Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Museum August Kestner
Museum auf einen Blick LageHannover, Niedersachsen, Deutschland Trammplatz 3 30159 Hannover Sammlungaltägyptische, griechische und römische Kunstgegenstände angewandte Kunst und zeitgenössisches Design Münzsammlung Gründungsjahr1889 TrägerschaftLandeshauptstadt Hannover Informationen zum Museumhttp:...

Museum der bildenden Künste Leipzig
Museum auf einen Blick LageLeipzig, Sachsen, Deutschland Katharinenstraße 10 04109 Leipzig SammlungEuropäische Malerei, Skulptur, Handzeichnungen und Druckgrafik vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart; Medaillen und Plaketten Gründungsjahr1858 (Eröffnung), 2004 (Wiedereröffnung) TrägerschaftStadt ...

Museum der Göttinger Chemie
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMuseum der Göttinger Chemie LageGöttingen, Niedersachsen, Deutschland Fakultät für Chemie Tammannstraße, 4 37077 Göttingen SammlungDiplome, Urkunden, Manuskripte, Briefe, Fotos, chemische Apparate, chemische Stoffe Gründungsjahr1979 Informationen zum M...

Museum Folkwang
Medienartikel nicht gefunden Museum Fọlkwang, Kunstmuseum mit verschiedenenen, international ausgerichteten Sammlungsbereichen: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafik und Fotografie des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunsthandwerk aus Afrika, Asien und Europa. Das Museum Folkwang wurde 1902 von...

Museum Frieder Burda
Museum auf einen Blick LageBaden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland Lichtentaler Allee 8b 76530 Baden-Baden SammlungGemälde, Skulpturen und Grafik der klassischen Moderne und der Gegenwart Gründungsjahr2004 (Eröffnung) GründerFrieder Burda TrägerschaftStiftung Frieder Burda ArchitektRichard Meier...

Museum für Anatolische Zivilisationen Ankara
Çatal Hüyük: Tonstatuette, wohl als Muttergöttin zu deuten (um 5800 v.Chr.; Ankara, Archäologisches... Museum für Anatolische Zivilisationen Ạnkara, türkisch Anadoli Medeniyẹtleri Müzesi, bedeutendste Sammlung früher Kulturen in der Türkei. Das Museum...

Museum für Antike Schiffahrt
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMuseum für Antike Schiffahrt LageMainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland Neutorstraße, 2b 55116 Mainz Sammlungoriginale römische Kriegsschiffe und antike Schiffsmodelle Gründungsjahr1994 TrägerschaftLand Rheinland-Pfalz und Stadt Mainz Ausstellungsfläche5 ...

Museum für Islamische Kunst Kairo
islamische Kunst: Lampe aus der Moschee des Sultans Abu Said Barkuk, Glas, Gold und Email... Museum für Islamische Kunst Kairo, engl. Islamic Art Museum , Kunstmuseum in Kairo, besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen islamischer Kunst. Es bietet wichtige Einblicke in die über 1000...

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Museum auf einen Blick LageHamburg, Deutschland Steintorplatz, 20099 Hamburg Sammlungangewandte Kunst und Plastik Europas vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Kunst der Antike, des Nahen und Fernen Ostens, Plakatkunst, Fotografie, Möbel, Mode und Textil sowie Design der Gegenwart Gründungsjahr1877 (Er...

Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMuseum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin LageBerlin, Berlin, Deutschland Invalidenstraße, 13 10115 Berlin SammlungMineralien, Gesteine, Fossilien, zoologische Präparate Gründungsjahr1889 ArchitektAugust Tiede Ausstellungsfläche6 600 m&l...

Museum für Völkerkunde Dresden
Museum auf einen Blick LageDresden, Sachsen, Deutschland Palaisplatz, 11 01097 Dresden SammlungKunstwerke und Alltagsgegenstände aus allen Teilen der Welt Gründungsjahr1875 GründerAdolf Bernhard Meyer Trägerschaftstaatlich (Einrichtung der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen) Ausstellung...

Museum of Science
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMuseum of Science LageBoston, Massachusetts, USA Science Park, 1 MA 02114 Boston Sammlunginteraktive Experimente, Filme, Tiere, Fossilien Gründungsjahr1830 GründerBoston Society of Natural Science Informationen zum Museumhttp://www.mos.org/visitor_info...

Museumsdorf Düppel
Museum auf einen Blick LageBerlin, Deutschland Clauertstr. 11 14163 Berlin AusstellungRekonstruktion eines mittelalterlichen Dorfes aus der Zeit um 1200 Gründungsjahr1975 TrägerschaftFördererkreis des Museumsdorf Düppel Ausstellungsfläche12 ha Informationen zum Museumhttp://www.dueppel.org/ Besonder...

Museumskäfer
Museumskäfer: Anthrenus museorum; Länge 2 bis 3 mm Museumskäfer, Anthrenus museorum, Art der Speckkäfer, 2† †™3 mm lang, die gelblich braunen Flügeldecken sind schwarz gefleckt; Larven fressen an Pelzwaren, Wollstoffen, Tierbälgen u. a. zoologischen Präparaten.

Museumspädagogik
Museumspädagogik: AnschauungsunterrichtMuse

Museum
Museen (Auswahl) Abkürzungen: A = Antike Kunst, AaK = Altamerikanische Kunst, AäK = Altägyptische Kunst, AK = Afrikanische Kunst, AM = Alte Malerei/Grafik, D = Design, E = Völkerkunde, G = Geschichte, IK = Indische Kunst, IsK = Islamische Kunst, Kh = Kunsthandwerk, N = Naturkunde, NM = Neuere und ne...

Museum
Museum: Guggenheim-Museum in Bilbao (Spanien) Das uns heute so vertraute und in jeder Stadt gegenwärtige Museum ist eine in der Geschichte der Kunst vergleichsweise junge Institution. Zwar kannte schon das Altertum Sammlungen von Schätzen aller Art, diese wurden jedoch von den Herrschern nicht a...

Music of Changes
Music of Changes von John Cage Bezeichnungen: 1. Buch I, 2. Buch II, 3. Buch III, 4. Buch IV Entstehung: 1951 UA: 1. Januar 1952 New York Entstehung Cage beschäftigte sich mit »Music of Changes« (»Musik der Wandlungen«) 1951 in New York und widmete den Klavierzyklus dem Piani...

Musicalfilm
Musicalfilm: Cy Colemans »Sweet Charity« war am New Yorker Broadway mit 608 Aufführungen... Musicalfilm , Subgenre des Musikfilms, bei dem Gesangs- und Tanznummern in die Spielhandlung integriert sind. Vielen Musicalfilmen liegen Bühnenmusicals zugrunde. Klassiker sind u. a. &ra...

Musical
Musical: Cy Colemans »Sweet Charity« war am New Yorker Broadway mit 608 Aufführungen... Anfang des 20. Jahrhunderts aus Minstrel-Shows, Revue und Vaudeville entstanden, hat das Musical sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer eigenen Gattung des Musikthaters entwickelt und die...

Musigny
Musigny , Grand-Cru-Appellation für Weine der Gemeinde Chambolle-Musigny an der Côte de Nuits im französischen Burgund; auf den knapp 11 ha Rebfläche wird zu über 90 % Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert.

Musik für zwei Klaviere: Altnorwegische Romanze mit Variationen op. 51
Musik für zwei Klaviere: Altnorwegische Romanze mit Variationen op. 51 von Edvard Grieg Musik Das Thema, die Romanze »Sigurd und die Trollbraut« (Allegretto espressivo, F-Dur, 4/4), entnahm Grieg der Volksliedsammlung seines Landsmannes Ludvig Mathias Lindeman (»Der König stand...

Musik für zwei Klaviere: Andante und Variationen B-Dur op. 46
Musik für zwei Klaviere: Andante und Variationen B-Dur op. 46 von Robert Schumann Entstehung: 1843 Entstehung Das 1843 komponierte »Andante und Variationen« B-Dur op. 46 wurde bereits im Sommer desselben Jahres von Clara Schumann und F. Mendelssohn mit Erfolg in einem Konzert in Leip...

Musik für zwei Klaviere: Concerto
Musik für zwei Klaviere: Concerto von Igor Strawinsky Sätze: 1. Con moto, 2. Notturno: Adagietto, 3. Quattro variazioni, 4. Preludio e Fuga: Lento Entstehung: 1931† †™35 UA: 21. November 1935 Paris Musik Das spielerische Moment überhaupt und das Ausreizen der Möglichkeiten der seltenen Besetzung stehe...

Musik für zwei Klaviere: Divertimenti per due pianoforti
Musik für zwei Klaviere: Divertimenti per due pianoforti von Hans Werner Henze Sätze: 1. Allegro, 2. Con spirito, 3. Largo, 4. Vivace Entstehung: 1964 UA: 30. November 1964 New York Entstehung Das Wort »Gelegenheitskomposition« war für Henze nie negativ belastet; häufig ließ er sich zum ...

Musik für zwei Klaviere: Drei Sonaten KV 309, 311 und 310
Musik für zwei Klaviere: Drei Sonaten KV 309, 311 und 310 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung Im Oktober 1777 begab sich Mozart auf eine neue Tournee, von der er anfangs noch nicht ahnte, dass sie ihn bis Paris führen würde. Die Reise ging über München, wo er den Intendanten der Hofmusik Ignaz vo...

Musik für zwei Klaviere: Duettino concertante nach Mozart
<i>(Kind. B 88)</i> Musik für zwei Klaviere: Duettino concertante nach Mozart (Kind. B 88) von Ferruccio Busoni Entstehung: Weihnachten 1919 UA: 1921 Berlin Das Werk ist eine Transkription des Finalsatzes von W. A. Mozarts Klavierkonzert F-Dur KV 459. Busoni überträgt hier, anders al...

Musik für zwei Klaviere: Duo concertant. Variationen über den Zigeunermarsch aus Webers Preciosa WoO 25
Musik für zwei Klaviere: Duo concertant. Variationen über den Zigeunermarsch aus Webers Preciosa WoO 25 von Felix Mendelssohn Bartholdy Bezeichnung: Introduzione: Andante maestoso - Allegretto: Tempo di marcia (+ 4 Variationen und Finale: Allegro vivace) Entstehung: Ende April 1833 UA: 1. Mai 1...

Musik für zwei Klaviere: En blanc et noir
Musik für zwei Klaviere: En blanc et noir von Claude Debussy Entstehung: 4. Juni bis 20. Juli 1915 UA: 21. Dezember 1916 Paris Entstehung Die ursprüngliche Formulierung des Titels dieser dreiteiligen Suite (»Caprice en blanc et noir«) legt die Vermutung nahe, dass Debussy durch die &raqu...

Musik für zwei Klaviere: Fantaisie-tableaux g-Moll op. 5,
<i>(Suite Nr. 1)</i> Musik für zwei Klaviere: Fantaisie-tableaux g-Moll op. 5, (Suite Nr. 1) von Sergei Rachmaninow Bezeichnungen: 1. Barcarolle, 2. La Nuit ... L'Amour, 3. Tränen, 4. Ostern Entstehung: 1893 Entstehung Die »Fantaisie-tableaux« wurden im Sommer 1893 auf de...

Musik für zwei Klaviere: Fantasia contrappuntistica
<i>(Kind. 256b)</i> Musik für zwei Klaviere: Fantasia contrappuntistica (Kind. 256b) von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: 1. Choralvariationen (Einleitung - Choral und Variationen - ûbergang), 2. Fuga I, 3. Fuga II, 4. Fuga III, 5. Intermezzo, 6. Variatio I, 7. Variatio II, 8. Variatio ...

Musik für zwei Klaviere: Fantasie für eine Orgelwalze in f-Moll von Mozart KV 608
<i>(Kind. B 91)</i> Musik für zwei Klaviere: Fantasie für eine Orgelwalze in f-Moll von Mozart KV 608 (Kind. B 91) von Ferruccio Busoni Entstehung: 23. Januar 1922 UA: 1922 London Mozart schrieb einige kleinere Werke für die Flötenuhr, ein mechanisches Musikinstrument, und notierte die E...

Musik für zwei Klaviere: Fuge c-Moll KV 426
Musik für zwei Klaviere: Fuge c-Moll KV 426 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: 1783 Entstehung Mozart beendete diese vierstimmige Fuge zwischen Weihnachten und Silvester 1783 in Wien. Fünf Jahre später richtete er sie für Streichquartett ein, wobei er ihr in dieser (bekannteren) Version (KV 546...

Musik für zwei Klaviere: Fünf Wiener Sonaten
Musik für zwei Klaviere: Fünf Wiener Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung Nach Paris vergingen sechs Jahre, in denen sich Mozart vorrangig mit den größeren Formen Klavierkonzert, Oper und Streichquartett befasste. Die Wiener Jahre begannen optimistisch »Hier ist doch gewiss das Clavi...

Musik für zwei Klaviere: Huit danses exotiques
Musik für zwei Klaviere: Huit danses exotiques von Jean Françaix Bezeichnungen: 1. Pambiche, 2. Baiao, 3. Nube gris, 4. Merengue, 5. Mambo, 6. Samba lente, 7. Malambeando, 8. Rock 'n' Roll Entstehung: 1957 UA: 15. November 1957 Paris Musik Zu diesen vergnüglichen Stücken aus der langen und bunten Tr...

Musik für zwei Klaviere: Improvisation über Johann Sebastian Bachs Chorallied Wie wohl ist mir, o Freund der Seele BWV 517
<i>(Kind. 271)</i> Musik für zwei Klaviere: Improvisation über Johann Sebastian Bachs Chorallied Wie wohl ist mir, o Freund der Seele BWV 517 (Kind. 271) von Ferruccio Busoni Entstehung: Juni† †™August 1916 UA: 17. Dezember 1917 Zürich Die Improvisation entstand als eine ûberarbeitung des ...

Musik für zwei Klaviere: Introduktion, Passacaglia und Fuge h-Moll op. 96
Musik für zwei Klaviere: Introduktion, Passacaglia und Fuge h-Moll op. 96 von Max Reger Entstehung: vollendet am 17. August 1906 UA: 12. November 1906 Köln Entstehung Das Werk bildet gewissermaßen das düstere Gegenstück zu den lichten »Beethoven-Variationen« op. 86, so wie bei Regers...

Musik für zwei Klaviere: Larghetto und Allegro Es-Dur KV deest
Musik für zwei Klaviere: Larghetto und Allegro Es-Dur KV deest von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: 1782/83 Eines der spannendsten Schicksale hatte dieses aus der gleichen Zeit - 1782/83 - stammende Werk, das bis in die 1960er-Jahre als eine Schöpfung von Ch. W. Gluck galt. Nach Mozarts Tod...

Musik für zwei Klaviere: Lindaraja
Musik für zwei Klaviere: Lindaraja von Claude Debussy Entstehung: April 1901 UA: 28. Oktober 1926 Paris Musik Die bekannte »Soirée dans Grénade« aus den »Estampes« hat eine ungewöhnliche Vorstudie, »Lindaraja«. Trotz des exotischen Namens handelt es sich um spanis...

Musik für zwei Klaviere: MANTRA
Musik für zwei Klaviere: MANTRA von Karlheinz Stockhausen Entstehung: 1. 5. bis 18. 8. 1970 UA: 18. Oktober 1970 Donaueschingen Entstehung »MANTRA« entstand in relativ kurzer Zeit von Mai bis August 1970 im Wesentlichen nach Stockhausens Rückkehr von einem längeren Japanaufenthalt. In ei...

Musik für zwei Klaviere: Monologe
Musik für zwei Klaviere: Monologe von Bernd Alois Zimmermann Entstehung: 1964 Entstehung Die »Monologe« für zwei Klaviere gingen 1964 aus den vier Jahre zuvor entstandenen »Dialogen« für zwei Klaviere und Orchester hervor. Dabei weitete Zimmermann die mit wörtlichen Zitaten a...

Musik für zwei Klaviere: Partita H 139
Musik für zwei Klaviere: Partita H 139 von Arthur Honegger Bezeichnungen: 1. Largo, 2. Vivace-Allegretto, 3. Largo, 4. Allegro moderato Entstehung: 1939/40 UA: 31. Januar 1940 Zürich Entstehung Die Partita entstand um die Jahreswende 1939/40 (Abschluss 31. Januar) in Zürich und wurde dem mit Hon...

Musik für zwei Klaviere: Rapsodie espagnole
Musik für zwei Klaviere: Rapsodie espagnole von Maurice Ravel Bezeichnungen: 1. Prélude à la nuit, 2. Malagueña, 3. Habanera, 4. Feria Entstehung: 1907 Entstehung Lange hielt man die Orchesterfassung der »Rapsodie espagnole« für das Original. Doch sie wurde erst Februar 1908 beendet, di...

Musik für zwei Klaviere: Russische Rhapsodie
Musik für zwei Klaviere: Russische Rhapsodie von Sergei Rachmaninow Entstehung: 1891 Entstehung Die Entstehungsgeschichte ist kurios genug. Der Komponist probierte mit Kommilitonen Instrumente in einer Moskauer Klavierfabrik aus. Er und Juri Sachnowski setzten sich an zwei Flügel, der Freund intonie...

Musik für zwei Klaviere: Scaramouche op. 165 b
Musik für zwei Klaviere: Scaramouche op. 165 b, von Darius Milhaud Bezeichnungen: 1. Vif, 2. Modéré, 3. Brazileira Entstehung: 1937 UA: 1. Juli 1937 Paris Milhauds bekannteste und beliebteste Klavierkomposition ist kein »Originalwerk«, sondern basiert auf einer Bühnenmusik, die er 1937 f...

Musik für zwei Klaviere: Sechs Sonaten KV 279††™284
Musik für zwei Klaviere: Sechs Sonaten KV 279† †™284 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung Mozart scheint 1774/75 bei der Niederschrift dieser sechs Werke von vornherein an eine gemeinsame Drucklegung gedacht zu haben, denn nicht nur ihre chronologische Nachbarschaft, sondern auch ein bewusster Tonar...

Musik für zwei Klaviere: Sonate D-Dur KV 448
Musik für zwei Klaviere: Sonate D-Dur KV 448 von Wolfgang Amadeus Mozart Sätze: 1. Allegro con spirito, 2. Andante, 3. Allegro molto Entstehung: November 1781 UA: 23. November 1781 Wien 1779 hatte Mozart sein einziges Konzert für zwei Klaviere und Orchester verfasst; zwei Jahre später, im November 1...

Musik für zwei Klaviere: Sonaten KV 330††™333
Musik für zwei Klaviere: Sonaten KV 330† †™333 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung Es sollten Jahre vergehen, ehe sich Mozart nach dem tragisch-dramatischen Werk KV 310 wieder der Klaviersonate zuwandte. Alle vier Sonaten gehen auf das Jahr 1783 zurück. Die drei Werke KV 330 bis 332 ließ Mozart...

Musik für zwei Klaviere: Structures II
Musik für zwei Klaviere: Structures II von Pierre Boulez Entstehung: 1956† †™61 UA: 21. Oktober 1961 Donaueschingen Musik »Structures II« knüpft zunächst deutlich an »Structures I« an, lässt aber auch bestimmte Assoziationen zu »Le Marteau sans maître« (1954) zu, et...

Musik für zwei Klaviere: Structures I
Musik für zwei Klaviere: Structures I von Pierre Boulez Entstehung: 1951/52 UA: 4. Mai 1952 Paris (nur Structures Ia); 13. November 1953 Köln (vollständig) Musik Der Musikschriftsteller Heinz Klaus Metzger hat darauf hingewiesen, dass die den »Structures I« zugrunde liegende Zwölftonreih...

Musik für zwei Klaviere: Suite H 43A
Musik für zwei Klaviere: Suite H 43A von Arthur Honegger Sätze: 1. Prélude, 2. Chorale, 3. Vif Entstehung: 1922/30 UA: 31. März 1930 Paris Entstehung Die dreisätzige Suite basiert auf einer Musik aus dem Jahr 1922 - den »Trois contrepoints« für Piccoloflöte, Oboe, Violine und Violoncell...

Musik für zwei Klaviere: Suite Nr. 2 C-Dur op. 17
Musik für zwei Klaviere: Suite Nr. 2 C-Dur op. 17 von Sergei Rachmaninow Sätze: 1. Introduktion, 2. Valse, 3. Romance, 4. Tarantella Entstehung: 1900/01 Die zweite Suite ist nicht nur fast zeitgleich mit dem zweiten Klavierkonzert entstanden, sondern diesem auch in der musikalischen Sprache ähnlich....

Musik für zwei Klaviere: Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven op. 86
Musik für zwei Klaviere: Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven op. 86 von Max Reger Entstehung: zweite Augusthälfte 1904 UA: 22. Oktober 1904 München Entstehung Die 1904 in Berg am Starnberger See komponierten »Beethoven-Variationen« stellen gewissermaßen ein Bindeglied z...

Musik für zwei Klaviere: Variationen über ein Thema von Paganini
Musik für zwei Klaviere: Variationen über ein Thema von Paganini von Witold Lutoslawski Entstehung: 1941 Entstehung Lutoslawskis bekannter Variationenzyklus steht in einer illustren Reihe vergleichbarer Kompositionen (R. Schumann, F. Liszt, J. Brahms, S. Rachmaninow und B. Blacher), denen allen da...

Musik für zwei Klaviere: Visions de l'Amen
Musik für zwei Klaviere: Visions de l'Amen von Olivier Messiaen Bezeichnungen: 1. Amen de la Création, 2. Amen des étoiles, de la planète à l'anneau, 3. Amen de l'agonie de Jésus, 4. Amen du désir, 5. Amen des Anges, des Saints, du chant des oiseaux, 6. Amen du Jugement, 7. Amen de la Consommation ...

Musik für zwei Klaviere
Musik für zwei Klaviere von Claude Debussy Die von den meisten Komponisten vernachlässigte Literatur für zwei Klaviere bereichert Debussy um zwei Kompositionen. Dem Frühwerk »Lindaraja« von 1901, das ähnlich der späteren »Soirée dans Grénade« von spanischem Kolorit und Habane...

Musik für zwei Klaviere
Musik für zwei Klaviere von Pierre Boulez Entstehung Freiheit sei nur in der Disziplin zu suchen, sagte bereits C. Debussy, einer der beiden Komponisten, die Boulez nach eigener Aussage am meisten beeinflussten (der andere war A. Webern). Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, fast 30 Jahre nach Deb...

Musik für zwei Klaviere
Musik für zwei Klaviere von Wolfgang Amadeus Mozart In Wien hat Mozart mit seinen Schülerinnen gern auch an zwei Flügeln gespielt. Für diese Besetzung schrieb er zwei Kompositionen sowie ein erst im 20. Jahrhundert entdecktes Fragment.

Musik für zwei Klaviere
Musik für zwei Klaviere, von Ferruccio Busoni Außer zwei unveröffentlichten Frühwerken von 1878/79 und einigen ûbertragungen fremder Werke - von Klavierkonzerten von J. S. Bach (BWV 1052), W. A. Mozart (KV 453) und R. Schumann (op. 134), einem Klaviertriosatz von N. Gade (»Novellette« o...

Musik zu vier Händen: Norwegische Tänze op. 35
Musik zu vier Händen: Norwegische Tänze op. 35 von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Allegro marcato, 2. Allegretto tranquillo e grazioso, 3. Allegro moderato alla Marcia, 4. Allegro molto Entstehung: 1881 Musik Die vier Stücke gehören zu den populärsten Werken ihres Verfassers, weshalb es sie auch in ...

Musik zu vier Händen: Walzercapricen op. 37
Musik zu vier Händen: Walzercapricen op. 37 von Edvard Grieg Musik Auch in Opus 37, das auch für zwei Hände vorliegt, beweist sich der subtile Harmoniker. Nr. 1 cis-Moll (3/4) breitet sich gemächlich aus (Moderato) und arbeitet vorrangig mit chromatischen Verschiebungen, die ständig wechselnde F...

Musikalien
Musikali

musikalische Aufführungspraxis
musikalische Aufführungspraxis, im Allgemeinen die Art und Weise, wie ein vom Komponisten festgelegter Notentext durch den Interpreten klanglich realisiert wird, im Besonderen die Erforschung und Rekonstruktion der Aufführungsformen älterer Musikwerke in der Epoche ihrer Entstehung (historische Auff...

musikalische Grafik
Musikalische Grafik: Roman Haubenstock-Ramati musikalische Grafik, Notationsform Neuer Musik, die statt der traditionellen Notenschrift grafische Zeichen verwendet, die den Spieler inspirieren und zur Umsetzung in musikalische Formen anregen soll. Die musikalische Grafik wurde seit 1952 von E. B...

Musikalisches Opfer BWV 1079
Musikalisches Opfer BWV 1079, von Johann Sebastian Bach Entstehung: 1747 Verlag: Bärenreiter Spieldauer: vollständig ca. 50 Minuten (Ricercare jeweils ca. 7 Minuten) Entstehung Dieses heterogene Opus aus zwei auf dem Klavier spielbaren Fugen (Ricercar a 3 und a 6), einer viersätzigen Triosonate sowi...

Musikalisches Opfer
Musikalisches Opfer, Komposition von J. S. Bach (BWV 1 079, 1747) über ein Thema (»königliches Thema«) Friedrichs des Großen; ein Zyklus von 9 Kanons, 3 Fugen (zwei davon Ricercari genannt) sowie einer Triosonate.

Musikalität
Musikalität , musikalische Begabung, die angeborene oder erworbene Fähigkeit, Musik aufzunehmen und auszuüben. Zu den wesentlichen Komponenten der Musikalität zählen das Erkennen von Tonhöhen-, Tondauer- und Tonstärkeunterschieden, das Auffassen und Behalten von Melodien, Rhythmen, Akkorden ...

Musikantenstadl
Musikantenstadl, seit dem 5. 3. 1981 im Österreichischen Fernsehen (ORF), seit dem 18. 2. 1983 im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) und seit dem 11. 9. 1993 auch im Schweizer Fernsehen (SF) ca. zweimonatlich zunächst donnerstags, seit 1986 samstags abends (ca. 20.15 bis 22.30 Uhr) aus verschiedenen S...

musikantisch
musikạntisch, musizierfreudig, musikliebhaberisch.

Musikant
Musikạnt der, ursprünglich Bezeichnung für jeden Musiker. Seit dem 18. Jahrhundert allmählich absinkend, meint der Begriff im 19. Jahrhundert nur noch den fahrenden Musiker und Gelegenheitsspieler. Die Jugendmusikbewegung nach 1900 verstand unter Musikant den ungekünstelten Laienmusiker in d...

Musikautomaten
Musik

Musikbibliothek
Musikbibliothek, Sammlung von Musikhandschriften und -drucken, Musikliteratur und -zeitschriften, Dokumenten (Briefe), Bildern und Tonträgern (Schallplatten, CDs, Tonbänder, Tonfilme). Bedeutende Musikbibliotheken bestehen u. a. in Berlin, München, Paris, London, Washington (D. C.).

Musikbogen
Musikbogen: Dieser kolorierte Kupferstich von 1821 zeigt einen Buschmann mit einer Gora, einem... Musikbogen, urtümliches Saiteninstrument aus der Familie der Zither, meist mit einer Saite, die an den Enden eines elastischen, gebogenen Stabes befestigt ist und mit einem Stäbchen angeschlagen, ge...

Musikbox
Musikbox, als Musikautomat (v. a. für Gaststätten) gebautes Abspielgerät mit einem Magazin von 30 bis 200 Singleplatten, seit den 1980er-Jahren auch CDs. Die einzelnen Titel werden nach Münzeinwurf mittels Tastatur ausgewählt und dann automatisch abgespielt.

Musikdirektor
Musikdirektor, Abkürzung MD, ursprünglich Titel des leitenden Musikbeauftragten einer Stadt (z. B. J. S. Bach in Leipzig); seit dem 19. Jahrhundert verliehen an die Leiter musikalischer Institutionen (Städtischer Musikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor). In größeren Städten er...

Musikdrama
Musikdrama, musikalisches Bühnenwerk, bei dem sich die Musik den Anforderungen des Dramas fügt und mit Wort und Szene eine Einheit bildet. Die Bezeichnung Musikdrama wird v. a. auf die Werke R. Wagners (und seine Idee des »Gesamtkunstwerkes«) seit dem »Ring des Nibelungen« an...

Musikerverbände
Musikerverbände, Berufsorganisationen, die sich der sozialen und wirtschaftlichen Belange der Musiker annehmen sowie musikalisch-künstlerische und kulturpolitische Aufgaben und Ziele verfolgen. In Deutschland v. a. der »Verband Deutscher Schulmusiker e. V.« (seit 1949; Sitz: Mainz), ...

Musikerziehung
Die Musikerziehung dient der Ausbildung und Förderung musikalischer Anlagen. Sie findet an Schulen des öffentlichen Bildungswesens im Musikunterricht sowie an Musikschulen (beginnend mit der musikalischen Früh- und Grunderziehung für Vorschulkinder) oder bei Privatmusiklehrern sowie an Musikhoch...

Musiker
Musiker: in einem reich beschnitzten Haus der Batak (Indonesien) Musiker, als Komponist, Interpret oder Musiklehrer Tätiger; im engeren Sinn heute der berufsmäßige Instrumentalist oder Vokalist (Berufsmusiker), besonders das Orchestermitglied.

Musikethnologie
Die Musikethnologie, entstanden aus der Vergleichenden Musikwissenschaft, beschäftigt sich mit der Musik verschiedener Kulturen. Dabei war das verhältnismäßig junge Fach im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlreichen, zum Teil umwälzende Veränderungen unterworfen. Aus der von einem europäische bestimmten...

Musikfilm
Musikfilm: Rita Moreno (M) in einer Szene aus dem Film »West Side Story« nach dem... Musikfilm, Genrebezeichnung für Spielfilme, in deren Mittelpunkt die Musik, häufig auch Gesang, nicht selten verbunden mit Tanz, steht. Zum Musikfilm zählen u. a. Konzertfilm, Musicalfilm und Opernfilm.

Musikgeschichte
Musikgeschichte: der Musikhistoriker Otto Erich Deutschin seiner Wohnung am Schwarzenbergplatz in... Musikgeschichte ist der wissenschaftlich-literarische Niederschlag musikhistorischer Betrachtung. In diese werden die Entwicklung von Komposition, Tonsystemen, Notenschrift und anderes mehr einbe...

Musikhochschulen
Musikhochschulen, Hochschulen für Musik, staatliche Lehrinstitute für die musikalische Berufsausbildung mit v. a. folgenden Berufszielen: a) Orchestermusiker, Instrumentalsolist, Dirigent, Komponist, Opern- und Konzertsänger, Tänzer; b) freiberuflicher Musiklehrer und Lehrer an Musikschulen; c) ...

Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Museum auf einen Blick LageBerlin (Deutschland) Tiergartenstraße 1 10785 Berlin SammlungMusikinstrumente vom 16.-20. Jahrhundert Gründungsjahr1962 in die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert, Vorläufer des Museums ab 1888 TrägerschaftStiftung Preußischer Kulturbesitz Informationen zum Mus...

Musikinstrumentenindustrie
Musikinstrumentenindustrie, zur Verbrauchsgüterindustrie gehörender Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung von Musikinstrumenten befasst. Die deutsche Musikinstrumentenindustrie ist klein- bis mittelständisch geprägt und erwirtschaftete 2006 mit 4 272 Beschäftigten einen Umsatz von rd. 4...

Musikinstrumente
Musikinstrumente: Klavichord Musikinstrumente, zu denen auch die menschliche Stimme zählt, dienen der Erzeugung von Schall. ûber die Entstehung der Musikinstrumente ist nichts bekannt. Aus eher primitiven Grundformen entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von Instrumenten, die vor ...

Musikkorps
Musikkorps , Blasorchester als militärische Einheit.

Musikkritik
Ausschnitt aus einem zeitgenössischen Scherenschnitt von Otto Böhler »Am vollen Erfülltsein... Musikkritik, die publizistische Darstellung, Analyse und Beurteilung von Musikwerken, Aufführungen und Veranstaltungen; bei neueren Werken mit dem Akzent auf Werkkritik, während bei be...

Musikleistung
Musik

Musikpädagoge
Musikpädagoge, 1) Lehrer, der Musikunterricht erteilt; 2) Wissenschaftler auf dem Gebiet der Musikpädagogik (Musikerziehung).

Musiksammlungen für Tasteninstrumente
Musiksammlungen für Tasteninstrumente von Johann Kuhnau Kuhnaus bekannteste Kompositionen sind zweifellos seine vier gedruckten Musiksammlungen für Tasteninstrumente. Die beiden 1689 und 1692 in Leipzig publizierten Bücher »Neuer Clavier-ûbung« enthalten jeweils sieben Suiten mit der...

Musiksoziologie
Musiksoziologie, Teilgebiet der systematischen Musikwissenschaft, das die Beziehungen zwischen Musik und Gesellschaft untersucht, insbesondere die Schichtenzugehörigkeit, Arbeitsverhältnisse und Organisationsformen von Musikern und Musikvermittlern (Kritiker, Agenten), die Struktur und Funktion von ...

Musiktheater
Musiktheater: Walter Felsenstein (1958) Der in Deutschland geprägte Begriff des Musiktheaters umfasst mehr als nur Oper oder Operette. Bezeichnet werden damit szenische Darstellungen jeder Art im Verbund mit Musik, auch unter dem Einfluss von Bewegungen der Bildenden Kunst, wie etwa Neodada, Pop und...

Musiktheoretiker Jacobus von Lüttich
Jacobus von Lụ̈ttich, Jacobus Leodinẹnsis, Jacques de Liège , Musiktheoretiker, * Lüttich um 1260, † Â  ebenda nach 1330.

Musiktheorie
Musiktheorie, 1) begriffliche Erfassung und systematische Darstellung musikalischer Sachverhalte; 2) Lehrfach, das allgemeine Musiklehre, Harmonielehre, Kontrapunkt und Formenlehre umfasst.

Musiktheorie
Musiktheorie, Musikwissenschaft.

musiktherapeutisch
musiktherapeutisch, die Musiktherapie betreffend, mit den Mitteln der Musiktherapie.

Musiktherapeut
Musiktherapeut, Psychologe mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Musiktherapie.

Musikwissenschaft
Musikwissenschaft: Jean-Philippe Rameau, »Traité de L'Harmonie« (1722; Paris) Obwohl die Musikwissenschaft als akademische philologische Wissenschaft auf eine kurze Geschichte zurückblickt, ist die Wissenschaft von der Musik bereits in der Antike fest verankert gewesen. Vor ...

Musik
Musik: Antonio Domenico Gabbiano, »Drei Musiker am Hofe der Medici«, vermutlich der... Der Begriff Musik, der in der Antike noch jedwede Betätigung zur Bildung des Geistes bezeichnete, wird seit Jahrhunderten schon ausschließlich für das künstlerische Phänomen der Tonkunst verwen...