Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


neuroophthalmologisch
neuroophthalmologisch, die Neuroophthalmologie betreffend.

Neurootologe
Neurootologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Neurootologie.

Neurootologie
Neurootologie die, -, Zweig der Medizin, der sich mit den Zusammenhängen zwischen Nervensystem und Gehör befasst.

neurootologisch
neurootologisch, die Neurootologie betreffend.

Neuropapillitis
Neuropapillitis die, -, ...itiden in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des Sehnervs und der Sehnervenpapille.

Neuroparalyse
Neuroparalyse die, -, -n, Lähmung (z. B. der Muskulatur), die von einer genuinen Erkrankung des Nervensystems ausgeht.

neuroparalytisch
neuroparalytisch, in fachsprachlichen Fügungen, neuroparalyticus, ...ca, ...cum: die Neuroparalyse betreffend, auf Neuroparalyse beruhend.

Neuropathie
Neuropathie die, Nervenleiden, Erkrankung peripherer Nerven, z. B. Nervenentzündung.

neuropathisch
neuropathisch, in fachsprachlichen Fügungen neuropathicus, die Neuropathie betreffend, auf Neuropathie beruhend, nervenkrank im Sinne einer Neuropathie.

Neuropathologe
Neuropathologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Neuropathologie.

neuropathologisch
neuropathologisch, die Neuropathologie betreffend.

Neuropath
Neuropath der, -en, -en, Person, die an einer Neuropathie leidet.

Neurophagie
Neurophagie, Neuronophagie.

Neuropharmakologie
Neuropharmakologie, Teilgebiet der Pharmakologie, das sich mit der Wirkung von Pharmaka auf das Nervensystem und das neurosekretorisch beeinflusste Gewebe befasst.

neuropharmakologisch
neuropharmakologisch, die Neuropharmakologie betreffend.

Neuropharmakon
Neurophạrmakon das, -s, ...ka, Arzneimittel, welches das Nervensystem beeinflusst.

Neurophysiologe
Neurophysiologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Neurophysiologie.

Neurophysiologie
Neurophysiologie, Teilgebiet der Physiologie, das allgemeine und spezielle Leistungen des Nervensystems bei der Koordinierung des Organismus in seiner Wechselbeziehung zur Umwelt untersucht.

neurophysiologisch
neurophysiologisch, die Neurophysiologie betreffend.

Neuropsychologe
Neuropsychologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Neuropsychologie.

neuropsychologisch
neuropsychologisch, die Neuropsychologie betreffend.

Neuropteren
Neuropteren, die Netzflügler.

Neuropädiatrie
Neuropädiatrie die, -, Spezialgebiet der Medizin, das sich mit der normalen und der gestörten Funktion des Nervensystems im Kindesalter befasst.

neuropädiatrisch
neuropädiatrisch, die Neuropädiatrie betreffend.

Neuroretinitis
Neuroretinitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung der Sehnervenpapille u. der Netzhaut des Auges.

Neurosarkoidose
Neurosarkoidose, Sarkoidose.

Neurosekretion
Neuro

Neurosekret
Neurosekret das, -s, -e, zusammenfassende Bezeichnung für Neurohormone und neurogen gebildete ûberträgersubstanzen (Neurotransmitter) wie Acetylcholin, Adrenalin und Noradrenalin.

Neurose
Neurose die, Sammelbegriff für eine Vielzahl von psychischen Störungen mit unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ursachen. In heutigen psychiatrischen Systematiken ist die Bezeichnung nicht mehr üblich oder wird als Oberbegriff für leichte psychische Störungen ohne Beeinträchtigung des Realitätsu...

Neurostimulation
Neurostimulation die, -, -en, Elektrostimulationsanalgesie, im Rahmen der Schmerztherapie Hemmung der Schmerzleitung durch Reizung von Nervenfasern mit elektrischem Strom, transkutane elektrische Nervenstimulation (Elektrotherapie).

Neurosyphilis
Neuro

Neurotabes
Neurotabes die, -, Pseudotabes.

Neurotensinom
Neurotensinom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Neurotensinoma, Neurotensin produzierender Tumor im Verdauungstrakt.

Neurotensin
Neurotensin das, -s, -e, Gewebshormon, das u. a. die Magensäurebildung hemmt und die Darmbewegungen anregt.

Neurothymoleptikum
Neurothymolẹptikum das, -s/-ka, Arzneimittel, das Antrieb, Affektivität und psychomotorische Funktionen dämpft, die Gemütsverfassung aber hebt.

Neurotiker
Neurotiker der, -s, -, an einer Neurose Leidender, Person mit neurotischer Fehlhaltung.

Neurotisation
Neurotisation die, -/-en, operative Einpflanzung eines Nervs in einen gelähmten Muskel.

Neurotisation
Neurotisation die, -/-en, Regeneration eines durchtrennten Nervs.

neurotisch
neurotisch, im Zusammenhang mit einer Neurose stehend; unter einer Neurose leidend.

Neurotmesis
Neurotmesis die, -, ...tmesen, vollständige Durchtrennung eines Nervs durch eine Verletzung oder bei einer Operation.

Neurotomie
Neurotomie die, operative Durchtrennung eines Nervs, z. B. zur Schmerzausschaltung.

Neurotonie
Neurotonie die, -, ...ien, »Nervendehnung«, gewaltsame Streckung u. Lockerung eines Nervs (besonders zur Schmerzlinderung, z. B. bei Ischias).

Neurotoxikologie
Neurotoxikologie die, -, Zweig der Medizin, der sich mit den schädlichen Einflüssen von Giftstoffen auf das Nervensystem beschäftigt.

neurotoxikologisch
neurotoxikologisch, die Neurotoxikologie betreffend.

Neurotoxikose
Neurotoxikose die,-, -n, auf Einwirkung exogener oder endogener Giftstoffe beruhende Schädigung des Nervensystems.

Neurotoxine
Neurotoxine, die Nervengifte.

neurotoxisch
neurotọxisch , das Nervensystem schädigend (von bestimmten Stoffen gesagt).

Neurotoxizität
Neurotoxizität die, -, das Nervensystem schädigende Eigenschaft von Substanzen.

Neurotransmission
Neurotransmission die, -, -en, Erregungsübertragung durch Neurotransmitter.

Neurotransmitter
Neurotransmịtter, ûberträgerstoffe, Transmitter, neurogen gebildete Substanzen, die bei der Erregungsübertragung in den Synapsen der Neuronen (Nerven) freigesetzt werden. Zu den Neurotransmittern gehören u. a. Acetylcholin, Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, GABA (γ-Aminobuttersäure) und...

Neurotrophin
Neurotrophin, in den verschiedenen Zellen gebildete Substanz, die Nervenstrukturen aktiviert und entzündungsfördernd wirkt.

Neurotropika
Neurotropika, Pharmazie: Nootropika.

Neurotropismus
Neurotropịsmus, Einwirkung auf das Nervensystem.

neurovaskulär
neurovaskulär, , in fachsprachlichen Fügungen neurovascularis, das Nervensystem und das Gefäßsystem betreffend.

neurovegetative Dysfunktion
neuro

neurozirkulatorisch
neurozirkulatorisch , das Nervensystem und den Kreislauf betreffend, vom Nervensystem und vom Kreislauf ausgehend.

Neurozytom
Neurozytom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Neurocytoma, Plural:-ta: Neurom.

Neusalz
<i>(Oder)</i> Neusalz (Oder), Stadt in Polen, Nowa Sól.

Neusandez
Neusạndez, Stadt in Polen, Nowy Sacz.

Neusatz
Neusatz, Hauptstadt der Wojwodina, Serbien, Novi Sad.

Neuschottland
Neuschọttland, Provinz in Kanada, Nova Scotia.

Neuschwabenland
Neuschwabenland, Randgebiet der Ostantarktis, weitgehend von Inlandeis bedeckt, von hohen Gebirgen durchzogen. - 1938/39 von der deutschen Antarktisexpedition entdeckt.

Neuschwanstein
Neuschwanstein: Gesamtansicht des im neuromanischen Stil errichteten Schlosses Neuschwanstein, Schloss bei Füssen, Allgäu, Bayern, 964 m über dem Meeresspiegel; 1868† †™86 von E. Riedel (nach Plänen des Theatermalers C. Jank) für König Ludwig II. von Bayern im neuromanischen Stil erbaut.

Neuseeland
Größte Städte (Einwohner 2003) Auckland1 199 000 Wellington363 000 Christchurch358 000 Hamilton179 000 Napier-Hastings118 000 Dunedin114 000 Tauranga104 000

Neuseeland
Neuseeland Neuseeland, in Maori, der Sprache der Urbevölkerung, Aotearoa genannt, ist ein Inselstaat im südwestlichen Pazifik. Das Land umfasst die beiden Hauptinseln Nordinsel und Südinsel, außerdem Stewart Island und eine Reihe weiterer kleinerer Inseln. In einer tektonisch aktiven Zone gelegen, i...

Neuseeland
Neuseeland, Weinbau: kleines und noch junges, aber sehr dynamisches Weinbauland Ozeaniens, dessen Weinbauindustrie erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand, obwohl bereits lange vorher Hybride kultiviert worden waren .Insgesamt stehen 15 000 ha (2003) Land unter Reben, wobei sich die...

Neuseeland
Verwaltungsgliederung (2004) RegionFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Area Outside Region9637601† †™ Auckland5 0481 320 000261Auckland Bay of Plenty11 428258 00023Tauranga Canterbury45 845521 00011Christchurch Gisborne8 35544 9005Gis...

Neuseeländische Alpen
Neuseeländische Alpen: Hügellandschaft in Neuseeland Neuseeländische Ạlpen, englisch Southern Alps, Gebirge auf der Südinsel Neuseelands, rund 430 km lang, in der Hauptkette mit 18 Gipfeln über 3 000 m über dem Meeresspiegel, als höchster der Mount Cook (3 754 m über dem Meeresspie...

Neusekunde
Neu

Neuser
Neuser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Neuss, Neusen (Nordrhein-Westfalen).

Neusibirische Inseln
Neusibirische Ịnseln, unbewohnte Inselgruppe im Nordpolarmeer, zu Jakutien, Russland, rund 38 000 km<sup>2</sup> groß, besteht aus den Ljachow-, Anschuinseln, den eigentlichen Neusibirischen Inseln (mit Belkow-, Kotelny-, Faddejewinsel und der Insel Neusibirien) sowie...

Neusiedler See-Hügelland
Herkunftsbezeichnung auf Abruf? Für den Endverbraucher ist es nicht immer leicht, die beiden burgenländischen Anbaugebiete Neusiedler See und Neusiedler See-Hügelland auseinander zu halten, zumal die Weintypen beider Gebiete sich gleichen und die Spitzenwinzer sich in gemeinsamen Verbänden organ...

Neusiedler See-Hügelland
Neusiedler See-Hügelland, eines der vielfältigsten österreichischen Anbaugebiete, am Westufer des gleichnamigen großen Steppensees im Burgenland gelegen; 3 650 Weinbaubetriebe bewirtschaften rund 3 900 ha (2001) Rebfläche. Lössböden, Schwarzerde, Sand, Lehm und kleinere Urgesteinsinseln prägen die B...

Neusiedler See
Neusiedler See Neusiedler See, ungarisch FertІ˜-tó, sehr flacher, weitgehend abflussloser See (Steppensee) mit etwas erhöhtem Salzgehalt, im Burgenland (Österreich) und in Westungarn, 115 m über dem Meeresspiegel, rund 30 km lang, 7† †™15 km breit, 70† †™200 cm tief; jahreszeitlich schwankender Wass...

Neusiedler See
Neusiedler See, Weinbau: die Rebfläche umfasst 8 300 ha (2001)und wird von knapp 3 300 Winzerbetrieben bewirtschaftet. Klimatisch ist das Gebiet vom pannonischen Raum der ungarischen Tiefebene mit ihren heißen, trockenen Sommern und kalten Wintern geprägt, aber auch kontinentale Einflüsse sind spürb...

Neusilber
Neusilber, Alpacca<sup>®</sup>, Alpaka<sup>®</sup>, Bezeichnung für Kupferlegierungen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlicher Farbe aus 45† †™67 % Kupfer, 10† †™26 % Nickel, Rest Zink; wird für Reißzeuge, Tafelgeräte und Beschläge verwendet.

Neusohl
Neusohl, Stadt in der Slowakischen Republik, Banská Bystrica.

Neuspanien
Neuspani

neusprachlicher Unterricht
neusprachlicher Unterricht, der Unterricht in lebenden Fremdsprachen; an allen allgemeinbildenden Schulen ist ab der 5. Klasse eine Fremdsprache (in der Regel Englisch) Pflichtfach, ab der 7. Klasse folgt in Gymnasien eine zweite Fremdsprache (an Realschulen fakultativ), an Gymnasien kann ab der 9. ...

Neuss
Neuss, ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen, 2003 in Rhein-Kreis Neuss umbenannt.

Neuss
Neuss, Neuß, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Neuss (Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Wolfgang Neuss, deutscher Kabarettist und Schauspieler (20. Jahrhundert).

Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim
Neustadt a. d. Aisch-Bad Wịndsheim, Landkreis im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern, 1 268 km<sup>2</sup>, 100 000 Einwohner; Kreisstadt ist Neustadt a. d. Aisch.

Neustadt a. d. Aisch
Neustadt a. d. Aisch, Kreisstadt des Landkreises Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, in Mittelfranken, Bayern, zwischen Steigerwald und Frankenhöhe, 12 400 Einwohner; Textilindustrie, Musikinstrumentenbau.

Neustadt a. d. Donau
Neustadt a. d. Donau, Stadt im Landkreis Kelheim, Bayern, nordöstlich von Ingolstadt, 12 800 Einwohner; Erdölraffinerie, Kunststoff verarbeitende und Kfz-Zulieferindustrie. Im Stadtteil Bad Gögging Kurbetrieb (Schwefel-Thermalquellen, Moorbad).

Neustadt a. d. Waldnaab
Neustadt a. d. Wạldnaab, Kreisstadt von Neustadt a. d. Waldnaab, Bayern, 6 100 Einwohner; Herstellung von Bleikristallglas. Altes Schloss (16./17. Jahrhundert) mit Arkadenfreitreppe, Neues Schloss (1689† †™1720); barocke Wallfahrtskirche Sankt Felix (18. Jahrhundert).

Neustadt a. d. Waldnaab
Neustadt a. d. Wạldnaab, Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern, 1 428 km<sup>2</sup>, (2007) 99 000 Einwohner; Kreisstadt ist Neustadt a. d. Waldnaab.

Neustadt am Rübenberge
Neustadt am Rübenberge, Stadt in der Region Hannover, Niedersachsen, an der Leine, 45 700 Einwohner; Institut für Tierzucht; chemische, Kunststoffindustrie, Maschinenbau, Metallverarbeitung; Torfabbau.

Neustadt an der Orla
Neustadt an der Ọrla, Stadt im Saale-Orla-Kreis, Thüringen, in der Orlasenke, 8 800 Einwohner; Holzverarbeitung, optischer Gerätebau. Spätgotisches Rathaus, Kirche (16. Jahrhundert; Flügelaltar aus der Werkstatt L. Cranachs), Schloss (1674).

Neustadt an der Waag
Neustadt an der Waag, deutscher Name der slowakischen Stadt Nové Mesto nad Váhom.

Neustadt b. Coburg
Neustadt b. Coburg, Große Kreisstadt im Landkreis Coburg, in Oberfranken, Bayern, vor dem Südrand des Thüringer Waldes, 16 500 Einwohner; Spielwarenmuseum; Spielwaren-, Puppen- und Christbaumschmuckherstellung, Kunststoff und Metall verarbeitende Industrie, Maschinenbau.

Neustadt i. Sa.
Neustadt i. Sa., Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz, Sachsen, im Polenztal, zwischen Lausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge, 10 400 Einwohner; Gewerbepark (u. a. Maschinenbau, Kunststoff verarbeitende und elektronische Industrie).

Neustadt im Schwarzwald
Neustadt im Schwạrzwald, seit 1971 Teil von Titisee-Neustadt.

Neustadt in Oberschlesien
Neustadt in Oberschlesi

Neustadt-Glewe
Neustadt-Glewe: Burg (14./15. Jahrhundert) mit Bergfried und Ringmauer Neustadt-Glewe, Stadt im Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, an der schiffbaren Elde, 6 900 Einwohner; geothermisches Heizkraftwerk. Burg (14.† †™15. Jahrhundert) mit Bergfried und Ringmauer, Neues Schloss (1619 ...

Neustart
Neustart, Recht: österreichische Organisation zur gesellschaftlichen Bewältigung von Kriminalität, Sitz: Wien. Neustart ist aus der 1957 gegründeten »Arbeitsgemeinschaft Bewährungshilfe«, später »Verein für Bewährungshilfe und soziale Jugendarbeit-VBSA« (1963) und »Bewährungshilfe Neu« (1993) ...

Neustettin
Neustettin, Stadt in Polen, Szczecinek.

Neustift bei Güssing
Neustift bei Gụ̈ssing, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 1' 0'' N, 16° 16' 0'' O Höhe ü. NN257 m Einwohner(2007) 519 Fläche11,44 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7540 Vorwahl03325 Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Neustift bei Güssing liegt ...

Neustiftsgüter
Neustiftsgüter, historisches Recht, Bezeichnung für Bauerngüter, die auf Lebenszeit des verleihenden Grundherrn verliehen wurden.

Neuston
Neuston das, Lebensgemeinschaft der an der Wasseroberfläche am Oberflächenhäutchen anhaftenden Mikroorganismen.

Neustrien
Neustri