Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
modal
modal , Grammatik: die Art und Weise bezeichnend, den Modus betreffend.
Modchip
Modchip, Chip, der es erlaubt, auf [Spielkonsolen] wie der [Playstation 2] oder der Xbox auch andere Software auszuführen als diejenige, die der Hersteller vorgesehen hat ([Modding]). Spielekonsolen eignen sich normalerweise nur für Programme, die über eine bestimmte elektron...
Modelleisenbahnen
Modẹll
Modellflugzeuge
Modẹllflugzeuge, Flugmodell.
Modellorganismen
Modẹllorganismen, Mikroorganismen, Pflanzen, Pilze und Tiere, die sich für experimentelle Untersuchungen eignen und die aufgrund der Ähnlichkeit mit verwandten Spezies Modellcharakter besitzen. In aller Regel handelt es sich um Lebewesen, die sich im Labor gut vermehren lassen und die das He...
Modellschule
Modẹllschule, Schulversuch, Versuchsschule, Schule, an der (zum Teil auch nur in bestimmten Klassen oder Stufen) neue Unterrichts- und Erziehungsformen und neue pädagogische und organisatorische Konzepte erprobt werden. Bevor eine Schulart öffentliche Regelschule wird, wird sie häufig un...
Modell
Modẹll das, allgemein: Vorbild, Muster, Entwurf von Gegenständen, auch gedankliche Konstruktionen.
Modell
Modẹll das, Kunst: 1) in Malerei und Bildhauerkunst ein Naturgegenstand, besonders der Mensch, als Vorbild künstlerischer Gestaltung. 2) In der Bildhauerkunst kann das Modell auch ein genaues Vorbild des endgültigen Werkes sein, z. B. ein Gipsmodell, das in Stein oder Holz übertragen oder in...
Modell
Modẹll das, Naturwissenschaften, Technik: materielles Objekt oder theoretisches Konstrukt, das einem Untersuchungsgegenstand in bestimmten Eigenschaften oder Relationen entspricht (Struktur-, Funktions- oder Verhaltensanalogie) und für sonst nicht mögliche oder zu aufwendige experime...
Modell
Modell: aus der Frühjahr-Sommer-Kollektion 2005 von Vivienne Westwood, präsentiert in Paris Modẹll das, Mode: als Einzelstück angefertigtes Kleidungsstück; kann abgewandelt als Vorlage für die serienweise Herstellung (Konfektion) dienen.
Model
Mọdel das, Bezeichnung für Personen, die Modekollektionen auf Modenschauen vorführen (Mannequin); auch Bezeichnung für Fotomodell.
Model
Model der, grafische Technik: Holzstempel für den Modeldruck (Textildruck), auch für Papier- und Tapetendruck.
Model
Model der, Handwerk: Holz-, Ton- oder Kunststoffform mit alten tradierten Mustern für Knet- oder Gusserzeugnisse (z. B. Gebäck, Butter, Wachs).
Model
Model, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch model »Maß, Muster, Form«, insbesondere »Musterform der Ziegelbrenner«.
Modem
Modem der, auch das, -s/-s, Gerät für die Datenfernübertragung, das einen ûbergang zwischen Computer und Telefonnetz herstellt. Das Modem verwandelt digitale Computerdaten durch Modulation in eine Form, die das analoge Telefonnetz übertragen kann. Beim Empfang verwandelt es die übertragenen ...
Modena
Modena, Provinz Italiens, in der Region Emilia-Romagna, 2 689 km<sup>2</sup>, 652 000 Einwohner.
Modena
Modena: Dom San Geminiano Modena ist eine der wirtschaftliche wichtigsten Städte der Region Emilia-Romagna. Die Stadt am Rande des OberitalienischenTieflandes und ihr Stadtbild wurde überwiegend vom Mittelalter, als Modena Mitglied des lombardischen Städteverbundes war, geprägt. Bekannt ist die ...
Moden
Moden: Transversale Intensitätsverteilungen verschiedener Moden eines optischen Resonators. Die... Moden , Sg. Mode der, fachsprachlich auch die, Eigenschwingungen oder Eigenwellen elektromagnetischer Wellen in schwingungsfähigen Systemen, im engeren Sinn in optischen Resonatoren (besonders in ...
Moderamen
Moderamen das, in den reformierten Kirchen der von der Synode gewählte, zur Erledigung der laufenden Angelegenheiten zwischen den Synodaltagungen bevollmächtigte Synodalausschuss.
Moderator
Moderator der, Kerntechnik: Bezeichnung für Stoffe, in denen hochenergetische (schnelle) Neutronen, wie sie z. B. bei Kernspaltungen entstehen, durch elastische Stöße auf niedrige (thermische) Energien abgebremst werden. (Kernreaktor)
Moderator
Moderator der, Publizistik: Leiter einer Gesprächsrunde, besonders in Hörfunk und Fernsehen; im engeren Sinn Redakteur, der die Beiträge einleitet und kommentiert; auch der Leiter von Arbeitsgruppen oder Konferenzen.
moderato
moderato , Abkürzung mod., musikalische Vortragsbezeichnung: gemäßigt; auch in Zusammensetzungen: allegro moderato, mäßig schnell.
Moderhinke
Moderhinke, häufige bakterielle Infektionskrankheit der Schafe (auch der Ziegen und Rinder), die durch Feuchtigkeit begünstigt wird. Kennzeichen sind Rötung, Schwellung und Hautnekrose im Zwischenklauenspalt, bei schwerer Form Ablösung des Klauenhorns, hochgradige Lahmheit und Abmagerung.
Moderkäfer
Moderkäfer, Lathridiidae, weltweit verbreitete, artenreiche Familie 1† †™3 mm langer Käfer; ernähren sich von Schimmelpilzen, leben im Falllaub, unter Baumrinden u. a. verschimmelnden Materialien, auch in feuchten Kellern.
Moderlieschen
Moderlieschen: Leucaspius delineatus Moderlies
Modern Dance
Modern Dance: George Balanchine Modern Dance der, amerikanische Form des Ausdruckstanzes (Tanz), der dem strengen Kanon des klassischen Balletts die freie Bewegung des tanzenden Körpers entgegensetzt. Als Stilepoche ist der Modern Dance auf die Zeit von 1926 (New Yorker Debüt von M. Graham) bis 1958...
Modern Jazz
Modern Jazz , übergreifende Bezeichnung für den Jazz zwischen 1940 und 1960. Zum Modern Jazz zählen v. a. Bebop, Cool Jazz und Hardbop.
Modern Talking
Modern Talking , deutsches Popduo, 1983 gegründet von Thomas Anders (* Münstermaifeld 1. 3. 1963) und Dieter Bohlen (* Berne 7. 2. 1954); nach Soloflops und kleineren gemeinsamen Erfolgen gelang dem Duo 1984 der große Durchbruch mit dem Tophit »You're my Heart, You're my Soul«, 1...
Modern Times Group MTG AB
RechtsformAktiengesellschaft SitzStockholm Gründungsjahr1997 GeschäftsfelderFernsehen, Fernsehproduktion, Hörfunk, Internet Umsatz11,351 Mrd. skr bzw. 1,22 Mrd. € (2007) Beschäftigte2 310 (2007) GeschäftsführungDavid Chance (Chairman), Hans-Holger Albrecht (Präsident und CEO) Websitehttp://www...
moderne Architektur
moderne Architektur: Frank Owen Gehry, »MARTa Herford«, Museum für zeitgenössische Kunst und Design...Die ûberlegungen und Konzepte u. a. von A. Aalto, W. Gropius, Le Corbusier, Mies van der Rohe und F. L. Wright kennzeichnen den geistigen Prozess, der für die moderne Arc...
moderne Kunst
Pablo Picasso, »Le Couple« (1969)Wassily Kandinsky, einer der Wegbereiter der modernen Kunst, sagte 1912 über die Malerei seiner Zeit: »Und so genügt es, wenn man sagt: alles ist erlaubt.« In der Tat sollte das ungezwungene Nebeneinander unterschiedlichster Strömungen ebens...
Moderne Zeiten
Moderne Zeiten, amerikanischer Film (1936; Originaltitel: Modern Times) Regie u. Buch: Charles Chaplin Kamera: Ira H. Morgan, Roland Totheroh Musik: Charles Chaplin Darsteller: Charles Chaplin (Fabrikarbeiter), Paulette Goddard (das Mädchen) Der letzte Auftritt Chaplins als weltberühmter »Tram...
moderner Fünfkampf
Springreiten: Die US-Amerikanerin Beezie Madden auf Authentic modẹrner Fünfkampf, an einem Tag ausgetragener Mehrkampf (seit 1909 olympisch) in fünf Disziplinen für Männer und Frauen in der Reihenfolge Schießen (Luftpistole), Fechten (Degen), Schwimmen (Männer 300 m, Frauen 200 m), Sprin...
Moderne
Moderne - Jacob Burckhardt über die Krise der modernen Gesellschaft Aus der Schrift »Weltgeschichtliche Betrachtungen« (1905) Allein bei der höchst unvollständigen Durchführung der Reaktion in den meisten Staaten bildete sich nun ein Zustand voller Widersprüche. Neben dem Weiterdauern v...
Moderne
Moderne: Georg Meistermann, Ikarus, Öl auf Leinwand auf Hartfaserplatte, 89,5 x 113 cm (1950;... Als Moderne bezeichnet man die Epoche bzw. die Literatur- und Kunstströmungen am Ende des 19. Jahrhunderts, die durch den Bruch mit allen überkommenen ästhetischen Normen einem k...
Modernisierung
Modernisierung, , Recht: Wohnungsmodernisierung, Miete.
Modernisierung
Modernisierung, , Sozialwissenschaften: mit dem Fortschrittsbegriff verbundene Bezeichnung für gezielte Veränderungen einer Gesellschaft, in historischer Perspektive oft angewandt für die planmäßige Beschleunigung des Wandels von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Heute steht der Begriff v. a...
Modernismus
Modernịsmus der, allgemein: Bejahung des Modernen, besonders in Kunst und Literatur.
Modernismus
Modernịsmus der, katholische Kirche: von dem Freiburger Dogmatiker Carl Braig (* 1853, † Â 1923) geprägte Bezeichnung für das Ende des 19. Jahrhunderts innerhalb der katholischen Kirche (zuerst in Frankreich) einsetzende, von Aufklärung und Liberalismus beeinflusste Streben katholischer T...
Modernismus
Modernismus: zwei Vertreter des »Modernismo« im direkten Vergleich - Casa Amatller... Der Modernismus ist eine lateinamerikanische und spanische Variante der Erneuerungsbewegung von etwa 1888 bis 1910. In der Literatur wurde eine Erneuerung der Dichtung im Sinne einer »L'art po...
modern
modẹrn , 1) der (neuesten) Mode entsprechend; 2) dem neuesten Stand der gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und technischen Entwicklung entsprechend, zeitgemäß; 3) der neuen und neuesten Zeit zuzurechnen.
Modersohn
Modersohn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch moderson »Muttersohn, unehelicher Sohn«. Bekannte Namensträger: Paula Modersohn-Becker, deutsche Malerin (19./20. Jahrhundert); Otto Modersohn, deutscher Maler (19./20. Jahrhundert).
Moder
Moder, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch moder »Mutter«. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch moder »Stute« für einen Bauern oder Pferdehändler. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch moder »Sumpfland, Moor«. 4) durch Verdumpfung des ...
Modesta
Modẹsta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Modest.
modest
modẹst , veraltet für: bescheiden, sittsam, besonnen.
Modest
Modẹst, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch modestus, -a, -um »bescheiden; sanftmütig, besonnen; sittsam«). Bekannte Namensträger: der heilige Modestus, Glaubensbote in Kärnten (8. Jahrhundert); Namenstag: 3.† ƒDezember; der heilige Märtyrer Modestus (3./...
Mode
Präsentation neuer Modelle auf einer Modenschau in Berlin (2005) »Der Mode entkommt man nicht. Denn auch wenn Mode aus der Mode kommt, ist das schon wieder Mode.« (Karl Lagerfeld) Das wohl markanteste Charakteristikum der Mode ist ihr Modischsein, ihr Wechsel. Der saisonale Turnus d...
Mode
Zitate bekannter Modeschöpfer
Modibo Keita
Keita , Modibo, malischer Politiker, * Bamako 4. 6. 1915, † Â Kidal 16. 5. 1977; von Beruf Lehrer, wurde Keita 1956 in die Pariser Nationalversammlung gewählt. 1959 übernahm er die Ämter des Regierungschefs in Französisch-Sudan (heute Mali) und gleichzeitig in der von Französisch-Sudan und Senega...
Modifikation
Modifikation die, allgemein: Abänderung.
Modifikation
Modifikation die, Kristallografie: eine von mehreren möglichen kristallinen Zustandsformen einer Substanz.
Modifikation
Modifikation: zwei aus dem gleichen Wurzelstock hervorgegangene Pflanzen des Löwenzahns, links... Modifikation die, Biologie: nicht erbliche Veränderung einer Tier- oder Pflanzenart durch äußere Einflüsse (Anpassungsreaktion).
Modigliani
Modigliani , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem italienischen Ortsnamen Modigliana. Bekannter Namensträger: Amedeo Modigliani, italienischer Maler und Bildhauer (19./20. Jahrhundert).
Modikwe Dikobe
Dikobe, Modikwe, südafrikanischer Schriftsteller, * Mutse (Nördliches Transvaal) 1913.
Modiolus
Modiolus der, -, ...li: Schneckenachse, konisches Knöchelchen, das die Achse der Schnecke des Innenohrs bildet (Anatomie).
Modistin
Modịstin die, in früheren Jahrhunderten die für den Aufputz der Kleidung zuständige Putzmacherin; im 20. Jahrhundert die Hutmacherin.
Modrach
Modrach, Modrak, Modrack, Familiennamenforschung: Nebenformen von Mudra(c)k (Mudra).
Modrow
Modrow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Moderow, Moddrow (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Modschiedler
Modschiedler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Modschiedel (Oberfranken).
MODULA-2
MODULA-2, höhere Programmiersprache, die auf Pascal aufbaut und als wichtigste Erweiterung ein Konzept von Modulen besitzt. Ein Modul ist hierbei eine Zusammenfassung von Programmelementen wie Konstanten, Datentypen, Prozeduren u. a. Modulen zu einer Einheit.
Modulation
Modulation die, Musik: der ûbergang von einer Tonart in eine andere. Die Modulation wird bewirkt durch harmonische Umdeutung der Dreiklänge und durch Einführung von chromatischen, der Ausgangstonart leiterfremden Tönen, die für eine neue Tonart Leittonbedeutung haben. Wird eine Tonart nur vorübergeh...
Modulation
Modulation, Kürzung der Direktbeihilfen für Landwirte und der Marktstützungsmaßnahmen (auch als »Säule 1« der der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) bezeichnet) seit 2005 um 3 % jährlich und bis zum Jahr 2012 um 5 %. Entsprechend stehen Mittel zur Förderung der ländlichen Räume (die &...
Modulation
Modulation: Variation einer Trägerschwingung (Mitte) durch eine Modulationsschwingung (rot), bei... Die Modulation hat das Ziel, ein Nachrichtensignal zur ûbertragung einem ûbertragungsmedium anzupassen. Dabei wird ein in der Regel niederfrequentes Nachrichtensignal einem hochfrequenten Trä...
Modulor
Modulor der, von Le Corbusier auf der Grundlage der menschlichen Gestalt und des Goldenen Schnitts entwickeltes Proportionsschema, um Architektur auf menschliche Maßverhältnisse abzustimmen und so eine harmonische Wohnwelt zu schaffen.
Modul
Modul das, Elektronik: Baugruppe, die eine in sich geschlossene Funktion übernimmt und durch elektronische Schaltkreise realisiert ist, meist als mechanisch leicht austauschbare Einheit.
Modul
Modul das, Informatik: ein Stück Hardware (Gerät) oder Software (Programm), das als klar umgrenzte Bau- oder Funktionsgruppe einen Teil eines Ganzen bildet und geändert oder ausgetauscht werden kann, ohne dass Eingriffe oder Veränderungen im übrigen System erforderlich werden.
Modul
Modul der, Baukunst: der halbe untere Säulendurchmesser, eine relative Maßeinheit, mit deren Hilfe Dimensionen und Proportionen in der antiken Formenlehre bestimmt wurden. In der Renaissance und im 20. Jahrhundert aufgegriffen (Modulordnung).
Modul
Modul der, Maschinenbau: das Verhältnis des Teilkreisdurchmessers zur Zähnezahl eines Zahnrads.
Modul
Modul der, Mathematik: 1) algebraische Struktur, die analog zum Vektorraum definiert ist, wobei aber an die Stelle eines Körpers ein Ring als Skalarbereich tritt; 2) der Faktor, durch den sich der dekadische Logarithmus vom Logarithmus zu einer anderen Basis unterscheidet.
Modul
Modul der, Physik: eine Materialkonstante (z. B. Elastizitätsmodul).
Modus Vivendi
Mọdus Vivẹndi bildungssprachlich: Form eines erträglichen Zusammenlebens zweier oder mehrerer Parteien (ohne Rechtsgrundlage).
Modus Vivendi
Mọdus Vivẹndi, Völkerrecht: auf Vereinbarung zwischen Völkerrechtssubjekten beruhende, vorläufige Regelung.
Modus
Mọdus der, allgemein: Art und Weise, Maß, Regel.
Modus
Mọdus der, Grammatik: Aussageweise des Verbs, die den Geltungsgrad der Aussage verdeutlicht (in den indogermanischen Sprachen v. a. Indikativ, Konjunktiv, Imperativ).
Modus
Mọdus der, Philosophie: In der Logik nennt man die verschiedenen syllogistischen Schlussfiguren Modi (Syllogismus). In der Ontologie bedeutet Modus die Art und Weise, in der eine Substanz in Erscheinung tritt.
Modus
Modus der, -/...di, Statistik: Modalwert.
Modus
Modus, der, Statistik: Modalwert, dichtester Wert, derjenige Wert in einer Stichprobe, der am häufigsten vorkommt.
Moebius
Moebius , französischer Comic-Künstler, Giraud, Jean. (...)
Moeller-Barlow-Krankheit
Moeller-Barlow-Krankheit , Säuglingsskorbut, v. a. bei Säuglingen und Kleinkindern auftretende Krankheit; dem Skorbut ähnlich, durch Mangel an Vitamin C in der Nahrung bedingt. Sie äußert sich in Blässe und Appetitlosigkeit, Schwellung der Glieder und Gelenke, Blutungen in Haut und Schleimhäuten.
Moeller-Hunter-Glossitis
Moeller-Hunter-Glossitis , [Zungenentzündung].
Moeller
Moeller, Familiennamenforschung: Möller.
moelleux
moelleux , französisch für die Geschmacksbezeichnung lieblich bzw. süß in Bezug auf Süßweine.
MOEMS
MOEMS, Technik: Mikrosystemtechnik
Moenchberg
Moenchberg, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinden Andlau und Eichhoffen; auf insgesamt etwa 12 ha Rebfläche wird auf feinen, gelegentlich sandigen Lehmböden, die in größeren Höhenlagen kalkhaltig sind, v. a. Riesling kultiviert.
Moeris-See
Moeris-See, heute Birket Qarun bzw. auch Birket el-Karun, der heute Birket Qarun genannte ägyptische See ist der ûberrest des Moeris-See, den u. a. auch Herodot beschreibt und der heute künstlich auf etwa 45 m unter dem Meeresspiegel und einer Fläche von 214 km² erhalten wird. Er bildet heute den n...
Moers
Moers, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Mofa
Mofa das, Abkürzung für Motorfahrrad, Fahrrad mit Hilfsmotor, ein Kraftrad.
Mofette
Mofẹtte die, Geologie: kühle (< 100 °C), postvulkanische Kohlendioxidaustrittsstelle; z. B. die Hundsgrotte bei Neapel, Mofette im Gebiet des Laacher Sees.
Mogadischu
Mogadischu: Blick auf die Stadtbefestigung am Indischen Ozean Mogadịschu, Muqdisho, italienisch Mogadiscio, Hauptstadt und einst Wirtschaftszentrum von Somalia, an der Küste des Indischen Ozeans, 2,59 Mio. Einwohner (städtische Agglomeration, Schätzung 2005), infolge des anhaltenden Bürgerkr...
Mogao
Mogao, Grotten von Mogao, buddhistische Höhlentempel in China (UNESCO-Weltkulturerbe), Dunhuang.
Mogelpackung
Mogelpackung, Bezeichnung für eine Warenverpackung, die aufgrund ihrer äußeren Gestaltung eine Füllmenge vortäuscht, die nicht der Realität entspricht und somit gegen § 7 Abs. 2 Eichgesetz verstößt.
Mogens Klitgaard
Klitgaard , Mogens, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 23. 8. 1906, † Â Šrhus 23. 12. 1945.
Mogens
Mogens, männlicher Vorname, dänische Form von Magnus.
Mogigrafie
Mogigrafie die, -, ...ien, Graphospasmus.
Mogilalie
Mogilalie die, -, ...ien, Ausspracheerschwerung, erschwerte Aussprache bestimmter Laute.
Mogiljow
Mogiljọw, Gebiet Mogiljow, russisch Mogiljowskaja oblast, Mogilevskaja oblast' , weißrussisch Mahiljouskaja woblasz, MahilëŠskaja voblasc', Verwaltungsgebiet im Osten Weißrusslands, 29 100 km², (2006) 1 137 500 Einwohner, Hauptstadt ist Mogiljow. Das Gebiet Mogiljow grenzt im Osten an Russ...
Mogiljow
Mogiljọw, weißrussisch Mahiljou, Hauptstadt des Gebiets Mogiljow in Weißrussland, am Dnjepr, 364 000 Einwohner; technische Hochschule; Landmaschinen- und Fahrzeugbau (Lkw), Chemiefaserindustrie; Hafen.
Mogiphonie
Mogiphonie die, -, ...ien, Schwäche bzw. Versagen der Stimme bei gewohnheitsmäßiger (beruflicher) ûberanstrengung.
Mogollonkultur
Mogollonkultur , prähistorische Indianerkultur im gebirgigen westlichen New Mexico und östlichen Arizona (USA) sowie im nördlichen Mexiko (Chihuahua, Nordostsonora), hervorgegangen zwischen 300 und 200 v. Chr. aus der Cochisekultur und in ihrer Entstehung stark von mesoamerikanischen Kulturen (Kera...
Mogulmalerei
Mogulmalerei: Illustration von Basawan und Gehilfen für Akbar den Großen (16. Jahrhundert; London,... Mogulmalerei, Wand- und Miniaturmalerei unter der islamischen Moguldynastie in Indien; sie begann unter Akbar, nachdem bereits sein Vater [Humayun (* 1508, † Â 1556)] zwei M...