Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Multiplex
Mụltiplex das, Großkino mit mindestens acht Filmvorführungssälen (mit über 1 500 Sitzplätzen) und gastronomischen Einrichtungen (meist als Erlebnisgastronomie) unter einem Dach vereint. Typisch sind hohe Standards bei Raumgestaltung (Arenaseating, d. h. wie im Amphitheater angeordnete Sitzre...

Multiplikation
Multiplikation die, eine der vier Grundrechenarten; Rechenzeichen · oder à†”. Das Ergebnis der Multiplikation zweier Zahlen a und b wird als deren Produkt bezeichnet. Die Zahl a heißt Multiplikand, die Zahl b Multiplikator; beide Zahlen werden auch Faktoren genannt. Die Multiplikation natürlicher Za...

Multiplikator
Multiplikator der, Soziologie: Person, Gegenstand oder Einrichtung, die eine Verbreitung von Kenntnissen oder Meinungen anstrebt, bewirkt oder an ihr beteiligt ist (z. B. Lehrer, »Meinungsführer«, Massenmedien, Bibliotheken).

Multiplikator
Multiplikator der, Mathematik: Multiplikation.

Multiplikator
Multiplikator: 1970 erhielt Paul A. Samuelson für die Weiterentwicklung der statischen und... Multiplikator der, Wirtschaftstheorie: Zahl in makroökonomischen Modellen, die die von der Änderung einer exogenen Variablen (z. B. Investitionen) ausgehenden Sekundärwirkungen auf eine endogene Varia...

Multiplizität
Multiplizität, Physik: 1) Anzahl der Komponenten eines Multipletts von Spektrallinien; 2) Anzahl der Terme eines Multipletts von (Energie-)Termen.

Multipol
Mụltipol der, symmetrische Anordnung von positiven und negativen elektrischen Ladungen (elektrischen Monopolen), auch Magnetpolen, auf engstem Raum. Nach dem Dipol (2-Pol) sind der Quadrupol (4-Pol) und der Oktupol (8-Pol) die wichtigsten Multipole.

Multiprogramming
Multiprogramming das, Informatik: der Mehrprogrammbetrieb.

Multiprozessorsystem
Mụltiprozessorsystem, das Mehrprozessorsystem.

multiresistenter Staphylococcus aureus
multiresistenter Staphylococcus aureus, [MRSA].

Multisemie
Multisemie die, -, Ausstoßung eines überreichlichen Samenvolumens (über 6 ml pro Ejakulation); Gegensatz: Parvisemie.

Multisession
Multisession , Schreiben von Daten auf eine [CD-R] in mehreren Durchgängen (Sessions). Dabei können nicht nur neue Informationen gespeichert werden, sondern Informationen, die bereits gespeichert sind, lassen sich auch ändern oder verbergen. Von Sitzung zu Sitzung wird das Inhaltsverzeichnis...

Multispektralscanner
Multispektralscanner , Multispektralabtaster, Gerät zur primären Bildaufnahme oder zur Abtastung von Bildvorlagen, synchron in verschiedenen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums. Die optomechanischen Multispektralscanner mit einer Bilderzeugung nach Punkten in zeitlich enger Folge werden heut...

Multitasking
Multitasking das, Informatik: das quasigleichzeitige Abarbeiten mehrerer Aufgaben (Tasks) durch einen Computer. Dabei werden die Ressourcen des Prozessors von den einzelnen Tasks abwechselnd (jeweils für Sekundenbruchteile) in Anspruch genommen. Man unterscheidet zwischen kooperativem Multitasking,...

Multiuser-Betrieb
Multiuser-Betrieb , Informatik: der Mehrbenutzerbetrieb.

multivalent
multivalẹnt , mehrwertig, vielwertig.

multivariat
multivariat , mehrere Variablen betreffend, mehrdimensional; insbesondere in der Statistik verwendet (z. B. multivariate Statistik, multivariate Analyse).

Multivibrator
Multivibrator (Grafiken) Multivibrator, elektronische Schaltung (Kippschaltung), deren Ausgang stets einen von zwei möglichen Signalzuständen hat; die meisten Multivibratoren besitzen einen zweiten Ausgang mit dem jeweils inversen Signalzustand. Je nach dem Stabilitätsverhalten der Zustände untersch...

Multivision
Multivision die, Technik der gleichzeitigen Projektion von Diapositiven auf eine Leinwand, wobei jedes Diapositiv entweder ein eigenes Motiv oder einen Bildausschnitt darstellen kann.

multiviszeral
multiviszeral , mehrere Organe betreffend; z. B. multiviszerale Transplantation.

multizellulär
multizellulär, in fachsprachlichen Fügungen multicellularis, vielzellig, aus vielen Zellen bestehend (Biologie).

multum, non multa
mụltum, non mụlta , bildungssprachlich für: lieber etwas ganz als vieles halb.

Mumbai
Mumbai, Stadt in Indien, Bombay.

Mumbwa
Mumbwa, StaatSambia ProvinzCentral Province Koordinaten14° 59' 0'' S, 27° 4' 0'' O Einwohner(2007) 20 000 Stadt in Sambia in der Central Province. Im Verwaltungszentrum des gleichnamigen Distriktes leben 20 000 Menschen (2007). In Mumbwa wird bereits seit 1897 Kupfererz gefördert. Des Weiteren komme...

Mumie
Mumie: Mumie Ramses' II., der 1213 v. Chr. nach 66-jähriger Regierungszeit starb (Kairo,... Der Wunsch, die sterbliche Hülle des Menschen auf Dauer zu erhalten, geht weit in die Geschichte zurück. Natürliche Umstände wurden zu Nutze gemacht, vor allem wurden aber auch künstliche Met...

Mumifikation
Mumifikation die, Medizin: trockener Brand.

mumifizieren
mumifizieren, eintrocknen, absterben lassen (Gewebe).

Mummelsee
Mụmmelsee, kleiner Karsee, 1 029 m über dem Meeresspiegel, am Südabhang der Hornisgrinde, Nordschwarzwald.

Mummel
Mummel, Teichrose.

Mummer
Mummer, Mummert, Familiennamenforschung: Momber, Mommer(t).

Mumme
Mumme, Familiennamenforschung: niederdeutscher, vor allem im Raum Hannover häufiger Familienname. 1) ûbername oder Berufsübername zu mittelniederdeutsch mumme »ein Braunschweiger Bier« für den Brauer, Schankwirt oder Biertrinker. 2) von einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ...

Mummy
Mummy der, Auftraggeber eines Ghostwriters.

Mumm
Mumm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch mumme »Larve, verhüllte Person«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mumm bei Johannisberg/Rheingau.

Mumps
Mumps: 7-jähriges Mädchen mit schmerzhafter Schwellung der linken unteren Gesichtshälfte Mumps der, landschaftlich auch die, Ziegenpeter, Parotitis epidemica, weltweit verbreitete, hochansteckende Infektionskrankheit; Erreger ist das Mumpsvirus, die ûbertragung erfolgt durch Tröp...

Mun-Kirche
Mun-Kirche, Kurzbezeichnung für die Vereinigungskirche.

Muna
Muna, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch muna »Hoffnung, Wunsch«).

Munch
Munch , Familiennamenforschung: Familienname dänischer oder deutscher Herkunft, dem ein ûbername (»Mönch«) zugrunde liegt (vgl. Münch). Bekannter Namensträger: Edvard Munch, norwegischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).

Mund- und Lippenbläschen
Mund- und Lippenbläschen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Kleine weißliche Bläschen mit rotem Hof auf der Mundschleimhaut, außerdem gerötete Flecken, Bläschen und Pusteln am Körper, starker JuckreizWindpockenArztbesuch ratsam. Kratzen vermeiden Rote, geschwollene Mundschleimhau...

Mund- und Lippenbläschen
Mund- und Lippenbläschen, Ausschlag, der sowohl die Mundschleimhaut als auch die Lippen betreffen kann. Schmerzhafte, evtl. juckende Bläschen rühren meist von einer Infektion mit Herpesviren her. Stress und schwere Erkrankungen begünstigen den Ausbruch der Krankheit. Mund- und Lippenbläschen Mund...

Mund- und Rachentherapeutika
Mund- und Rachentherapeutika, örtlich angewandte Medikamente, die bei Entzündungen und Infektionen des Mund- und Rachenraumes eingesetzt werden. Sie dienen der Behandlung von Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Halsschmerzen oder einer Soorpilzinfektion und werden einzeln oder in Kombinationen verwe...

Mund-zu-Mund-Beatmung
Mund-zu-Mund-Beatmung, Maßnahme zur Wiederbelebung (Erste Hilfe).

Mund-zu-Nase-Beatmung
Mund-zu-Nase-Beatmung, Methode zur Atemspende bei der Ersten Hilfe.

Mundanastrologie
Mundan

Mundartdichtung
Mund

Mundasprachen
Mụndasprachen, zu den austroasiatischen Sprachen gehörende Sprachgruppe in Indien. Die früher über ganz Indien verbreiteten Mundasprachen sind von den tibetobirmanischen, indogermanischen und dravidischen Sprachen zurückgedrängt worden.

Mundavölker
Mụndavölker, in mehrere Untergruppen gegliedertes Volk in Indien (rd. 1,5 Mio. Menschen), namengebend für die Gruppe der Mundasprachen. Siedlungszentrum ist das Chota-Nagpur-Plateau. Die Munda führten seit 1850 Kämpfe gegen die britische Kolonialmacht an und engagierten sich in der J...

Mundentzündung
Mundentzündung, die Stomatitis.

Mundflora
Mundflora, mikrobielle Besiedlung der Mundhöhle; verändert sich abhängig von der Mundhygiene, Kariesdisposition und Erkrankungen qualitativ und quantitativ.

Mundfäule
Mundfäule, Stomatitis.

Mundgeruch
Mundgeruch, Foetor ex ore, Halitose, unangenehmer Geruch aus dem Mund; entsteht durch kariöse Zähne, mangelhafte Mundpflege, Entzündung der Mundschleimhaut, der Mandeln, der Nase und ihrer Nebenhöhlen, nach Eingriffen in der Mundhöhle sowie fallweise bei Magen- oder Stoffwechselerkrankungen.

Mundgliedmaßen
Mundgliedmaßen: Maxillen und Saugrüssel des Tagpfauenauges (Inachis io) Die Mundwerkzeuge der Gliederfüßer sind außerordentlich komplex und vielgestaltig. Anatomisch gesehen handelt es sich um umgebildete Gliedmaßenpaare. Mundgliedmaßen, Mundwerkzeuge, für Nahrungserwerb und -aufnahme ...

Mundharmonika
Mundharmonika: Die Kombination von Gitarre und Mundharmonika wurde zum Markenzeichen des jungen Bob... Mundharmonika, volkstümliches Blasinstrument von länglich-rechteckiger Form, mit Luftkanälen (Kanzellen), in denen einseitig befestigte Metallzungen aus Messing durch Ausstoßen (Anblasen) oder ...

Mundhygiene
Mundhygiene: Beim Zähneputzen sollte die Zahnbürste zunächst, im Winkel von etwa 45 Grad, am...Mundhygiene, alle Maßnahmen, die Zähne, Zahnfleisch, Zunge und Mundschleimhaut gesund erhalten. Zunge und Speichel (Spülfunktion) führen eine Selbstreinigung der Mundhöhle durch, die...

Mundhygiene
Wichtiges Hilfsmittel der Mundhygiene: Zahnseide Die einzige befriedigende Möglichkeit, die Zahnzwischenräume im Seitenzahnbereich zu reinigen, ist die Verwendung von Zahnseide. Ca. 50 cm Zahnseide werden so um die Zeige- oder Mittelfinger beider Hände gewickelt, dass zwischen den Händen ein ca....

Mundhöhlentumoren
Mundhöhlentumoren, sämtliche Geschwülste im Bereich der Mundhöhle und an der Zunge. Gutartige Mundhöhlentumoren sind eher selten. Manchmal findet sich eine mit Schleim gefüllte Zyste im Bereich der Speicheldrüsen oder, selten, versprengtes Schilddrüsengewebe. Viele Schleimhautveränderungen können in...

Mundhöhle
Mundhöhle, Cavum oris, Körperhöhle zwischen Mund und Rachen. Von der Mundhöhle im engeren Sinne, dem Raum zwischen den Zahnreihen von Ober- und Unterkiefer, wird der als Mundhöhlenvorhof (Vestibulum oris) bezeichnete Raum zwischen Wangen, Lippen und Außenseite der Zähne unterschieden. Die Mundhö...

Mundilfari
Mundilfari, ein Mond des Planeten Saturn.

Mundium
Mụndium das, Munt.

Mundkatarrh
Mundkatarrh, Entzündung der Mundschleimhaut mit starker Schleimproduktion und vermehrter Abschilferung von Epithelien; meist zusammen mit einem chronischen Nasen-Rachen-Katarrh auftretend.

Mundorgel
Mundorgel, aus China (Mitte 20. Jh.; München, Stadtmuseum) Mund

Mundraub
Mund

Mundschaft
Mundschaft, die Munt.

Mundschleimhautveränderungen
Mundschleimhautveränderungen, Auffälligkeiten verschiedener Ursache an Zunge, Zahnfleisch und Wangenschleimhaut. Hierzu zählen Beläge, Entzündungen, Blutungen, Geschwüre, Mundtrockenheit, Zungenbrennen, Mund- und Lippenbläschen. Auch Mundgeruch kann durch Mundschleimhautveränderungen bedingt sein. B...

Mundschleimhautveränderungen
Mundschleimhautveränderungen: Beläge und Geschwüre BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Wenig weißer ZungenbelagInfektion der AtemwegeMundpflege Gelber, schmieriger ZungenbelagErkrankung von Leber, Gallenwegen, BauchspeicheldrüseMundpflege. Arztbesuch ratsam Dicker, schmierig weißer Zu...

Mundschleimhaut
Mundschleimhaut, Mundhöhle.

Mundstück
Mundstück 1 Waldhorn 2 Klarinette 3 Trompete 4 Oboe Mund

Mundt
Mundt, Familiennamenforschung: Mund. Bekannter Namensträger: Theodor Mundt, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).

mundus vult decipi
mụndus vụlt decipi , bildungssprachlich für: die Welt will betrogen sein (nach Sebastian Brant).

Mundus
Mụndus der, Welt, Weltall, Weltordnung; in dem Begriffspaar Mundus intelligibilis (die geistige Welt ) und Mundus sensibilis (die sinnlich wahrnehmbare Welt) im Sinne ontologisch und erkenntnistheoretisch unterschiedener Seinsbereiche besonders in der antiken griechischen Philosophie (Platon...

Mundvorhofplatte
Mundvorhofplatte, Kieferorthopädie.

Mundvorhof
Mundvorhof, Vestibulum oris, Raum in der Mundhöhle, der zwischen Lippen bzw. Wangen und den Alveolarfortsätzen mit den Zahnreihen liegt.

Mundwässer
Mundwässer, meist wässrig-alkoholische Lösungen zur Mundpflege. Kosmetische Mundwässer haben v. a. erfrischende, desodorierende Wirkung; sie enthalten ätherische Öle (z. B. Pfefferminzöl) oder Aromastoffe (z. B. Menthol, Thymol) und werden in großer Verdünnung angewendet (wenige Tropfen auf ein ...

Mund
Mund, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch munt »Mund« für einen Menschen mit einem auffälligen Mund. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Gerhardus Munt (ca. 1135† †¢80).

Mund
Mund, Os, Stoma, Eingang in den Verdauungskanal der Tiere und des Menschen.

Mungobohne
Mụngobohne, Bohne.

Mungos
Mụngos, Sammelbezeichnung für einige Arten von Schleichkatzen mit nicht rückziehbaren Krallen. Der bis 45 cm lange Indische Mungo (Herpestes edwardsi) mit körperlangem Schwanz vertilgt Ratten und Giftschlangen.

Municipio
Municipio: Bezirkshauptstadt Castelo de Vide im portugiesischen Alentejo Municipio das, portugiesisch und brasilianisch Município, Verwaltungseinheit in Lateinamerika und Portugal von sehr unterschiedlicher Größe und Funktion.

Municipium
Municipium das, Munizipium, ursprünglich autonome Stadtgemeinde in Latium; in der römischen Republik seit 338 v. Chr. die in den römischen Staatsverband aufgenommene italische Landstadt.

Munim
Munim, männlicher Vorname arabischen Ursprungs, verkürzte Form von Abdelmunim | hypersom | Blüthner (Sachartikel) | Eulalia | Olumide | [Sandhi] | Weidinger | Regensburg (Sachartikel) | Hense | Chylämie

Munira
Munira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Munir. Türkische Form: Münirẹ.

Munir
Munir, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch munÄ«r »strahlend, leuchtend«; Sirādsch MunÄ«r »Leuchtende Lampe« ist einer der Beinamen Mohammeds). Türkische Form: Münịr.

Munitionsarbeiterstreik
Munitions

Munition
Munition: Luftbilder aus dem 2. Weltkrieg werden stereoskopisch ausgewertet. Der... Munition die, Sammelbezeichnung für das gesamte, aus Geschossen, Sprengladungen und deren Treibladungen, Zünd- und Leuchtsätzen bestehende Schießmaterial für Feuerwaffen zu militärischen, Sport-, Jagd- od...

Munizipium
Munizipium, das Municipium.

Munkel
Munkel, Münkel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch munkelen »heimlich besprechen oder tun«, mittelhochdeutsch munkel »heimlicher Streich, vertrauliche Unterhaltung«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch munkel »Mücke« für einen lästigen Mensche...

Munker
Munker, Münker, Familiennamenforschung: ûbername zu frühneuhochdeutsch munken »heimlich sprechen, verdrießlich tun«.

Munk
Munk, Familiennamenforschung: ûbername zu frühneuhochdeutsch munk »Murrkopf« oder zu frühneuhochdeutsch munk »aufgetrieben, dick, breit«.

Munkács
Munkács , ungarischer Name für die ukrainische Stadt Mukatschewo.

Munster
Munster: Ruinen auf dem Rock of Cashel Munster , irisch Cúige Mumhan, historische Provinz im Südwesten der Republik Irland, 24 127 km<sup>2</sup>, 1,10 Mio. Einwohner.

Muntenien
Munteni

Munter
Munter, Münter, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch munter »Münzer, Geldwechsler«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch munder, munter »wach, wachsam, frisch, eifrig, lebhaft, aufgeweckt«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Münte (Nordrhein...

Muntgeld
Muntgeld, Mundgeld, mittelhochdeutsch muntgelt , im historischen Recht Bezeichnung für die vom Familienvater oder dem Hauswirt zu entrichtende Kopfsteuer für alle unter seiner Munt stehenden Personen (Muntleute, mittelhochdeutsch muntliute). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen z...

Munthe
Munthe Familiennamenforschung: , Herkunftsname zu dem flämischen Ortsnamen Munte, dem Herkunftsort der Familie. Bekannter Namensträger: Axel Munthe, schwedischer Arzt und Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Muntjak
Mụntjak der, Muntiacus muntjak, südostasiatische, bis 65 cm hohe Art der Muntjakhirsche, oberseits braun, unterseits weiß, mit kleinem Geweih und verlängerten oberen Eckzähnen.

Muntmannen
Muntmannen , in der Ständeordnung des Mittelalters (besonders in den Städten) eine Gruppe der Minderfreien, die als Schutzhörige in einem Untertänigkeits- und Treueverhältnis zum Schutzherrn standen, dem sie Dienste leisteten und von dem sie Beistand empfingen.

Muntwalt
Muntwalt, Ehe.

munt
munt , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Schutz, Schützer«.

Munt
Munt die, Mundschaft, latinisiert Mundium, im germanischen Recht ein personenrechtliches Schutz- und Vertretungsverhältnis, das v. a. in der Hausgewalt (Vormundschaft) und Schutzfunktion des Sippen- beziehungsweise Familienoberhaupts gegenüber Sippen- beziehungsweise Familienmitgliedern ...

Munzert
Munzert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Munzer mit sekundärem ...t.

Munzer
Munzer: Ausstanzen der RondenMunzer, Münzer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch münzà¦re »Münzer, der Geld prägt oder das Recht hat, Geld zu prägen und zu wechseln«.