Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nagelprobe
Nagelprobe, altskandinavische Trinksitte, das geleerte Trinkgefäß auf den Daumennagel zu stürzen, um zu beweisen, dass es völlig ausgetrunken ist. Die Nagelprobe lebte in Deutschland besonders in der Reformationszeit auf und findet sich in Hoftrinkordnungen des Frühbarock. - »Die Nagelprobe m...
Nagelrochen
Nagelrochen: Raja clavataNagelrochen, Keulenrochen, Raja clavata, bis 1,1 m langer, oberseits brauner, hell gefleckter, unterseits weißer Rochen im Nordatlantik, Mittelmeer und Schwarzen Meer; mit zahlreichen großen Dornen auf der Körperoberfläche.
Nagelung
Nagelung, Osteosynthese mittels Marknagel.
Nagelwall
Nagelwall, Vallum unguis.
Nagel
Nagel, Anatomie: flache Hornplatte (Nagelplatte) auf Finger- und Zehenendgliedern des Menschen und der Affen; ruht auf dem Nagelbett; von dem hinteren Abschnitt, der Nagelwurzel, geht das Wachstum aus; die Ränder des Nagels stecken im Nagelfalz (seitlich) beziehungsweise in der Nageltasche (hint...
Nagel
Nagel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch nagel »Nagel« für den Nagelschmied. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch nagel »Dünkel« für einen überheblichen Menschen. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Nagel (Oberfranken). Bekannter Namensträge...
Nagel
Nagel, Technik: Drahtstift aus einem zugespitzten Schaft und flachem Kopf zur Verbindung von Teilen. Aus Blechstreifen oder Bandeisen werden geschnittene Nägel hergestellt. Im Eisenbahnoberbau braucht man geschmiedete Nägel, bei der Schuhherstellung auch Holznägel.
Nagendra
Nagẹndra, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit nÄÂgendra »große Schlange«).
Nagetiere
Nagetiere, Nager, lateinisch Rodentia, Ordnung der Säugetiere mit rund 3 000 Arten. Die mittleren Schneidezähne sind zu großen, ständig wachsenden Nagezähnen umgebildet. Das Kiefergelenk der Nagetiere gestattet reibende Kaubewegungen; sie sind vorwiegend Pflanzenfresser. Weltweit verbreitet besiedel...
Nagib Mikati
Mikati, Nagib, libanesischer Geschäftsmann und Politiker, * Tripolis (Libyen) 24. 11. 1955.
Nagler
Nagler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch nageler, frühneuhochdeutsch nagler »Nagelschmied«. Zu seinen Erzeugnissen gehörten Nägel aus Metall oder Holz, gröbere Haken und Ösen sowie gelegentlich Nadeln. Sein Tätigkeitsbereich überschnitt sich z.T. mit dem des Nadelm...
Nagl
Nagl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Nagel.
Nagold
Nagold, die, rechter Nebenfluss der Enz, 92 km lang, entspringt im nordöstlichen Schwarzwald und mündet bei Pforzheim.
Nagorka
Nagorka, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu niedersorbisch, polnisch na »auf, an« und niedersorbisch, polnisch górka »Hügel, Anhöhe«.
Nagorny-Karabach
Nagọrny-Karabạch, Bergkarabach.
Nagoya
Nagoya: Stadtwappen Nagoya, Hauptstadt der Präfektur Aichi, Japan, auf HonshŠ«, an der Isebucht, 2,17 Mio. Einwohner; mehrere Universitäten und andere Hochschulen, Planetarium, meteorologisches Observatorium; Maschinen- und Fahrzeugbau, Stahl-, Textil-, Porzellan- und andere Industri...
Nagpur
Nagpur, Stadt im Bundesstaat Maharashtra, Indien, auf dem Dekhan, 2,05 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität, veterinärmedizinische Hochschule; Ferromanganhütte, Baumwollverarbeitung, Papierwerke.
Nagualismus
Nagualịsmus der, (besonders in Zentralamerika verbreiteter) Glaube an einen meist als Tier oder Pflanze vorgestellten persönlichen Schutzgeist (Nagual), den sich ein Individuum während der Pubertätsweihen in der Einsamkeit durch Fasten und Gebete erwirbt und mit dem es sich in schicksalhaft...
Nagua
StaatDominikanische Republik ProvinzMaría Trinidad Sánchez Koordinaten19° 22' 59'' N, 69° 50' 50'' W Einwohner(2002) 32 000 Vorwahl00 1 809 Nạgua, Hauptstadt der Provinz María Trinidad Sánchez im Nordosten der Dominikanischen Republik, direkt am atlantischen Ozean gelegen. Während der Diktat...
Nagykanizsa
Nagykanizsa , deutsch Großkanizsa, Stadt im Bezirk Zala, Südwestungarn, südwestlich des Plattensees, 51 800 Einwohner; Maschinenbau, Kfz-Zuliefer- und Glasindustrie; in der Umgebung Erdöl- und Erdgasförderung.
Nagy
Nagy , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu ungarisch nagy »groß«. Bekannter Namensträger: Imre Nagy, ungarischer Politiker (19./20. Jahrhundert). 2) ûbername zu polnisch nagi »nackt, kahl«.
Nahal
Nahal, Untergruppe der Mundavölker ([Munda]) in Indien.
Nahanni National Park
Nahanni National Park , Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) im Mackenzie District, Northwest Territories, Kanada, 4 766 km<sup>2</sup> groß; umfasst rund 390 km des South Nahanni River mit den Virginia Falls (Fallhöhe 96 m); 1972 eingerichtet.
Naha
Naha, Hauptstadt der Präfektur Okinawa, Japan, Haupthafen der RyŠ«kyŠ«inseln auf Okinawa, 310 000 Einwohner; Universität; traditionelle Herstellung von Tonwaren, Lack-, Perlmuttarbeiten und Panamahüten, Textilindustrie, Zuckerraffinerie; internationaler Flughafen.
Naheinstellungsreaktion
Naheinstellungsreaktion, Konvergenz.
Nahele
Nahele, männlicher Vorname hawaiischer Herkunft (»Wald«).
Naher Osten
Naher Ọsten, Nahost, Vorderer Orient, politisch-geografischer Sammelbegriff für die (außereuropäischen) Länder am östlichen Mittelmeer. Ursprünglich verstand man unter Nahem Osten die Länder des Osmanischen Reiches, heute meist die arabischen Staaten Vorderasiens und Israel, oft einschli...
Naherwartung
Nah
Nahetal
Nahetal, einziger Bereich des deutschen Anbaugebiets Nahe, der Ende der 1990er-Jahre aus den früheren Bereichen Kreuznach und Schlossböckelheim gebildet wurde.
Naheweine
Die besten Lagen Während an der Mosel in den 1990er-Jahren der Bereich Saar-Ruwer in die neuen Bereiche Saar und Ruwertal aufgeteilt und ein Teil der Lagen dem Bereich Bernkastel zugeschlagen wurde, um die Terroiridee der einzelnen Bereiche zu stärken, ging man an der Nahe den umgekehrten We...
Naheweine
Naheweine: Das Weinbaugebiet Nahe besteht nur aus einem Bereich, dem Nahetal. Naheweine, Weine (überwiegend Weißweine) aus dem Weinbaugebiet Nahe an Nahe, Glan und Alsenz; bestockte Rebfläche (2004) 4 145 ha, Weinerzeugung 378 615 hl, wichtige Rebsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Dorn...
Nahe
Nahe: Brückenhäuser (15.-17. Jahrhundert) auf der achtbogigen Nahebrücke in Kreuznach Nahe die, linker Nebenfluss des Rheins, 116 km lang, entspringt im südlichen Hunsrück, durchfließt das Saar-Nahe-Bergland, mündet in Bingen am Rhein. Am Unterlauf Weinbau (Naheweine).
Nahfeldmikroskop
Nahfeldmikroskop, ein optisches Rastermikroskop, bei dem eine optische Sonde (meist die offene Spitze einer auf Durchmesser unter 100 nm ausgezogenen metallisierten Glasfaser) mit lateralen Abmessungen weit unterhalb der Lichtwellenlänge im Abstand von wenigen Nanometern rasterförmig über das Unters...
Nahfeldsonde
Nahfeldsonde, Physik: abtastende oder beleuchtende Faserspitze in einem Nahfeldmikroskop. Zur Erzielung einer extrem hohen räumlichen Auflösung in einem Nahfeldmikroskop werden optische Faserspitzen mit Durchmessern kleiner als die Wellenlänge verwendet. Sie beleuchten das Objekt mit einem sehr klei...
Nahid
Nahid, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch nÄÂhÄ«d »der Stern Venus«).
Nahie
Nahie die, Nahije, untergeordneter Verwaltungsbezirk in der Türkei.
Nahkampf
Nahkampf, Boxen: englisch Infight, der Kampf auf kurze Distanz, besonders mit Hakenserien. (Halbdistanz)
Nahkampf
Nahkampf, Militärwesen: der Kampf Mann gegen Mann bis zum Ersten Weltkrieg mit blanker Waffe und Pistole, seitdem auch mit Handgranaten, Flammenwerfern u. a. Nahkampfmitteln.
Nahlappenplastik
Nahlappenplastik, chirurgisches Verfahren der Wundabdeckung mittels eines Hautlappen-Transplantats aus der unmittelbaren Wundumgebung.
Nahman
Nahman , Nachman, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Nahum.
Nahordnung
Nah
Nahost-Quartett
Nahost-Quartett, im April 2002 aus Vertretern der USA, Russlands, der EU und der UNO gebildetes internationales Gremium zur Abstimmung der Aktivitäten im Nahostkonflikt. Das Nahost-Quartett trat erstmals am 10. 4. 2002 in Madrid, dem Ort der ersten Nahostfriedenskonferenz (1991), zusammen. Mit d...
Nahostkonflikt
Grunddaten zur Geschichte des Konflikts seit 1947 1947 Aufteilung des britischen Mandatsgebiets Palästina in zwei Staaten (für Jerusalem internationaler Status) laut UNO-Beschluss, arabische Staaten lehnen den Plan ab Mai 1948 Am 14. 5. wird der Staat Israel proklamiert, am 15. 5. greifen Truppen Ä...
Nahostpakt
Nahọstpakt, CENTO.
Nahost
Nahọst, Naher Osten.
Nahpunkt
Nahpunkt, der dem Auge am nächsten liegende Punkt, der bei maximaler Akkommodation noch scharf gesehen werden kann. Die Lage des Nahpunkts hängt von der Fähigkeit der Linse ab, ihre Brechkraft zu steigern; beim Kind beträgt die Nahpunktentfernung 6† †™7 cm, beim 60-Jährigen meist mehr als 50 cm.
Nahr el-Asi
Nahr el-Asi , Fluss in Syrien, Orontes.
Nahr el-Litani
Nahr el-Litani , Fluss im Libanon, Litani.
Nahrungs- und Genussmittelgewerbe
Nahrungs- und Genussmittelgewerbe, zum verarbeitenden Gewerbe gehörender, in Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung unterteilter Wirtschaftszweig, in dem v. a. Erzeugnisse aus der Landwirtschaft und der Fischerei verarbeitet werden. Zum Ernährungsgewerbe gehören u. a.: Nährmittel-, Stärke-,...
Nahrungsenergie
Nahrungsenergie, Brennwert.
Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel, Substanzen, die möglicherweise nicht in ausreichendem Maße in der Nahrung vorhanden sind und daher als Ergänzung der Ernährung dienen. Der Begriff »Nahrungsergänzungsmittel« ist in Deutschland und anderen EU-Ländern bisher nicht eindeutig definiert. Im Allge...
Nahrungsfasern
Nahrungsfasern , Ballaststoffe.
Nahrungskarenz
Nahrungskarenz, Enthaltung von jeglicher Nahrungsaufnahme, teilweise auch von Flüssigkeiten. Eine Nahrungskarenz sollte vorübergehend z. B. bei schwerem Brechdurchfall oder anderen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes eingehalten werden, um eine Besserung der Beschwerden zu erreichen. Auch vo...
Nahrungskette
Nahrungskette: Beispiel einer Nahrungskette (schematische Darstellung) Nahrungskette, durch Nahrungsbeziehungen voneinander abhängige Organismen, in einer Reihe bestehend aus grünen Pflanzen (Produzenten), Pflanzenfressern (Primärkonsumenten) und Fleischfressern (Sekundärkonsumenten). Nahrungsketten...
Nahrungsmittelintoleranz
Nahrungsmittelintoleranz, Nahrungsunverträglichkeit, organische Störung, die bei den Betroffenen nach dem Genuss von bestimmten, hygienisch einwandfreien Nahrungsmitteln allergieähnliche Beschwerden hervorruft, wobei die für eine Allergie typischen, durch Blutuntersuchungen und Hauttests nachweisbar...
Nahrungsmittelvergiftung
Nahrungsmittelvergiftung, die Lebensmittelvergiftung.
Nahrungsmittel
Nahrungsmittel: Passantin vor der Auslage eines Feinkostgeschäftes um 1949 in Deutschland Nahrungsmittel, Lebensmittel, die so viel Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe enthalten, dass sie dem Körper als Energiespender oder Aufbaustoffe (Ernähru...
Nahrungsnetze
Nahrungsnetze, verflochtene Nahrungsketten einer Lebensgemeinschaft. Beim Ausfall einer Art dieser Gemeinschaft können deren Stelle und Funktion andere Arten ausgleichen oder übernehmen.
Nahrung
Nahrung: ObstNahrung, Nahrungsmittel, Gesamtheit der natürlichen u. künstlich hergestellten Produkte pflanzlicher u. tierischer Herkunft, die der Ernährung des menschlichen Organismus dienen.
Nahtinsuffizienz
Naht
Nahtmaterial
Nahtmaterial, Materialien zum Gewebeverschluss mittels Naht. Neben Klammern oder Metalldrähten werden am häufigsten Fäden verwendet. Resorbierbares Nahtmaterial wird nach einiger Zeit vom Organismus abgebaut. Es kann dort angewendet werden, wo eine schnelle Wundheilung erfolgt, z. B. bei Schleimhäut...
Nahtoderfahrungen
Nahtod
Nahttechniken
Nahttechniken, chirurgische Methoden zur Verbindung von Geweben mit Fäden, Drähten und Klammern. Einzelknopfnaht: Der Faden wird nach jedem Stich aus dem Gewebe ausgeleitet und geknüpft. Bei der einfachen Einzelknopfnaht wird durch das Gewebe an einer Seite ein- und an der anderen Seite wieder a...
Naht
Naht allgemein: Verbindung beziehungsweise Verbindungslinie zweier zusammengefügter Teile, z. B. bei Textilien; auch die genietete (Nietnaht) oder geschweißte (Schweißnaht) Zusammenfügung.
Naht
Naht, Anatomie: Sutura, die Verwachsungslinie von Organ- und Gewebeteilen, besonders der Knochen am Schädel.
Naht
Naht: verschiedene Techniken; 1 Knopfnaht 2 Rückstichnaht nach Donati 3 Rückstichnaht nach Allgöwer... Naht Chirurgie: operative Vereinigung durchtrennter Gewebe, z. B. mit Katgut.
Nahua
Nahua: Mädchen der Nahua bei der Arbeit am Webstuhl Nạhua, Naua, größte indianische Bevölkerungsgruppe im Hochland von Mexiko, rund 1,2 Mio. Menschen. Ihre Sprache ist das Nahuatl. Das in präspanischer Zeit von den Azteken gesprochene Nahuatl ist in schriftlichen Quellen überliefert.
Nahuel Huapí
Nahuel Huapí Felsformation im Nahuel-Huapí-Nationalpark Nahuel Huapí , stark verzweigter eiszeitlicher Randsee der argentinischen Kordilleren, 764 m über dem Meeresspiegel, 544 km<sup>2</sup> groß, mehr als 400 m tief. Der Nahuel-Huapí-Nationalpark (7 385 km<...
Nahum Goldmann
Nahum Goldmann Gọldmann, Nahum, zionistisch-jüdischer Politiker und Schriftsteller, * Wischnewo (Polen) 10. 7. 1894, †  Bad Reichenhall 29. 8. 1982; lebte 1900† †™33 in Deutschland, 1934 nach seiner Flucht aus Deutschland zunächst in der Schweiz, seit 1940 in den USA. 1935† †™40 Repräsen...
Nahum Gutman
Gutman, Nahum, israelischer Maler und Schriftsteller, * in Bessarabien 15. 10. 1898, † Â Tel Aviv 29. 11. 1980.
Nahum Sokolow
Sokolow , Nahum, jüdischer Schriftsteller und Politiker, * Wyszogród (bei Plock) 10. 1. 1861, †  London 17. 5. 1937; bereitete mit C. Weizmann die Gründung eines jüdischen Staates in Palästina vor und war an den Verhandlungen beteiligt, die zur Balfour-Deklaration 1917 führten. 1921† †™31 Präsid...
Nahum
Nahum , Prophet des Alten Testaments. Das in seiner Endgestalt wohl im letzten Drittel des 7. Jahrhundert v. Chr. entstandene Buch Nahum gehört zu den Kleinen Propheten und enthält Heilsverheißungen an Juda und Weissagungen über den Untergang von Ninive.
Nahum
Nahum, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (Kurzform von Namen wie Nehemia oder »Tröster«). Neuhebräisch Form: Nahman .
Nahwirkung
Nahwirkung, Physik: physikalische Wirkung, die sich nur mit endlicher Geschwindigkeit in Form eines Feldes räumlich ausbreitet (im Gegensatz zur Fernwirkung). Nahwirkungstheorien werden durch die entsprechenden Feldtheorien beschrieben.
Naiad
Naiad, ein Mond des Planeten Neptun.
Naib
Naib der, Titel für Beamte in arabischen Staaten.
Nail-patella-syndrome
Nail-patella-syndrome Nagel-Patella-Syndrom.
Naila
Naila, weiblicher Vorname; weibliche Form von Nail. Türkische Form: Nailẹ.
Nail
Nail, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch nÄÂ`il »jemand, der erreicht«, von nÄÂla »erreichen«); auch türkisch.
Naim Frashëri
Frashëri , Naim, albanischer Lyriker und Epiker, * Frashër (südwestlich von Korçë) 25. 5. 1846, † Â Konstantinopel 20. 10. 1900; bedeutender Vertreter der albanischen nationalen Bewegung; verfasste Lyrik, u. a. »Viehzucht und Landbau« (1886), Epen, Schulbücher und ûbersetzungen.
Naima
Naima, weiblicher Vorname; weibliche Form von Naim. Türk. Form: Naimẹ.
Naim
Naim, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch na`Ä«m »sorglos, glücklich« zu arab. na`ima »ohne Sorgen sein«); auch türkisch. Bekannter Namensträger: Naim Frashëri, albanischer Lyriker und Epiker (19./20. Jahrhundert).
Naira
Naịra, Abkürzung ↚¦, Währungseinheit Nigerias, 1 Naira = 100 Kobo (k).
Naira
Naira, weiblicher Vorname südamerikanischer Herkunft, der auf Quechua »große Augen« bedeutet.
Nairobi Nationalpark
Nairobi Nationalpark, Schutzgebiet südlich von Nairobi, der Hauptstadt Kenias. Er wurde bereits 1946 gegründet und grenzt im Norden direkt an den Stadtrand Nairobis. In dem nur 117 km² großen Park, der zum größten Teil Trockensavanne ist, aber auch von Flüssen durchzogen, leben Nashörner, Giraffen,...
Nairovirus
Nairovirus, durch Zecken übertragener Erreger des Krim-Kongo-hämorrhagischen Fiebers.
Naivasha-See
Naivasha-See, englisch Lake Naivasha, abflußloser Süßwassersee in Kenia. Der See liegt in einem Vulkangebiet im östlichen Teil des Ostafrikanischen Grabenbruchs. Im und am Wasser des 135 m² großen Sees, der in einer Höhe von 16nbsp;880 m Höhe gelegen ist, leben bis zu 400 Vogelarten (z.B. Pelikane,...
naive Kunst
naive Kunst: Henri Rousseau, »Jaguar, ein Pferd angreifend«, 1910 (Moskau,... Auf der Suche nach dem »Ursprünglichen« zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckten Künstler und Kunstwissenschaftler die bis dahin unbeachteten Werke naiver Kunst. Die Gemälde des pen...
naive Lymphozyten
naive Lymphozyten Plural, Lymphozyten, die noch keinen Kontakt zu ihrem Antigen hatten.
naiv
naiv , unbefangen, kindlich; arglos.
NAI
NAI, Abkürzung für Naturaktienindex, vom Wiener Börsendienst »Öko-Invest« und dem Münchener Monatsmagazin »Natur« als NAX (Abkürzung für Natura index; seit 2001 NAI) geschaffener ökologischer Aktienindex, der 25 weltweit ausgewählte Werte (32 % entfallen auf die USA, 16 %...
Najaden
Najaden, griechische Mythologie: Nymphen.
Najas
Najas , die Pflanzengattung Nixkraut.
Naja
Naja, aus Grönland entlehnter weiblicher Vorname mit der Bedeutung »kleine Schwester«.
Najden Gerow
Gerow, Najden, eigentlich Najden Gerow Chadschidobrowitsch, bulgarischer Schriftsteller und Philologe, * Kopriwschtiza (Region Sofia) 23. 2. 1823, † Â Plowdiw 9. 10. 1900.
Najma
Najma, Nejma ; eingedeutscht Nẹdschma, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch nadschma »Stern«).
Najorka
Najorka, Familiennamenforschung: Nagorka.
Nakambala
Nakambala, StaatSambia ProvinzSouthern Province Koordinaten15° 50' 0'' S, 27° 46' 0'' O Einwohner(2007) 11 000 Stadt in Sambia in der Southern Province. Die 1 000 m hoch gelegene Stadt liegt in der Nähe von Mazabuka an den Auen des Kafue und hat rund 11 000 Einwohner (2007). Die Existenzgrundlage de...
Naked Warrant
Naked Warrant , nackter Optionsschein.
Nakfa
Nạkfa, Abkürzung Nfa, Währungseinheit in Eritrea; 1 Nakfa = 100 Cent.