Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nardo di Cione
Nạrdo di Cione , italienischer Maler, wahrscheinlich ältester Bruder von Jacopo di Cione (...)
Narendra
Narẹndra, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit narendra »großer Mann«, »Fürst«, »Heiler«).
Naresch
Nạresch, Nạresh, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit nara »Mann« + sanskrit Ä«sa »Herrscher«).
Narew
Narew: die Bialowiezer Heide, ein großes, urwaldähnliches Waldgebiet an der weißrussisch-polnischen... Nạrew der, rechter Nebenfluss der Weichsel, in Polen, 484 km, entspringt in Weißrussland, mündet nordwestlich von Warschau; am Zusammenfluss mit dem Bug Stausee (...
Nargileh
Nargileh die oder das, orientalische Wasserpfeife zum Rauchen.
Narinder
Narịnder, männlicher Vorname, nordindische Form von Narendra.
Naris
Naris die, -, Nares (meist Plural), »Nasenloch«, anat. Bezeichnung für die beiden länglichen Nasenöffnungen, die den Eingang zur Nasenhöhle bilden.
Narita
Narita, internationaler Flughafen von Tokio.
NARI
NARI, Abkürzung für noradrenalin reuptake inhibitor; Gruppe von Antidepressiva, die selektiv die Wiederaufnahme des Noradrenalins hemmen.
Narjan-Mar
Narjạn-Mạr, Hauptstadt des Autonomen Kreises der Nenzen innerhalb des Gebiets Archangelsk, Russland, an der Petschora, 19 000 Einwohner; Seehafen; Fisch- und Holzverarbeitung.
narko...
narko... , starr...
Narkoanalyse
Narkoanalyse die, -, -n, unter Narkose des Patienten durchgeführte Psychoanalyse.
Narkolepsie
Narkolepsie die, zwanghafte Schlafanfälle am Tage von meist nur kurzer Dauer (etwa 15 Minuten), verbunden mit einem vorübergehenden Verlust des Muskeltonus für eine aufrechte Körperhaltung; Vorkommen bei genetischer Störung oder nach Entzündungen im Hirnstammbereich beziehungsweise als Folge von Hir...
Narkologie
Narkologie die, -, Lehre von der Schmerzbetäubung.
Narkomane
Narkomane der oderdie, -n, -n, Rauschgiftsüchtige, Person, die an Narkomanie leidet.
Narkose-Hyperthermie-Syndrom
Narkose-Hyperthermie-Syndrom, maligne Hyperthermie, Abkürzung MH, sehr seltene, lebensbedrohliche Narkosekomplikation durch eine extreme Steigerung Wärme produzierender Stoffwechselprozesse in der Muskulatur. Die Neigung zum Narkose-Hyperthermie-Syndrom wird vererbt. Mögliche Auslöser sind N...
Narkosegase
Narkosegase, Inhalationsnarkotika, gasförmige Wirkstoffe, die zur Narkose eingesetzt und über die Lungen verabreicht werden. Dazu gehören [Lachgas] und Xenon und im weiteren Sinn Flüssigkeiten mit einem niedrigen Siedepunkt (z. B. Halothan und halogenierte Ether wie Sevofluran und Isofluran)...
Narkosegewehr
Narkosegewehr, das Betäubungsgewehr.
Narkosekomplikation
Narkosekomplikation, ungünstiges Ereignis, das während oder nach einer Narkose auftritt und in direktem Zusammenhang mit ihr steht. Wichtigste Narkosekomplikationen sind allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock), das Eindringen von Magensäure oder Speiseresten in die Luftröhre (Aspiration), e...
Narkoserisiko
Narkoserisiko, das mit der Narkose verbundene, v. a. von Art und Umfang der Operation abhängige Risiko der Gefährdung des Patienten.
Narkosesystem
Narkosesystem, Teil des Narkosegerätes, der bei einer Narkose die geregelte Beatmung sowie Zufuhr und Entsorgung von Atemluft, Sauerstoff und Narkosegasen technisch ermöglicht. Bei sog. Rückatemsystemen (geschlossen oder halb geschlossen) erhält der Patient einen Teil seiner ausgeatmeten Luft zurück...
Narkosevorbereitung
Narkosevorbereitung, Gesamtheit aller Maßnahmen, die vom Narkosearzt und Pflegepersonal vor einer Narkose durchgeführt werden, z. B. die anästhesiologische Visite und die Prämedikation.
Narkosezwischenfall
Narkosezwischenfall, schwere Narkosekomplikation.
Narkose
Intubation Narkose die, Vollnarkose, Allgemeinnarkose, zur Ausführung operativer Eingriffe durch Narkosemittel hervorgerufene vorübergehende Ausschaltung des Bewusstseins, der Schmerzempfindung, der Abwehrreflexe und vielfach auch der Muskelspannung, im Unterschied zur Betäubung einzelner Körperabsc...
Narkotika
Narkotika, [Narkosemittel].
narkotisch
narkotisch , in Narkose versetzend; betäubend.
Narkotiseur
Narkotiseur der, -s, -e, Person (insbesondere: Arzt), die eine Narkose durchführt; seltener auch im Sinne von [Anästhesist].
narkotisieren
narkotisieren, betäuben, unter Narkose setzen.
Narmada
Narmada die, Narbada, einer der heiligen Flüsse Indiens, im nördlichen Dekhan, 1 310 km lang, fließt in westlicher Richtung und mündet in den Golf von Khambhat. Im Unterlauf ist seit 1985 ein 136 m hoher Staudamm mit Wasserkraftwerk (1 200 MW) im Bau, der zum ökologisch stark umstrittenen Sardar...
Narmer
Nạrmer, wohl letzter König der prädynastischen Zeit Ägyptens (Dynastie 0, vor 3000 v. Chr.). Auf einer 1894 in Hierakonpolis gefundenen Prunkschminkpalette aus Schiefer, die seinen Namen trägt, ist sein Sieg über einen unterägyptischen König dargestellt.
Narmin
Narmin, weiblicher Vorname persischer Herkunft, der »weich« bedeutet.
Narni
Narni: Augustus-Brücke Nạrni, Stadt in Umbrien, Provinz Terni, Italien, 240 m über dem Meeresspiegel, auf einem Bergsporn über dem Eintritt der Nera in ihre Durchbruchstalschlucht, 20 200 Einwohner; Bischofssitz; Gemäldegalerie; elektronische Industrie, Linoleumherstellung. Narni wi...
Narodnaja
Narọdnaja, mit 1 895 m über dem Meeresspiegel höchster Berg des Ural, im Subpolaren Ural, Russland; kleine Firngletscher.
Narodniki
Narọdniki , die Anhänger einer in Russland von den 1860er-Jahren bis um die Jahrhundertwende verbreiteten literarischen und politischen Richtung (A. I. Herzen, N. G. Tschernyschewski, P. L. Lawrow). Die Narodniki forderten eine neue Gesellschaftsordnung in der Tradition des russischen La...
NARP
NARP, Abkürzung für Neuropathie, Ataxie, Retinitis pigmentosa; mitochondriale Enzephalomyopathie.
Narr in Christo
Narr in Chrịsto, heiliger Narr, auf 1. Korinther 4, 10 zurückgehende Bezeichnung für eine in besonderer Weise von der Botschaft der »Torheit des Kreuzes« (1. Korinther 1, 18 folgende) geprägte Form der Nachfolge Jesu Christi; bereits früh im Osten belegt (Symeon von Emesa; 6. Jah...
Narratio
Narratio die, Diplomatik: in der mittelalterlichen Urkunde die Schilderung der tatsächlichen oder vorgeblichen Umstände, die die Beurkundung veranlasst haben.
Narrative Art
Narrative Art , Richtung der zeitgenössischen Kunst, die in Form von Fotosequenzen, oft mit Kurztexten, pointierte Geschichten erzählt. Die Grenzen zu Spurensicherung und Concept-Art sind fließend. Vertreter: J. Baldessari, C. Boltanski, J. Gerz, D. Michals.
Narrativik
Narrativik die, in jüngerer Zeit geprägte Bezeichnung für die Erzählforschung in der Literaturwissenschaft; bezieht sich nicht nur auf literarische Texte, sondern auch Erzählstrukturen u. a. des Films und im Theater sowie des wissenschaftlichen Schreibens.
Narrativität
Narrativität die, -, Literaturwissenschaft: Begriff zur Bestimmung jener Merkmale, die einen Text als narrativen Text, d. h. als Erzählung im engeren oder weiteren Sinne kennzeichnen. Narrativität lässt sich nicht nur bei im strengen Sinne literarischen Werken feststellen. Vielmehr ist sie eine ...
narrativ
narrativ , erzählend, in erzählender Form darstellend.
Narrenfeste
Narrenfeste: verkleidete Kinder bei einem mittelalterlichen Fest in Visby (Schweden) Narrenfeste, brauchtümlich gebundene Spielformen ausgelassenen und oft parodistischen Charakters. Schon das antike Rom kannte Narrenfeste (Saturnalien, Kalenden des Januar). Im Mittelalter feierten die Klosterschule...
Narrenliteratur
Narrenliteratur, satirische Literatur, in der Narrenfiguren Träger von Zeit- und Moralkritik sind. Typisch für die Narrenliteratur ist die Darstellung des Widersinnigen als des Normalen mit den Stilmitteln der Polemik und Karikatur. In diesem Sinne findet sich die Narrenliteratur in den verschie...
Narr
Narr, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch narre »Tor, Narr«, zum Teil nach einer Narrenrolle. In Nürnberg ist anno 1357 Eberhard Narre bezeugt.
Narr
Narr: Titelblatt zu »Das lustige und recht lächerliche Lalebuch« (Ausgabe aus dem 17.... Wer denkt da heute nicht zuerst an Fastnacht und Karneval - die beliebte Zeit »närrischen« Treibens im Jahr. Doch über Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit bis zum Funktions- und ...
Narses
Nạrses, Feldherr des byzantinischen Kaisers Justinian I., * im persischen Armenien um 490, † Â Rom 574; Eunuch und Günstling der Theodora; als Nachfolger Belisars Befehlshaber in Italien, schlug er die ostgotischen Könige Totila und Teja (552) und reorganisierte bis zu seiner Abberufung (...
Nartendichtung
Nạrtendichtung, Gesamtheit der zyklisch angelegten Heldensagen, die zwischen dem 7. Jahrhundert v. Chr. und dem 14. Jahrhundert n. Chr. entstanden und im nördlichen Kaukasus bei den iranischen Osseten, den westkaukasischen Tscherkessen, Abchasen und Ubychen, den ostkaukasischen Tschetschenen...
Narte
Nạrte die, Rentier- oder Hundeschlitten der sibirischen Völker.
Narthex
Narthex: des Katholikons (1834-37) im Rilakloster (Bulgarien) Nạrthex der, Vorhalle der frühchristlichen und byzantinischen Kirchen; Teil des Kultraumes.
Naruhito
Naruhito, japanischer Kronprinz (seit 1991), * 23. 2. 1960.
Narva
Narva: die Hermannsfeste in Estland Nạrva, Narwa, Stadt im Nordosten von Estland, am Westufer der Narwa, 67 900 Einwohner (etwa zu 95 % Russen); Fachhochschule; Baumwollverarbeitung (Krenholmer Manufaktur), Maschinenbau, bei Narva Wasserkraftwerk (125 MW) und zwei Ölschiefer-Wärmekraftwe...
Narvik
Narvik: aus Schiefer gebaute Kirche (1926) Nạrvik, Hafenstadt in Nordnorwegen, 18 900 Einwohner; am Ofotenfjord; Endpunkt der Lapplandbahn, eisfreier Ausfuhrhafen für schwedische Eisenerze; Flugplatz.
Narvi
Narvi, ein Mond des Planeten Saturn.
Narwal
Nạrwal , eine Art der Gründelwale.
Narwa
Nạrwa die, estnisch Narva, Abfluss des Peipussees, 77 km lang; bildet im Nordosten die Grenze zwischen Estland und Russland, mündet in die Narwabucht des Finnischen Meerbusens; oberhalb der Stadt Narva ein Stausee (191 km<sup>2</sup>).
Naryn
Narỵn der, rechter Quellfluss des Syrdarja, in Kirgistan und Usbekistan, 807 km lang; durchfließt den Tienschan; fünf Wasserkraftwerke, darunter Toktogul (Leistung 1 200 MW; 214 m hoher Staudamm), die Stauseen dienen auch der Bewässerung im Ferganabecken.
Narzisse
Narzisse: Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) Narzịsse die, Narcissus, Gattung giftiger Amaryllisgewächse mit röhrig verwachsenen Blütenblättern mit sechs Zipfeln und Nebenkrone. Die duftende, bis 40 cm hohe Weiße Narzisse (Narcissus poeticus) hat eine kurze, rot berandete, die Gelbe Na...
Narzissmus
Narzissmus: François Lemoyne, »Narziss«, Öl auf Leinwand (1728; Hamburg, Kunsthalle) Narzịssmus der, Psychoanalyse: die auf die eigene Person gerichtete Erotik (Autoerotik). Als narzisstische Persönlichkeitsstörung werden das Selbstbild, das Selbstbewusstsei...
Narziss
Narziss: Gemälde von François Lemoyne (1728; Hamburg, Kunsthalle) Narzịss , griechisch Narkissos, lateinisch Narcissus, griechische Mythologie: der schöne Sohn des Flussgottes Kephisos. Narziss verschmähte die Liebe der Bergnymphe Echo, woraufhin er von Aphrodite bestraft wurde...
Narziß Kaspar Ach
Ạch, Narziß Kaspar, deutscher Psychologe, * Ermershausen (heute zu Maroldsweisach, Landkreis Haßberge) 29. 10. 1871, † Â München 25. 7. 1946, Vertreter der Würzburger Schule und Begründer der experimentellen Denkpsychologie. Narziß Ach war ab 1906 Professor in Königsberg und ab 1922 bis 1...
narzißtisch
narzịßtisch, 1) den Narzissmus betreffend; 2) eigensüchtig, voller Eigenliebe.
Nasal
Nasal der, Nasallaut, Nasenlaut, Konsonant oder Vokal, bei dessen Aussprache die Luft in den Nasenraum gelangen kann. Bei den Nasalkonsonanten wird die Luft im Mundraum völlig gestoppt und kann nur über den Nasenraum entweichen (Halbverschlusslaut), z. B. . Bei den Nasalvokalen (nasalierten Vokalen)...
nascens
nascens, naszierend.
Naschitz
Nạschitz, deutscher Name der kroatischen Stadt Nasice |medien:Stahleck (Fotos)'> | Kerka | Tunbridge Wells | [Argentario] | [Schlüttsiel] | Vizelin | [Fürstenberg (Stadt) Staaten Europa] | Puttgarden | [medien:Polen (A...
NASCIS-Schema
NASCIS-Schema, Schema der Kortisongabe bei akutem spinalem Trauma, Abkürzung für The Third National Acute Spinal Cord Injury Study.
Nasciturus
Nasciturus der, Recht: Bezeichnung für die Leibesfrucht.
NASDAQ
NASDAQ: Blick auf die Technologie-Börse Nasdaq am New Yorker Times Square, an deren Fassade für den... NASDAQ , seit 1971 von der National Association of Securities Dealers (NASD; Aufsichtsbehörde des Over-the-Counter-Marktes in den USA) betriebenes elektronisches Kurs...
Nasenaffe
Nasen
Nasenbein
Nasenbein, Knochen des Gesichtschädels, der den oberen Teil des Nasenrückens bildet.
Nasenbeutler
Nasenbeutler, die Bandikuts.
Nasenbluten
Nasenbluten, Epistaxis, Blutung vorwiegend aus Gefäßen der Schleimhaut der vorderen Nasenscheidewand; v. a. bei Schleimhautrissen, jedoch auch bei Herz-Kreislauf-Störungen (Bluthochdruck), Bluterkrankungen, Arteriosklerose, Tumoren und Infekten der oberen Luftwege.
Nasenbremsen
Nasenbremsen: Schafbremse (Oestrus ovis), Länge etwa 3 cm Nasenbremsen, Nasendasseln, Oestrinae, Dasselfliegen, deren Larven im Nasen-Rachen-Raum von Säugetieren leben. Die Larven der Schafbremse oder Schafbiesfliege (Oestrus ovis) rufen die Bremsenlarvenkrankheit hervor.
Nasenbruch
Nasenbruch, Verletzung des Nasengerüstes; meist ist das Nasenbein ([Nasenbeinbruch]), selten auch die Nasenscheidewand betroffen.
Nasenbären
Nasenbären: Südamerikanische Nasenbären (Nasua nasua) Nasenbären, Rüsselbären, Coatis, Nasua, Gattung etwa 60 cm langer, schlanker, hochbeiniger Kleinbären mit schmalem Kopf, spitzer Schnauze, bräunlichem Fell, weißer Gesichtszeichnung und dunkel geringeltem Schwanz; tagaktive, klette...
Nasenflöte
Nasenflöte, eine v. a. in Südostasien und Ozeanien verbreitete Flöte, die durch die Nase angeblasen wird; dient kultischen Zwecken.
Nasenflügelatmen
Nasenflügelatmen, starke Bewegungen der Nasenflügel, z. B. bei Atemnot, Lungenentzündung oder großer Erregung.
Nasenfremdkörper
Nasenfremdkörper, in die Nasenhöhle eingeführter Gegenstand. Ein Nasenfremdkörper (bei Kindern z. B. Erbsen, Perlen oder Murmeln) kann zu einer Behinderung der Nasenatmung führen und einen eitrigen, manchmal übel riechenden Schnupfen verursachen. Das Entfernen des Nasenfremdkörpers sollte durch eine...
Nasenfurunkel
Nasenfurunkel, eitrige, einschmelzende Entzündung der Nasenspitze oder des Naseneingangs, hervorgerufen durch Bakterien (meist Staphylokokken). Abwehrgeschwächte Menschen sind besonders häufig betroffen. Typisch ist eine stark schmerzhafte, druckempfindliche Schwellung und Rötung der Nase, die geleg...
Nasenkatarrh
Nasenkatarrh, Rhinitis.
Nasenkrankheiten
Nasenkrankheiten, Erkrankungen, die sich an der Nase abspielen oder ihre Funktion beeinflussen. Durch ein gestörtes Riechvermögen gekennzeichnet sind die Parosmie und die Anosmie. Die Fehlbildungen der Nase können angeboren oder erworben sein. Verletzungsbedingt kommt es zum Nasenbeinbruch oder zum ...
Nasennebenhöhlenentzündung
Nasennebenhöhlen
Nasennebenhöhlentumoren
Nasennebenhöhlentumoren, Nasentumoren.
Nasennebenhöhlen
Nasennebenhöhlen, Nebenhöhlen, Sinus paranasales, von der Nasenhöhle aus in die angrenzenden Knochen hinein ausgedehnte, von Schleimhaut ausgekleidete Lufträume der Nase. Beim Menschen sind die (bei der Geburt nur angelegten) paarigen Nasennebenhöhlen im 12. bis 14. Lebensjahr voll entwickelt, sie k...
Nasenoperationen
Nasenoperationen, chirurgische Eingriffe im Bereich der Nase. Eine Nasenscheidewandplastik und Konchotomie werden oft durchgeführt, um die Nasenatmung oder die Belüftung der Nasennebenhöhlen zu verbessern (z. B. bei einer Nasenscheidewandverbiegung). Manchmal sprechen auch kosmetische Gründe für ein...
Nasenrachenfibrom
Nasenrachenfibrom, Angiofibrom, gutartiger Gefäßtumor, der v. a. bei männlichen Jugendlichen auftritt (juveniles Nasenrachenfibrom). Es wird vermutet, dass hormonelle Einflüsse während der Wachstumsphase eine Rolle spielen. Es kommt zur Behinderung der Nasenatmung, oftmals zu Blutungen und zu Kopfsc...
Nasenreflexzonentherapie
Nasenreflexzonentherapie, alternativmedizinisches Verfahren mit Reizung der Nasenschleimhaut, um eine therapeutische Wirkung auf andere Organe zu erzielen. Es werden vier Reflexzonen unterschieden, die durch ein mit ätherischen Ölen getränkten Wattestäbchen oder Vibrationsmassage gereizt werden. Man...
Nasenscheidewandabszess
Nasenscheidewandabszess, Septumabszess, eitrige, abgegrenzte Entzündung der Nasenscheidewand. Ein Nasenscheidewandabszess entwickelt sich häufig aus einem Bluterguss der Nasenscheidewand. Typische Krankheitszeichen sind Druckschmerz, Rötung und eine pralle Schwellung der Nasenscheidewand. Die Entzün...
Nasenscheidewandbruch
Nasenscheidewandbruch, [Nasenbeinbruch].
Nasenscheidewanddefekt
Nasenscheidewanddefekt, der [Septumdefekt].
Nasenscheidewandhämatom
Nasenscheidewandhämatom, Septumhämatom, Bluterguss in der Nasenscheidewand. Ein Nasenscheidewandhämatom entsteht im Rahmen einer Verletzung und äußert sich in behinderter Nasenatmung und einer prallen Schwellung der Nasenscheidewand. Das Nasenscheidewandhämatom wird operativ eröffnet und ausgeräumt,...
Nasenscheidewandplastik
Nasenscheidewandplastik, Septumplastik, operative Korrektur einer Nasenscheidewandverbiegung durch Begradigung von knöchernen und knorpeligen Teilen der Nasenscheidewand unter Erhalt der örtlichen Schleimhaut.
Nasenscheidewandverbiegung
Nasenscheidewandverbiegung, Septumdeviation, angeborene oder durch Verletzung erworbene Verformung der Nasenscheidewand. Sie kann zur Behinderung der Nasenatmung führen; infolge der Mundatmung trocknet die Rachenschleimhaut aus. Häufige örtliche Entzündungen, aber auch Entzündungen des Kehlkopfes, d...
Nasenschleimhautatrophie
Nasenschleimhautatrophie, Abnahme des Drüsengehaltes der Nasenschleimhaut, meist verbunden mit einer Umwandlung des oberflächlichen Flimmerepithels in ein Plattenepithel. Zu den Ursachen zählen lang anhaltender Schnupfen und die umschriebene Schädigung der Schleimhaut, z. B. durch Chemikalien oder K...
Nasenschleimhautentzündung
Nasenschleimhautentzündung, Schnupfen.
Nasenschmuck
Nasenschmuck, hauptsächlich von Völkern Ozeaniens, Südasiens, Afrikas und Südamerikas in Durchbohrungen der Nasenscheidewand oder der Nasenflügel getragene Stäbe, Knöpfe, Ringe oder Gehänge aus Holz, Knochen, Muscheln, Metall u. a., die zum Teil bis über den Mund reichen. (Piercing)
Nasenspiegelung
Nasenspiegelung, Rhinoskopie, betrachtende Untersuchung der Nasenhöhle. Bei der hinteren Nasenspiegelung werden die hinteren Nasenabschnitte untersucht. Mithilfe eines Mundspatels wird die Zunge des zu Untersuchenden heruntergedrückt. Dabei führt der Untersucher einen gestielten Spiegel so in den Na...
Nasentamponade
Nasentamponade, Einlage eines Tampons in die Nasenhöhle zur Blutstillung bei starkem Nasenbluten. Vordere Nasentamponade: Die Nasenhöhle wird mit einem salbengetränkten Gazestreifen fortlaufend oder schichtweise ausgefüllt. Um ausreichenden Druck zu erzeugen, muss die nicht blutende Seite immer mit ...
Nasentumoren
Nasentumoren, sämtliche Geschwülste der äußeren Nase, Nasenhöhle, Nasennebenhöhlen oder des Nasenrachenraumes. Zur Diagnosestellung wird neben einer Nasenspiegelung u. a. die Computertomografie (Abgrenzung der Tumorausdehnung) und Probeexzision eingesetzt. Die vollständige chirurgische Entfernung bö...
Nasenuntersuchungen
Nasenuntersuchungen, Methoden, um Veränderungen und Erkrankungen der Nase festzustellen. Dazu gehören die Nasenspiegelung und die [Geruchsprüfung].
Nase
Nase, Chondrostoma nasus, bis 50 cm langer, Schwärme bildender Karpfenfisch, v. a. in Fließgewässern Mitteleuropas; mit unterständigem Maul und nasenförmigem Oberkiefer.