Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Mogulreich
Mogulreich, Reich der Moguln in Indien.
Mogul
Mogul , muslimische Dynastie in Indien (1526† †™1858), die mongolisch-türkischer Abstammung war. Die Herrscher über das Mogulreich (Indien, Geschichte) wurden auch als Großmoguln bezeichnet.
Mohair
Mohair der, der Mohär.
Mohale`s Hoek
Mohale`s Hoek StaatLesotho DistriktMohale`s Hoek Koordinaten30° 10' 0''S, 27° 40' 0''O Einwohner(2007) 48.000 ist eine Stadt in Lesotho. Im Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes leben 48.000 Menschen (2007). Die Gegend ist von der Landwirtschaft geprägt. Angebaut werden - oft in Subsisten...
Mohammadia
Mohammadia, früher Perrégaux, Stadt in Nordwestalgerien, 58 600 Einwohner; Zentrum eines bewässerten Anbaugebietes für Frühgemüse, Wein, Zitrusfrüchte, Baumwolle; verschiedene Industrie; Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt.
Mohammed Abd el-Krim
Mohammed Abd el-Krim Ạbd el-Krim, Mohammed, marokkanischer Emir, * Ahdir um 1880, †  Kairo 6. 2. 1963; führte 1920† †™26 den Aufstand der Rifkabylen gegen die Kolonialmächte Spanien und Frankreich; 1926 von Frankreich besiegt, wurde er nach Réunion verbannt (bis 1947).
Mohammed Ali Araki
Araki, Mohammed Ali, iranischer islamischer Theologe, * 1891 (?), † Â Kum 29. 11. 1994; Studium in Kum; danach dort Religiongsgelehrter (zuletzt Ayatollah); seit 1993 geistliches Oberhaupt der Zwölferschiiten; erregte 1994 durch ein Rechtsgutachten innenpolitisch Aufsehen, das ein staatliches...
Mohammed Ali Bogra
Ạli Bogra, Mohammed, pakistanischer Politiker, * Barisal 19. 10. 1909, † Â Dacca 23. 1. 1963.
Mohammed Ali Dschinnah
Dschịnnah, Mohammed Ali, Jinnah.
Mohammed Ali Jinnah
Mohammed Ali JinnahJịnnah , Dschinnah, Mohammed Ali, genannt Qaid-e Azam (»der große Führer«), Führer der indisch-muslimischen Nationalbewegung, * Karatschi 25. 12. 1876, † Â ebenda 11. 9. 1948; Rechtsanwalt; seit 1913 Mitglied und 1916, 1920 sowie seit 1934 Präsident ...
Mohammed Ali
Ạli, Mohammed, indischer Politiker, * Dezember 1878, † Â London 4. 1. 1931.
Mohammed Anwar Sadat
Sadat, Mohammed Anwar as-Sadat, ägyptischer Politiker, * Mit Abul Kom 25. 12. 1918, †  (ermordet) Kairo 6. 10. 1981; Offizier, gehörte zum »Komitee der freien Offiziere«, das 1952 die Monarchie stürzte; war Generalsekretär der Nationalen Union (1957† †™61), Parlamentspräsident (196...
Mohammed Asis al-Lahbabi
Lahbabi, Mohammed Asis al-, marokkanischer Philosoph, * Fès 25. 12. 1923, † Â Rabat 23. 7. 1993.
Mohammed Ayub Khan
Mohammed Ayub Khan Ayub Khan, Mohammed, pakistanischer Feldmarschall und Politiker (Muslim-Liga), * Abbottabad (North West Frontier Province) 14. 5. 1907, †  Islamabad 20. 4. 1974; war 1958† †™69 Staatspräsident und Ministerpräsident; führte 1960 das System der »basic democracies« ...
Mohammed Bakr al-Hakim
Mohammed Bakr al-HakimHakim, Mohammed Bakr al-, irakischer Schiitenführer (Ayatollah), * Nedjef 1939 (nach anderen Angaben 1935), † Â (ermordet) ebenda 29. 8. 2003.
Mohammed Beheschti
Behẹschti, Ayatollah Mohammed, iranischer Politiker, * Isfahan 24. 10. 1928, †  (Attentat) Teheran 28. 6. 1981; schiitischer Geistlicher, 1963† †™69 Imam der schiitischen Gemeinde in Hamburg, war nach dem Umsturz in Iran (Februar 1979) eine führendes Mitglied des Revolutionsrats und enger ...
Mohammed Boudiaf
Boudiaf , Mohammed, algerischer Politiker, * M'Sila (Nordalgerien) 23. 6. 1919, †  (ermordet) Annaba 29. 6. 1992; kämpfte in der FLN gegen die französische Kolonialmacht. 1958† †™62 war er Staatsminister und Vizepräsident der Provisorischen Algerischen Regierung in Tunis; Gegner Ben Bellas; ging ...
Mohammed Chalid
Chalid, , Khalid, Mohammed, ägyptischer Schriftsteller, * Al-Adwa (Distrikt Scharkija) 5. 6. 1920. Seine Werke propagieren einen modernen demokratischen Staat islamischer Prägung und wenden sich gegen islamischen Fundamentalismus.
Mohammed Daud Khan
Daud Khan , Mohammed, afghanischer Politiker, * Kabul 18. 7. 1908, † Â (ermordet) ebenda 27. 4. 1978.
Mohammed el- Baradei
Baradei , Mohammed el-, ägyptischer Diplomat, * Kairo 17. 6. 1942; Jurist; arbeitete ab 1964 im ägyptischen Außenministerium, danach in der Ständigen Vertretung Ägyptens bei den Vereinten Nationen sowie bei der UN-Abrüstungskommission, beim UN-Weltentwicklungsprogramm (UNDP), bei der Int...
Mohammed el-Baradei
Mohammed el-BaradeiBaradei , Mohammed el-Baradei, ägyptischer Diplomat, * Kairo 17. 6. 1942.
Mohammed Farah Hasan Aidid
Aidịd, Mohammed Farah Hasan, somalischer General und Politiker, * Beled Weyne 1935, †  Mogadischu 1. 8. 1996; seine militärische Ausbildung erhielt er in Italien und der UdSSR. Vom Regime Mohammed Siad Barres wurde Aidid wegen angeblichen Umsturzversuchs 1969† †™75 inhaftiert. 1977 nahm Ai...
Mohammed Hafis Ibrahim
Ibrahim, Mohammed Hafis, ägyptischer Schriftsteller, * Dhahabija (bei Deirut, Oberägypten) 1871, † Â Kairo 21. 7. 1932.
Mohammed Hatta
Hạtta, Mohammed, indonesischer Politiker, * Fort de Kock (heute Bukittinggi, Sumatra) 12. 8. 1902, †  Jakarta 14. 3. 1980; rief nach dem militärischen Zusammenbruch Japans 1945 zusammen mit Sukarno die unabhängige Republik Indonesien aus, erreichte als Ministerpräsident (1948† †™50) 1949 d...
Mohammed Hosni Mubarak
Mohammed Hosni Mubarak Mubạrak, Mohammed Hosni, ägyptischer Offizier und Politiker, * Kafr al-Musailaha (Provinz Menufija) 4. 5. 1928. BA- Abschluss in Militärwissenschaften 1949 an der Ägypt. Militärakademie, gefolgt von der Ausbildung zum Kampfpilot und Generalstabsoffizier in Ägyp...
Mohammed Husain Haikal
Haikal, Haykal, Heykal, Mohammed Husain, ägyptischer Schriftsteller und Politiker, * Kafr al-Ghannama 20. 8. 1888, † Â Kairo 8. 12. 1956.
Mohammed Ibn Abdalkarim asch-Schahrastani
Schahrastani, Mohammed Ibn Abdalkarim asch-, iranischer islamischer Gelehrter, * Schahrastan (Iran) 1086 (?), † Â ebenda Oktober 1153.
Mohammed Ibn Abdallah Ibn al-Chatib
Ịbn al-Chatib , Mohammed Ibn Abdallah, arabischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller, * Loja (?) in Spanien 15. 11. 1313, † Â (ermordet) Fès 1375.
Mohammed Ibn Ahmad Dhahabi
Dhahabi , Mohammed Ibn Ahmad, arabischer Gelehrter, * Kafrabatna bei Damaskus 6. 10. 1274, † Â Damaskus 4. 2. 1348.
Mohammed Ibn Ahmad Ibn Djubair
Ịbn Djubair, Mohammed Ibn Ahmad, arabischer Reisender aus Andalus, * Valencia 1145, † Â Alexandria 17. 11. 1217; war eine Zeit lang Sekretär des Almohadenherrschers von Granada; von hier aus brach er 1183 zur Pilgerfahrt nach Mekka auf, bereiste anschließend Westasien und das Kreuzfahrerg...
Mohammed Ibn Ahmed Ibn Ijas
Ịbn Ijas, Ịbn Ajas, Mohammed Ibn Ahmed, arabischer Geschichtsschreiber, * 1448, † Â Kairo um 1524.
Mohammed Ibn al-Hanafija
Ịbn al-Hanafija, Mohammed, Sohn von Ali Ibn Abi Talib, * Medina 642, † Â Taif 701; beanspruchte für sich das Imamat in der Nachfolge Alis, obwohl er nicht von Mohammeds Tochter Fatima, sondern von einer Frau aus dem arabischenStamm der Banu Hanifa abstammte; in seinem Namen erhob sich al&...
Mohammed Ibn Chandjah Mirchand
Mirchạnd , Mirkhwạnd, Mirkhọnd, Mohammed Ibn Chandjah, persischer Geschichtsschreiber, * um 1433, † Â Herat 22. 6. 1498.
Mohammed Ibn Dawud Alp Arslan
Ạlp Arslạn, Mohammed Ibn Dawud, Seldschukensultan (1063† †™72), * um 1030, †  Dezember 1072.
Mohammed Ibn Musa al-Charismi
Charịsmi, , Chwarismi, Mohammed Ibn Musa, mittellateinisch Algorismi, persischer Mathematiker und Astronom, * in Charism (heute Oase Chiwa) um 780, † Â Bagdad nach 846; schrieb Lehrbücher über Gleichungslehre, Rechnen mit indischen (arabischen) Ziffern, jüdischer Zeitrechnung. Von seinem ...
Mohammed Ibn Muslim Ibn Kutaiba
Ịbn Kutaiba, Mohammed Ibn Muslim, islamischer Gelehrter und Schriftsteller, * Kufa 828, † Â Bagdad November 889.
Mohammed Ibn Raschid al-Maktum
Raschid al-Maktum, Scheich Mohammed Ibn, Emir von Dubai, * Shindaga 1949.
Mohammed Ibn Sad Ibn Mani Ibn Sad
Ịbn Sạd, Mohammed Ibn Sad Ibn Mani, arabischer Gelehrter, * Basra um 784, † Â Bagdad 16. 2. 845.
Mohammed Ibn Tumart
Ịbn Tumạrt, Mohammed, religiöser Reformer des Islams, * im Antiatlas um 1080, † Â bei Marrakesch um 1130.
Mohammed II. Fatih
Mohammed II. Fatih, , Sultan des Osmanischen Reiches (1451† †™81), * Adrianopel (heute Edirne) 30. 3. 1432, †  bei Gebze 3. 5. 1481; eroberte 1453 Konstantinopel, 1460/61 die letzten byzantinischen Besitzungen in Griechenland sowie Trapezunt, 1459 das Kosovo und 1463 Bosnien; 1475 unterstellte sic...
Mohammed IV.
Mohammed IV., Sultan des Osmanischen Reiches (1648† †™87), * Konstantinopel 30. 12. 1641, †  Adrianopel (heute Edirne) 17. 12. 1692; errang außen- und innenpolitische Erfolge, erlitt 1683 vor Wien eine entscheidende Niederlage; wurde nach dem Verlust Ungarns von den Janitscharen entthront. Moh...
Mohammed Junus
Muhammad Yunus: und die Repräsentantin der Grameen-Bank bei der Überreichung des...Junus, Mohammed bengalischer Ökonom und Finanzmanager, * Chittagong 18. 6. 1940.
Mohammed Kasim Schariat Madari
Schariat Madari, Mohammed Kasim, iranischer Geistlicher (Ayatollah), * Täbris um 1905, † Â Teheran 3. 4. 1986.
Mohammed Khaïr-Eddine
Khaïr-Eddine , Mohammed, marokkanischer Schriftsteller französischer Sprache, * Tafraoute (Provinz Tiznit) 1941, †  Rabat 18. 11. 1995; war Mitbegründer der progressiven marokkanischen Literaturzeitschrift »Souffles« (1966† †™72) und galt als Protagonist der literarischen Avantgarde d...
Mohammed Mossadegh
Mohammed Mossadegh am 9. November 1953 vor einem iranischen Kriegsgericht, wo er angeklagt wurde,... Mossadẹgh , Mohammed, iranischer Politiker, * Teheran um 1881, † Â ebenda 5. 3. 1967; Großgrundbesitzer, förderte als Führer der »Nationalen Front« die antibritische Be...
Mohammed Nadschibullah
Nadschibụllah, Najibollah, Mohammed, afghanischer Politiker, * Gardez (Provinz Paktia) 6. 8. 1947, † Â Kabul 27. 9. 1996; Arzt; baute nach dem sowjetischen Einmarsch (Dezember 1979) den Geheimdienst KHAD auf. Seit 1981 Mitglied des Politbüros und seit 1986 Generalsekretär der Demokratisch...
Mohammed Najibullah
Mohammed NadschibullahNajibụllah, Najibọllah, Nadschibụllah , Mohammed, afghanischer Politiker, * Kabul (nach anderen Angaben Provinz Paktia) 1947, † Â Kabul 27. 9. 1996.
Mohammed Omar
Omar, Mohammed, genannt Mullah Omar, Führer der Taliban, * Zentralafghanistan (Provinz Oruzgan) oder Südafghanistan (Provinz Kandahar) um 1959; entstammt einer armen paschtunischen Bauernfamilie, besuchte eine der Koranschulen an der afghanisch-pakistanischen Grenze und wurde Ende der 1970er...
Mohammed Rafik
<i>(Rafiq)</i> Tarar, Mohammed Rafik (Rafiq), pakistanischer Politiker und Jurist, * Pir Kot (Provinz Punjab) 2. 11. 1929; schloss sich der konservativen islamischen Vereinigung Tanzim Ahrar an; ab 1980 Mitglied der nationalen Wahlkommission und 1991† †™94 des Obersten Gerichtshofs; ab...
Mohammed Raschid Rida
Rịda, Mohammed Raschid, islamischer Theologe, * Kalamun (bei Tripoli, Libanon) 19. 9. 1865, † Â ebenda 1935.
Mohammed Resa Pahlewi
Mohammed Resa Pahlewi , Schah von Iran (1941† †™79), * Teheran 26. 10. 1919, †  Kairo 27. 7. 1980; bestieg nach der Abdankung seines Vaters Resa Schah 1941 den Thron; geriet 1953 in einen Verfassungskonflikt mit Ministerpräsident M. Mossadegh, der noch im selben Jahr gestürzt wurde. Mohammed Resa ...
Mohammed Resa
Mohammed Resa Pahlewi: auf Staatsbesuch in DeutschlandMohammed Resa, Schah von Iran (1941† †™79), * Teheran 26. 10. 1919, †  Kairo 27. 7. 1980.
Mohammed Sahir Schah
Sahir Schah: Empfang des ehemaligen Königs Sahir Schah (rechts) durch Hamid Karsai nach seiner... Sahir Schah, Mohammed, Mohammed Zahir Schah, ehemaliger König von Afghanistan (1933† †™73), * Kabul 15. 10. 1914, †  ebenda 23. 7. 2007; Paschtune; Sohn von Nadir Schah (König 1929† †™33), unter de...
Mohammed Said Amin al-Husaini
Husaini, Mohammed Said Amin al-, arabischer Politiker, * Jerusalem 1895, † Â Beirut 4. 7. 1974.
Mohammed Said Amin Husaini
Husaini, al-Husaini, Mohammed Said Amin, arabischer Politiker, * Jerusalem 1895, †  Beirut 4. 7. 1974; 1920† †™26 Mufti, 1926† †™37 Großmufti von Jerusalem und Vorsitzender des Obersten Islamischen Rats, Führer im Kampf gegen die britische Mandatsherrschaft und die jüdische Einwanderung nach Pal...
Mohammed Siad Barre
Barre, der somalische Offizier und Politiker Mohammed Siad Barre.
Mohammed Siad Barre
Mohammed Siad Barre Mohammed Siad Bạrre , somalischer Offizier und Politiker, * Distrikt Lugh 1919, † Â Lagos 2. 1. 1995; trat 1941 unter britischer Besatzung der Polizei bei, besuchte nach 1952 in Italien eine Militärakademie und wurde 1960 zum Oberst, 1965 zum General befördert. Am 21....
Mohammed Siad Barre
Siad Bạrre, Mohammed, somalischer Offizier und Politiker, Mohammed Siad Barre.
Mohammed V. ben Youssef
Mohammed V. ben Youssẹf , Sultan (1927† †™57), König (1957† †™61) von Marokko, * Fès 10. 8. 1909, †  Rabat 26. 2. 1961; erhob 1947 erstmals Anspruch auf die Unabhängigkeit seines Landes, wurde 1953 von der französischen Regierung abgesetzt und verbannt. 1955 konnte er nach Marokko zurückkehr...
Mohammed V. Reschad
Mohammed V. Reschad, Sultan des Osmanischen Reiches (1909† †™18), * Konstantinopel 2. 11. 1844, †  ebenda 3. 7. 1918; kam durch die Jungtürken an die Macht, kämpfte im Ersten Weltkrieg (ohne führenden Einfluss) an der Seite Deutschlands. Mohammed
Mohammed V.
Mohammed V. Mausoleum des Königs (1962-71) in Rabat, MarokkoMohammed V., Mohammed Ibn Youssẹf , König von Marokko, * Fès 10. 8. 1909, † Â Rabat 26. 2. 1961.
Mohammed VI.
Mohammed VI., König von Marokko, * Rabat 21. 8. 1963.
Mohammed Zahir Schah
Zahir Schah, Mohammed, ehemaliger afghanischer König, Sahir Schah.
Mohammed Zia ul-Haq
Mohammed Zia ul-Haq Zia ul-Haq , Mohammed, pakistanischer General und Politiker, * Jalandhar 12. 8. 1924, † Â (Flugzeugabsturz) bei Bahawalpur 17. 8. 1988; wurde 1976 Stabschef des Heeres; übernahm nach einem Militärputsch gegen Ministerpräsident Z. A. Bhutto 1977 die Macht als »Oberst...
Mohammedaner
Mohammedaner, veraltete, früher in Europa gebräuchliche Bezeichnung für die Anhänger der Lehre des Propheten Mohammed; Selbsbezeichnung: Muslime.
Mohammedia
Mohammedia, bis 1961 Fédala, Provinzhauptstadt an der Atlantikküste Marokkos, 188 600 Einwohner (Agglomeration 449 600 Einwohner; Erdölraffinerie, petrochemischer Großkomplex mit Wärmekraftwerk, Metall-, Textil-, chemische u. a. Industrie, Fischverarbeitung; Seebad, Hafen, Flugplatz.
Mohammed
Mohạmmed, Mohạmed, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch muḥammad »preiswürdig« zu arabisch ḥamida »preisen«); als Name des Propheten Mohammed (6./7. Jahrhundert), des Begründers des Islam, der beliebteste männliche Vorname in der g...
Mohammed
Mohammed, Mehmẹd , osmanische Sultane, Mehmed. (...)
Mohammed
Mohammed, türkisch Mehmed, Sultane des Osmanischen Reiches:
Mohammed
Mohammed: Geschichte von Mohammed und den vier Kalifen, Miniatur aus einer persischen Handschrift... Mohammed ist der Begründer des Islam, zu dem sich heute rund 1,2 Milliarden Menschen - über 20 Prozent der Weltbevölkerung - bekennen. Zur Zeit seiner Geburt um das Jahr 570 n. Chr. schien Arab...
Mohana
Mohạna, weiblicher Vorname, weibliche Form von Mohan.
Mohan
Mohạn, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit mohana »der Bezaubernde, der Verzaubernde«), einer der Beinamen Krischnas. Bekannter Namensträger: Ram Mohan Roy, bengalischer Brahmane (18./19. Jahrhundert); begründete die religiöse Reformbewegung Brahmasamaj.
Mohaupt
Mohaupt, Familiennamenforschung: Mohnhaupt.
Mohavewüste
Mohavewüste , die Mojavewüste.
Mohawk River
Mohawk River der, rechter Nebenfluss des Hudson River im Bundesstaat New York, USA, 238 km lang.
Mohawk
Mohawk , nordamerikanischer Indianerstamm, Irokesen.
Mohenjo-Daro
Mohenjo-Daro , Ruinenstätte in Pakistan, die größte bekannte Siedlung der Induskultur (Harappakultur) des 3. Jahrtausends v. Chr. Die Ausgrabungen seit 1922 legten Reste von Häusern, Bädern, Brunnen und Abwasseranlagen frei (UNESCO-Weltkulturerbe).
Mohikaner
Mohikaner, englisch Mohegan, nordamerikanischer Indianerstamm der Algonkin-Sprachfamilie in oder nahe ihrer Reservation in Connecticut, USA, etwa 500 Angehörige. Der größere Teil der früher am Hudson lebenden, sprachlich verwandten Mahican lebt heute in einer Reservation in Wisconsin (etwa 1 800...
Mohinder
Mohịnder, männlicher Vorname, nordindische Form von Mahendra.
Mohini
Mohini, weiblicher Vorname indischer Herkunft (zu sanskrit muh »bezaubern«: »die die Männer bezaubert«).
Mohme
Mohme, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch mome »Muhme, Mutter- oder Vatersschwester, jede weibliche Verwandte«. In Hildesheim ist anno 1411 Hinrik Mome bezeugt.
Mohnhaupt
Mohnhaupt, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch mÄÂge(n), mÄÂhen, zusammengezogen mÄÂn, mŠÂn »Mohn« und mittelhochdeutsch houb(e)t »Kopf, Haupt«: »Mohnkopf«, Bezeichnung der Mohnkapsel, für den Mohngärtner bzw. -händler; vergleich...
Mohn
Mohn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch mÄÂge(n), mÄÂhen, zusammengezogen mÄÂn, mŠÂn »Mohn« oder zu mittelhochdeutsch mÄÂn(e), mŠÂn(e) »Mond, Monat«.
Mohorovicic-Diskontinuität
Mohorovicic-Diskontinuität, Mohorovicic-Fläche, Abkürzung Moho, Grenzfläche oder ûbergangszone zwischen Erdkruste und Erdmantel in durchschnittlich 25† †™40 km, unter Kontinenten bis 60 km, unter Ozeanen in 5 bis 7 km Tiefe.
Mohrenkopf
Mohrenkopf, kugeliges Biskuitgebäck, mit Schokolade glasiert und mit Schlagsahne oder Eiercreme gefüllt.
Mohren
Mohren, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Mohr 1).
Mohrin
Mohrin, deutscher Name der polnischen Stadt Moryn.
Mohrmann
Mohrmann, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch mŠÂrman »Mohr«, Mohr 1). 2) Ableitung auf ...mann zu Mohr 2) oder 4).
Mohrrübe
Mohrrübe, Möhre.
mohrsche Waage
mohrsche Waage: Der Probekörper P ist durch das Gegengewicht G im Gleichgewicht, wenn er sich in... mohrsche Waage , Gerät zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mithilfe des Auftriebs, den die zu untersuchende Flüssigkeit einem eingetauchten Körper verleiht.
Mohrungen
Mohrungen, Stadt in Polen, Morag.
Mohr
Mohr, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch mŠÂr(e) »Mohr« nach der schwarzen Haarfarbe des ersten Namensträgers. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch mŠÂr »Moor, feuchter, sumpfiger Landstrich«: »wohnhaft an/bei einer sumpfigen S...
Mohsen Makhmalbaf
Mạkhmalbaf , Mohsen, iranischer Filmregisseur, * Teheran 29. 5. 1957.
mohssche Härteskala
mohssche Härteskala , Härteskala für Minerale, Härte.
Mohs
Mohs, Familiennamenforschung: Moos.
Mohär
Mohär der, Mohair, Bezeichnung für die von Angoraziegen (Mohärziegen) gewonnene, aus 12† †™30 cm langen, stark glänzenden, feinen, wenig filzenden Haaren bestehende Wolle.
Moira Shearer
Shearer , Moira, britische Tänzerin, * Dunfermline (Fife) 17. 1. 1926, †  Oxford 31. 1. 2006; war 1942† †™52 Mitglied des Sadler's Wells Ballet in London; bekannt durch den Ballettfilm »Die roten Schuhe« (1948).
Moira
Moira die, griechische Religion: der dem einzelnen Menschen zukommende Anteil am Schicksal, auch das persönliche Geschick, personifiziert als Schicksalsgöttin (Moiren).
Moira
Moira, in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der die Aussprache von Máire, der irischen Form von Mary (Maria), wiedergibt.
Moiren
Moiren, griechische Mythologie: die Schicksalsgöttinnen, Töchter des Zeus. Hesiod nennt drei Moiren: Klotho, die den Lebensfaden spinnt, Lachesis, die ihn zuteilt, und Atropos, die ihn abschneidet. Von den Römern wurden die Moiren den Parzen gleichgestellt.