Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
monetär
monetär , die Finanzen betreffend.
Monferrato
Monferrato, französisch Monferrat, Hügelland in Piemont, Italien, zwischen Po und Tanaro; bedeutendes Weinbaugebiet; Hauptorte: Asti, Casale Monferrato. - Die Grafschaft Monferrato kam 1536 an die Gonzaga und wurde 1574 Herzogtum, das 1631 zum Teil und 1713 vollständig an Savoyen-Piemont kam.
Mong Dsi
Mong Dsi, chinesischer Philosoph, Mengzi.
Mongane Wally Serote
Serote, Mongane Wally, südafrikanischer Schriftsteller, * Johannesburg 1944.
Mongo Beti
Betị, Mongo, eigentlich Alexandre Biyidi, kamerunischer Schriftsteller, * Mbalmayo (bei Yaoundé) 30. 6. 1932, † Â 8. 10. 2001; war seit 1976 französischer Staatsbürger; kritisierte in seinen Romanen die Auswirkungen von Kolonialismus und christlicher Missionierung sowie die nachkoloniale ...
Mongolei
Mongolei Staat in Zentralasien, der im Norden an Russland, sonst an China grenzt. Die Mongolei ist ein überwiegend abflussloses Hochland (1 000† †¢2 000 m über dem Meeresspiegel) mit extrem kontinentalen Klima mit großen Temperaturschwankungen.
Mongolenfalte
Mongolenfalte, Deckfalte des Oberlids, die bei geöffnetem Auge in ganzer Länge auf den Wimpern aufliegt und oft auch über den inneren Augenwinkel abwärts zieht; wird als für Festlandasiaten typisch angesehen.
Mongolenfleck
Mongolenfleck, Sakralfleck, angeborener, auf dem unteren Rückenbereich befindlicher Pigmentfleck, der oft bereits im Kleinkindalter, meist vor der Pubertät wieder verblasst. Der Mongolenfleck wird von Melanozyten hervorgerufen. Bei Ostasiaten kommt er sehr häufig (bis 90 %) vor, gelegentlich bei Afr...
Mongolen
Mongolen: persische Miniatur eines mongolischen Kriegers (Istanbul, Topkapi-Serail) Die Mongolen eroberten im 13. Jahrhundert unter Dschingis Khan ein Weltreich, das sich vom Gelben Meer bis fast zur Ostsee erstreckte. Es zerfiel ab Ende des 13. Jahrhunderts. Kernland der Mongolen ist heute ...
Mongoliden
Mongoliden, veralteter typologisch-rassensystematischer Begriff für die geografischen Varianten der indigenen Bewohner v. a. Zentral-, Ost- und zum Teil auch Südasiens.
mongolische Kunst
mongolische Kunst, zentralasiatische Kunst.
mongolische Literatur
mongolische Literatur: Galsan TschinagFrüheste Zeugnisse mongolischer Literatur sind aus dem 13. Jahrhundert überliefert. Nach politischen Wirren des 15. und 16. Jahrhunderts lebte die mongolische Literatur im 17. Jahrhundert auf. Während zunächst vor allem die ûbersetzungsliteratur eine wesentliche...
mongolische Schrift
mongolische Schrift mongolische Schrift. Die mongolische Schrift (uiguromongolische Schrift) verläuft in senkrechten, von links nach rechts zu lesenden Zeilen. In der Mongolischen Volksrepublik wurde 1941† †™46 ein modifiziertes kyrillisches Alphabet eingeführt; seit 1991 bedient man sich in der Mongo...
Mongolischer Altai
Mongolischer Altai, Gebirgszug des Altai, hauptsächlich im Westen der Mongolei, Rest in China.
Mongolismus
Mongolịsmus der, veraltete Bezeichnung für Down-Syndrom.
Mongolistik
Mongolịstik die, Wissenschaft von den sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten der Mongolen und benachbarter Kulturen.
Mongo
Mọngo, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »berühmt« bedeutet. Bekannter Namensträger: Mongo Beti (eigentlich Alexandre Biyidi), kamerunischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Mongo
Mọngo, Lolo, Bamongo, Balolo, Gruppe von Völkern mit Bantusprache im Norden der Demokratischen Republik Kongo, etwa 4,3 Mio. Menschen; Waldlandpflanzer (Maniok, Bananen), Händler und Handwerker (Flechtarbeiten, Töpferei), Jäger, Fischer.
Mongu
StaatSambia ProvinzWestern Koordinaten15° 15' 0'' S, 23° 8' 0'' O Einwohner(2008) 63 264 Mongu, ist die Hauptstadt der Western Province in Sambia. Die Stadt auf 1 200 m Höhe hat 63 264 Einwohner (2008). Wichtigstes Produkt der vorherrschenden Landwirtschaft in dem semiariden Gebiet ist der Reis. Dan...
Monheim am Rhein
Monheim am Rhein, Stadt im Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen, am Rhein, 43 000 Einwohner; Museen; Pflanzenschutzzentrum; pharmazeutische Industrie, Brauerei.
Monia
Monia, weiblicher Vorname, Monja.
Monica Bellucci
Bellụcci , Monica, italienische Filmschauspielerin, * Città di Castello 30. 9. 1964. Monica Bellucci wurde als Fotomodell bekannt. Sie spielt seit den 1990er-Jahren Filmrollen, u. a. in »Der Zauber von Malèna« (2000) und »Die Passion Christi« (2004). Zusammen...
Monica Bleibtreu
Monica BleibtreuBleibtreu, Monica, österreichische Bühnen- und Filmschauspielerin, * Wien 4. 5. 1944, Großnichte von Hedwig Bleibtreu, Mutter des deutschen Filmschauspielers Moritz Bleibtreu. Monica Bleibtreu entstammt einer Schauspielerfamilie. Ihr Vater war Theaterdirektor in der österreic...
Monica Enid Dickens
Dickens , Monica Enid, verheiratete Stratton , englische Schriftstellerin, * London 10. 5. 1915, † Â Reading (England) 25. 12. 1992.
Monica Seles
Sẹles, Monica, serbische Tennisspielerin, * Novi Sad 2. 12. 1973.
Monica Seles
Seles , Seles, Monica, amerikanische Tennisspielerin serbischer Herkunft, * Novi Sad 2. 12. 1973; siegte u. a. bei den Australian Open 1991† †™93 und 1996, bei den US Open 1991 und 1992, bei den French Open 1990† †™92. Bei einem Anschlag im April 1993 in Hamburg erlitt sie eine schwere Stichverletz...
Monica
Monica, Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Sardinien, wo sie auf fast 6 300 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird; kleinere Flächen existieren auch in Südfrankreich und Tunesien. Monica ergibt farbintensive, aber nicht sehr komplexe Weine, die auf Sardinien unter den DOC-Herkunftsbezeic...
monieren
monieren , bemängeln, beanstanden.
Monifa
Monifa, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »ich habe mein Glück« bedeutet.
Monika Harms
Hạrms, Monika, Juristin, * Berlin 29. 9. 1946; 1974† †™80 Staatsanwältin in Hamburg, bis 1983 Richterin am Land-, bis 1987 am Finanzgericht Hamburg, Ende 1987 Ernennung zur Richterin und 1999 zur Vorsitzenden Richterin am Bundesgerichtshof; Expertin für Steuerstrafrecht; seit 1. 6. 200...
Monika Harms
Harms Monika Juristin, * Berlin 29. 9. 1946.
Monika Hauser
Hauser, Monika, deutsche Ärztin italienischer Herkunft, * Thal (Kanton St. Gallen, Schweiz) 24. 5. 1959. Hauser, deren Eltern aus Südtirol stammten, wuchs in der Schweiz auf und studierte in Innsbruck Medizin, wobei sie durch ein dreimonatiges Praktikum in Sri Lanka (1981) die unzulängliche medi...
Monika Hunnius
Hụnnius, Monika, baltische Schriftstellerin, * Narwa 14. 7. 1858, † Â Riga 31. 12. 1934.
Monika Piel
Piel, Monika, deutsche Journalistin, * Bensberg (heute zu Bergisch-Gladbach) 9. 4. 1951. Monika Piel studierte Betriebswirtschaft an der Kölner Fachhochschule, anschließend Jura und Orientalistik an der Universität Köln. Während des Studiums war sie als freie Mitarbeiterin beim Westdeutschen...
Monika van Paemel
Paemel , Monika van, belgische Schriftstellerin, * Poesele (Ostflandern) 4. 5. 1945; in ihren Romanen und Erzählungen (u. a. »Verfluchte Väter«, 1985) gehen Erzählung und Reflexion ineinander über. In »Der erste Stein« (1992) stellt sie die feministische Problematik vor ...
Monika Varma
Varma , Monika, indische Lyrikerin englischer Sprache, * Allahabad 5. 12. 1916.
Monika Wulf-Mathies
Monika Wulf-Mathies Wụlf-Mạthies, Monika, Gewerkschafterin, * Wernigerode 17. 3. 1942; Historikerin; seit 1965 Mitglied der SPD, 1982† †™95 Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV); 1995† †™99 Mitglied der Europäischen Kommission (zuständig fü...
Monika
Monika, Heilige, Monnika.
Monika
Monika, Monica, weiblicher Vorname wohl punischer Herkunft, dessen Bedeutung unklar ist. Namensvorbild ist die heilige Monika (4. Jahrhundert), die Mutter des heiligen Augustinus; Namenstag: 27.† ƒAugust. In Deutschland gehörte Monika von den 1940er- bis zu den 1970er-Jahren zu den beliebtest...
monileformis
monilefọrmis, ...me, spindelförmig.
Monilethrix
Monilethrix die, -, »Spindelhaar«, erblich bedingte Veränderung des Haarschaftes mit regelmäßig abwechselnden stark verdickten und verdünnten Anteilen, an denen die Haare leicht abbrechen und sich aufspalten können.
Moniliakrankheit
Moniliakrankheit: Moniliafäule an Birne und Apfel Moniliakrankheit , Fruchtfäule des Obstes, erregt durch die Pilze Monilia fructigena beim Kernobst und Monilia laxa beim Steinobst. Auf den Früchten bilden sich polsterartige Sporenlager (häufig in konzentrischen Ringen); die Früchte fallen ab o...
Moniliasis
Moniliasis die, Medizin: der Soor.
Monique Garbrecht-Enfeldt
Gạrbrecht-Ẹnfeldt, Monique, Eisschnellläuferin, * Potsdam 11. 12. 1968; u. a. Weltmeisterin im Sprintvierkampf 1991, 1999, 2000, 2001 und 2003 sowie auf Einzelstrecken 2000 (500 m, 1 000 m), 2001 (1 000 m) und 2003 (500 m).
Monique Haas
Haas , Monique, französische Pianistin, * Paris 20. 10. 1909, † Â ebenda 9. 6. 1987; v. a. Interpretin klassischer und zeitgenössischer Klaviermusik.
Monique Saint-Hélier
Monique Saint-Hélier Saint-Hélier , Monique, eigentlich Betty Briod, geborene Eymann, schweizerische Schriftstellerin französischer Sprache, * La Chaux-de-Fonds 2. 9. 1895, † Â Pacy-sur-Eure (Département Eure, Frankreich) 9. 3. 1955; war befreundet mit R. M. Rilke und H....
Monique Wittig
Wittig , Monique, französische Schriftstellerin, * Dannemarie (Département Haut-Rhin) 13. 7. 1935, † Â Tucson (Arizona) 3. 1. 2003.
Monique
Monique , in den 1930er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Form von Monika. Bekannte Namensträgerin: Monique Garrbrecht-Enfeldt, deutsche Eisschnellläuferin (20./21. Jahrhundert).
Monira Rahman
Monira Rahman: Monira Rahman (Mitte) im Jahr 2006 bei der Verleihung des 4. amnesty international...Rahman, Monira Frauenrechtlerin in Bangladesh, * 1966.
Monismus
Monismus: Carl Vogt Monịsmus der, im Unterschied zum Dualismus und Pluralismus jede philosophische oder religiöse Auffassung, die Bestand oder Entstehung der Welt aus einem Stoff oder aus einem Prinzip allein erklären will. Der ontologische Monismus ist Materialismus (Materie als Prinzip) od...
Monistenbund
Monịstenbund, von E. Haeckel 1906 gegründete, weltanschaulich sowohl antireligiöse, antiklerikale als auch sozialdarwinistische (eugenische) Positionen vertretende Organisation; war ein Teil der freireligiösen, freidenkerischen und »dissidentischen« Strömung in Deutschland; 1933 ...
Monitoring
Monitoring das, allgemein die kontinuierliche Beobachtung eines Systems; speziell die analytische ûberwachung der Konzentrationen von (Schad-)Stoffen in der Umwelt zur Kontrolle umwelt- und gesundheitsrelevanter Daten (Biomonitoring).
Monitorsystem
Monitorsystem, besonders im 19. Jahrhundert (v. a. im englischsprachigen Raum) verbreitete Unterrichtsmethode (A. Bell, J. Lancaster).
Monitor
Monitor der, Informatik: 1) Bezeichnung für Bildschirm; 2) Funktionseinheit zur laufenden Beobachtung und ûberwachung interner Abläufe von Rechenanlagen; 3) Konzept zur Synchronisierung nebenläufiger Prozesse.
Monitor
Monitor der, Medizin: Sichtgerät, auf das medizinische Daten (EKG u. a.) übertragen werden.
Monitor
Monitor, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) dreiwöchentlich (donnerstags 21.45 Uhr bis 22.15 Uhr) im Wechsel mit den Magazinen Panorama und Kontraste ausgestrahltes innenpolitisches Fernsehmagazin, produziert vom Westdeutschen Rundfunk (WDR), Erstsendung: 21. 5. 1965. Inhalte des investigativen Pol...
Monitor
Monitor: mit Aktienkursen Monitor der, Fernsehtechnik: Fernsehkontrollempfänger für Regie- und Reportagezwecke zur Prüfung von Inhalt und technischer Qualität der Kameraaufnahme oder der Aufzeichnung.
Monitum
Monitum das, -s/...ta, bildungssprachlich für: Beanstandung, Rüge.
Moni
Moni, weiblicher Vorname, Kurzform von Monika.
Monja
Mọnja, weiblicher Vorname, russische Koseform von Marija (Maria) und anderen Namen.
Monk
Monk, Mönk, Mönke, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch mon(n)ik, monk »Mönch«; Münch. Bekannter Namensträger: Egon Monk, deutscher Regisseur (20./21. Jahrhundert).
Monmouthshire
Monmouthshire , Unitary Authority im äußersten Südosten von Wales, 850 km<sup>2</sup>, 88 000 Einwohner, Verwaltungssitz ist Cwmbran.
Monnika
Mọnnika, Monika, Mutter des Augustinus, * Tagaste (Numidien) um 332, † Â Ostia November 387; aus christlicher Familie, hatte großen Einfluss auf die Bekehrung ihres Sohnes; Heilige, Tag: 27. 8.
Monoaminoxidase
Monoamin
Monoamnioten
Monoamnioten Plural, Zwillinge mit gemeinsamer Eihaut.
monoartikulär
monoartikulär , nur ein Gelenk betreffend (z. B. von Entzündungen).
Monoblast
Monoblạst, unreife Vorstufe eines Monozyten im Knochenmark (Blutbildung).
Monobrachie
Monobrachie die, -, ...ien, angeborene Einarmigkeit.
Monoceros
Monoceros , Astronomie: das Sternbild Einhorn.
Monochord
Monochọrd das, seit der Antike und weit über das Mittelalter hinaus benutztes Tonmessgerät aus einem länglichen Resonanzkasten mit darübergespannter, durch einen verschiebbaren Steg teilbarer Saite. Das Verhältnis der Saitenlänge von 1† † :† † 2 ergibt die Oktave, das von 2† † :† † 3 die Quinte usw...
Monochoriaten
Monochoriaten Plural, Zwillinge mit gemeinsamer Zottenhaut.
Monochromasie
Monochromasie die, -/...'si
Monochromasie
Monochromasie die, Medizin: totale Farbenblindheit (Farbenfehlsichtigkeit).
monochromatisch
monochromatisch, Physik: einfarbig im Sinne einer Spektralfarbe des Lichts; im weiteren Sinn durch eine elektromagnetische Strahlung definierter Wellenlänge oder eines sehr engen Wellenlängenbereichs charakterisiert oder (aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismus) Teilchen einheitlicher Energie ...
Monochromator
Monochromator der, Vorrichtung zur Aussonderung von Teilchen nach einer physikalischen Größe (z. B. nach ihrer Masse in Massenspektrometern) oder von elektromagnetischen Wellen nach ihrer Wellenlänge (Frequenz), insbesondere von Licht einer bestimmten Spektralfarbe (Spektralapparate).
Monochromat
Monochromat der, -en, -en, Einfarbenseher, jmd., der zwei der drei Farbkomponenten nicht sehen kann, total Farbenblinder.
Monochromismus
Monochromịsmus der, monochrome Malerei, in der Malerei der Aufbau eines Bildes aus einer einzigen Farbe oder gering voneinander abweichenden Tonstufen (Y. Klein, L. Fontana u. a.).
monochrom
monochrom , in einer einzigen Farbe gehalten (v. a. bei Kunstwerken).
Monocoque
Monocoque das, Automobilrennsport: meist aus Kohlenstofffasern und Aluminium bestehende, vakuumverformte versteifende Schalenkonstruktion bei Monopostos (Formel 1) zur Sicherheit der Rennfahrer. Das Monocoque ist kaum zerstörbar.
monocularis
monocularis, [monokular].
monocytogenes
monocytogenes, monozytogen.
Monodie
Monodie die, in der Antike der Gesang eines Einzelnen im Gegensatz zu dem eines Chores; seit dem Ende des 16. Jahrhunderts der akkordisch durch den Generalbass begleitete Sologesang im musikdramatischen Rezitativ und in der Opernarie.
Monodrama
Monodrama: Jean Cocteau Monodrama, Kurzform des Dramas, in dessen Zentrum die Rede einer Figur steht. Das Monodrama entstand im 18. Jahrhundert aus einem mit Musik untermalten Monolog (J.-J. Rousseau, »Pygmalion«, 1762). Im 20. Jahrhundert erlebte das Monodrama eine Renaissance, da e...
Monofil
Monofil das, Textiltechnik: aus einer einzigen Faser bestehender vollsynthetischer Faden. Besteht der Faden aus mehreren Fasern, spricht man von Multifil.
Monoflop
Mọnoflop der, Elektronik: monostabile Kippschaltung.
Monofonie
Monofonie die, einkanalige Schallübertragung.
Monogamie
Monogamie die, das geschlechtliche Zusammenleben eines männlichen mit einem weiblichen Lebewesen; beim Menschen (und bei höheren Tieren) auch als Einehe bezeichnet, beschreibt Monogamie eine Dauerbeziehung zweier Menschen, die Sexualkontakte mit Dritten ausschließt.
monogen
monogen , durch nur ein Gen bestimmt.
Monografie
Monografie die, Monographie, in sich abgeschlossene wissenschaftliche Abhandlung über eine Persönlichkeit oder einen einzelnen Gegenstand einer Wissenschaft.
Monogramm
Monogramm: Signum Karls des Großen auf einer Urkunde; es besteht aus der eigenhändig gemalten Raute... Monogrạmm, das, Diplomatik: Handzeichen, lateinisch Signum, französisch Chiffre, Figur aus Buchstaben oder Zeichen als Ausdruck für Namen oder Titel. In mittelalterlichen Urkunden...
Monogramm
Monogramm: von Lucas Cranach Monogrạmm, das, Kunst: Künstlermonogramm, Meisterzeichen, die zuerst von den in Zünften organisierten Handwerksmeistern des späteren Mittelalters für ihre Arbeiten verwendeten Zeichen (Anfangsbuchstaben, Hausmarke). Das Monogramm sollte die Arbeiten vor Nachahmun...
Monohybride
Monohybride die, auch der, Bastard, dessen Eltern sich in nur einem Merkmal unterscheiden.
Monokel
Monokel: Squire Bancroft (Schauspieler) Monọkel das, mithilfe des Lidschließmuskels vor dem Auge gehaltenes optisches Glas; früher übliche Korrekturlinse für ein Auge, auch als Modeerscheinung.
monoklines Kristallsystem
monoklines Kristạllsystem , Kristallsysteme.
monoklonale Antikörper
Monoklonale Antikörper in der Brustkrebstherapie Trastuzumab, besser bekannt unter dem Handelsnamen Herceptin, ist ein monoklonaler Antikörper, der an den sog. HER-2-Rezeptor (für humaner epidermaler Wachstumsfaktor) bindet. Dieser Rezeptor kommt auf manchen Krebszelltypen sehr viel häufiger...
Monokotyledonen
Monokotyledonen, Einkeimblättrige.
Monokratie
Monokratie die, Herrschaft eines Einzelnen, sowohl die Staatsform der Monarchie als auch andere monokratische Herrschaftsformen (Tyrannis, Diktatur).
monokratisches Prinzip
monokratisches Prinzip, im Gegensatz zum Kollegialprinzip ein Organisationsprinzip besonders von Behörden, dem zufolge die institutionellen Befugnisse nur dem jeweiligen Leiter zustehen, dieser aber delegationsbefugt ist.
monokrot
monokrot, »eingipfelig«, einmal schlagend (vom normalen Puls, der in seinem Kurvenverlauf pro Herzsystole nur eine Druckwelle zeigt).
monokulares Sehen
monokulares Sehen, das Sehen mit nur einem Auge, bei dem die Wahrnehmung der räumlichen Tiefe eingeschränkt ist.