Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Neustädtel
Neustädtel, deutscher Name der polnischen Stadt Nowe Miasteczko.

Neustämme
Neustämme, Bezeichnung für die Personenverbände, die im Rahmen der deutschen Ostsiedlung im ostdeutschen und südostdeutschen Raum aus der Verschmelzung von Einheimischen (z. B. Altpreußen, Slawen) und eingewanderten Teilen der deutschen »Altstämme« entstanden sind: die Mecklenburger, Bra...

Neus
Neus, Familiennamenforschung: Neuss.

Neusüdwales
Neusüdwales , [New South Wales].

Neuteich
Neuteich, deutscher Name der polnischen Stadt Nowy Staw.

Neuthard
Neuthard, Neuthardt, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Formen von Neidhard.

Neuthomismus
Neuthomịsmus, Philosophie: Neuscholastik.

Neutitschein
Neutitschein, Stadt in der Tschechischen Republik, NovའJicín.

Neutral-Null-Methode
Neutral-Null-Methode, Medizin: Verfahren zur Bestimmung der Gelenkbeweglichkeit, wobei sowohl die passive Auslenkung als auch die aktive Beweglichkeit durch Muskelarbeit geprüft wird. Die Ausgangsposition, die Normalstellung, ist der aufrechte, gerade Stand mit herabhängenden Armen. Die Gelenkstellu...

Neutralbiss
Neutralbiss, Orthognathie, Regelbiss, die regelrechte Stellung der beiden Zahnreihen zueinander ([Biss)]. Die vorderen Höckerspitzen der oberen ersten Mahlzähne (Molaren) liegen beim Zusammenbeißen zwischen der Zahnmitte der unteren ersten Mahlzähne. Ein zweites Kriterium sind die Spitzen de...

neutrale Faser
neutrale Faser Technische Mechanik, Festigkeitslehre: zur Längsachse parallele Achse, die bei einem Biegevorgang werder gedehnt noch gestaucht wird. Die Biegespannung im Querschnitt ist in der neutralen Faser Null.

neutrale Punkte
neutrale Punkte, Gebiete am Himmel, in denen die Himmelslichtpolarisation ein Minimum aufweist (Himmelsstrahlung).

neutrale Ströme
neutrale Ströme, Physik: Ströme elektrisch neutraler Wechselwirkungsquanten als Vermittler der Wechselwirkung zwischen Elementarteilchen. Bei der elektromagnetischen Wechselwirkung sind dies Photonen, also ein neutraler Strom. Bei der schwachen Wechselwirkung treten neben geladenen Strömen (z. B. be...

neutrales Element
neutrales Elemẹnt, jedes Element n einer algebraischen Struktur A, in der die binäre Operation ° erklärt ist, mit der Eigenschaft a ° n =† † n ° a =† † a für alle a† † âˆˆ A. Ein neutrales Element bezüglich der Multiplikation (beziehungsweise der Addition) wird auch als Einselement (beziehungsweis...

Neutralfette
Neutralfette, die natürlichen, aus Glyceriden bestehenden Teile eines Fettes; die Menge der Neutralfette errechnet sich aus dem Gesamtfett abzüglich der freien Fettsäuren.

Neutralfilter
Neutralfilter, Graufilter, Lichtfilter zur gleichmäßigen Schwächung des Lichtes in einem breiten Spektralbereich. Die Änderung des Transmissionsgrades der Filterfläche ist bei Graukeilen ortsabhängig.

Neutralisationszahl
Neutralisationszahl, Abkürzung Nz., Kennzahl, die den Gehalt eines Mineralöls oder Naturfetts an wasserlöslichen Säuren beziehungsweise Gesamtsäuren angibt; ausgedrückt in mg KOH (Kaliumhydroxid), die notwendig sind, um die in 1 g Probe enthaltenen Säuren zu neutralisieren.

Neutralisation
Neutralisation die, -/-en, Chemie: ursprünglich von J. von Liebig eingeführte Bezeichnung für chemische Reaktionen zwischen Säuren und Basen, wobei sich ein Salz und Wasser bilden. Ein klassisches Beispiel ist die Neutralisation von Salzsäure (HCl) mit Natronlauge (NaOH), also: HCl + NaO...

Neutralisation
Neutralisation Sport: Unterbrechung eines Wettkampfs auf bestimmte Zeit ohne Veränderung des jeweiligen Standes der Platzierung.

neutralisieren
neutralisieren , unwirksam machen, eine Wirkung durch eine Gegenwirkung aufheben.

Neutralisierung
Neutralisierung , Völkerrecht: der durch Vertrag oder freiwillig bewirkte Zustand der Neutralität eines Staates oder der Entmilitarisierung oder sonstigen Befriedung eines Gebiets, Gebietsteils oder Gewässers. Das neutralisierte Gebiet soll vom Kriegsschauplatz ausgenommen oder von vornherein nicht ...

Neutralismus
Neutralịsmus der, eine besondere Form der Bündnisfreiheit, die Politik eines Staates, sich von militärischen Bündnissystemen fern zu halten; im internationalen Sprachgebrauch sinnverwandt mit Nonalignment.

Neutralität
Neutralität: Im Zweiten Weltkrieg setzte die neutrale Schweiz zur Sicherung der Staatsgrenzen... Der Begriff der Neutralität spielt sowohl im Staats- als auch im Völkerrecht eine wichtige Rolle. Im Völkerrecht bezieht sich die Neutralität v. a. auf das Kriegs- und Bündnisrecht. Von Bede...

Neutralität
Neutralität die, allgemein: Unparteilichkeit in einem Streit.

Neutralleiter
Neutralleiter, Abkürzung N, elektrischer Leiter, der an den Mittelpunkt eines Gleich- oder Wechselstromsystems (Mittelpunktleiter, Abkürzung Mp) oder an den Sternpunkt (Sternpunktleiter) eines Mehrphasen-, z. B. Drehstromsystems, angeschlossen ist. Neutralleiter sind meist geerdet und haben ...

Neutralsalze
Neutralsalze, 1) Salze, die weder Wasserstoff- noch Hydroxidionen enthalten; 2) Salze, die in wässriger Lösung weder saure noch alkalische Reaktion zeigen (Natriumchlorid, Ammoniumacetat).

neutral
neutral , allgemein: parteilos, unparteiisch.

neutral
neutral , Chemie: Neutralisation.

neutral
neutral , Physik: elektrisch ungeladen, das heißt mit gleich viel positiven und negativen elektrischen Ladungen.

neutral
neutral , Weinansprache: ohne besondere geruchlich oder geschmacklich hervorstechenden Eigenschaften. Der Begriff wird u. a. für Rebsorten verwendet, die keinen auffälligen Sortencharakter zeigen. In der Weinkritik können auch Produkte aus Rebsorten mit an sich markanten Eigenschaften als neutral be...

Neutra
Neutra, die, slowakisch Nitra, linker Nebenfluss der Waag in der Slowakischen Republik, 198 km lang, entspringt in der Kleinen Fatra, mündet bei Komárno in die Waagdonau.

Neutra
Neutra, Stadt in der Slowakischen Republik, Nitra.

Neutrinoastronomie
Die Beobachtung von Neutrinos aus dem Weltall ist von fundamentaler Bedeutung für die Astronomie. Da Neutrinos in Materie sehr große Entfernungen ohne Wechselwirkung zurücklegen können, dienen sie zur Untersuchung der energieerzeugenden Prozesse in der Sonne und anderen kosmischen Objekten, wie Supe...

Neutrino
Neutrino: Mitarbeiter des DESY-Instituts (Deutsches-Elektronen-Synchrotron) in Zeuthen überprüfen... Das Neutrino ist ein elektrisch neutrales Elementarteilchen. Neutrinos unterliegen nur der schwachen Wechselwirkung und besitzen eine äußerst geringe Wechselwirkungswahrscheinli...

Neutronenabsorption
Neutronen

Neutronenbeugung
Neutronenbeugung, 1936 von W. Elsasser nachgewiesene Beugung langsamer Neutronen am Kristallgitter von Festkörpern, die durch den Welle-Teilchen-Dualismus erklärt wird und den Wellencharakter des Neutrons demonstriert (Materiewelle). Da die Wellenlänge thermischer Neutronen mit 0,1 nm etwa d...

Neutronendiffusion
Neutronendiffusion, die räumliche und zeitliche Ausbreitung von thermischen Neutronen in einem Medium, wobei die Gesetzmäßigkeiten der Diffusion von Gasen gelten; sie spielt bei der Berechnung von Kernreaktoren eine Rolle.

Neutroneneinfang
Neutronen

Neutronenflussdichte
Neutronenflussdichte, kurz Neutronenfluss, Kerntechnik: Dichte des Stroms aller Neutronen, die je Sekunde durch eine Fläche von 1 cm<sup>2</sup> strömen, kennzeichnende Größe für jeden Kernreaktor. Kleine Forschungsreaktoren haben Neutronenflussdichten von 10<sup>8</sup>† †™10&...

Neutronenmultiplikationsfaktor
Neutronenmultiplikationsfaktor, Neutronenvermehrungsfaktor, Kerntechnik: Reaktivität.

Neutronenoptik
Neutronen

Neutronenquelle
Neutronenquelle, Neutronen liefernde Anordnung. Eine Neutronenquelle kann aus einem Alphastrahler (z. B. Radium 226) mit anschließender (a, n)-Kernreaktion bestehen, z. B. bei Beryllium mit der Kernreaktion <sup>9</sup>Be (a, n) <sup>12</sup>C. Andere Neutronenquellen s...

Neutronenspektrometer
Neutronenspektrometer, Gerät zur Trennung von Neutronen verschiedener Energien, dient zur Bestimmung der Energieverteilung (Neutronenspektrometrie) und zur Erzeugung von Neutronenstrahlen einheitlicher Energie. Dies geschieht für langsame Neutronen durch Interferenz an Kristallgittern (Neutronenbeug...

Neutronenstern
Exotische Sternleiche EXO 0748-676 lautet die Katalognummer des am besten bekannten und vermessenen Neutronensterns. Er ist eine starke Röntgenquelle und Teil eines Doppelsternsystems. Die beiden Sterne umkreisen einander in einer engen Umlaufbahn. Der Neutronenstern der beiden hat einen Durchme...

Neutronenstern
Neutronenstern: Supernova mit Kern (weiß) und Ring Neutronensterne sind die kleinsten und dichtesten Sterne, die in der Astronomie bekannt sind. Sie bestehen fast vollständig aus Neutronen. Sie haben etwa die Masse unserer Sonne, dabei aber nur einen Durchmesser von rund 20 Kilometern. Die Ober...

Neutronentomografie
Neutronentomografie, Neutronencomputertomografie, radiografisches Verfahren zur Erstellung von Computertomogrammen mittels Neutronenstrahlen, das auf der Computertomografie mit Röntgenstrahlen basiert. Während bei der Röntgentomografie das Schnittbild des Untersuchungsobjekts die Elektronendichtever...

Neutronenzahl
Neutronenzahl, Formelzeichen N, Anzahl der Neutronen in einem Atomkern oder Nuklid (Atom).

Neutronenzähler
Neutronenzähler, Neutronendetektor, Gerät zum Nachweis von Neutronen mithilfe von Kernreaktionen, bei denen durch das Neutron ionisierende und damit nachweisbare Teilchen erzeugt werden. Für langsame oder thermische Neutronen werden mit Borfluorid gefüllte oder mit Cadmium ummantelte Zählrohre, Szin...

Neutron
Das Neutron ist ein elektrisch neutrales, vergleichsweise massives Teilchen. Als Bestandteil der Atomkerne gehört es, wie das Proton, zu den Nukleonen. Neutronen sind keine Elementarteilchen, sondern bestehen ihrerseits aus Quarks, die von der starken Kernkraft zusammengehalten werden. Das Neutron i...

Neutropenie
Neutro

neutropenisch
neutropenisch, mit Neutropenie einhergehend.

neutrophile Granulozyten
neutrophile Granulozyten, Neutrophile, Blut.

Neutrophile
Neutrophile der, -n, -n (meist Plural), neutrophile Granulozyten.

Neutrophilie
Neutro

Neutrum
Neutrum das, Sprachwissenschaft: sächliches Geschlecht (Genus), besonders sächliches Substantiv.

Neuveville
Neuveville , Stadt in der Schweiz, La Neuveville.

Neuwarp
Neuwarp, deutscher Name der polnischen Stadt Nowe Warpno.

Neuwedell
Neuwedell, deutscher Name der polnischen Stadt Drawno.

Neuweltgeier
Neuweltgeier: Kalifornischer Kondor (Gymnogyps californianus) Neuweltgeier, Cathartidae, Familie zu den Storchenvögeln gestellter Aasfresser in Nord- und Südamerika. Der Andenkondor (Vultur gryphus) mit nacktem, fleischfarbenem Kopf und Hals erreicht eine Flügelspannweite von etwa 3 m. Der Kalif...

Neuwerk
Neuwẹrk, vor der Elbmündung im Wattenmeer der Nordsee gelegene Marschinsel, 355 ha; gehörte bis 1937 zu Hamburg, dann zu Niedersachsen, seit 1961 wieder zu Hamburg. Der Turm (1310), das »Werk«, war Seezeichen und Stützpunkt.

Neuwertversicherung
Neuwertversicherung, Versicherungsform, bei der im Schadenfall nicht der Zeitwert ersetzt wird, sondern der Wiederbeschaffungswert beziehungsweise Neuwert (z. B. in der Feuer- und in der Hausratversicherung). In der Regel setzt ein solcher Ersatz jedoch ein bestimmtes Verhältnis von Zeitwert zu ...

Neuwied
Neuwied, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 627 km<sup>2</sup>, (2008) 183 600 Einwohner; Kreisstadt ist Neuwied.

Neuwirth
Neuwirth, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch niwe »neu« und mittelhochdeutsch wirt »Gastwirt« für den neuen Inhaber eines Wirtshauses. Ulreich der Newwirt ist anno 1322 in Regensburg bezeugt.

Neuzeit
Neuzeit: das von Kopernikus entwickelte heliozentrische Weltbild mit der Sonne im Mittelpunkt des... Der Begriff wurde schon im 15. Jahrhundert verwendet, ist als Periodisierungsbegriff allgemein üblich geworden und wie die Begriffe Alte und Mittlere Geschichte (Altertum, Mittelalter) aus der europä...

Neuzelle
Neuzelle, Gemeinde im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, 4 600 Einwohner. Die ursprünglich gotische Klosterkirche (14./15. Jahrhundert) wurde 1654† †™58 und im 18. Jahrhundert barockisiert; barocke Pfarrkirche (ursprünglich 1354, 1728† †™34 umgebaut).

Neu
Neu, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch niuwe »neu« für den Neusiedler.

Nev.
Nev., Abkürzung für den Bundesstaat Nevada, USA.

Nevado de Huascarán
Nevado de Huascarán, , vergletscherter Doppelgipfel in den peruanischen Anden, in der Cordillera Blanca, 6 768 müber dem Meeresspiegel (Nevado de Huascarán Sur) und 6 655 m über dem Meeresspiegel (Nevado de Huascarán Norte); Nationalpark Huascarán (mit weltweit größter Bromelienart; UNESCO-Weltn...

Nevado del Ruiz
Nevạdo del Ruiz, , aktiver Vulkan in der Zentralkordillere Kolumbiens, westlich von Bogotá, 5 400 m über dem Meeresspiegel. Der letzte Ausbruch (13. 11. 1985) löste infolge Eis- und Schneeschmelze eine Schlammflut aus, die v. a. die Stadt Armero zerstörte.

Nevado
Nevado , Zusatzbezeichnung bei Bergen in Lateinamerika, z. B. Nevado de Colima, Colima.

Nevaeh
Nevaeh , weiblicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, der aus dem rückwärtsgeschriebenen Wort englisch heaven »Himmel« gebildet wurde.

Nevali Çori
Nẹvali Çori , Ruinenstätte in der Südosttürkei, ursprünglich im Seitental des Euphrat gelegen, 60 km nordöstlich von Sanliurfa, seit 1992 vom Atatürk-Stausee überflutet. - Deutsche Ausgrabungen seit 1983 legten eine neolithische Besiedlung frei. In fünf aufeinanderfolgenden Phasen (8...

Nevdubstroj
Nevdubstroj, bis 1953 Name der russischen Stadt Kirowsk.

Nevenka
Nẹvenka, weiblicher Vorname, Koseform und weibliche Bildung zu Neven.

Neven
Nẹven, männlicher Vorname serbischer/kroatischer Herkunft nach einer Blumenbezeichnung (serbisch, kroatisch neven »Ringelblume, Immortelle«).

Nevers
Nevers, nach der gleichnamigen Stadt im französischen Département Nièvre benanntes Eichenholz, das bevorzugt für die Herstellung von Barriques und Pièces verwendet wird; die vorherrschende Spezies der Gattung Quercus (Eiche) ist Quercus petraea, die Trauben- oder Steineiche. Nevers-Eichenhol...

Nevers
Nevers: Palais Ducale Nevers , Hauptstadt des Départements Nièvre, Frankreich, an der Mündung der Nièvre in die Loire, 43 100 Einwohner; Metall-, Fayence- u. a. Industrie. Romanisch-gotische Kathedrale (11.† †™16. Jahrhundert), ehemaliger Herzogspalast (15./16. Jahrhundert).

Neviges
Neviges: Wallfahrtskirche »Maria, Königin des Friedens« (1963-68) Neviges , Wallfahrtsort in Nordrhein-Westfalen, seit 1975 Teil der Stadt Velbert.

Nevil Maskelyne
Maskelyne , Nevil, britischer Astronom, * London 6. 10. 1732, † Â  Greenwich (heute zu London) 9. 2. 1811; ab 1765 Direktor der Sternwarte in Greenwich, ermittelte die mittlere Erddichte, begründete 1766 den »Nautical Almanac« (für nautische Zwecke bestimmte Ephemeriden).

Nevil Shute
Shute , Nevil, eigentlich N. S. Norway , englischer Schriftsteller und Ingenieur, * Ealing (heute zu London) 17. 1. 1899, † Â  Melbourne 12. 1. 1960.

Nevil Vincent Sidgwick
Sidgwick , Nevil Vincent, britischer Chemiker, * Oxford 8. 5. 1873, † Â  ebenda 15. 3. 1952; gestaltete den Begriff der chemischen Valenz auf der Grundlage der neuen Atomtheorie um und arbeitete u. a. über Molekülstruktur und Tautomerie.

Nevill Francis Mott
Mọtt, Sir (seit 1962) Nevill Francis, britischer Physiker, * Leeds 30. 9. 1905, † Â  Milton Keynes 8. 8. 1996; 1951† †™57 Präsident der IUPAP; bedeutende Arbeiten zur Streuung atomarer Teilchen und zur Supraleitfähigkeit; erhielt 1977 für Untersuchungen der elektronischen Struktur magnetisch...

Nevill Francis Mott
Nevill MottMott, Sir (seit 1962) Nevill Francis, britischer Physiker, * Leeds 30. 9. 1905, † Â  Milton Keynes (Buckinghamshire) 8. 8. 1996.

Neville Marriner
Neville Marriner Marriner , Sir (seit 1985) Neville, britischer Dirigent und Violinist, * Lincoln 15. 4. 1924; Gründer (1959) und Leiter der Academy of Saint Martin-in-the-Fields, erwarb sich v. a. mit Interpretationen der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts internationalen Ruf; war ...

Neville
Neville , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein normannischer Familienname nach einem französischen Ortsnamen mit der Bedeutung »neue Stadt«, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch als Vorname geläufig.

Nevis
Nevis , Insel der Kleinen Antillen, Teil des Staates Saint Kitts und Nevis, 93 km<sup>2</sup>, Hauptort Charlestown. Haupterzeugnisse: Kokosnüsse, Baumwolle.

New Age
New Age: New-Age-Anhänger bei einem Ritual im Chaco Canyon, New Mexico (1987) Der Begriff New Age, wenngleich in den letzten Jahren weniger häufig gebraucht, steht für eine Botschaft und Bewegung sowie das mit ihnen verbundene Lebensgefühl einer Sehnsucht nach der Einheit der Mensch...

New Basic
New Basic Software: Seit den 1980er-Jahren nahm die Bedeutung der Programmiersprache Basic allmählich ab. Moderne Programmiersprachen wie Pascal traten an seine Stelle. Basic wurde Ende der 1980er-Jahre grundlegend erneuert. Das neue Basic, oft New Basic genannt, übernahm viele Elemente aus ...

New Bedford
New Bedford , Hafenstadt im Südosten von Massachusetts, USA, 94 100 Einwohner; Textil-, Leder-, Elektronik- u. a. Industrie; Fischereihafen.

New Britain
New Britain: Vulkan »The Mother« New Britain , deutsch Neubritannien, vor 1919 Neupommern, größte Insel des Bismarckarchipels, Papua-Neuguinea, mit Nebeninseln 36 500 km<sup>2</sup>, etwa 405 000 Einwohner, überwiegend Melanesier (verschiedenen Stämmen angehörend); Haupt...

New Brunswick
New Brunswick , Stadt in New Jersey, USA, 49 800 Einwohner; Rutgers University (Staatsuniversität); Metall-, Textil-, Lederindustrie, Herstellung von chirurgischen Instrumenten.

New Criticism
New Criticism: Robert Penn Warren New Criticism der, nach dem Buch »The new criticism« (1941) von J. C. Ransom geprägte Bezeichnung für eine Gruppe von Kritikern, die um 1930 eine Erneuerung der englisch-amerikanischen Literaturkritik einleiteten. Sie strebten, von S. T. Coleridge, E...

New Dance
New Dance der, Bezeichnung für verschiedene Strömungen des zeitgenössischen Bühnentanzes besonders in den USA, die vom Modern Dance ausgehen, ihn aber von jeder Schematisierung befreien oder auf eine mathematisch strenge Formalisierung reduzieren. Eine der Minimal Art nahestehende Richtung wird von ...

New Deal
New Deal: Erst im Rahmen des zweiten »New Deal« wurde 1935 in den USA die Kinderarbeit... Das vom amerikanischen Präsidenten F. D. Roosevelt zur ûberwindung der wirtschaftlichen Depression in den USA (»Great Depression«) 1933† †™39 umgesetzte Reformprogramm bediente sich staats...

New Economy
New Economy die, Neue Ökonomie, durch Erzeugung, Verarbeitung und Verbreitung von Information geprägte Wirtschaft, in der physische Arbeitsprozesse und Absatzkanäle weitgehend von digitalen Prozessen überlagert werden und das Internet zentrales Transportmittel und Motor globaler Vernetzung ist. Im G...

New England Patriots
New England Patriots die, als Franchise geführter Football-Klub in der nordamerikanische Profiliga NFL (»AFC East«), gegründet am 16. 11. 1959 als »Boston Patriots«, seit 1971 »New England Patriots«; aktueller Besitzer des Teams ist der Unternehmer Robert Kraft (seit dem 21. 1. 1994); Erfolge:...

New England
New England , Neuengland.

New Frontier
New Frontier , politischer Slogan für die Amtszeit des amerikanischen Präsidenten J. F. Kennedy, im Juli 1960 erstmals von ihm bei der offiziellen Annahme seiner Nominierung als demokratischer Präsidentschaftskandidat verwendet. Es handelte sich um die Proklamation eines neuen Aufbruchs zu den trad...

New Glasgow
StaatKanada ProvinzNova Scotia Koordinaten45° 35' 0'' N, 62° 38' 55'' W Einwohner(2006) 9 500 Fläche9,93 km² Jahr der Ersterwähnung1784 Homepage http://www.newglasgow.ca Vorwahl001 902 New Glasgow , Kleinstadt im Norden der Provinz Nova Scotia, Kanada, an der Mündung des East River in die Northumbe...

New Guinea
New Guinea , Neuguinea.