Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Myoglobinurie
Myoglobin

Myoglobin
Myoglobin: Darstellung der Raumstruktur; die aus helikalen und nichthelikalen Bereichen bestehende... Myoglobin das, Sauerstoff bindendes Muskelprotein, das aus einer Peptidkette mit 153 Aminosäuren und einer Häm-Gruppe besteht. Myoglobin hat höhere Affinität zum Sauerstoff als Hämoglobin und is...

Myografie
Myografie die, -, ...ien, grafische Darstellung der Muskelzuckungen mithilfe des Myografen.

Myograf
Myograf der, -en, -en, Gerät, das die Zuckungen eines Muskels in Kurvenform aufzeichnet.

Myogramm
Myogrạmm das, -s, -e, mithilfe des Myografen aufgezeichnetes Kurvenbild der Muskelzuckungen.

myoid
myoid , in fachsprachlichen Fügungen myoides, »muskelähnlich« (vom Aussehen und von der Beschaffenheit eines Gewebes).

myokardial
myokardial, den Herzmuskel betreffend.

Myokardie
Myokardie die, -, ...ien, Bezeichnung für eine nicht entzündliche Erkrankung des Herzmuskels; auch: primäre Herzinsuffizienz.

Myokardinfarkt
Myokạrd

Myokardinsuffizienz
Myokạrd

Myokardiolyse
Myokardiolyse die, -, -n, Abbau der Herzmuskulatur (z. B. durch eiweißarme Ernährung).

Myokardiopexie
Myokardiopexie die, -, ...ien, operative Anheftung des Herzmuskels an den großen Brustmuskel (soll durch Gefäßanastomose die Durchblutung des Herzmuskels verbessern).

Myokarditis
Myokarditis die, Herzmuskelentzündung.

Myokardnekrose
Myokạrdnekrose, Herzmuskelnekrose.

Myokardose
Myokardose die, -, -n, Myokardie.

Myokardrevaskularisation
Myokạrdrevaskularisation, Maßnahmen zur Verbesserung der Durchblutung des Herzmuskels. Eine Myokardrevaskularisation wird durchgeführt, wenn eine ungenügende Durchblutung der Herzkranzgefäße (Koronarinsuffizienz) zugrunde liegt. Geeignete Maßnahmen sind z. B. eine Ballonkatheterdilatation od...

Myokardruptur
Myokạrdruptur, der Herzmuskelriss ([Herzriss]).

Myokardschaden
Myokạrdschaden, Herzmuskelschaden.

Myokard
Myokạrd das, der Herzmuskel (Herz).

Myoklonusepilepsie
Myoklonusepilepsie die, -, ...ien, erbliche Sonderform der Epilepsie mit chronischen Krämpfen eines Muskels oder einer Muskelgruppe.

Myokymie
Myokymie die, -, ...ien, »Muskelwogen«, langsam ablaufende Muskelkontraktionen oder Muskelzuckungen.

Myolemm
Myolẹmm das, -s, -en, latinisiert Myolẹmma, Sarkolemm.

Myologie
Myologie die, -, »Muskellehre«, Wissenschaft von den Muskeln, ihren Krankheiten und deren Behandlung.

Myologie
Myologie die, -, in der anatomischen Fachsprache meist Myologia die, -, in der anatomischen Nomenklatur Bezeichnung für die Gesamtheit der Muskeln und der zur Muskulatur gehörenden Faszien, Sehnen, Sehnenscheiden und Schleimbeutel.

Myolyse
Myolyse die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Myolysis, Plural: ...yses: degenerativer Abbau von Muskelgewebe. Myolysis cọrdis tọxica, auf toxische Einwirkungen (z. B. Bakteriengift) zurückzuführende Auflösung von Herzmuskelgewebe.

Myomalazie
Myomalazie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Myomalacia, Plural: ...iae: degenerative Erweichung des Muskelgewebes (z. B. durch toxische Schädigungen).

myomatös
myomatös, , in fachsprachlichen Fügungen myomatosus, mit Myomen behaftet (von Organen gesagt).

Myomektomie
Myomektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines Gebärmuttermyoms.

myometrial
myometrial, das Myometrium betreffend, von diesem ausgehend.

Myometritis
Myometritis, Entzündung der Gebärmuttermuskulatur, die fast ausschließlich zusammen mit einer Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis) auftritt.

Myometrium
Myometrium, mittlere Wandschicht der Gebärmutter.

Myom
Myom: unterschiedliche Formen des Gebärmuttermyoms Myom das, gutartiger Tumor aus Muskelgewebe. Am häufigsten ist das Gebärmuttermyom mit hormonabhängigem Wachstum. Häufig treten mehrereMyome mit unterschiedlicher Lokalisation in der Gebärmutter auf. Nach den Wechseljahren kommt es mitunter zu ...

myonische Atome
myonische Atome, exotische Atome.

Myonium
Myonium das, ein exotisches Atom.

Myon
Myon das, englisch Muon, μ-Meson, Müon, instabiles geladenes Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen, das sich wie ein Elektron verhält, aber eine rund 207-mal so große Masse hat (»schweres Elektron«). Es gibt elektrisch negativ geladene Myonen (μ<sup>† †</sup>...

myopathicus
myopathicus, myopathisch.

myopathisch
myopathisch, in fachsprachlichen Fügungen myopathicus, eine Muskelerkrankung betreffend; mit einer Myopathie einhergehend.

Myope
Myope der oder die, -n, -n, Kurzsichtige.

Myopie
Myopie die, die Kurzsichtigkeit.

Myoplasma
Myoplạsma das, -s, ...men, Sarkoplasma (Muskeln).

Myoplastik
Myoplạstik die, -, -en, operatives Einsetzen eines Muskels zur Schließung von Muskeldefekten.

myoplastisch
myoplạstisch, einen Muskeldefekt behebend.

myop
myop, myopisch, kurzsichtig, mit Kurzsichtigkeit behaftet.

Myorelaxans
Myorelạxans, das, -/-ạntia oder -ạnzien , Arzneimittel zur Entspannung verkrampfter Muskeln.

Myorrhexis
Myorrhexis die, -, »Muskelzerreißung« (kann spontan bei starker Anspannung erfolgen oder als Folge einer Verletzung).

Myorrhythmie
Myorrhythmie die, -, ...ien, Auftreten von rhythmischen Muskelzuckungen.

Myosiderin
Myosiderin das, -s, eisenhaltiger Muskelfarbstoff (entsteht beim Zerfall des Myoglobins).

Myosin
Myosin das, hochmolekulares Eiweiß des Muskels, das aus zwei schraubenförmig umeinander gewundenen Polypeptidketten und einem globulären »Kopfteil« besteht.

Myositis ossificans multiplex progressiva
Myositis ossificans mụltiplex progressiva, veraltete Bezeichnung für Fibrodysplasia ossificans progressiva ([FOP]).

Myositis
Myositis die, die Muskelentzündung.

Myosklerose
Myosklerose die, -, -n, allgemeine Verhärtung der Muskulatur als Folge degenerativer Muskelerkrankungen.

Myospasmus
Myospạsmus , der Muskelkrampf.

Myostatik
Myostatik die, -, Bezeichnung für das unbewusste, automatische Zusammenwirken der quer gestreiften Muskulatur zur Aufrechterhaltung des Körpers.

myostatisch
myostatisch, das koordinierte Zusammenwirken von Muskeln (bei Körperhaltung und -bewegung) betreffend; koordiniert zusammenwirkend (von Muskelgruppen).

Myotomie
Myotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung eines Muskels (z. B. von Augenmuskeln bei Schieloperationen oder von Halsmuskeln bei Schiefhalsoperationen).

Myotonie
Myotonie, erhöhte Spannung und verzögerte Erschlaffung der Skelettmuskeln. Betroffene sind nicht in der Lage, fest angespannte Muskeln spontan zu bewegen, so können sie die Faust oder die geschlossenen Augen nach einer Ruhephase nicht rasch öffnen. Die Myotonie tritt als Krankheitszeichen bei versch...

myotonisch
myotonisch, die Myotonie betreffend.

Myotonolytikum
Myotonolytikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Behandlung des muskulär bedingten Spasmus.

myotoxisch
myotọxisch , muskelschädigend (z. B. von Arzneimitteln).

myotrop
myotrop , auf den Muskel, auf die Muskulatur einwirkend.

Myozyt
Myozyt der, -en, -en, Zelle eines Blutgefäßmuskels.

Myra
Myra , weiblicher Vorname, der von dem englischen Dichter Fulke Greville (16./17. Jahrhundert) geprägt wurde. Möglicherweise wurde der Name als Anagramm von Mary, als vereinfachte Form von Myrrha oder zu lateinisch mÄ«rāri »bewundern« gebildet.

Myra
Myra, lykische Ruinenstätte nahe der südanatolischen Küste, 120 km südwestlich von Antalya, Türkei. Fast 100 in Felswände eingearbeitete Kammergräber mit architektonischer Fassade (5.† †™4. Jahrhundert v. Chr.). In frühchristlicher Zeit war Myra Bischofssitz. Die Kirche des heiligen Nikolaus von Myra ...

myria...
myria... , 10 000-fach.

Myriade
Myriade die, 1) Anzahl von Zehntausend; 2) meist Plural: Unzahl, unzählige Menge.

Myriameterwellen
Myriameterwellen, die Längstwellen.

Myriam
Mỵriam, weiblicher Vorname, Mirjam.

Myriapoda
Myriapoda , Zoologie: Tausendfüßer.

Myringektomie
Myringektomie die,-, ...ien, teilweise oder vollständige operative Entfernung des Trommelfells.

Myringitis
Myringitis, die Trommelfellentzündung.

Myringomykose
Myringomykose die,-/-n, Pilzbefall des Trommelfells.

Myringoplastik
Myringoplastik, Tympanoplastik.

Myringotomie
Myringotomie die, -, ...ien, Parazentese.

Myrinx
Myrinx die, -, Myrịngen, latinisiert Myrịnges,seltene Bezeichnung für: Trommelfell.

Myristinsäure
Myristinsäure, Tetradecansäure, gesättigte Fettsäure, H<sub>3</sub>C† †™(CH<sub>2</sub>)<sub>12</sub>† †™COOH, die als Glycerinester u. a. im Milchfett und Kokosöl (bis 20 %) vorkommt.

Myrmekia
Myrmekia Plural, meist schmerzhaft-entzündliche Warzen an Handflächen und Fußsohlen, die eosinophile Einschlusskörperchen enthalten.

Myrmekologie
Myrmekologie die, -, die Ameisenkunde.

Myrmekophagen
Myrmekophagen , Bezeichnung für Tiere, die sich von Ameisen ernähren, z. B. Ameisenbären, Ameisenigel.

Myrmekophilen
Myrmekophilen , die Ameisengäste.

Myrmekophyten
Myrmekophyten , myrmekophile Pflanzen, die Ameisenpflanzen.

Myrmidonen
Myrmidonen, altgriechischer südthessalischer Volksstamm; in der »Ilias« sind die Myrmidonen Gefolgsleute des Achill.

Myrna Loy
Loy , Myrna, eigentlich M. Williams , amerikanische Filmschauspielerin, * Raidersburg (Montana) 2. 8. 1905, † Â  New York 14. 12. 1993.

Myrna
Myrna , weiblicher Vorname, englische Form eines irischen Namens zu gälisch muirne »freundlich, geliebt«.

Myrobalane
Myrobalane die, pflaumenähnliche Frucht des Baumes Terminalia chebula im tropischen Asien und auf den Malaiischen Inseln; als Gerbmittel verwendet.

Myron S. Scholes
Scholes , Myron S., amerikanischer Finanzwissenschaftler, * Timmins (Ontario) 1. 7. 1941; 1976† †™83 Professor an der University of Chicago, seither an der Stanford University; erhielt 1997 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften zusammen mit R. Merton. Die von Scholes und Fischer Black (*...

Myron
Myron , um 1970 aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griech. mà½rŠÂn »Öl, parfümierte Salbe«). Diesen Namen trugen einige frühchristliche Märtyrer und Heilige. Bekannter Namensträger: Myron, griechischer Bildhauer (5. Jahrhundert v. Chr.), dessen We...

Myron
Myron das, in der orthodoxen Kirche Bezeichnung für Chrisam, geweihtes Salböl.

Myron
Myron: Diskobol (Diskuswerfer), römische Marmorkopie (um 450 v. Chr.; Rom, Museo Nazionale Romano) Myron, griechischer Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Eleutherai. Von seinen Bronzestatuen sind Marmorkopien aus der römischen Kaiserzeit erhalten: der Diskuswerfer (um 450 v. Chr....

Myroslav Iwan Lubachiwsky
Lubachịwsky, Lubachịvsky, Myroslav Iwan, katholischer Theologe ukrainischer Herkunft, * Dolyna (bei Lemberg) 24. 6. 1914, † Â  Lemberg 14. 12. 2000.

Myrrha
Mỵrrha, Mỵrra, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch mà½rra »Myrrhe«, ein wohlriechendes Harz). In Ovids »Metamorphosen« (entstanden um 1 n. Chr. bis 10 n. Chr.) liebt Myrrha ihren eigenen Vater. Sie wird von den Göttern in einen Myrrhenbaum ve...

Myrrhe
Mỵrrhe die, aus mehreren Myrrhenstraucharten gewonnenes Gummiharz; enthält 6† †™8 % ätherische Öle, ferner Bitterstoffe u. a.; es wird v. a. als Räuchermittel verwendet. In der Medizin dient ein alkoholischer Auszug (Myrrhetinktur) zur Behandlung von Entzündungen im Bereich der Mundhöhle.

Myrta
Mỵrta, Mỵrtha, Mỵrte, Mỵrthe, weiblicher Vorname, der mit dem Pflanzennamen (griechisch mà½rtos »Myrthe«) identisch ist. Spanische und italienische Form: Mịrta.

mySAP
mySAP eine von der SAP AG entwickelte Software-Umgebung mit E-Business-Lösungen. mySAP.com besteht aus vier Kernkomponenten:

Mysien
Mysi

Myslibórz
Myslibórz , deutsch Soldin, Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, am Soldiner See (6,2 km<sup>2</sup>, bis 22 m tief), 12 100 Einwohner; Textil-, Baustoff-, Nahrungsmittelindustrie; Ferienort. Frühgotische Stadtpfarrkirche, Gertraudenkapelle (15. Jahrhundert), Heil...

Mysliwiec
Mysliwiec, Mysliwitz, Mysliwietz, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch mysliwiec »Jäger«.

Myslowice
Myslowice , deutsch Myslowitz, Stadtkreis in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Oberschlesischen Industriegebiet, 75 600 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Herstellung von technischem Porzellan, Metall verarbeitende Industrie.

Myson
Myson, attischer Töpfer und Vasenmaler des 1. Viertels des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Vertreter der frühen Phase der rotf (...)

Mysophobie
Mysophobie die, krankhafte Furcht vor Beschmutzung, eventuell mit Bakteriophobie.

Mysore
Mysore , bis 1973 Name des indischen Bundesstaates Karnataka.