Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Moritz von Jacobi
Moritz von JacobiMoritz von Jacobi Moritz Hermann von (seit 1842), russischer Vorname Boris Semjonowitsch, deutscher Physiker und Architekt, * Potsdam 21. 9. 1801, † Â Sankt Petersburg 11. 3. 1874.
Moritz Wagner
Wagner, Moritz, deutscher Zoologe und Forschungsreisender, * Bayreuth 3. 10. 1813, † Â München 31. 5. 1887.
Moritz Winternitz
Wịnternitz, Moritz, österreichischer Indologe, * Horn 23. 12. 1863, † Â Prag 9. 1. 1937.
Moritz, Graf von Sachsen
Sạchsen, Moritz Graf von, genannt Maréchal de Saxe, Marschall von Frankreich (seit 1744), * Goslar 28. 10. 1696, † Â Schloss Chambord 30. 11. 1750, Sohn Augusts II., des Starken, und der Gräfin Aurora von Königsmarck; seit 1720 in französischen Diensten, eroberte im Österreichischen Erbfo...
Moritzburg
Moritzburg Moritzburg, ehemaliges Jagdschloss der Wettiner, nördlich von Dresden, 1542† †™46 im Renaissancestil errichtet, 1723† †™36 von M. D. Pöppelmann u. a. im Barockstil umgestaltet (1992/93 restauriert); seit den 1920er-Jahren wurde im Schloss ein Barockmuseum eingerichtet (seit 1947 wieder er...
Moritzen
Moritzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Moritz 1).
Moritz
Moritz, Prinz von Nassau-OranienMoritz, Prinz von Nassau-Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, niederländischer Staatsmann und Feldherr, * Dillenburg 14. 11. 1567, † Â Den Haag 23. 4. 1625.
Moritz
Moritz, , Herrscher: (...)
Moritz
Moritz, Graf von Sachsen, französischer Marschall, Sachsen, Moritz Graf von. (...)
Moritz
Moritz, Herzog von Sachsen (seit 1541) und Kurfürst (1547† †™53), * Freiberg 21. 3. 1521, †  bei Sievershausen (heute zu Lehrte) 11. 7. 1553; Albertiner, erhielt als Bundesgenosse Kaiser Karls V. im Schmalkaldischen Krieg nach der Schlacht bei Mühlberg/Elbe und der Wittenberger Kapitulation (19. 5...
Moritz
Moritz, Moriz, männlicher Vorname, der aus lateinisch Mauritius, einer Ableitung von Maurus (»der aus Mauretanien Stammende«, »der Mohr«) entstanden ist. Für die Verbreitung des Namens im Mittelalter ist der heilige Mauritius ausschlaggebend, der mit seinen Gefährten der Theb...
Moritz
Moritz, Möritz , Familiennamenforschung: 1) Mauritius. 2) gelegentlich Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Moritz (Sachsen-Anhalt, Bayern), Sankt Moritz (Schweiz). 3) Wegen des Anklangs an Moses begegnet Moritz auch als jüdischer Familienname. Bekannter Namensträger: Karl Philipp Moritz, deutscher S...
Moritz
Moritz, Prinz von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, Statthalter der Niederlande, * Dillenburg 14. 11. 1567, † Â Den Haag 23. 4. 1625, Sohn Wilhelms I. von Oranien; wurde 1585 Statthalter von Holland und Seeland sowie 1590 Oberbefehlshaber der vereinigten niederländischen Provinzen; vertrie...
Moritz
Prinz Moritz von Anhalt-Dessau, preussischer Feldmarschall, bewährte sich in zahlreichen Schlachten...Moritz, Prinz von Anhalt-Dessau, preußischer Feldmarschall, * Dessau 31. 10. 1712, † Â ebenda 11. 4. 1760; bewährte sich nach steiler Karriere in den Schlesischen Kriegen und...
Moriz Benedikt
Moriz BenediktBenedikt, Moriz, österreichischer Publizist, * Kwassitz (heute Kvasice, Südmähren), 27. 5. 1849, † Â Wien 18. 2. 1920.
Moriz Haupt
Haupt, Moriz, deutscher Altphilologe und Germanist, * Zittau 27. 7. 1808, † Â Berlin 5. 2. 1874.
Moriz Rosenthal
Rosenthal, Moriz, polnisch-jüdischer Komponist, * Lemberg 18. 12. 1862, †  New York 3. 9. 1946 . Der polnisch-jüdische Pianist Moriz Rosenthal studierte 1872† †™74 am Konservatorium seiner Geburtsstadt bei F. Chopins rumänischem Schüler Karol Mikuli und 1875 in Wien bei dem ungarischen Liszt...
Moriz
Moriz, Familiennamenforschung: Moritz.
Morlaken
Morlaken, Maurowlachen, seit dem 12. Jahrhundert Name der Ostromanen (Wlachen), die sich in Dalmatien, Montenegro, Nordalbanien und der Herzegowina, im 15./16. Jahrhundert nach Kroatien und Istrien ausbreiteten, dort slawisiert wurden und zur lateinischen Kirche übertraten.
Morlock
Morlock, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (mŠÂr + lach) entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch mŠÂr »Maure, Afrikaner« und mittelhochdeutsch loc »Haarlocke, Haar« für jemanden mit schwarzem Lockenhaar. Der Rufname...
Mormon, Buch
Mọrmon, Buch, das heilige Buch der Mormonen; angeblich die englische ûbersetzung eines in »reformägyptischer« Sprache und Schrift auf Goldplatten verzeichneten Textes, den der Gründer der Mormonen Joseph Smith (* 1805, † Â 1844) 1823 von einem Engel namens Moroni erhalten zu h...
Morna
Morna , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, Nebenform von Myrna. Morna gehört zu den Namen, die durch »The Works of Ossian« (1765) von James MacPherson (vgl. Malwine) bekannt wurden.
Morne Trois Pitons
Morne Trois Pitons Morne Trois Pitons , Vulkan im südlichen Hochland des zu der Inselgruppe der [Kleinen Antillen] in der Ostkaribik zählenden Inselstaates Dominica, 1 347 m ü. M. Der ca. 13 km östlich der Hauptstadt Roseau gelegene Gesamtkomplex, besteht aus dem höheren Lavadom Morne Trois ...
Mornellregenpfeifer
Mornẹllregenpfeifer, Art der Regenpfeifer.
Morneweg
Morneweg, Mornhinweg, Familiennamenforschung: ûbername, die einen unsteten Menschen bezeichnen konnten oder einem Handwerksgesellen bei der Gesellentaufe in Anspielung auf die Wanderschaft verliehen wurden (zu mittelhochdeutsch morgen »morgen« und mittelhochdeutsch hinwëc »hinweg, ...
Morning-after-Pille
Morning-after-Pille die, -, -n, »Pille danach«, postkoitale Kontrazeption, d. h. Verhütung einer Schwangerschaft durch Einnahme eines speziellen Kontrazeptivums bis 24 Stunden nach einem Koitus.
Moro-Brei
Moro-Brei , Butter-Mehl-Brei für Säuglinge.
Moro-Probe
Moro-Probe , Moro-Reaktion, Hauttest zum Nachweis einer Tuberkuloseinfektion oder eines bestehenden Impfschutzes aufgrund einer BCG-Impfung; nach Einreibung einer tuberkulinhaltigen Salbe tritt innerhalb von 48† †™72 Stunden eine charakteristische Rötung (Allergie gegen Tuberkelproteine) mit K...
Moro-Reaktion
Moro-Reaktion, bei Tuberkulose und nach Tuberkuloseinfektion positiv ausfallende Reaktion der Haut auf das Einreiben mit Tuberkulinsalbe (Rötung, Pustelbildung).
Moro-Reflex
Moro-Reflex, frühkindlicher Umklammerungsreflex (Primitivreflex).
Morof
Morof, Moroff, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Morolf (mÄÂri und wolf) hervorgegangener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens im Mittelalter trug das Spielmannsgedicht »Salman und Morolf« (um 1190) bei.
Morogoro
Morogoro, eine von 26 Regionen Tansanias. Die 70 799 km² große Verwaltungseinheit gliedert sich in 6 Distrikte: Mvomero, Kilosa, Morogoro Urban, Morogoro Rural, Kilombero und Ulanga. Hauptstadt der Region Morogoro ist die Stadt Morogoro. Die knapp 2 Millionen Einwohner der Region leben fast ausschl...
Morogoro
Morogoro, StaatTansania RegionMorogoro Koordinaten6° 49' 0'' S, 37° 40' 0'' O Einwohner(2007) 272 300 Hauptstadt der gleichnamigen Morogoro-Region (Morogoro) in Tansania. Morogoro liegt am Fuß des Ulurugebirges etwa 190 km westlich von Daressalam. Morogoro ist Zentrum eines Agrargebietes und Sit...
Moroni
Moroni: Blick auf den Hafen mit der alten Moschee (links) Moronị, Hauptstadt der Republik Komoren, an der Westküste der Insel Njazidja, 42 900 Einwohner; wirtschaftliches und religiöses Zentrum der Inselgruppe, Hafen, internationaler Flughafen.
Moronobu
Moronobu, japanischer Maler und Holzschnittmeister, Hishikawa Moronobu.
Morosini
Morosini: venezianischer Admiral und späterer Doge von VenedigMorosini, venezianische Adelsfamilie, die zu den zwölf ältesten Geschlechtern der Stadt gezählt wurde. Sie stellte die Dogen Domenico Morosini (...)
Morowa
Morowa, aus Ghana stammender weiblicher Vorname, der in der Akan-Sprache »Königin« bedeutet.
Moro
Die Moro, eine muslimische Bevölkerungsgruppe im Süden der Philippinen, widersetzten sich den Kolonialmächten Spanien und den USA militärisch. Nach der Unabhängigkeit ergaben sich Konflikte mit eingewanderten christlichen Siedlern, was zu blutigen Auseinandersetzungen und Unabhängigkeitsbewegungen f...
Morpeth
Morpeth , Hauptstadt der County Northumberland, England, 13 800 Einwohner; Eisenindustrie, landwirtschaftliches Marktzentrum.
Morphaea
Morphaea die, -, ...aeae, Bezeichnung für verschiedene Formen der Fleckenbildung in der Haut bei Lepra.
Morphaea
Morphaea die, -, ...aeae, lokalisierte (zirkumskripte) [Sklerodermie].
Morphemik
Morphemik die, Morphematik, Wissenschaft von den Morphemen.
Morphem
Morphem das, Monem, kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache. Man unterscheidet u. a. zwischen freien Morphemen, die isoliert auftreten können (z. B. »Licht«), und gebundenen Morphemen, die nur in unmittelbarer Verbindung mit anderen Morphemen vorkommen (z. B. Flexionssuffixe wi...
Morpheus
Mọrpheus , bei Ovid Gott der Träume, Sohn des Schlafgotts Somnus.
Morphinantagonisten
Morphin
Morphing
Morphing: Margaret Thatcher wird zu Marilyn Monroe. Morphing das, computerunterstützte Bildmanipulation, bei der ein auf dem Bildschirm vorgegebenes Bild scheinbar stufenlos in eine andere vorgegebene Gestalt übergeht; Anwendungen u. a. in der Werbung, Kriminalistik, im Film- und Videobereich.
Morphinismus
Morphinịsmus der, Morphinsucht (Morphin).
Morphinist
Morphinịst der, -en, -en, Morphiumsüchtiger.
Morphin
Morphin Morphin das, früher Morphium, Hauptalkaloid des Opiums; farblose und kristalline, stark basisch reagierende Substanz mit der Formel C<sub>17</sub>H<sub>19</sub>O<sub>3</sub>N. Morphin unterliegt, ebenso wie die halbsynthetischen Morphinderivate Oxycodon, H...
morphische Felder
mọrphische Felder, von dem britischen Biologen Rupert Sheldrake (* 1942) geprägter Begriff zur Bezeichnung einer von ihm angenommenen immateriellen, aber naturimmanenten Dimension der Realität, die das Wiederauftreten früherer Formen und Gestaltelemente in der Natur erklären soll.
Morphismus
Morphịsmus , Abbildung zwischen strukturierten Mengen, die die Struktur erhält, z. B. eine stetige Abbildung zwischen topologischen Räumen; Verallgemeinerung des Begriffes Homomorphismus.
Morphium
Mọrphium das, älterer Name für Morphin.
morpho...
morpho... , die Gestalt betreffend.
Morphogenese
Morphogenese die, Morphogenesis, Morphogenie, Ausformung eines Lebewesens während seiner Entwicklung; ist von den Erbanlagen sowie von Reizen aus der Umwelt abhängig.
morphogenetisch
morphogenetisch, die Morphogenese betreffend.
Morphogenie
Morphogenie, Morphogenese.
Morphologie
Morphologie die, allgemein: Lehre von den Gestalten, Formen und Organisationsprinzipien eines Sach- oder Sinnbereichs, z. B. in der Kulturtheorie (L. Frobenius, O. Spengler).
Morphologie
Morphologie die, Biologie: Lehre von Form und Struktur der Organismen und den Lageverhältnissen der Organe. Neben der beschreibenden und vergleichenden Morphologie ist die funktionelle Morphologie von Bedeutung, da sie Wechselwirkungen zwischen Struktur und Funktion als untrennbare Einheit aufzeigt.
Morphologie
Morphologie die, Geowissenschaften: die Geomorphologie.
Morphologischer Kasten
Morphologischer Kasten Morphologischer Kasten Konstruktionslehre: Der morphologische Kasten ist ein Instrument, um Kombinationen von Lösungsvarianten eines Problems in ein Ordnungsschema zu strukturieren. Mit seiner Hilfe können alle Hauptfunktionen und die entsprechenden Lösungen (z.B. Wirkprinzipi...
morphologisch
morphologisch, die Morphologie oder die Gestalt und den Aufbau eines Organismus betreffend (Anatomie, Biologie).
Morphometrie
Morphometrie die, 1) Ausmessung der äußeren Form (z. B. von Körpern, Organen); 2) Teilgebiet der Geomorphologie mit der Aufgabe, die Formen der Erdoberfläche durch genaue Messungen zu erfassen.
Morphose
Morphose die, Bezeichnung für nicht erbliche Gestaltvariationen der Pflanzen beziehungsweise einzelner Organe, die durch Umwelteinflüsse verursacht werden.
Morphosphäre
Mọrphosphäre die, Sprachwissenschaft: Nomosphäre.
Morris Ginsberg
Ginsberg , Morris, britischer Soziologe und Sozialphilosoph, * Kelme (Litauen) 14. 5. 1889, † Â London 31. 8. 1970.
Morris Halle
Halle , Morris, amerikanischer Sprachwissenschaftler, * Libau (Lettland) 23. 7. 1923.
Morris Hirshfield
Hirshfield , Morris, amerikanischer Maler polnischer Herkunft, * im Gouvernement Warschau (heute Polen) 1872, † Â New York 26. 7. 1946; gilt mit seinen dekorativen Kompositionen mit ornamental stilisierten Tieren, Bäumen und Frauen als bedeutender Vertreter der naiven Malerei.
Morris L. West
Morris L. West: Aufnahme aus dem Jahr 1999West, Morris L. (Langlo), australischer Schriftsteller, * Saint Kilda (Victoria) 26. 4. 1916, † Â Sydney 9. 10. 1999; seine populären Romane, die in kosmopolitischer Atmosphäre an internationalen Handlungsorten spielen, thematisieren v. a. ethische und re...
Morris Louis
Louis , Morris, eigentlich Morris Louis Bernstein, amerikanischer Maler, * Baltimore (Maryland) 28. 11. 1912, † Â Washington (District of Columbia) 7. 9. 1962; Mitbegründer der Farbfeldmalerei; abweichend vom freien Umgang mit der Farbe ging er um 1956/60 dazu über, Farbstreifen in diagonaler un...
Morris-Dance
Morris-Dance , englischer Tanz, Variante der Moresca.
Morrison pouch
Morrison pouch , Raum unterhalb der Leber.
Morrison, Mount
Morrison, Mount , Berg auf Taiwan, Yu Shan.
Morrison
Morrison , Familiennamenforschung: Jim Morrison, eigentlich James Douglas Morrison, amerikanischer Rocksänger und Dichter (20. Jahrhundert); Toni Morrison, eigentlich Chloe Anthony Wofford, amerikanische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); ihr Pseudonym besteht aus einer Abwandlung ihres middle ...
Morrison
Morrison , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname (»Sohn des Morris«, Morris).
Morris
Mọrris , männlicher Vorname, englische Form von Moritz.
Morris
Morris , Familiennamenforschung: auf Morice, volkstümliche Form von Maurice (vergleiche Mauritius), zurückgehender englischer Familienname. Bekannte Namensträger: William Morris, englischer Kunsthandwerker, Sozialreformer und Schriftsteller (19. Jahrhundert); Robert Morris, amerikanischer Bildhauer ...
Morsch
Morsch, Familiennamenforschung: Marsch.
Morsealphabet
Morsealphabet a· - ae· - · - à  , å· - † †™ · - b† †™ · · · c† †™ · - · ch† †™ - † †™ - d† †™ · · e· é· · - · · f· · - · g† †™ - · h· · · · i· · j· - † †™ - k† †™ · - l· - · · m† †™ - n† †™ · ñ† †™ - · - † †™ o† †™ - † †™ oe† †™ - † †™ · p· - † †™ · q† †™ - · - r· - · s· Â...
Morsealphabet
Morsealphabet Mọrse
Morseapparat
Mọrse
Morsleben
Mọrsleben, Gemeinde im Ohrekreis, Sachsen-Anhalt, an der Aller, nahe der Grenze zu Niedersachsen, 369 Einwohner; in einem ehemaligen Salzbergwerk zwischen Morsleben und Bartensleben 500 m unter Tage 1971† †™98 Endlager (Endlagerung) für schwach bis mittelradioaktive Abfälle. Die Genehmigun...
Morsus
Mọrsus der, -, -, Biss, Bisswunde.
Mors
Mọrs, Insel im westlichen Limfjord, Dänemark, 363 km<sup>2</sup>, 22 600 Einwohner; durch die Vilsundbrücke mit Nordwestjütland verbunden.
mort.
mort., historisches Wortgut, mortuus.
Mortalität
Mortalität die, Sterblichkeit.
Morten Nielsen
Nielsen , Morten, dänischer Schriftsteller, * Šlborg 3. 1. 1922, † Â Kopenhagen 30. 8. 1944.
Morten
Mọrten, männlicher Vorname, dänische und norwegische Form von Martin. Eine literarische Gestalt ist der Morten Schwarzkopf in Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« (1901).
Morteratsch, Piz
Morterạtsch, Piz, Gipfel der Berninagruppe, Kanton Graubünden, Schweiz, 3 751 m über dem Meeresspiegel, mit dem Morteratschgletscher (17,15 km<sup>2</sup>, 7,5 km lang) an der Ost-Flanke.
Mortifikation
Mortifikation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Mortificatio, veralt. Bezeichnung für Nekrose.
Mortimer
Mọrtimer , männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname nach einem Ortsnamen in der Normandie, der in England seit dem 19. Jahrhundert auch als Vorname gebraucht wird. Eine bekannte literarische Gestalt ist der Mortimer in Schillers »Maria Stuart« (1801).
Morton Gould
Gould , Morton, amerikanischer Komponist, * Richmond Hill (New York) 10. 12. 1913, † Â Orlando (Florida) 21. 2. 1996; schrieb u. a. Musicals (»Billion dollar baby«, 1945), Ballette (»Fiesta«, 1957), zahlreiche Orchesterwerke, Konzerte für Klavier, Violine; Film- und F...
Morton-Interdigitalneuralgie
Morton-Interdigitalneuralgie, Morton-Metatarsalgie.
Morton-Metatarsalgie
Morton-Metatarsalgie , Schmerzsyndrom der Fußsohle durch Druckschädigung bzw. Neurombildung.
Morton-Neuralgie
Morton-Neuralgie , Metatarsalgie.
Morton
Morton , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach dem häufigen gleichlautenden Ortsnamen (zu altenglisch mŠÂrtŠ«n »Siedlung am Moor«).
mortualia
mortualia , historisches Wortgut, Gebühren für die kirchliche Leichenfeier.
Mortuarium
Mortuarium das, Bestattungsort in Klöstern, meist im Kreuzgang oder in mit ihm verbundenen Bauten; auch Trauerhalle auf einem Friedhof.
mortus
mortus, mortuus, , historisches Wortgut, gestorben, tot; vor Datumsangaben häufig mit Präpositionen verbunden, zum Beispiel mortus ante (m.a., † Â a; »gestorben vor«), mortus infra (m.p.; † Â p; »gestorben nach dem genannten Datum«). mortus statim post partum, »gleich nac...
mortuus
mọrtuus, , tot; abgestorben.
Morula
Morula die, Stadium der biologischen Entwicklung.