Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Necking
Nẹcking das, Austausch von Zärtlichkeiten und Liebkosungen unter Aussparung der Geschlechtsorgane.

Necla Kelek
Necla Kelek Kelek , Necla, deutsche Sozialwissenschaftlerin, Islamkritikerin und Frauenrechtlerin tscherkessisch-türkischer Herkunft, * Istanbul 31. 12. 1957. Als Angehörige der tscherkessischen Minderheit in der Türkei emigrierte Necla Keleks Familie 1966 nach Deutschland. Nach einer Ausbildung...

Necmettin Erbakan
Necmettın Erbakan Erbakạn, Necmettin, türkischer Politiker, * Sinop 29. 10. 1926; Islamist; mehrfach Vizeministerpräsident, 1983 Mitbegründer und Vorsitzender der islamischen Wohlfahrtspartei (1998 verboten, Gründung der Tugendpartei); 1996† †™97 Ministerpräsident; 2000 durch Gericht...

necro...
necro..., Necr... nekro..., Nekro....

Necrosis
Necrosis, Nekrose.

necroticans
necroticans , zu einer Nekrose führend, mit einer Nekrose verbunden.

NEC
NEC, Abkürzung für nekrotisierende Enterokolitis.

Ned Kelly
Kelly , Ned (Edward), australischer Volksheld, * Beveridge (Victoria) Juni 1855, † Â  (hingerichtet) Melbourne 11. 11. 1880.

Neda
Neda, gefällereiches, 45 km langes, im Mittellauf eine Schlucht bildendes Flüsschen im westlichen Peloponnes. Die Neda entspringt im Lykaion-Gebirge und mündet in den Golf von Kyparissia. Südlich oberhalb der Schlucht das antike Figaleia.

Nederland
Nẹderland, niederländisch für die Niederlande.

Nedim Gürsel
Gürsel, Nedim, türkischer Schriftsteller, * Gaziantep 5. 4. 1951.

Nedjd
Nedjd , Nejd, Nedschd, Nadjd, Nadschd, Binnenhochland im Innern der Arabischen Halbinsel, etwa 1 000 m über dem Meeresspiegel, die Kernlandschaft Saudi-Arabiens, mit Palmoasen in den schluchtartigen Trockentälern.

Nedjef
Nedjef: Der Friedhof Wadi al-Salam, das »Tal des Friedens«, ist heute die größte... Nedjef , Nedschef, Nadschaf, Wüstenstadt am Rand der Syrischen Wüste, Irak, 609 400 Einwohner; Hochschule; schiitischer Wallfahrtsort (Grabmoschee des 4. Kalifen Ali aus dem 10. Jah...

Nedschd
Nẹdschd, Binnenhochland im Innern Arabiens, Nedjd.

Nedschef
Nẹdschef, Stadt in Irak, Nedjef.

Nedschma
Nẹdschma, weiblicher Vorname, Najma.

Nedunja
Nedunja die, (in Israel) die Mitgift der Braut.

Ned
Nẹd, männlicher Vorname, englische Kurzform von Edward (Eduard). Bekannter Namensträger: Ned (Edward) Kelly, australischer Volksheld (19. Jahrhundert).

Neeb
Neeb, Neef, Familiennamenforschung: Neff.

Need for Speed
Need for Speed, eine Computer- und Videospielreihe, die zum Genre der Rennsimulationen zählt.

Needs
Needs Pl., in der Persönlichkeitstheorie H. A. Murrays (* 1893, † Â  1988) die Gesamtheit der Bedürfnisse und Motive einer Person. Als Presses werden die von der Umwelt ausgehenden Anreize auf die Person bezeichnet.

Neele
Neele, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Cornelia.

Neelie Kroes
Kroes, Neelie, niederländische Ökonomin und Wirtschaftslenkerin, * Rotterdam 19. 7. 1941. Aus einer Unternehmerfamilie kommend studierte Kroes Wirtschaftswissenschaften an der Erasmus-Universität in Rotterdam. Politisch machte sie in der liberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) Karrie...

Neels
Neels, Familiennamenforschung: aus einer durch Wegfall der anlautenden Silbe entstandenen Form von Cornelius hervorgegangener Familienname.

Neels
Neels, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Cornelius.

Neeltje
Neeltje, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Cornelia.

Neeme Järvi
Jạ̈rvi, Neeme, estnischer Dirigent, * Tallinn 6. 6. 1937; war 1963† †™76 Chefdirigent an der Staatsoper von Tallinn, übernahm 1981 die Leitung der Göteborger Symphoniker und wurde 1984 Chefdirigent des Scottish National Orchestra (bis 1988), 1990 des Detroit Symphony Orchestra; daneben Gast...

Neera
Neera, Pseudonym für Anna Radius, geborene Zụccari, italienische Schriftstellerin, * Mailand 7. 5. 1846, † Â  ebenda 19. 7. 1918.

Neesen
Neesen, Familiennamenforschung: 1) metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Nees 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Neesen (Nordrhein-Westfalen).

Neeser
Neeser, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Nees 1).

Nees
Nees, Neese, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname, der auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Agnes (Agnesen) zurückgeht. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch nese »Nase« nach einem auffälligen Körperteil. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Neese (Mec...

Nef-Reaktion
Nef-Reaktion , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Mit der Nef-Reaktion, benannt nach dem Chemiker J. U. Nef, können Nitroalkane, welche in der technischen Chemie gut zugänglich sind, in präparativ wichtige Carbonylverbindungen umgewandelt werden. Ein primäres oder sekundäres Nitroalkan w...

Nefertari
Nefertari, ägyptische Königin, Nofretiri.

Neffe
Neffe, männlicher Verwandter, Sohn des Bruders oder der Schwester; die entsprechende weibliche Verwandte heißt Nichte.

Neff
Neff, Neffe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch nëf, nëve, mitteldeutsch nëbe »Neffe, meistens der Schwestersohn; Mutterbruder, Oheim; Verwandter, Vetter«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses d...

Nefi
Nefị, eigentlich Ömẹr, führender türkischer Dichter der nachklassischen Zeit, * Hasankale (bei Erzurum) 1582 (?), † Â  (hingerichtet) Konstantinopel 27. 1. 1635.

Neftalí
Neftalí, männlicher Vorname, spanische Form von Naftali.

Nefta
Nefta: Marktszene Nẹfta, Oasenstadt in Südwesttunesien, am Nordwestrand des Schott el-Djerid, 21 700 Einwohner; bewässerte Dattelpalmenoase; Fremdenverkehr. Malerische Altstadt mit 24 Moscheen.

Neftekamsk
Neftekạmsk, Stadt in Baschkortostan, Russland, in der Kamaniederung, 119 000 Einwohner; Erdölförderung, Fahrzeugbau (schwere Transportfahrzeuge), Kunststoffindustrie.

Nefud
Nefud, Nafud, ausgedehnte Sand- und Dünenwüste im Innern Saudi-Arabiens.

Nefzaoua-Oasen
Nefzaoua-Oasen , Oasengruppe in Südtunesien, am Südrand des Schott el-Djerid, etwa 72 000 Bewohner; Hauptort ist Kebili. In den 25 Siedlungen rund 1,7 Mio. Dattelpalmen und 15 450 ha Oasengärten.

Negadekultur
Negadekultur, spätneolithische Kultur des 4. Jahrtausends v. Chr. in Oberägypten, benannt nach einem 1894/95 von W. M. F. Petrie bei Negade (nahe Luxor) gefundenen Gräberfeld. Unterschieden werden drei Phasen: Negade I (oder auch Amratien) ist u. a. gekennzeichnet durch eine mit geometrischen Motive...

Negation
Negation die, allgemein: Verneinung, Ablehnung.

Negation
Negation die, Digitaltechnik: die Umkehrung des Binärwerts einer logischen Variablen; Grundfunktion der Schaltalgebra.

Negation
Negation die, Logik: der ûbergang von einer Aussage zu der ihr entgegengesetzten durch den Junktor »nicht« (Symbol ¬ oder ∼).

Negativ-Positiv-Verfahren
Negativ-Positiv-Verfahren, Kopierverfahren.

Negativdruck
Negativdruck Negativdruck, grafische Technik: Druck mit negativer Bildwirkung, z. B. weiße Schrift auf schwarzem Grund.

negatives Interesse
negatives Interẹsse, Schadensersatz.

Negativität
Negativität, Quanteninformatik: ein auf Positivitätseigenschaften der partiellen Transponierten des gegebenen Zustandes basierendes Verschränktheitsmaß.

Negativsteuer
Negativsteuer, negative Einkommensteuer, an der Höhe des Einkommens des Empfängers ausgerichtete Unterstützungszahlung (Transfer) des Staates an Bürger mit geringem Einkommen.

Negativsymptomatik
Negativsymptomatik, Minussymptome.

negativ
negativ , allgemein: verneinend, ablehnend; ungünstig, ergebnislos, schlecht; Gegensatz: positiv.

negativ
negativ , Mathematik: 1) kleiner als 0, Zeichen: † † (Minus); negative Zahlen sind reelle Zahlen, die weder 0 noch positiv sind, z. B. † †2 (Zahl). 2) Eine Drehung heißt negativ, wenn sie in Uhrzeigerrichtung erfolgt.

negativ
negativ , Physik: eine der beiden Formen elektrischer Ladung.

Negativ
Negativ: Kalotypie der Laokoon-Gruppe von Henry William Fox Talbot (Negativ) Negativ das, fotografisch erzeugtes Bild, das seitenverkehrt ist, die Hell-Dunkel-Werte vertauscht und die Objektfarben in ihren Komplementärfarben zeigt. Durch Kopierverfahren entsteht das dem Original entsprec...

Negele
Negele, Familiennamenforschung: Nägele.

Negerhirse
Negerhirse, älterer Name der [Perlhirse]. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaePennisetum Pennisetum glaucum SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserFederborstengrasPerlhirse

Negeri Sembilan
Negerị Sembịlan, Bundesstaat in Malaysia, auf der Malaiischen Halbinsel, 6 644 km<sup>2</sup>, 913 300 Einwohner; Hauptstadt ist Seremban.

Negerkuss
Negerkuss, Backkunst: heute wegen des als diskriminierend empfundenen Begriffes »Neger« inzwischen nur noch selten verwendete Bezeichnung für Schaumkuss.

Neger
Neger der, Anfang des 17. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommene, im 18. Jahrhundert in Deutschland eingebürgerte Bezeichnung für die indigenen Bewohner Schwarzafrikas. Ausgehend von dem im Amerikanischen verbreiteten Gebrauch des Schimpfwortes »Nigger«, gilt die Bezeichnung &raq...

Negev
Negev: Gully- oder Grabenerosion; die Bezeichnung »Gully« steht für einen steilwandigen... Nẹgev der, Negeb, Landschaft im Süden Israels, 12 800 km<sup>2</sup>; das wüstenhafte Tafelland erstreckt sich bis zum Roten Meer (Hafen Elath), Hauptort ist Beer Shev...

Negligee
Negligee , Negligé das, ursprünglich Bezeichnung für alle nicht zur offiziellen (Hof-)Kleidung (»Grand parure«) gehörenden Kleider; heute meist Bezeichnung für einen zarten, oft durchsichtigen ûberwurfmantel, meist passend zur Damennachtwäsche.

Negotiation
Negotiation die, Verkauf eines Wertpapiers im Wege der festen ûbernahme durch eine Bank beziehungsweise ein Bankenkonsortium.

Negrara
Negrara, italienische Rotwein-Rebsorte, die v. a. in den Regionen Venetien, Trentino-Südtirol und Lombardei kultiviert wird; sie ist ein bedeutender Bestandteil der Weine des Valpolicellagebiets und des Bardolino. Einige Ampelographen unterscheiden zwischen zwei Varianten, der Negrara trenti...

Negriden
Negriden , veraltete typologisch-rassensystematische Kategorie für die zahlreichen geografischen Varianten indigener Bevölkerungen, die in Afrika südlich der Sahara verbreitet sind. Die meisten von ihnen sind durch eine starke Pigmentierung mit dunkelbrauner Haut, schwarzen Haaren und dunklen Au...

Negritos
Negritos: eine Familie der Aeta auf der Insel Panay Negrịtos, Sammelbezeichnung für eine in Resten vorhandene Bevölkerung in Asien mit besonderen physisch-anthropologischen (Kleinwuchs, dunkle Hautfarbe und Kraushaarigkeit) und kulturellen Merkmalen (wildbeuterische Elemente), z. B. die ...

Negroamaro
Negroamaro, Negro Amaro, süditalienische Rotwein-Rebsorte, die fast ausschließlich in der Region Apulien kultiviert wird und dort auf etwa 31 400 ha (1999) Rebfläche steht; die Weine sind dicht und alkoholreich. Bei entsprechender Ertragsbegrenzung sind sie vielschichtig und alterungsfähig.

Negrospiritual
Negrospiritual , das Spiritual.

Negros
Nẹgros, größte Insel der Visayas, Philippinen, 12 705 km<sup>2</sup>, 3,8 Mio. Einwohner, mit den beiden Zentren Bacolod im Westen und Dumaguete im Osten; Anbau von Zuckerrohr, Reis, Mais und Bananen; Kokospalmenwälder.

Negus
Negus der, abessinischer Herrschertitel; Herrscher, Kaiser von Äthiopien.

Nehama
Nehama, Nechama, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft, weibliche Form von Nahman.

Nehb-Ableitungen
Nehb-Ableitungen, Nehb-Dreieck.

Nehb-Dreieck
Nehb-Dreieck, Sonderform der Brustwandableitung des Elektrokardiogramms vom »kleinen Brustwanddreieck« (dieses wird vom Ansatz der zweiten rechten Rippe am Brustbein, von der Projektionsstelle des Herzspitzenstoßes auf die hintere Axillarlinie und von der Herzspitze gebildet).

Nehemia Grew
Grew , Nehemia, britischer Botaniker, * Coventry 1641, † Â  London 1712.

Nehemiah
Nehemiah, C5XL, Codename für einen im Jahr 2003 vorgestellten Prozessor des Herstellers VIA/Centaur. Er basiert auf dem [Cyrix III], speziell den WinChip-C3- und WinChip-C5-Prozessoren. Wie diese stellt er ein preiswertes Konkurrenzprodukt zum [Celeron] dar, dessen Le...

Nehemia
Nehemia , hoher Beamter jüdischer Herkunft am Hof des Perserkönigs Artaxerxes I.; seit 445 v. Chr. Statthalter (Nehemia 5, 14) der persischen Provinz Juda; Reorganisator des nachexilischen jüdischen Gemeinwesens in Jerusalem. Das Buch Nehemia geht in seinem Grundbestand auf Aufzeichnungen Nehemias z...

Nehemia
Nehemia, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch nḥà¦myā »Jahwe hat getröstet«). Nach der Bibel war Nehemia hoher jüdischer Beamter am Hof des Perserkönigs Artaxerxes† ƒI. Englische Form: Nehemiah .

Neher
Neher, Familiennamenforschung: Berufsname, jüngere Nebenform von Nather, Näther. Bekannter Namensträger: Caspar Neher, deutscher Bühnenbildner (19./20. Jahrhundert).

Nehl
Nehl, Nehls, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen von Cornelius, die durch Wegfall der ersten Silbe entstanden sind, zurückgehender Familienname.

Nehrig
Nehrig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch nerich »auf seine Nahrung bedacht«, übertragen »sparsam, geizig«.

Nehring
Nehring, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch neringe »Nahrung, Ernährung; Verdienst, Erwerb«. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Nehringen (Mecklenburg-Vorpommern) oder Wohnstättenname zu dem Flurnamen Nehring/Nehrung (»lange, schmale Landzunge&...

Nehrung
Nehrung: Kap Hatteras vor der Küste von North Carolina, USA Nehrung, flacher, schmaler Landstreifen, der einen Meeresteil fast abgeschnürt hat; im italienischen Sprachraum auch Lido genannt.

Nehse
Nehse, Familiennamenforschung: Nees.

Neidenburg
Neidenburg, Stadt in Polen, Nidzica.

Neidhard
Neidhard, Neidhart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch nÄ«d »groll, feindselige Gesinnung« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Bekannter Namensträger: Neidhart von Reuenthal, mittelhochdeutscher Minnesänger (12./13. Jahrhundert).

Neidhard
Neidhard, Neidhart, Neidhardt, Familiennamenforschung: 1) auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (nÄ«d und harti) zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch nÄ«thart »neidischer, missgünstiger Mensch; Teufel«.

Neidhart von Reuental
Reuental, Neidhart von, mittelhochdeutscher Minnesänger, Neidhart von Reuental.

Neid
Der Neid, Fresko von Giotto di Bondone, ca. 120 x 55 cm (um 1306; Padua, Arenakapelle) Neid , Missgunst, feindseliges Gefühl gegen einen anderen wegen eines Wertes, dessen Besitz einem selbst nicht gegeben ist. Neid richtet sich auch gegen soziale Gruppen (»Sozialneid«). Moti...

Neigetechnik
Neigetechnik: Hochgeschwindigkeitsszüge, der ICE-3 (rechts) und der ICE-T (links), der mit... Neigetechnik, Einrichtung in Schienenfahrzeugen, mit der bei schnellerem Durchfahren von Kurven die Fliehkraft in den Fahrgasträumen begrenzt wird. Aktive Neigetechnik stellt den Fahrze...

Neigung
Neigung Verkehrswesen: die Abweichung eines Verkehrsweges von der Waagerechten in % oder † °.

Neigung
Neigung, Astronomie: Bahnneigung, die Inklination.

Neil Alden Armstrong
Armstrong , Neil Alden, amerikanischer Astronaut, * Wapakoneta (Ohio) 5. 8. 1930; setzte im Rahmen des Apollo-11-Fluges mit E. E. Aldrin am 20. 7. 1969 mit der Mondfähre »Eagle« auf dem Mond im Meer der Ruhe auf; betrat am 21. 7. 1969 als erster Mensch den Mond. Die Kommando&...

Neil Alden Armstrong
Neil Armstrong: Die Besatzung von Apollo 11 bestand neben Neil Armstrong aus Michael Collins und...Armstrong , Neil Alden, amerikanischer Astronaut, * Wapakoneta (Ohio) 5. 8. 1930.

Neil Gordon Kinnock
Neil Gordon Kinnock Kịnnock , Neil Gordon, britischer Politiker, * Tredegar (Wales) 28. 3. 1942; 1970† †™95 Mitglied des Unterhauses. Ursprünglich zum linken Parteiflügel gehörend, setzte er als Führer der Labour Party (1983† †™92) in dieser eine gemäßigte politische Linie durch. 1995† †™2004...

Neil Joseph Smelser
Smelser , Neil Joseph, amerikanischer Soziologe, * Kahoka (Missouri) 22. 7. 1930.

Neil LaBute
Neil LaButeLaBute , Neil, amerikanischer Dramatiker und Filmregisseur, * Detroit (Mich.) 19. 3. 1963; wurde international bekannt mit Dramen, die er später auch verfilmte. Seine Werke (»Das Maß der Dinge«, 2001; verfilmt 2003) zeigen ungeschönt menschliche Schwächen sowie Verrat und...

Neil Munro
Munro , Neil, schottischer Schriftsteller, * Inveraray (Strathclyde Region) 3. 6. 1864, † Â  Helensburg (Strathclyde Region) 22. 12. 1930.

Neil Postman
Postman , Neil, amerikanischer Erziehungs- und Medienwissenschaftler, * New York 8. 3. 1931, † Â  ebenda 5. 10. 2003; trat seit den 1980er-Jahren als Kritiker der visuellen Medien, v. a. des Fernsehens, hervor (»Das Verschwinden der Kindheit«, 1982; »Wir amüsieren uns zu ...

Neil Shicoff
Neil Shicoff: in der Verkörperung des Eléazar in Jacques Fromental Elies Oper »La Juive«... Shicoff , Neil, amerikanischer Sänger (Tenor), * New York 2. 6. 1949; debütierte 1975 am Kennedy Center in Washington (District of Columbia) und wurde 1976 an die Metropolitan Opera ...

Neil Young
Neil Young: bei einem Konzert in der Frankfurter Festhalle 1996 Young , Neil, kanadischer Rockmusiker (Sänger, Gitarrist, Pianist), * Toronto 12. 11. 1945; 1969† †™71 Mitglied der Gruppe »Crosby, Stills, Nash & Young«, seitdem Solist (u. a. mit der Begleitgruppe »Crazy Horse&...