Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nemo
Nemo, männlicher Vorname literarischer Herkunft, dessen Vorbild Kapitän Nemo (zu lateinisch nemo »niemand«) ist, die Hauptgestalt des Romans »Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer« (1870) von Jules Verne.

NEMP
NEMP, Abkürzung für nuklearer elektromagnetischer Puls, der EMP.

Nemrut Dagi
Nemrụt Dagi der, Nimrud Dagi, Berg (2 150 m über dem Meeresspiegel) in Südostanatolien, Türkei, rund 60 km südöstlich von Malatya, in der Nähe des antiken Arsameia am Nymphaios, mit einem über 50 m hohen Grabhügel des Königs Antiochos I. von Kommagene (69† †™34 v. Chr.), zwei Kultterrassen...

Nemrut Dagi
Nemrụt Dagi der, Nimrud Dagi, erloschener Vulkan im Ararathochland, Türkei, westlich des Vansees, 2 822 m über dem Meeresspiegel, mit Kratersee.

NEMS
NEMS , Nanoelektromechanik.

Nemunas
Nẹmunas der, litauischer Name für den Fluss Memel.

Nemésio
Nemésio , Vitorino Mendes Pinheiro da Sịlva , portugiesischer Schriftsteller, * Praia da Vitória (auf Terceira, Azoren) 19. 12. 1901, † Â  Lissabon 20. 2. 1978.

Nena
Nena, deutsche Popgruppe, 1981 gegründet von Nena, eigentlich Gabriele Susanne Kerner (* Hagen 24. 3. 1960; Gesang), Carlo Karges (* 31. 7. 1951; Gitarre), Uwe Fahrenkrog-Petersen (* 10. 3. 1960; Tasteninstrumente), Jürgen Dehmel (* 12. 8. 1958; Bassgitarre) und Rolf Brendel (...

Nena
Nena, weiblicher Vorname, Lallform aus der Kindersprache zu verschiedenen Vornamen, zum Beispiel im Italienischen von Maddalena (Magdalena). Im Spanischen tritt Nena (spanisch nẹna »kleines Mädchen«) nicht als Vorname auf, sondern nur als kosende Anredeform im engsten Familienkre...

Nenndaten
Nenndaten, Elektrotechnik: die durch Normen oder ûbereinkunft festgelegten Kennwerte für Bauteile, Maschinen und Geräte, die diese aufweisen oder unter den vereinbarten Bedingungen (Nennbetrieb) einhalten müssen und für die sie bemessen sind. Je nach Art der Teile werden (z. B. auf dem Typenschild) ...

Nenner
Nenner, Mathematik: die unter dem Bruchstrich stehende Zahl (Bruch).

Nennform
Nennform, Sprachwissenschaft: der Infinitiv.

Nennig
Nẹnnig, Ort in der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern, Saarland. - Bei Nennig die Reste einer der prachtvollsten Villen der Römerzeit nördlich der Alpen. Der 10,30 m à†” 15,65 m große Mosaikfußboden (Mitte 3. Jahrhundert n. Chr.) des Festsaals zeigt pseudoperspektivische Musterfeld...

Nennius
Nẹnnius, Nịnnius, Nẹmnivus, keltischer (walisischer) Geschichtsschreiber, verfasste um 830 (...)

Nennspannung
Nennspannung: Angleichung der Nennspannung innerhalb Europas Nennspannung, Elektrotechnik: Spannung, nach der eine Anlage, ein Netz, ein elektrisches Betriebsmittel und Ähnliches gekennzeichnet ist und auf die sich bestimmte Betriebsgrößen dieses Systems (z. B. Grenzwerte) beziehen, im Unterschied z...

Nennvolumen
Nennvolumen, Fassungsvermögen genormter Weinflaschen (Flaschen). Das Nennvolumen muss nach EU-Recht auf dem Etikett (nach dem Normzeichen »e«) angegeben werden; laut Verpackungsverordnung muss es »hinreichend konstant« sein (Abweichungen von bis zu 6 % gegenüber dem tatsä...

Nennwertaktie
Nennwert

nennwertlose Aktien
nennwertlose Aktien, Quotenaktien.

Nennwert
Nennwert, Nominalwert, Nennbetrag, auf Münzen, Banknoten, Wertpapieren u. a. in Worten und/oder Zahlen angegebener Wert; kann vom Kurs- oder Effektivwert stark abweichen.

Nennwort
Nennwort, Sprachwissenschaft: das Substantiv.

Nentwig
Nentwig, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Nantwig (nand + wīg) hervorgegangener Familienname.

Nenzen
Nenzen: Nomadenfamilie Nẹnzen, Volk in Nordrussland, rund 27 000 Menschen; Rentierzüchter, Jäger und Fischer; heute größtenteils sesshaft. Ihre Sprache (Nenzisch oder Jurak-Samojedisch) gehört zu den samojedischen Sprachen. Die Nenzen bewohnen den Autonomen Kreis der Nenzen im Gebiet Arc...

Neo Rauch
Neo Rauch: vor seinem Werk »Einfall« (2001) im Deutschen Guggenheim Berlin (Ausstellung... Rauch, Neo, Maler und Grafiker, * Leipzig 18. 4. 1960; studierte 1981† †™86 an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst bei A. Rink, 1986† †™90 Meisterschüler bei B. Heisig, seit 2005 Prof...

Neo-Sannyas-Bewegung
Neo-Sạnnyas-Bewegung, Selbstbezeichnung der Bhagvan-Bewegung.

neo...
neo... , neu..., jung...

neoadjuvant
neoadjuvạnt , präoperativ unterstützend (von Medikamenten); z. B. neoadjuvante Chemotherapie.

neoafrikanische Literatur
neo

Neoanalyse
Neo

Neobarock
Neobarock, Kunst: der Neubarock.

Neobiota
Neobiota, gebietsfremde, vom Menschen eingeführte Arten (Pflanzen, Tiere, Pilze). Erfolgte die Einwanderung ab dem 16. Jahrhundert (nach der Entdeckung des Kontinents Amerika), werden sie als Neophyten (Pflanzen), Neozoen (Tiere) beziehungsweise Neomyceten (Pilze) bezeichnet. Geschah die Einwanderun...

Neocerebellum
Neocerebẹllum , eindeutschend Neozerebẹllum das, -s, ...lla, Bezeichnung für die entwicklungsgeschichtlich jüngeren Anteile des Kleinhirns (Anatomie).

Neocortex
Neocortex, Neokortex.

Neodarwinismus
Neodarwinismus, die von dem Zoologen A. Weismann gegen Ende des 19. Jahrhunderts begründete Weiterentwicklung der darwinistischen Abstammungslehre ([Darwinismus]); der Neodarwinismus lehnt besonders die von C. Darwin zum Teil übernommene lamarckistische Theorie der Vererbung erworbener Eigen...

Neodym-YAG-Laser
Neodym-YAG-Laser: Mit einem am Roboterarm frei beweglichen Neodym-YAG-Laser werden im Fahrzeug-...Neodym-YAG-Laser, Abkürzung für Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat-Laser, der in der Chirurgie zum Koagulieren u. Schneiden verwendet wird.

Neodym
Neodym (chemisches Symbol: Nd) Ordnungszahl60 relative Atommasse144,24 Häufigkeit in der Erdrinde0,0022 % natürlich vorkommende Isotope <sup>142</sup>Nd (27,13 %), <sup>143</sup>Nd (12,18 %), <sup>144</sup>Nd (23,80 %), <sup>145</sup>Nd (8,30 %), <s...

Neoexpressionismus
Neo

Neofaschismus
Neofaschismus: Aufmarsch von Neofaschisten und Anhängern der NPD Neofaschismus, im engeren Sinn die von Anhängern des Faschismus getragene politische Bewegung in Italien nach Mussolinis Sturz (Movimento Sociale Italiano, 1946† †™95); im weiteren Sinn Bezeichnung für die auch in anderen Ländern be...

Neogenese
Neogenese, Neubildung von Körperstoffen und Geweben.

Neogen
Neogen das, Geologie: oberstes System des Känozoikums, vor etwa 23 Mio. Jahren bis in die Gegenwart, bestehend aus dem Miozän, Pliozän, Pleistozän und Holozän (geologisches System). In Deutschland wird oft noch das Pleistozän und Holozän als Quartär abgegrenzt.

Neoglottis
Neoglọttis die, -, ...iden oder ...ides, operativ neu gebildeter Stimmapparat.

Neogotik
Neogotik, Kunst: die Neugotik.

Neohinduismus
Neohinduismus, Sammelbegriff für die Bestrebungen, den Hinduismus auch nicht hinduistischen Kulturen zu vermitteln; wurzelnd in im 19. Jahrhundert entstandenen indischen Reformbewegungen, die versuchten, den Hinduismus durch die (verloren geglaubte) authentische Auslegung des Veda zu reformieren. Ei...

Neoimpressionismus
Neo

Neoklassizismus
Neoklassizismus: Paul Ludwig Troost, Haus der Kunst in München (1933-37) Neoklassizismus, Neuklassizismus, Bezeichnung für historisierende Tendenzen in der Kunst und v. a. der Architektur seit Ende des 19. Jahrhunderts, die auf die Antike beziehungsweise den Klassizismus zurückgehen. Di...

Neokolonialismus
Neokolonialismus, kritische, oft polemisch gebrauchte Bezeichnung für die Politik der Industrieländer gegenüber den Staaten der Dritten Welt, insofern sie auf die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen und indirekt der politischen Abhängigkeit der Entwicklungsländer zielt.

Neokonservativismus
Neokonservativismus, Konservativismus.

Neokortex
Neokọrtex, stammesgeschichtlich jüngster Teil der Großhirnrinde (Cortex cerebri). (Gehirn)

Neoliberalismus
Neoliberalismus: Alexander Rüstow Neoliberalismus, wirtschaftspolitisches und sozialphilosophisches Konzept für eine Wirtschaftsordnung, die durch die Steuerung aller ökonomischen Prozesse über den Markt, das heißt durch freien, funktionsfähigen Wettbewerb, gekennzeichnet ist. Hauptvertreter si...

Neolinguistik
Neolinguistik, Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien entstandene und besonders dort verbreitete Richtung der Sprachwissenschaft, die die These von der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze ablehnt und sich damit gegen die Junggrammatiker richtet. Die Neolinguistik untersucht die gebietsmäßige Verteilun...

Neolithikum
Neolithikum das, die Jungsteinzeit.

neolithische Revolution
neolịthische Revolution, von dem britischen Urgeschichtsforscher Vere Gordon Childe (* 1892, † Â  1957) 1936 formulierte Bezeichnung für den ûbergang von der aneignenden Wirtschafts- und Lebensform (Jäger und Sammler; [Altsteinzeit], Mittelsteinzeit) zur produktiven Wirtschafts...

Neologie
Neologie: Johann August Ernesti Neologie die, von der Aufklärung geprägte Richtung innerhalb der deutschen evangelischen Theologie in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Neologen wollten die Erkenntnisse der Wissenschaft in die Theologie einbringen und eine dem Anspruch des Rationalismus genüge...

Neologismus
Neologịsmus der, in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neubildung.

Neomarxismus
Neomarxismus: Karl Kautsky Neomarxismus, zusammenfassende Bezeichnung für eine Vielfalt philosophischer, ideologischer und praktisch-politischer Strömungen in der Nachfolge der Lehren von K. Marx und F. Engels ([Marxismus]), v. a. nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Auseinandersetzung mit...

Neonatalsterblichkeit
Neonatal

Neonatologe
Neonatologe der, -n, -n, Kinderarzt, der aufgrund seiner Spezialkenntnisse vor allem Neugeborene behandelt und medizinisch betreut.

Neonatologie
Neonatologie: Ein Frühchen auf einer Neugeborenen-Intensivstation, profitiert bereits von... Neo

neonatologisch
neonatologisch, die Neonatologie betreffend.

neonatus
neonatus , neugeboren.

Neonatus
Neonatus der,-, ...ti, das Neugeborene (Kind), der Säugling in den ersten Lebenstagen.

Neonazismus
Neo

Neon
Neon (chemisches Symbol: Ne) Ordnungszahl10 relative Atommasse20,1797 Häufigkeit in der Erdrinde5 · 10<sup>† †7</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>20</sup>Ne (90,48 %), <sup>21</sup>Ne (0,27 %), <sup>22</sup>Ne (9,25 %) bekannte radioakt...

Neophyten
Neophyten: Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera); das aus dem Himalaja stammt und um 1920 in... Neophyten die, Pflanzenarten, die etwa seit dem 16. Jahrhundert durch den Menschen in ein Gebiet, wo sie nicht schon immer vorkamen, eingeführt (z. B. Kartoffel) oder unabsichtlich eingeschle...

Neophytikum
Neophytikum das, Geologie: das Känophytikum.

Neoplasie
Neoplasie die, Neubildung von Körpergewebe, z. B. von Granulationsgewebe zur Wundheilung aber auch von krankhaftem Gewebe bei einem Tumor (Neoplasma).

Neoplasma
Neoplạsma das, krankhafte Gewebeneubildung (Tumor).

Neoplastizismus
Neoplastizịsmus der, von P. Mondrian geprägte Bezeichnung für Kunsttheorie und -praktiken der Stijl-Gruppe. Beeinflusst vom Kubismus, erstrebte der Neoplastizismus eine neue Räumlichkeit durch geometrische Klarheit und strenge Harmonie. Die Bildgestaltung beschränkte sich auf die Grundel...

Neopositivismus
Neopositivismus logischer Empirismus. Metaphysische Sätze wie »Gott existiert« sind... Neopositivịsmus, Neupositivismus, logischer Empirismus, Sammelbezeichnung für eine sich in Wien (Wiener Kreis mit M. Schlick, R. Carnap, V. Kraft, O. Neurath u. a.) und Berlin (H. Reichenb...

Neopren®
Neopren® das, Handelsbezeichnung für einen 1930 entwickelten, durch Polymerisation von Chloropren hergestellten Synthesekautschuk, der sehr beständig gegen Chemikalien, Öl, Wärme und Sonnenlicht ist; u. a. für Kabelummantelungen, Dichtungen und Funktionsbekleidung verwendet.

Neorealismus
Neorealismus: Szene aus dem Film »Paisà« (1946), Regie Roberto Rossellini Neorealismus, italienisch Neorealismo, Neoverismo, Film: kritisch-realistische, gegenwartsbezogene Stilrichtung des italienischen Films (1942† †™52). Typisch war ein »neuer Realismus« (Milieu...

Neorenaissance
Neorenaissance , Kunst: die Neurenaissance.

Neoromanik
Neoromanik, Kunst: die Neuromanik.

Neostomie
Neostomie die, -, ...ien, operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen zwei Organen oder zwischen einem Organ und der Körperoberfläche.

Neostriatum
Neostriatum das, -s/-ta, Bezeichnung für die entwicklungsgeschichtlich jüngeren Anteile des [Corpus striatum].

Neotenie
Neotenie: Bergmolch-Albino (Triturus alpestris) Neotenie die, Zoologie: Beibehalten von Merkmalen des Larven- oder Embryonalstadiums auch nach dem Eintreten der Geschlechtsreife, so z. B. beim amerikanischen Axolotl, der, im Gegensatz zu Salamandern und Molchen, seine Kiemen nicht verliert. ...

Neoteriker
Neoteriker , die römischen Dichter, die im 1. Jahrhundert v. Chr. unter Führung des Valerius Cato in Rom das alexandrinische Kunstideal des »gelehrten Dichters« (poeta doctus) durchsetzten. Sie lehnten Großformen ab und bevorzugten Epyllion, Epigramm und Elegie. Ihr bekanntester Vertrete...

Neotrombicula autumnalis
Neotrombịcula autumnalis, »Herbstmilben«, wichtigste mitteleuropäische Art der Trombiculidae (Erntemilben), Verursacher einer urtikariellen Dermatitis.

Neovaskularisation
Neovaskularisation die, -, -en, pathologische Neubildung von Blutgefäßen.

Neovitalismus
Neovitalismus, Philosophie: Vitalismus.

Neozerebellum
Neozerebellum, Neocerebellum.

Neozoen
Neozoen: in Deutschland eingebürgerte Tierarten Neozoen , Tierarten, die etwa seit dem 16. Jahrhundert durch den Menschen in ein Gebiet, wo sie nicht schon immer vorkamen, eingeführt (z. B. Kaninchen nach Australien) oder unabsichtlich eingeschleppt wurden (z. B. Kartoffelkäfer nach Europa). Ne...

Neozoikum
Neozoikum das, das Känozoikum.

NEO
NEO , erdnahes Objekt, Astronomie: Planetoiden und Kometen, die bei ihrem Umlauf um die Sonne im Perihel (Sonnennähe) weniger als 1,3 AU (astronomische Einheiten) von ihr entfernt sind und deren Bahnen damit eine enge Begegnung mit der Erde ermöglichen. Deshalb stellen sie potenziell eine Gefahrenqu...

Neo
Neo, männlicher Vorname, Kurzform von Ireneo, der italienischen Form von Irenäus. Bekannter Namensträger: Neo Rauch, deutscher Maler und Grafiker (20./21. Jahrhundert).

NEPAD
NEPAD: Ägyptens Präsident Mohammed Hosni Mubarak (rechts) spricht mit seinem nigerianischen Kollegen... NEPAD, Abkürzung für New Partnership for Africa's Development , Neue Pạrtnerschaft für Afrikas Entwicklung, Bezeichnung für ein 2001 von fünf afrikanischen Staaten (Ägypten, Alge...

Nepal
Größte Städte (Einwohner 2008) Kathmandu911 000 Pokhara216 000 Patan204 100 Biratnagar198 600 Birganj154 300 Bharatpur125 000 Dharan122 000 Dhangadhi119 400Janakpur115 000 Butwal108 000 Hetauda102 000 Mahendranagar96 100

Nepal
Nepal Nepal, das Land am Himalaja, bietet nicht nur den Mount Everest, den höchsten Berg der Welt, sondern für Trekkingtouren unzählige andere reizvolle Landschaften. 2007 waren erstmals mehr als 500 000 Touristen im Land. Trotzdem ist das Land einer der ärmsten Staaten der Erde.

Neper
Neper das, Einheitenzeichen Np, Pseudoeinheit zur Kennzeichnung des logarithmierten Verhältnisses zweier gleichartiger physikalischer Größen (häufig als Pegel oder Maß bezeichnet), wenn dabei der natürliche Logarithmus (ln) verwendet wurde. Bei Verwendung des Zehnerlogarithmus (lg) lautet das entspr...

Nephele
Nephẹle , griechische Mythologie: 1) von Zeus geschaffenes Trugbild in der Gestalt der Hera. Ixion, der glaubte, die Göttin selbst zu verführen, zeugte mit ihm Kentauros, den Stammvater der Kentauren. 2) eine Wolkengöttin, erste Gattin des Athamas, König von Theben, Mutter von Phrixos und He...

Nephelin
Nephelin das, farbloses bis graues hexagonales Mineral der chemischen Zusammensetzung (Na<sub>3</sub>,K)<sub>4</sub>; wichtiges gesteinsbildendes Mineral (Feldspatvertreter), Gemengteil in Nephelinbasalten (Nephelinit), Phonolithen u. a. Eine grobkristalline Varietät des Neph...

Nephelometrie
Nephelometrie die, Tyndallometrie, optisches Analyseverfahren, das unter Ausnutzung des Tyndall-Effekts zur quantitativen Bestimmung der Konzentration kolloidaler und feindisperser Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen dient. Die Streuung des Lichts kann entweder durch Messung der Intensitätsabnahme ...

Nephelopsie
Nephelopsie die, -, »Nebelsehen«, Sehstörung mit Wahrnehmung verschwommener, nebliger Bilder infolge Trübung der Hornhaut, der Linse oder des Glaskörpers des Auges.

Nephralgie
Nephralgie die, -, ...ien, Nierenschmerz.

nephrektomieren
nephrektomieren, eine Nephrektomie durchführen.

Nephridien
Nephridien, Metanephridien, sehr unterschiedlich ausgebildete Exkretionsorgane wirbelloser Tiere. Die meist segmental angeordneten, in der Regel paarigen Ausscheidungsorgane vor allem der Ringelwürmer nehmen ihren Ausgang von einem Flimmertrichter (Nephrostom), der zur (sekundären) Leibeshöhle hin o...

Nephritis
Nephritis die, die Nierenentzündung.

Nephrit
Nephrịt der, grüne, kryptokristalline Varietät des Aktinoliths; Vorkommen in metamorphen Gesteinen. Im Handel oft als Jade bezeichnet; in prähistorischer Zeit zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen verwendet.

Nephroblastom
Nephroblastom das, der Wilms-Tumor.

Nephrocalcinosis
Nephrocalcinosis, Nephrokalzinose.

nephrogen
nephrogen , von den Nieren ausgehend (z. B. von Erkrankungen gesagt).