millionär George N. Gillett jr., der auch Mitbesitzer des englischen Premier-League-Kl...

Montreal
Montreal: Luftaufnahme des Zentrums mit dem Sankt-Lorenz-Strom Die bis in die 1960er- bzw. 70er-Jahre größte Stadt Kanadas gehört weltweit zu den bedeutendsten französisch-sprechenden Metropolen. Die am Mont Royal liegende Universitäts- und Kulturstadt ist heute Zentrum für Dienstleistungen,...

Montreux
Montreux: Stadtwappen Montreux , Kurort im Kanton Waadt, Schweiz, am Genfer See, 21 500 Einwohner; zum Stadtgebiet gehören die Kurorte Glion (700 m über dem Meeresspiegel), Caux (1 054 m über dem Meeresspiegel) und Les Avants (970 m über dem Meeresspiegel). Fremdenverkehr, Kongresszentrum, Spielkas...

Monts Mandingue
Monts Mandingue, auch Plateau Mandingue, französische Bezeichnung für die Mandingoberge in Mali.