Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


MPS
MPS, Abkürzung für myeloproliferative Syndrome.

Mpumalanga
Mpumalanga: Goldwäscher Mpumalạnga, Provinz im Nordosten der Republik Südafrika, 79 490 km<sup>2</sup>, 3,51 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Nelspruit. Mpumalanga entstand durch Vereinigung des Ostens der früheren Provinz Transvaal mit den Homelands KwaNdebele und KwaNgwane.

MP
MP , Abkürzung für Maschinenpistole (Maschinenwaffen).

mp
mp, Musik: Abkürzung für mezzopiano, mezzo.

Mr. Bean
Mr. Bean , Atkinson, Rowan.

Mr.
Mr., Abkürzung für englisch Mister, französisch Monsieur, in Österreich auch für Magister.

Mragowo
Mragowo , deutsch Sensburg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, auf der Masurischen Seenplatte, 22 000 Einwohner; Erholungsort; Holz-, Nahrungsmittelindustrie.

MRAM
MRAM , ferromagnetic RAM, in der Entwicklung befindlicher Speicherchip, der Informationen durch Magnetisierung speichert. Die Informationen »0« und »1« werden durch die Ausrichtung von Magnetpaaren dargestellt. Einer der Magneten ist entweder in die gleiche oder in die entgeg...

MRA
MRA, Abkürzung für Magnetresonanzangiografie (Kernspintomografie).

MRCP
MRCP, Abkürzung für Magnetresonanz-Cholangio-Pankreatikografie.

Mrd.
Mrd., Abkürzung für Milliarde.

MRDM
MRDM, Abkürzung für malnutrition-related diabetes mellitus, Diabetes mellitus durch Mangelernährung.

mrg.
mrg., Münzwesen: ältere Abkürzung für Mark.

MRI
MRI, Abkürzung für magnetic resonance imaging, Kernspintomografie.

mRNA
mRNA, mRNS, Abkürzung für Messenger-RNA, Ribonukleinsäure.

Mrosek
Mrosek, Familiennamenforschung: auf eine polnische, mit dem Suffix ...ek gebildete Ableitung von Mros zurückgehender Familienname.

Mross
Mross, Mroß, Familiennamenforschung: Mros.

Mros
Mros, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch mroz, obersorbisch, polnisch mróz »Frost«.

Mrotschen
Mrotschen, deutscher Name der polnischen Stadt Mrocza.

Mrozek
Mrozek , Familiennamenforschung: 1) aus einer altpolnischen Form von Ambros hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu polnisch mróz »Frost«. Bekannter Namensträger: Slawomir Mrozek, polnischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Mrozek
Mrozek, Familiennamenforschung: Mrosek.

Mrs.
Mrs., Abkürzung für englisch Mistress.

MRSA
MRSA, Abkürzung für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, Bakterienstämme der Staphylokokkenart Staphylococcus aureus, die aufgrund eines veränderten Proteins unempfindlich gegenüber Betalactamantibiotika geworden sind. Derartige Bakterien verursachen gefürchtete Krankenhausinfektionen,...

MS Stockholm
MS Stockholm, Schiffe: kombiniertes schwedisches Passagier- und Frachtschiff. Stapellauf 1946. Völkerfreundschaft

MS-DOS
MS-DOS: Aufbau von MS-DOS MS-DOS , Betriebssystem für IBM-kompatible Rechner (PC); 1979 von der Firma Seattle Computer Products im Auftrag von IBM entwickelt, die Rechte kaufte 1981 die Firma Microsoft. MS-DOS wurde mehrfach erweitert und bildete bis zur Version Windows 98 die Grundlage ...

MSAP
MSAP, Abkürzung für Muskelsummenaktionspotenzial.

MSA
MSA, Abkürzung für [{*}m{*}ultiple {*}S{*}ystem{*}a{*}trophie].

Mschatta
Mschatta: Palast Mschạtta , Ruine eines unvollendeten omaijadischen Wüstenschlosses (Mitte 8. Jahrhundert) in Jordanien, südöstlich von Amman. Die steinerne Torfassade kam als Geschenk des osmanischen Sultans Abd ül-Hamid II. an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin (heute im Pergamonmuseum).

MSF
MSF, Abkürzung für Médecins sans Frontières, Ärzte ohne Grenzen e. V.

Msgr.
Msgr., Abkürzung für Monsignore.

MSH
MSH, Abkürzung für Melanozyten stimulierendes Hormon.

Msilikasi
Msilikạsi, Mzilikazi , auch Moselekạtse, afrikanischer Heerführer, * im heutigen KwaZulu/Natal (Südafrika) um 1800, † Â  bei Bulawayo 1868.

MSI
MSI , Elektronik: Integrationsgrad.

MSNBC
MSNBC , amerikanischer TV-Nachrichtensender, veranstaltet vom Medienkonzern NBC Universal Inc. in Kooperation mit dem Softwareunternehmen Microsoft Corporation; Sendestart: 15. 7. 1996; Sitz: New York. Das bei der Gründung eingegangene Joint Venture beider Firmen, bei dem jedes Unternehmen 50 % Ante...

Msta
Msta die, Fluss in den Gebieten [Twer] und [Nowgorod], Russland, 445 km lang, Einzugsgebiet 23 300 km². Die Msta ist der Abfluss des Sees Mstino in den Waldaihöhen, sie mündet, ein Delta bildend, in den Ilmensee. Schiffbar auf einer Länge von 134 km ab der Mündung.

Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch
Mistislaw Rostropowitsch, russischer Violincellist und DirigentRostropọwitsch, Rostropọvic , Mstislaw Leopoldowitsch, russischer Violoncellist und Dirigent, * Baku 27. 3. 1927, † Â  Moskau 27. 4. 2007. Mstislaw Rostropowitsch unterrichtete an den Konservatorien in Moskau und L...

MS
MS, Abkürzung für multiple Sklerose.

ms
ms, Einheitenzeichen für die Zeiteinheit Millisekunde, 1 ms = 0,001 s (Sekunde).

MTA
MTA, Abkürzung für medizinisch-technische Assistenten.

MTB
MTB, Abkürzung für Methyl-tert-butylether sowie Mountainbike.

MTK Budapest
MTK Budapest, eigentlich MTK Hungária FC« (Magyar Testgyakorlók Köre Hungária Futball Club), gegründet am 16. 11. 1888 als MTK Budapest, 1926† †40 Hungária FC MTK Budapest, 1940 aufgelöst und 1945 als MTK neu gegründet, 1949/50 Budapesti Textiles SE, 1950† †52 Budapesti Bástya SE, 1952† †56 Budap...

MTLA
MTLA, Abkürzung für medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent.

MTRA
MTRA, Abkürzung für medizinisch-technischer Radiologieassistent.

MTR
MTR , Kerntechnik: Materialprüfreaktor.

MTS
MTS , eine von Microsoft entwickelte Serversoftware zur Organisation von Client-Server-Architekturen mit vielen Knoten. MTS stellt Werkzeuge bereit, um die Ressourcen der beteiligten Computer den Anforderungen gemäß aufzuteilen und zu verwalten, sowie Transaktionen zwischen den Komponenten z...

MTU Aero Engines Holding AG
MTU Aero Engines GmbH: Arbeiten im Prüfstand an einem Triebwerk PW6000. Dieser kostengünstige und... MTU Aero Engines Holding AG, Hersteller von Triebwerksmodulen und -komponenten sowie von kompletten Flugzeugtriebwerken; Sitz: München, entstanden 2000 durch Umfirmierung der MTU Motore...

MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Friedrichshafen GmbH: Die erste Segelyacht mit umweltfreundlichen Brennstoffzellenantrieb wurde... MTU Friedrichshafen GmbH, Hersteller von Großdieselmotoren und Antriebssystemen, Sitz: Friedrichshafen; entstanden 1995 durch Aufspaltung der MTU Motoren- und Turbinen-Union München und Fri...

MTV
MTV , Abkürzung für englisch Music Television, amerikanischer Fernsehspartensender, gegründet 1981 (Sendestart: 1. 8.), Sitz: New York; gehört seit 1985 zum Medienkonzern Viacom Inc. MTV popularisierte den Musikvideoclip als eigenständige, v. a. ein jugendliches Publikum ansprechende Darstellungsfo...

Mtwara
Mtwara , Regionshauptstadt in Südosttansania, am Indischen Ozean, mit dem westlichen Nachbarort Mikindani 96 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; chemische Industrie, Sägewerke; ûberseehafen, Flughafen.

Mtwara
Mtwara, eine von 26 Regionen Tansanias. Die 16 707 km² große Verwaltungseinheit im äußersten Südosten des Landes am Indischen Ozean ist in 5 Distrikte untergliedert: Mtwara Urban, Mtwara Rural, Tandahimba, Newala und Masasi. Sitz der Verwaltung ist ist die Stadt Mtwara. Die 1,2 Millionen Einwohner ...

Mt
Mt, chemisches Symbol für Meitnerium.

Mt
Mt, Einheitenzeichen für Megatonne, 1 Mt = 10<sup>6</sup> t (Tonne).

Mucha
Mucha, Muche, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch mucha, tschechisch moucha, auch mucha »Fliege«. Bekannter Namensträger: Georg Muche, deutscher Maler (19./20. Jahrhundert).

Muchingagebirge
Muchingagebirge, Das Muchingagebirge ist ein 700 km langer Höhenzug in Sambia. Es ist ein Teil der Wasserscheide zwischen dem Kongo-Flußsystem und dem des [Sambesi]. Der höchste Berg ist der Mwanda Peak. Mit 2 148 m ist er die größte Erhebung Sambias. Die größten Orte sind Mpika und Sere...

Muchow
Muchow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Muchtar Omarchanowitsch Auesow
Auẹsow, Auezov , kasachisch Äwạ̈sow, Muchtar Omarchanowitsch, kasachischer Schriftsteller und Philologe, * Tschingis (Gebiet Semipalatinsk) 28. 9. 1897, † Â  Moskau 27. 6. 1961.

Muchtar
Muchtar der, türkischer Gemeinde-, Ortsvorsteher.

Much
Much, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 2) Mucha.

Mucilago
Mucilago, Muzilago.

Mucine
Mucine , Muzine, Sammelbezeichnung für die viskosen, von besonderen Schleimzellen abgesonderten Schleimstoffe (Glykoproteine, Mucoproteine, Mucopolysaccharide); haben Schutzfunktion für die Schleimhäute, wirken als Gleitmittel (u. a. im Darmsaft und Speichel).

mucinofibrinosus
mucinofibrinosus, schleim- und fibrinhaltig (von gutartigen Mischgeschwülsten).

Mucius
Mucius, Name eines altrömischen Geschlechts. (...)

Muckle-Wells-Syndrom
Muckle-Wells-Syndrom , autosomal-dominant vererbte urtikarielle Exantheme mit Taubheit u. Amyloidose.

Muckraker
Muckraker der, Journalist oder Schriftsteller (besonders in den USA zu Beginn dieses Jahrhunderts), der soziale, politische, ökonomische Missstände aufdeckt und an die Öffentlichkeit bringt.

Muck
Muck, Mucke, Familiennamenforschung: 1) Mück. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch mucke »Anfall von übler Laune«, mittelniederdeutsch mucken »muckisch sein, den Mund kaum auftun und halblaut murren«. 3) Berufsübername zu obersorbisch, niedersorbisch muka »Mehl« für...

Mucochalasis
Mucochalasis, Mukochalase.

Mucopolysaccharide
Mucopolysaccharide, Mukopolysaccharide, im tierischen und menschlichen Bindegewebe enthaltene Polysaccharide, die eine wichtige Rolle als Stütz-, Schutz- und Gleitsubstanzen spielen (z. B. Hyaluronidase) oder an der Blutgerinnung beteiligt sind (Heparin).

Mucositis
Mucositis, Mukositis.

mucosus
mucosus, [mukös].

Mucoviscidosis
Mucoviscidosis, Mukoviszidose.

Mudanjiang
Mudanjiang , Mutankiang, chinesische Stadt in der Provinz Heilongjiang, 666 000 Einwohner; Holzindustrie, Reifenfabrik, Eisen- und Stahlindustrie; Eisenbahnknotenpunkt an der Bahnlinie Harbin† †™Wladiwostok.

Mudde
Mudde , Oberbegriff für die limnischen Sedimente Gyttja, Dy und Faulschlamm.

Muddus
Muddus , Nationalpark im Binnenland Nordschwedens, Gemeinden Gällivare und Jokkmokk, Provinz Norrbotten. Gehört zum UNESCO-Welterbe Laponia, 493,4 km², 1942 eingerichtet, erweitert 1984. Unberührte Wälder mit riesigen Kiefern. Auf der Hälfte der Fläche (205 km²) Moore. Rentierweidegebiet. Im Z...

Muddy Waters
Waters , Muddy, eigentlich McKinley Morganfield , amerikanischer Bluessänger und -gitarrist, * Rolling Fork (Miss.) 4. 4. 1915, † Â  Westmont (Illinois) 30. 4. 1983.

Mudd
Mudd , graues bis schwärzliches, sehr feinkörniges, kalkarmes Sediment am Grund von Meeresgewässern, reich an organischen Stoffen (Halbfaulschlamm).

Mudgee
Mudgee , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus einem Anbaugebiet westlich von Sydney im australischen Bundesstaat New South Wales; auf 2 100 ha (2000) Rebfläche werden v. a. die Rotwein-Rebsorten Syrah (Shiraz) und Cabernet Sauvignon sowie der weiße Chardonnay kultiviert. Das Klima ist insge...

Mudjahedin
Mudjahedin , Mudschaheddin, allgemeine Bezeichnung für islamische Glaubenskämpfer im heiligen Krieg (Djihad). - In Afghanistan organisierten Mudjahedin den muslimisch-antikommunistischen Widerstand gegen die von der UdSSR nach ihrem Einmarsch (1979) eingesetzte Regierung, besonders mit militäri...

Mudjtahid
Mudjtạhid der, -s, Mudschtahid.

Mudra
Mudra 1 Abhayamudra: Geste der Furchtlosigkeit; 2a Varadamudra: Geste der Wunschgewährung; 2b... Mudra die, magisch-symbolische Hand- und Fingerstellung in buddhistischen und hinduistischen Kulten und indischen Tänzen.

Mudra
Mudra, Mudrak, Mudrack, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch mudry »weise«.

Mudrooroo
Mudrooroo , eigentlich Colin Johnson, australischer Schriftsteller, * Narrogin (Western Australia) 21. 8. 1938.

Mudschaheddin
Mudschaheddin, Mudjahedin.

Mudschtahid
Mudschtạhid, Mudjtạhid der, -s, religiös gebildeter Muslim, der berechtigt und befähigt ist, durch eine auf Vernunft gegründete Methode der selbstständigen Wahrheitsfindung (Qiyas, arabisch Analogieschluss) aus Koran und Sunna seine eigene Auffassung in Fragen des islamischen Rec...

Mudug
Mudug, eine der 18 Regionen Somalias. Hauptstadt ist Gaalkacyo. Auf den 72 933 km² der Region im Zentrum des Landes leben 763 000 Menschen (2007). Ein Teil des Gebietes wird vom international nicht anerkannten Puntland beansprucht. Lebensgrundlage des Großteils der Bewohner ist die Landwirtschaft.

Mudumu-Nationalpark
Mudumu-Nationalpark , ein Schutzgebiet in Namibia. Der 1 010 km² große Park befindet sich in der Region Caprivi im Nordosten des Landes. Der Flora des Parks ist sehr abwechslungsreich von Trockensavanne bis zu Flußläufen, Sümpfen und Marschlandschaften. Ebenso groß ist die Vielfalt der hier lebende...

MUD
MUD , eine Klasse von Onlinespielen, die praktisch seit Beginn des Internets von verschiedenen Anbietern zur Verfügung gestellt werden. MUDs sind meist den Fantasy-Rollenspielen zuzuordnen. Sie beruhen darauf, dass sich mehrere Benutzer über einen oder mehrere Einwahlknoten auf einem Computer tr...

Mudéjarstil
Mudéjarstil: Altstadt von Toledo mit Kathedrale Mudéjarstil ; von arabisch mudayyan »Steuerpflichtiger, dem es erlaubt ist zu bleiben« (gemeint sind maurische Bauhandwerker im christlichen Spanien)'>, Bau- und Dekorationsstil (Ende 12.† †™15. Jahrhundert), der stilgeschichtlich a...

Mueller
Mueller, Familiennamenforschung: Müller. Bekannter Namensträger: Otto Mueller, deutscher Maler (19./20. Jahrhundert).

Mues
Mues, Familiennamenforschung: 1) Muhs. 2) auf eine verkürzte Form von Hieronymus oder Bartholomäus zurückgehender Familienname.

Muezzin
Muezzin Muẹzzin der, der islamische Gebetsrufer, der die Muslime fünfmal täglich vom Minarett herab zum Gebet auffordert (heute oft durch Tonband und Lautsprecher ersetzt).

MUFA
MUFA, Abkürzung für monounsatured fatty acids, einfach ungesättigte Fettsäuren.

muffa
muffa, italienisch für Fäule; muffa nobile ist die Edelfäule.

Muffelwild
Muffelwild, Mufflon, ein Wildschaf (Schafe).

Muffel
Muffel, Technik: luftdicht verschließbares, längliches Reaktionsgefäß aus feuerfestem Material, z. B. Schamotte oder Siliciumcarbid, zum Glühen, Brennen, Schmelzen oder Härten von Substanzen. Die Muffel werden in Muffelöfen von außen beheizt, sodass die Heizgase mit den reagierenden Produkten nicht ...

Muffel
Muffel, Zoologie: Bezeichnung für das Maul mancher Haustiere (z. B. Schaf, Ziege) und für die Nase des Wildes (besonders des Elchwildes).

Muffe
Muffe , Technik: kurzes Rohrstück, oft mit Innengewinde, das zwei Maschinenteile oder Rohre (Rohrmuffe) miteinander verbindet; auch eine Garnitur zum Schutz von Verbindungsstellen zwischen Kabeln (Kabelmuffe) und Leitungen gegen Feuchtigkeit und Beschädigungen.

Muff
Muff, Muffton, ein Weinfehler, der sich im Geruch bemerkbar macht und meist von faulem Traubengut, vom Ausbau in schlecht gereinigten Holzfässern oder von fehlerhaften Korken verursacht wird.

Muff
Muff: »Madame de Pompadour mit Muff« (Gemälde von François Hubert Drouais, 1763;... Muff , röhren- oder taschenförmige Hülle, in die die Hände zum Wärmen gesteckt werden; entstanden Ende des 16. Jahrhunderts (aus pelzverbrämten Ärmelstulpen); Ende des 17. Jahrhunderts a...

Mufti
Mufti: kolorierter Kupferstich (1810; Weimar) Mụfti der, Rechtsgelehrter des Islam, der in Fragen des religiös begründeten Rechts (Scharia) berät und Rechtsgutachten (Fetwa) abgibt.

Mufulira
Mufulira, Stadt im Kupfergürtel von Sambia, 1 350 m über dem Meeresspiegel, 120 500 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; bedeutende Kupfermine und -hütte; Bahnstation.