Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Montsalvatsch
Montsalvạtsch, Monsalvatsch.

Montsant
Montsạnt, 2001 eingerichtete D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine des einstigen Bereichs Falset der D. O.-Tarragona im spanischen Katalonien; das Anbaugebiet umschließt das der D. O. Ca.-Appellation Priorat. Auf den Weinbergen in Höhenlagen zwischen 200 und 700 m ü. M. werden die...

Montserrat Caballé
Montserrat Caballé Caballé , Montserrat, spanische Sängerin (Sopran), * Barcelona 12. 4. 1933; Interpretin v. a. italienischer Opernpartien; auch Konzertsängerin.

Montserrat Roig
Roig , Montserrat, katalanische Schriftstellerin, * Barcelona 13. 6. 1946, † Â  ebenda 10. 11. 1991.

Montserrat
Monterrat: Vulkanausbruch auf der Karibikinsel Montserrat; der Lavastrom ergießt sich ins Meer. Montserrat , Insel (britische Kronkolonie) im Bereich der Westindischen Inseln, 102 km<sup>2</sup>, (2005) geschätzt 4 700 Einwohner (95 % Schwarze und Mulatten); Hauptstadt: Plymouth (du...

Montserrat
Montserrạt, weiblicher Vorname nach der Jungfrau von Montserrat, der Patronin von Katalonien, die im gleichnamigen Kloster (< lat. mons serrātus »gezackter Berg«) westlich von Barcelona verehrt wird. Der Name ist durch die spanische Opernsängerin Montserrat Caballé (20./21. J...

Montserrat
Montserrat: Benediktinerkloster Mare de Déu de Montserrat auf einem Felssporn des Bergmassivs Montserrat , zerklüftetes Bergmassiv im Katalonischen Gebirge, Spanien, 1 241 m über dem Meeresspiegel. In 721 m Höhe steht das wohl bis ins 9. Jahrhundert zurückreichende Benediktinerkloster (Basilik...

Montse
Mọntse, weiblicher Vorname, Kurzform von Montserrat.

Montur
Montur die, -/-en, veraltend für: Uniform, Dienstkleidung.

Monty Python
Monty Pythons wunderbare Welt der Schwerkraft (1971) Monty Python , 1969 von M. Palin, J. Cleese, E. Idle, T. Jones und G. Chapman, später T. Gilliam gegründete britische Komikertruppe, die mit dem Satireprogramm »Monty Python's Flying Circus« (1969† †™74) bekannt wurde. Die Mitglieder der...

Monty
Mọnty, männlicher Vorname, Kurzform der auch als Vornamen verwendeten englischen Familiennamen Montague und Montgomery. Diese Familiennamen gehen auf französische Ortsnamen zurück, sie gelangten mit der normannischen Eroberung nach England.

Mont
Mont , französische Bezeichnung für Berg. Mit Mont zusammengesetzte Namen suche man auch unter den Eigennamen.

Montélimar
Montélimar , Stadt im französischen Département Drôme, im Rhonetal, 32 900 Einwohner; Zement-, Textil-, Metallindustrie; Herstellung von (französischem) Nougat. - In der Nähe die beiden Kernkraftwerke Cruas und Tricastin.

Monument Valley
Monument Valley Monument Valley , Naturschutzgebiet im Nordosten Arizonas und Südosten Utahs, USA, in der Navajoreservation; Tafelberge, pfeiler- und turmförmige Felsen aus Sandstein, Reste von Vulkanschloten.

Monumenta Germaniae Historica
Monumenta Germaniae Historica: Georg Heinrich Pertz, 1823‒74 Leiter der Sammlung, deren Aufbau und... Die MGH stellt die umfangreichste und wichtigste Sammlung mittelalterlicher Quellentexte zur deutschen und europäischen Geschichte dar. Herausgegeben wurde sie zunächst von der auf Anr...

Monumentalfilm
Monumentalfilm, Genrebezeichnung für Spielfilme, für die ein gewaltiger inszenatorischer und logistischer Aufwand (u. a. für Schlachtendarstellungen) typisch ist. Die häufig überlangen Monumentalfilme haben - ähnlich wie die mit ihnen verwandten Ausstattungsfilme - meist historische Sujets.

monumental
monumental, in großen Dimensionen gehalten, gewaltig, eindrucksvoll.

Monument
Monumẹnt das, das Denkmal.

Monza
Monza »Eiserne Krone«, ein karolingischer Goldreif aus dem Domschatz (9. Jahrhundert) Mọnza, Stadt in der Provinz Mailand, Italien, 121 600 Einwohner; Textilindustrie, Lederhandschuhfertigung, Nähmaschinen-, Orgelbau; seit 1950 Grand-Prix-Rennstrecke der Formel 1 ...

Monze
Monze, StaatSambia ProvinzSouthern Province Koordinaten16° 17' 0'' S, 27° 29' 0'' O Einwohner(2007) 33 000 Stadt in Sambia in der Southern Province. In dem über 1 000 m hoch gelegenen Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes leben 33 000 Menschen (2007). Im Umland spielt die Viehzucht die wichti...

Mon
Mọn, Talaing, Volk am Golf von Martaban, besonders um Moulmein, Birma (1,1 Mio.) sowie in Thailand (150 000), mit Mon-Khmer-Sprache. Die Mon standen seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. unter indischem Kultureinfluss und übernahmen den Hinayana-Buddhismus. Sie gründeten seit 500 n. Ch...

Monözie
Monözie die, Einhäusigkeit, das Vorhandensein beider Geschlechter auf derselben Pflanze, jedoch in eingeschlechtigen Blüten.

Moodfood
Moodfood, Mood-Food , Lebensmittel (auch im Sinn einer Kostform), die einen Einfluss auf die Stimmung ausüben sollen. Insbesondere kohlenhydratreiche, nicht zu proteinlastige Lebensmittel, wie z. B. Bananen, Feigen, Datteln oder auch (Bitter-)Schokolade, stehen im Ruf, stimmungsaufhellend zu...

Moody-Index
Moody-Index , in den USA Preisindex für Stapelwaren des internationalen Handels.

Moog
Moog, Moogk, Mook, Familiennamenforschung: 1) durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Varianten von Mack 2). 2) Mock.

Moonboots
Moonboots Plural, Anfang der 1970er-Jahre aufgekommene dick gefütterte Winterstiefel (aus synthetischem Material) mit angeschweißter Sohle.

Moon
Moon , weiblicher Vorname englischer Herkunft (englisch moon »Mond«).

Moon
Moon, deutscher Name der estnischen Ostseeinsel Muhu.

Moorbad
Moorbad, therapeutische Anwendung aus Torfaufschwemmungen; Inhaltsstoffe sind u. a. Huminsäuren und Substanzen, die den natürlichen Östrogenen ähnlich sind. Die wichtigsten Wirkungen ergeben sich aus der intensiven ûberwärmung des Körpers, die durch den langsamen und gleichmäßigen Wärmeübergang rela...

Moordorf
Moordorf, Teil der Gemeinde Südbrokmerland, Landkreis Aurich, Niedersachsen; Fundort einer reich verzierten Goldscheibe der Bronzezeit, als Sonnensymbol gedeutet.

mooresches Gesetz
mooresches Gesetz , von Gordon Moore, dem Mitbegründer der Firma »Intel«, getroffene Voraussagen zum Wachstum der Halbleitertechnologie. Er sagte 1964 (richtig) voraus, dass sich die Speicherkapazität jeder neuen Chipgeneration jährlich verdoppeln wird. Etwa 10 Jahre später prognostizier...

Moorextrakte
Moor

Moore
Moore: Roger Moore, britischer Film-und FernsehschauspielerMoore Familiennamenforschung: , 1) auf den Rufnamen More (< lateinisch Maurus, Maurus ) zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu altfranzösisch more »Mohr«, Mohr 1). 3) Wohnstättenname zu altenglisch more »Moo...

Moorhufendorf
Moorhufendorf, im 16.† †™18. Jahrhundert planmäßig angelegte Reihensiedlungen mit Streifeneinödflur (meist von Entwässerungsgräben begrenzt) in den Hoch- und Niedermoorgebieten der Niederlande, Nordwestdeutschlands (v. a. Emsland) und des östlichen Mitteleuropa.

Moorhuhn
Moorhuhn, umgangssprachliche Bezeichnung für das Moorschneehuhn; Schneehühner.

Moorkultur
Moorkultur, Umgestaltung von Mooren zur landwirtschaftlichen Nutzung. Die Moorkultur beginnt mit einer Senkung des Grundwasserstandes durch Gräben oder Dränröhren. Die niederländische Fehnkultur besteht in einer Abtorfung des Moores, wobei die hellere Oberflächenschicht (50 cm stark) als »Bunk...

Moorleichen
Moorleichen: Kopf einer Moorleiche,die in einem Moor bei Damendorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde)... Moorleichen, in Mooren gefundene menschliche Leichen aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit, die infolge des völligen Luftabschlusses und der fäulnishemmenden Humussäuren des Moores mu...

Moormann
Moormann, Familiennamenforschung: Mohrmann.

Moorriem
Moorriem, nordwestlich Bremen gelegenes Moorgebiet in † †™0,2 bis 0,8 m zwischen der Oldenburgischen Geest und der Huntemündung mit der ehemals selbstständigen, jetzt zu Elsfleth gehörigen Gemeinde gleichen Namens, die um 1050 mit dem Ziel der Urbarmachung des Moores ursprünglich auf dem linken Uferwa...

Moorwald
Moorwald, flechtenreicher, niedrigwüchsiger Kiefern- oder Birkenwald auf armen Sandböden oder Hochmoortorf.

Moor
Moor, Familiennamenforschung: Mohr.

Moor
Moor: Verlandung eines eutrophen Sees Moore haben auf viele Menschen eine magische Ausstrahlung. Die feuchten Moorlandschaften sind meist kaum besiedelte, einsame Gebiete, die den Eindruck unverfälschter Natur vermitteln. Andererseits wurden Moore immer seltener, da sie für die Gewinnung neuer nutzb...

Mooréa
Mooréa: mit Lagune und dem Berg Otemanu Mooréa , zu Französisch-Polynesien gehörende Insel im Südpazifik, eine der Inseln über dem Winde der Gesellschaftsinseln, 132 km<sup>2</sup>, 14 500 Einwohner, Hauptort ist Afareaitu; Export von Kopra, Vanille und Kaffee; Tourismus.

Moosachat
Moos

Moosbauer
Moosbauer, Familiennamenforschung: Standes- oder Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Bauern (Bauer) durch die Lage des Hofes (Moos).

Moosbeere
Moosbeere: Vaccinium oxycoccus; mit kugelig roten, oft braun gefleckten Beeren. Moosbeere, Vaccinium oxycoccus, kriechendes Heidekrautgewächs mit roten, oft braun gefleckten Beeren; Charakterpflanze der Hochmoore.

Mooser
Mooser, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Moos.

Moosmann
Moosmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Moos mit dem Suffix ...mann.

Moostierchen
Moostierchen: Zottige Seerinde (Electra pilosa) Moostierchen, Bryozoen, Bryozoa, festsitzende, koloniebildende Bewohner des Meeres und Süßwassers. Jedes Moostierchen besitzt einen Fangarmkranz, der in das Innere zurückgezogen werden kann und zum Herbeistrudeln der Nahrung dient. Die Kolonien sind kr...

Moos
Moos, Bezeichnung für Pflanzen der Gruppe Moose.

Moos
Moos, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mos »Moos, Sumpf, Moor«: »wohnhaft an/bei einer sumpfigen Stelle«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz).

Moped
Moped das, veraltete Bezeichnung für ein Kleinkraftrad, Kraftrad.

Mops
Mops Mops , bis 32 cm hohe, kurzhaarige, stämmige Haushunderasse mit großem, rundem Kopf, vielen Runzeln auf der Stirn, kurzen Ohren (Knopf- oder Rosenohren) und kurzem, viereckigem Fang.

Moradabad
Moradabad, Stadt in Uttar Pradesh, Indien, 417 000 Einwohner; handwerkliche Verarbeitung von Holz und Metall, Baumwollindustrie. Burg und Moschee aus dem 17. Jahrhundert.

Morag
Morag , deutsch Mohrungen, Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, im westlichen Teil der Masurischen Seenplatte, 14 700 Einwohner; Holz und Metall verarbeitende Industrie, Nahrungsmittel-, Textilindustrie. Reste einer Deutschordensburg; Pfarrkirche und Rathaus spätgotisch. Herde...

Moral Insanity
Moral Insanity die, - -, tief greifender Defekt im moralischen Fühlen u. Verhalten, oft bei sonst normaler Intelligenz.

Moral Sense
Moral Sense der, Begriff der englischen Philosophie des 18. Jahrhunderts (A. Earl of Shaftesbury, F. Hutcheson), der die Vorstellung eines jedem Menschen innewohnenden gefühlsmäßigen Entscheidungskriteriums für sittlich »richtiges« oder »falsches« Urteilen, Handeln und Strebe...

Moralische Aufrüstung
Moralische Aufrüstung: Frank Buchman Moralische Aufrüstung, englisch moral re-armament, Abkürzung MRA, sozialethische Bewegung zur inneren Erneuerung des Menschen auf christlicher Grundlage; aus der 1921 von dem lutherischen Frank N. D. Buchman (* 1878, † Â  1961) gegründeten Oxford-G...

moralische Wochenschriften
moralische Wochenschriften: Titelblatt zu »The Spectator« (1712)Moralische Wochenschriften entstanden in England im frühen 18. Jahrhundert als kritisches Organ gegenüber Kultur und Lebensstil der Aristokratie. Sie versammelten Beiträge zu politischen, religiösen und sozialen Fragen. Auch...

moralisieren
moralisieren, Betrachtungen über die Moral anstellen; auch abwertend: Moral predigen.

Moralismus
Moralịsmus der, die Verabsolutierung ethischer Normen(systeme), die ûberbetonung sittlicher Gesetze.

Moralisten
Moralịsten , Beobachter menschlicher Lebensweisen, die, ohne dogmatische Grundsätze des sittlichen Handelns aufzustellen, seelisches und soziales Verhalten kritisch beschreiben und dabei Einsicht in das menschliche Verhalten und seine versteckten Triebfedern zu erlangen suchen; insbesondere ...

Moralität
Moralität die, das sittliche Verhalten aus positiv sittlicher Gesinnung und nicht aus bloßer Pflicht (Legalität), die ûbereinstimmung des Willens mit dem Sittengesetz (I. Kant).

Moralität
Moralität, die, religiöses oder moralisch-lehrhaftes Schauspiel des Spätmittelalters, in dem allegorische Figuren (Personifizierungen von Tugenden, Lastern, Glück und Tod) um die Seele einer Zentralfigur streiten; beliebt besonders in England, den Niederlanden, Italien, Frankreich. (Jedermann)

Moralphilosophie
Moralphilosophie, die philosophische Lehre von der Sittlichkeit, in der früher die Lehre von Recht und Staat und die Ethik als Sittenlehre enthalten war; von I. Kant als »Metaphysik der Sitten« bezeichnet. Gegenwärtig ist Moralphilosophie gleichbedeutend mit Ethik.

Moraltheologie
Moraltheologie, Disziplin der katholischen Theologie; befasst sich mit dem praktischen Lebensvollzug des Christen und den diesem zugrunde liegenden normativen Handlungsvorgaben; ihr entspricht in der evangelischen Theologie die theologische Ethik.

Morarji Ranchhodji Desai
Morarji Ranchhodji Desai Desai, Morarji Ranchhodji, indischer Politiker, * Bhadeli (frühere Provinz Gujarat) 29. 2. 1896, † Â  Bombay 10. 4. 1995; schloss sich 1930 dem Indischen Nationalkongress an, war 1958† †™63 und 1967† †™69 Finanzminister; geriet seit 1969 in scharfen Gegensatz zu Premierministe...

Morath
Morath, Familiennamenforschung: 1) auf eine verschliffene Form von Morhard zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch mŠÂraz̧, Nebenform mŠÂrat »Maulbeerwein« für den Hersteller oder ûbername für den Liebhaber dieser Weinsorte.

Moratorium
Moratorium das, durch Vertrag oder Staatsakt (Zwangsmoratorium) gewährter Zahlungsaufschub für fällige private oder staatliche in- oder ausländische Verbindlichkeiten. Die internationalen Finanzabkommen lassen Moratorien z. B. bei Gefährdung der Währungsstabilität eines Entwicklungslandes zu (Sc...

Morava
Mọrava, die, tschechischer und slowakischer Name der March.

Morava
Mọrava, die, Velika Morava, Große Morava, rechter Nebenfluss der Donau, in Serbien, 221 km lang, entsteht durch Zusammenfluss der Westlichen (298 km lang) und der Südlichen Morava (318 km lang); mündet östlich von Belgrad.

Morava
Mọrava, tschechischer Name für Mähren.

Moravian Church
Moravian Church , Name der Brüdergemeine in England und Nordamerika.

Moravia
Moravia , Familiennamenforschung: Alberto Moravia, eigentlich A. Pincherle, italienischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Künstlername nach der Herkunft des Vaters des Schriftstellers aus Mähren (italienisch Moravia).

Moravia
Moravia, mittellateinischer Name für Mähren.

Morawietz
Morawietz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnisch morawiec »Einwohner Mährens, Zuzügler aus Mähren«.

Moray Firth
Moray Firth , trichterförmige Nordseebucht an der Nordostküste Schottlands.

Moray
Moray , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Nordschottland, südlich des Moray Firth, 2 238 km<sup>2</sup>, 88 000 Einwohner, Verwaltungssitz: Elgin.

Morbidität
Morbidität die, Erkrankungsrate, das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Kranken und Gesunden einer Bevölkerung.

morbid
morbid , kränklich, im (sittlichen) Verfall begriffen, morsch.

Morbihan
Morbihan: Sauzon auf der Insel Belle-Ile vor der Südküste der Bretagne Morbihan , Département in Westfrankreich, in der Bretagne, 6 823 km<sup>2</sup>, 666 000 Einwohner, Hauptstadt ist Vannes.

morbilliform
morbillifọrm, masernähnlich (z. B. von Arzneimittelexanthemen).

Morbilli
Morbịlli Plural, die Masern.

morbiphor
morbiphor, ansteckend, Krankheiten übertragend.

Morbosität
Morbosität die, -, Kränklichkeit, Siechtum.

morbosus
morbosus, krankhaft, eine Krankheit darstellend oder im Zusammenhang mit einer Krankheit stehend.

Morbus hämorrhagicus neonatorum
Morbus hämorrhagicus neonatorum, Neugeborenengerinnungsstörung.

Morbus
Mọrbus der, die Krankheit. Morbus sacer, im Altertum und Mittelalter gebräuchliche Bezeichnung für Epilepsie.

Morcellement
Morcellement das, -s, -s, »Zerstückelung« (z. B. operative Zerstückelung sehr großer Tumoren zur besseren Entfernung).

Morchel
Speisemorchel (Morchella esculenta) Ansicht und Längsschnitt Morchel , Morchella, Gattung der Schlauchpilze aus der Ordnung Pezizales, mit 28 Arten; weit verbreitet. Die hohlen Fruchtkörper sind gestielt, der 2† †™10 cm hohe Hut besitzt eine wabenartige Struktur. Speisemorchel (Morchella esculent...

Morch
Morch, Morche, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch morch(e), morhe »Möhre, Mohrrübe, Morchel« für den Bauern oder Gemüsehändler.

Mordecai Menahem Kaplan
Kaplan , Mordecai Menahem, amerikanischer Rabbiner und Religionsphilosoph, * Š vencionys (Litauen) 11. 6. 1881, † Â  New York 8. 11. 1983.

Mordechai Ardon
Ardọn, Mordechai, eigentlich Marek Brọnstein, israelischer Maler, * Tuchów (bei Tarnów, Polen) 13. 7. 1896, † Â  Jerusalem 18. 6. 1992.

Mordechai Seew Feierberg
Feierberg, Mordechai Seew, hebräischer Schriftsteller, * Nowgorod-Wolynski 20. 9. 1874, † Â  ebenda 2. 3. 1899.

Mordechai
Mọrdechai, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch mŠÂrdekay »Anhänger des babylonischen Hauptgottes Marduk«). Nach der Bibel war Mordechai der Vormund der Ester und führte diese König Ahasveros zu.

Mordent
Mordent: kurzer (links) und langer Mordent (rechts) Mordẹnt der, Musik: die Verzierung einer Hauptnote durch einmaligen (beim langen Mordent durch mehrmaligen) schnellen Wechsel der Hauptnote mit ihrer unteren Sekunde.

Mordhorst
Mordhorst, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch horst »wüster, wilder Ort«, wobei das Bestimmungswort aus »Moor« entstellt ist.

Mordowien
Mordowien, Mordwinien, Republik Mordowien, Teilrepublik Russlands, im Wolgagebiet, grenzt im Osten an Tschuwaschien, 26 100 km<sup>2</sup>, (2006) 857 000 Einwohner (davon 60,9 % Russen, 31,9 % Mordwinen, 5,2 % Tataren); Hauptstadt ist Saransk; umfasst mit der Westabdachung der nördliche...

Mordwinen
Mordwinen, Volk mit finnougrischer Sprache, v. a. in Mordowien und an der mittleren Wolga; 900 000 Angehörige; zwei Hauptgruppen: Mokscha und Ersa; seit Ende des 18. Jahrhunderts vollständig in den russischen Machtbereich einbezogen.

Mord
Mord: Ehrenmord - Die Bushaltestelle in Berlin-Tempelhof, an der eine junge Deutsche kurdischer... Mord, im deutschen Strafrecht im Gegensatz zum Totschlag die vorsätzliche Tötung eines Menschen, die hinsichtlich Tatmotiv, Tatausführung oder Tatzweck durch besondere Merkmale qualifiziert...