Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nescio
Nẹscio, eigentlich Jan Hendrik Frederik Grönloh, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 22. 6. 1882, † Â  Hilversum 25. 7. 1961.

Neser
Neser, Familiennamenforschung: Neeser.

Nesgen
Nesgen, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...gen gebildeten Koseform von Nees 1) oder 2) entstandener Familienname.

Nesidioblast
Nesidioblạst der, -en, -en (meist Plural), die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse.

Nesimi
Nesimi, Nasimi, eigentlich Imad ad-Din, Imadäddin, türkischer Dichter, * bei Bagdad 1369, † Â  Aleppo 1404.

Neske
Neske, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform von Nees 1) hervorgegangener Familienname.

NESP
NESP, Abkürzung für Novel Erythropoiesis Stimulating Protein; neuartiges, gentechnisch aus Zellkulturen hergestelltes Protein, das die Bildung von Erythrozyten stimuliert; Anwendung bei renaler Anämie.

Nessau
Nessau, deutscher Name der polnischen Stadt Nieszawa.

Nessebar
Nessebar: Festungsmauer Nessẹbar, Nesebar, Stadt im Gebiet Burgas, Bulgarien, am Schwarzen Meer, 19 100 Einwohner; Kur- und Badeort. Die gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen mittelalterlichen Kirchen ist UNESCO-Weltkulturerbe.

Nesselberg
Nesselberg, südlich Hannover gelegener 7 km langer und 2 km breiter, voll bewaldeter, bumerangähnlich gebogener Rücken südlich Springe bis 378 m über dem Meeresspiegel mit steilem Abfall nach Nordosten, der die nordwestliche Fortsetzung des herzynisch streichenden Osterwaldsattels bildet und aus Ges...

Nesselgewächse
Nesselgewächse, Urticaceae, Familie zweikeimblättriger Pflanzen, besonders in wärmeren Gebieten verbreitet; meist windblütige Kräuter, Sträucher oder Lianen mit unscheinbaren Blüten, oft mit Brennhaaren; einheimisch u. a. die Große Brennnessel (Urtica dioica), bis zu 1,5 m hohe Ruderalpflanze, und d...

Nesselsucht
Nesselsucht, Quaddelsucht, Urtikaria, unregelmäßig begrenzter, mit stark juckenden Quaddeln verbundener Hautausschlag, der sich rasch auf den ganzen Körper ausbreiten und auch die Schleimhäute betreffen kann. Als Begleitsymptome können Fieber (Nesselfieber) und Schüttelfrost auftreten. Zugrunde lieg...

Nesseltiere
Nesseltiere: Zylinderrose Cerianthus membranacea der Blumentiere Nesseltiere, Cnidaria, Stamm 0,5 mm bis 2,2 m langer Hohltiere, v. a. in Meeren (einige Arten auch in Süßgewässern); mit dem Nahrungserwerb (Zooplankton, Kleintiere) sowie der Abwehr dienenden Nesselzellen und mundnahem Tentakelkranz. ...

Nesselwang
Nẹsselwang, Marktgemeinde im Landkreis Ostallgäu, im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 867 m über dem Meeresspiegel, in den Molassevorhügeln der Allgäuer Alpen, am Gebirgsrand (Alpspitz 1 575 m über dem Meeresspiegel), 3 500 Einwohner; Luftkur- und Wintersportort; Herstellung von Mess&#...

Nesselzellen
Nesselzellen 1 schematische Darstellung einer Nematozyste in Ruheposition (D Kapseldeckel, C... Nesselzellen, Cnidozyten, hoch spezialisierte Zellen im äußeren Epithel von Nesseltieren. Die Nesselzellen enthalten eine Nesselkapsel (je nach Funktionsweise als Nematozyste, Spirozyste o...

Nessosmaler
Nẹssosmaler, attischer Vasenmaler des ausgehenden 7. Jahrhunderts v. Chr., tätig bis etwa 580 v. Chr. (...)

Nessos
Nẹssos, griechische Mythologie: ein Kentaur, der Herakles und danach seine Gattin Deianira über den Fluss Euenos trug. Als er dabei versuchte, ihr Gewalt anzutun, wurde er von Herakles mit einem vergifteten Pfeil tödlich verwundet. Der Sterbende riet Deianira, ein Hemd mit seinem nun vergift...

Nesta
Nẹsta, weiblicher Vorname, walisische Koseform von Agnes.

Nestflüchter
Nestflüchter: Spießflughuhn (Pterocles alchata), Größe 32 cm; die Jungvögel versorgen sich nach dem... Nestflüchter, in weit entwickeltem Zustand zur Welt kommende, schnell den Geburtsort beziehungsweise das Nest verlassende Tiere; z. B. Hühner- und Laufvögel, Feldha...

Nesthocker
Nesthocker: neugeborenes Europäisches Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) Nesthocker, Jungtiere verschiedener Vogel- und Säugetierarten, die in einem noch unvollkommenen postembryonalen Entwicklungsstadium geboren werden. Sie kommen nackt und mit verschlossenen Augenlidern zur Welt und be...

Nesthygiene
Nesthygiene, Verhaltensforschung: Verhaltensweisen zur Reinhaltung des Nests, Bienenstocks oder der Ameisenkolonie. Zur Vermeidung von Fäulnis und Krankheitskeimen werden Nachgeburten, Kotballen, Eischalen und tote Nestinsassen umgehend entfernt.

Nestler
Nestler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch nestel »Bandschleife, Schnürriemen« für den Lederhandwerker, der Beutel aus Lederstücken und -streifen herstellte (Beutler), oder zu frühneuhochdeutsch nestler »Hersteller von Bändern, Senkelknüpfer«.

Nestlé AG
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Vevey Gründungsjahr 1905 Geschäftsfelder Nahrungs- und GenussmittelUmsatz 107,6 Mrd. sfr (2007) Beschäftigte 276 050 (2007) Marken (Auswahl)Nescafé, Vittel, Perrier, Nestea, Nesquik, LC1, Mövenpick, Maggi, Buitoni, Thomy, Wagner, Kit Kat, Smarties, Friskies Vorstan...

Nestor Iwanowitsch Machno
Machnọ, Nestor Iwanowitsch, volkstümlich auch Batka Machno, ukrainischer Anarchist und Revolutionär, * Guljaipolje (Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Gebiet Dnjepropetrowsk) 27. 10. 1889, † Â  Paris 25. 7. 1934. Machno stand 1918† †™21 an der Spitze einer bäuerlich-anarchistischen Aufstands...

Nestorianer
Nestorianer, die Anhänger der Lehre des Nestorius (* um 381, † Â  451?; 428† †™431 Patriarch von Konstantinopel). Im Gegensatz zu den monophysitischen Tendenzen der alexandrinischen Theologie (Kyrill von Alexandria) sind nach dieser Lehre die göttliche und die menschliche Natur in Jesus Christus pri...

Nestorius
Nestorius, Patriarch von Konstantinopel (428 bis 431), * Antiochia nach 381, † Â  in Oberägypten frühestens 451.

Nestorpapageien
Nestorpapageien: Kea (Nestor notabilis) Nẹstorpapageien, Nestor, neuseeländische Papageiengattung; krähengroße, vorwiegend dunkel gefärbte, verspielte Vögel mit langem Oberschnabel. Der Kea (Nestor notabilis) lebt oberhalb 600 m über dem Meeresspiegel. Der Kaka (Nestor meridionalis) bewohnt ...

Nestor
Nẹstor, griechische Mythologie: der König von Pylos, der älteste der Griechen vor Troja und ihr Ratgeber; übertragen für: weiser Berater, Ältester.

Nestor
Nẹstor, männlicher Vorname griechischen Ursprungs, der auf griechisch NéstŠÂr, den Helden der Ilias und der Odyssee, zurückgeht. Nach der griechischen Sage führte Nestor im hohen Alter 90 Schiffe gegen Troja, wobei er sich durch seine weisen Ratschläge und seine Beredsamkeit auszeichnete.

Nestor
Nẹstor, russischer Mönch und Chronist, † Â  1114† † (?); verfasste eine Lebensbeschreibung der russischen Heiligen Boris und Gleb; auf ihn wird die erste Fassung (1113) der ältesten ostslawischen Chronik (Nestorchronik) über die Anfänge des Kiewer Staates zurückgeführt.

Nestroy
Johann Nepomuk Nestroy

Nestschutz
Nestschutz, vorübergehender Infektionsschutz bei Neugeborenen infolge mütterlicher Abwehrstoffe (v. a. Antikörper) im Blut des Kindes. Gegen Krankheiten, die die Mutter nicht selbst durchlitten hat und gegen die sie auch nicht geimpft ist, besteht kein bzw. nur ein reduzierter Nestschutz.

Nestwurz
Nestwurz: Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) Nestwurz, Vogelnestwurz, Neottia nidus-avis, eine 20† †™40 cm hohe saprophytische Orchidee mit vogelnestähnlich verflochtenen fleischigen Wurzeln (mit endotropher Mykorrhiza) und gelbbraunem, ährenartigem Blütenstand; Humusbewohner.

Nest
Nest: Haubentaucher auf dem Nest Nest, von Tieren gebaute, meist der Aufnahme der Eier beziehungsweise der frisch geborenen Jungen sowie dem Erbrüten und/oder der Aufzucht der Nachkommen dienende Behausung; daneben für viele Tiere ein oft schwer zugänglicher Aufenthaltsort, um sich gegen Feinde, Kä...

Netanel
Netanel, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch netan'el »Gott hat gegeben«). Im Alten Testament Name mehrerer Personen, unter anderem eines Stammesführers.

Netanya
Netạnya, Natanya, Seebad an der Mittelmeerküste Israels, 171 300 Einwohner; Metallverarbeitung, Diamantenschleifereien, Maschinenbau, Elektronik-, Holz-, Lebensmittel-, Kunststoffindustrie.

Neta
Neta, weiblicher Vorname, Kurzform von Agneta.

Netball
Netball der, -s, aus dem Basketball entwickeltes Spiel für Siebenermannschaften, bei dem ein Hohlball in einen Korb geworfen wird; v. a. von Frauen und Mädchen betrieben.

NetBEUI
NetBEUI , ûbertragungsprotokoll, das von netzwerkfähigen Betriebssystemen wie Windows (ab 95 und NT) verwendet wird, um lokale Netze aufzubauen. Es wurde von IBM Mitte der 1980er-Jahre entwickelt und war ursprünglich für Netze mit maximal 200 Rechnern ausgerichtet. NetBEUI arbeitet auf der Trans...

Netbook
Netbook, eine Klasse besonders kleiner und preiswerter [Subnotebooks]. Die technische Ausstattung dieser Geräte ist im Vergleich zu konventionellen Notebooks sehr spartanisch: Die Bildschirmdiagonale beträgt etwa 9 Zoll, ein optisches Laufwerk ist nicht vorhanden, anstelle einer Festplatte w...

Nethegau
Nethegau, historische Landschaft östlich Paderborn beiderseits der Nethe bei Brakel, wo eine schwache geologische Aufwölbung nördlich der Warburger Börde eine aufgelöste Berglandschaft mit kleinen Muschelkalkplatten erzeugt hat. Sie ist annähernd lagegleich mit dem Oberwälder Land.

Netherton-Syndrom
Netherton-Syndrom , autosomal-rezessiv vererbte ichthyosiforme Hautveränderung mit Bambushaaren u. atopischer Dermatitis.

NetHopper
NetHopper Software: der Web-Browser des PDA Apple Newton.

Netscape Communications Corporation
Netscape Communications Corporation , 1994 gegründetes Softwareunternehmen, entwickelte mit dem Netscape Navigator<sup>®</sup> den ersten kommerziell erfolgreichen Browser, wurde infolge des »Browserkriegs« mit der Microsoft Corporation vom Markt verdrängt und 1998 von AOL a...

Netscape Mail
Netscape Mail Software: das in frühe Versionen (bis 3.0) des [Netscape Navigator] eingebaute Mail-Programm, dann abgelöst durch den Netscape Messenger.

Netsuke
Netsuke in Form eines Löwentänzers; japanische Arbeit aus Porzellan (19. Jahrhundert;... Netsuke die, auch das, im japanischen Kunsthandwerk meist kunstvoll geschnitzter Knebel oder Knopf aus Holz, Elfenbein, Horn oder anderen Materialien; verhindert das Herausgleiten der unter dem Gürtel...

Nettelbeck
Nettelbeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).

Nettetal
Nẹttetal, Stadt im Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, im Niederrheinischen Tiefland, an der deutsch-niederländischen Grenze, 42 400 Einwohner; vielseitige Wirtschaft mit Schwerpunkten im verarbeitenden Gewerbe, Transport und Dienstleistungen; Fremdenverkehr; Naturpark Schwalm-Ne...

Netti
Nẹtti, Nẹtty, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die auf »-nette« enden (zum Beispiel Annette).

Nettoeinkommen
Nẹttoeinkommen, Erwerbs- (Arbeitnehmerentgelt) und Vermögenseinkommen (Unternehmens- und Vermögenseinkommen) einer Person oder eines privaten Haushalts nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen (Einkommen).

Nettogewicht
Nẹttogewicht, Gewicht einer Ware ohne Verpackung.

Nettoinlandsprodukt
Netto

Nettoinvestitionen
Nẹtto

Nettokreditaufnahme
Nẹttokredit

Nettonationaleinkommen
Nẹttonationaleinkommen, Inlandsprodukt.

Nettoraumzahl
Nẹttoraumzahl, Bruttoraumzahl.

Nettoregistertonne
Nẹttoregistertonne, Abkürzung NRT, frühere Bezeichnung für Nettoraumzahl, Bruttoraumzahl.

netto
nẹtto , rein, nach Abzug bestimmter relevanter Größen; Gegensatz: brutto; als Handelsklausel besagt netto Kasse, dass keine Abzüge erlaubt sind.

Nett
Nett, Familiennamenforschung: vorwiegend im Raum Bonn† †¢Koblenz häufiger Familienname. 1) ûbername zu frühneuhochdeutsch net(t) »sauber, rein, lauter, unvermischt«, das seit dem 15. Jahrhundert aus dem Mittelniederländischen entlehnt wurde (< französisch net, nette). 2) Herkunftsname z...

Network Layer
Network Layer Informationstechnik. die Netzwerk- bzw. Vermittlungsschicht im [OSI-Schichtenmodell].

Network
Network das, Rundfunk: eine Sendergruppe oder ein Rundfunkverbundsystem, v. a. in den USA (CBS, ABC, Fox Broadcasting Comp., NBC, UPN ).

Netz-PC
Netz-PC (Internet-PC, Network Computer), heute die Bezeichnung für einen Rechner, der speziell für den schnellen Internetzugang und die effiziente Arbeit im Internet ausgelegt ist. Ursprünglich und bis zum Ende der 1990er-Jahre verstand man unter einem Netz-PC einen in seiner Ausstattung...

Netzannone
Netz

Netzband
Netzband, Netzeband, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Netzeband (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern).

Netzebene
Netzebene Netz

Netzeinklemmung
Netzeinklemmung, Einschnüren des großen Netzes (Omentum majus) in einer Bruchpforte. Dadurch kommt es zu einer Abschnürung der versorgenden Blutgefäße mit Durchblutungsstörungen. Bei länger bestehender Netzeinklemmung droht ein Absterben des betroffenen Netzanteils. Der Betroffene klagt über starke ...

Netzel
Netzel, Familiennamenforschung: Ableitung von Netz 1) mit dem Suffix ...l.

Netzer
Netzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch netze »Netz« für den Netzstricker oder den Netzfischer. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Neetze (Niedersachsen), Netze (Niedersachsen, Hessen), Netzen (Brandenburg). Bekannter Namensträger: Günter Netzer, deutscher Fußba...

Netze
Nẹtze die, polnisch Notec, rechter und schiffbarer Nebenfluss der Warthe, Polen, 388 km lang, entspringt westlich von Kutno, durchfließt den Goplosee und das Netzebruch und mündet oberhalb von Gorzów Wielkopolski (Landsberg ). Durch den Brombergkanal (25 km) mit Brahe und Weichsel verbunde...

Netzflügler
Netzflügler: Chrysopa septempunctata Netzflügler, Neuropteren, Neuropteroidea, ûberordnung der Insekten mit vollständiger Verwandlung und netzartig geäderten Flügeln. Die Netzflügler umfassen die Ordnungen Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen und Echte Netzflügler (Hafte, Planipennia), zu denen u. ...

Netzfrequenz
Netzfrequenz, die Frequenz eines Energieversorgungssystems, z. B. in Mitteleuropa 50 Hz, in den USA 60 Hz.

netzgekoppelte Solarstromanlage
netzgekoppelte Solarstromanlage, Energietechnik: Netzgekoppelte Fotovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenlicht. Ihre Leistungskurve folgt dem täglichen Lauf der Sonne; der höchste Ertrag wird um die Mittagszeit erreicht. Daher bietet es sich an, den fotovoltaisch erzeugten Strom direkt in das Str...

Netzgerät
Netzgerät, Netzteil, elektrisches Gerät, das die Spannung des Versorgungsnetzes in die zum Betrieb von Geräten oder Anlagen benötigte Spannung oder Stromart umformt. Das Netzgerät besteht in der Regel aus Netztransformator, Gleichrichter und Siebschaltung; es ist oft in das betreffende Gerät integri...

Netzgewölbe
Netzgewölbe, Architektur: Gewölbe.

Netzglas
Netzglas, italienisch Vetro a reticello, venezianisches Fadenglas mit netzartigem Fadenmuster.

Netzhaube
Netzhaube, Mode: Kalotte.

Netzhautablösung
Netzhaut

Netzhautentzündung
Netzhaut

Netzhautinfarkt
Netzhautinfarkt, Untergang von Netzhautgewebe des Auges durch Verschluss der versorgenden Netzhautarterie ([Zentralarterienverschluss]) oder eines Astes dieses Gefäßes. Bleibt das Sehzentrum verschont, kann die Lesefähigkeit erhalten bleiben.

Netzhautkrankheiten
Netzhautkrankheiten, Erkrankungen der Netzhaut des Auges, die mit Einbußen des Sehvermögens bis hin zur Blindheit einhergehen. Die Netzhautentzündung tritt meist im Rahmen von Allgemeininfektionen auf und befällt oft gleichzeitig die Aderhaut ( Chorioretinitis). Als Retinopathien werden nichtentzünd...

Netzhautriss
Netzhautriss, Defekt der Netzhaut, z. B. im Rahmen einer Glaskörperablösung oder bei Verletzungen. Man unterscheidet Rundlöcher, Hufeisenlöcher und Riesenrisse. Es besteht die Gefahr der Netzhautablösung.

Netzjargon
Netzjargon, ein bei der Kommunikation in Netzwerken verwendeter Abkürzungscode; Talk Mode.

Netzkopplung
Netzkopplung, die Integration (heterogener) Netzwerke zu weiträumigen Verbundsystemen. Dies kann wegen der vielfältigen Unterschiede der Netze (z. B. in Zweck, Diensten, Protokollen, Adressierung, maximaler Paketgröße usw.) zu erheblichen Schwierigkeiten führen, sodass vielfältige Anpassungen am Tra...

Netzkunst
Netzkunst, net.art, Gattung der Medienkunst; umfasst medienkünstlerische Projekte, welche die spezifischen Programme sowie die verfügbaren Dienste des Internets als künstlerisches Ausgangsmaterial nutzen und das World Wide Web zum Präsentationsort ihrer Arbeiten machen.

Netzliteratur
Netzliteratur, digitale Literatur.

Netzmagen
Netzmagen, ein Vormagen der Wiederkäuer.

Netzplantechnik
Netzplantechnik: Beispiel eines Netzplanes für die Erneuerung einer Fertigungsanlage mit folgenden... Netzplantechnik, Verfahren zur Analyse, Planung und Kontrolle von Großprojekten und zur Gewährleistung eines optimalen Einsatzes von Personal, Betriebs- und Finanzmitteln; Teilgebiet des Op...

Netzschlange
Netzschlange, Gitterschlange, Python reticulatus, bis zu 9 m lange südostasiatische Riesenschlange mit schwärzlicher Netzzeichnung auf gelblichem bis graubraunem Grund.

Netzsperren
Netzsperren, Militärwesen: im Meer verankerte, durch Bojen senkrecht gehaltene Stahlnetze zur Sicherung von Meerengen, Buchten, Häfen, Schiffen oder Seezufahrten gegen U-Boote und Torpedos.

Netzteil
Netzteil, Netzgerät.

netzunabhängige Solarstromanlage
netzunabhängige Solarstromanlage, Energietechnik: Vom öffentlichen Stromnetz unabhängige Solarstromanlagen (auch Fotovoltaik-Inselanlagen oder Solar Home Systems genannt) kommen überall dort zum Einsatz, wo elektrische Energie benötigt wird, der Anschluss an das Stromnetz jedoch zu aufwändig oder te...

Netzwerkbetriebssystem
Netzwerkbetriebssystem , eine Sammlung von Programmen zur Steuerung und ûberwachung eines lokalen Netzes. Ein Netzwerkbetriebssystem regelt die Datenübertragung zwischen den einzelnen Knoten sowie deren Zusammenarbeit und Zuordnung zu den Peripheriegeräten. Es regelt ferner den Datenschutz im Netz, ...

Netzwerkdrucker
Netzwerkdrucker ein Drucker, der an ein Netzwerk (LAN oder WAN) angeschlossen ist und der so von am Netzwerk angeschlossenen Rechnern als Drucker genutzt werden kann, sofern entsprechende zum Drucken erforderliche Rechte vergeben sind. Dabei kann der Drucker mit dem Ziel, die Druckjob-Abarbeitun...

Netzwerktopologie
Netzwerktopologie, Netzarchitektur, die physikalische Anordnung der Knoten in einem Netzwerk (im Unterschied zur Netzkonfiguration, mit der man den logischen Aufbau des Netzes beschreibt). Bei der Topologie werden die Führung der Leitungen, die Art der Netzsteuerung und die Stellung der einzelnen Kn...

Netzwerk
Netzwerk, Elektrotechnik: Netz.

Netzwerk
Netzwerk, Informatik: Netz.

Netzwerk
Netzwerk, Sozialwissenschaften: soziales Netzwerk.

Netzzugang
Netzzugang, Elektrizität: in der Versorgungswirtschaft, speziell der leitungsgebundenen Energiewirtschaft, Bezeichnung für den Zugang von Dritten (Erzeuger, Händler, Kunden) zum allgemeinen Stromnetz und die Regelungen betreffend den Zugang. Aufgrund der »natürlichen« Monopolstellung der...

Netz
Die hellsten Sterne des Sternbilds Netz Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a3m̦30<sup>M</sup>G7165 ß3m̦81<sup>M</sup>K0100 ε4m̦43<sup>M</sup>K260 δ4m̦6† †2<sup>M</sup>M2550

Netz
Netz (Grafiken) Netz , Mathematik: 1) zwei Scharen von Kurven (Kurvennetz), z. B. gebildet aus einem Geradenbüschel durch den Punkt P und konzentrischen Kreisen mit P als Mittelpunkt; 2) System von Polygonen in der Ebene, das zu einem Polyeder gefaltet werden kann (z. B. Tetraedernetz).