Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nierenbeckenkrebs
Nierenbeckenkrebs, bösartiger Nierenbeckentumor, fast immer als Nierenbeckenkarzinom.

Nierenbeckenplastik
Nierenbeckenplastik, Pyeloplastik, operativer Eingriff zur Beseitigung von Abflussstörungen am ûbergang vom Nierenbecken zum Harnleiter (Harnleiterenge). Dabei wird das erweiterte und verformte Nierenbecken verkleinert, die Engstelle am Harnleiter herausgeschnitten und dieser meist seitlich wieder m...

Nierenbeckenstein
Nierenbeckenstein, Harnsteine.

Nierenbeckentumoren
Nierenbeckentumoren, Sammelbezeichnung für Geschwülste im Nierenbecken, die sehr selten gutartig sind, z. B. das Nierenbeckenpapillom, Leiomyom oder Angiom, in den meisten Fällen dagegen bösartig (Nierenbeckenkarzinom).

Nierenblutung
Nierenblutung, Nephrorrhagie, Blutung, die ihren Ursprung in der Niere hat, mit einer mit bloßem Auge sichtbaren Ausscheidung von Blut im Urin (Makrohämaturie) einhergeht und Symptom einer Vielzahl verschiedener Erkrankungen sein kann. Die Ursachen umfassen neben Tumoren, Nierensteinen und Entzündun...

Nierendiabetes
Nierendiabetes, der Diabetes renalis.

Nierenembolie
Nieren

Nierenentfernung
Nieren

Nierenentzündung
Nieren

Nierenersatzverfahren
Nieren

Nierenfehlbildungen
Nierenfehlbildungen, Oberbegriff für alle angeborenen Anomalien der Niere. Fehlbildungen von Nieren und ableitenden Harnwegen gehören zu den häufigsten Fehlbildungen überhaupt und treten nicht selten mit anderen angeborenen Anomalien auf. Je nach Art und Ausprägung reicht der Symptomenkomplex von ke...

Nierenfistel
Nierenfistel, Verbindungsgang, der von der Niere (meist Nierenbecken) aus zur Körperoberfläche (äußere Nierenfistel) oder in ein anderes Hohlorgan wie Harnleiter, Harnblase oder einen Darmabschnitt führt (innere Nierenfistel). Eine Nierenfistel kann angeboren oder Folge von Verletzungen sein und wir...

Nierenhyperplasie
Nierenhyperplasie, angeborene Nierenvergrößerung bis zur doppelten Größe einer normalen Niere. Eine Nierenhyperplasie gehört zu den Nierenfehlbildungen und entspricht meist zwei zusammengewachsenen Nieren mit je einem Harnleiter (Doppelniere). Bei normaler Nierenfunktion ist keine Behandlung erforde...

Nierenhypoplasie
Nierenhypoplasie, angeborene Nierenverkleinerung mit vermindertem Gewicht der Niere und meist eingeschränkter Funktion. Diese wird normalerweise von der zweiten Niere mit übernommen, die dann entsprechend vergrößert ist. Eine Nierenhypoplasie gehört zu den Nierenfehlbildungen, eine Behandlung ist im...

Niereninsuffizienz
Nieren

Nierenkolik
Nierenkolik, anfallsweise auftretende, sehr heftige, wehenartige Schmerzen in der Nierengegend, die in die Leisten- und Genitalregion ausstrahlen. Sie gehen meist mit ûbelkeit, Erbrechen und Blähsucht einher. Ursache sind in den meisten Fällen Harnsteine, die sich im Harnleiter oder am Ein- ...

Nierenkrankheiten
Nierenkrankheiten, Gesamtheit der die Nieren betreffenden primären oder als Folge anderer Krankheitsprozesse im Körper entstehenden sekundären Schädigungen. Aufgrund der Ausscheidungsfunktion der Nieren spielt hierbei die Ablagerung krankhafter Abbauprodukte des Organismus und anderer Giftstoffe (ei...

Nierenkrebs
Nierenkrebs, Nierenkarzinom, Nierenzellkarzinom, Hypernephrom, Grawitz-Tumor , bösartiger Tumor des Nierenparenchyms; tritt bei Männern häufiger als bei Frauen auf. Hauptsymptom ist ein schmerzloses, plötzlich einsetzendes massives Blutharnen, außerdem Anämie, Fieber und Gewichtsabnahme. Die Beh...

Nierenkrise
Nierenkrise, anfallartige Störung der Nierenfunktion.

Nierenleeraufnahme
Nierenleeraufnahme, Röntgendarstellung des unteren Bauchraumes ohne Kontrastmittelgabe, bei der die Nieren als Schatten erkennbar sind. Die Nierenleeraufnahme wird stets als erste Aufnahme einer Urografie durchgeführt. Es sind Form, Lage und Größe der Nieren beurteilbar sowie kalkhaltige Steine der ...

Nierenresektion
Nierenresektion, [Nephrektomie].

Nierenruptur
Nierenruptur, Nierengewebeeinriss; eine Nierenverletzung.

Nierenschrumpfung
Nierenschrumpfung, Schrumpfniere.

Nierensenkung
Nierensenkung, Wanderniere, Senkniere, Nephroptose, Ren mobilis, Abwärtstreten der Niere in den Mittel- bis Unterbauch; bei Haltungsänderung besteht eine abnorme Beweglichkeit der Niere; verursacht besonders beim Stehen ein dumpfes Druckgefühl in der Flankengegend. Zu den Ursachen gehören Bindeg...

Nierenstarter
Nierenstarter, hypertone Lösung, die bei drohendem Nierenversagen zur Wiederingangsetzung der Nierenfunktion infundiert wird.

Nierensteinkrankheit
Nierensteinkrankheit, Nephrolithiasis, Bildung von Harnsteinen in den Nierenkelchen oder im Nierenbecken, die kleinkörnig sein können (Nierensand, -grieß), aber auch das Nierenbecken völlig ausfüllen können (Ausgussstein). Die Symptome hängen von Größe und Lage der Steine ab; kleinere Steine kön...

Nierensteinzertrümmerung
Nierensteinzertrümmerung, Lithotripsie.

Nierenstein
Nierenstein, Nephrolith.

Nierentransplantation
Nierentransplantation: Darstellung der Verbindungen zwischen einer Spenderniere und den Blutgefäßen... Nierentransplantation, ûbertragung einer Niere (meist von verstorbenen Spendern) auf einen Empfänger, bei dem beide Nieren funktionunfähig sind. Die Spenderniere wird in eine künstliche N...

Nierentuberkulose
Nierentuberkulose, Tuberkulose.

Nierenuntersuchungen
Nieren

Nierenvenenthrombose
Nieren

Nierenverletzung
Nierenverletzung, Nierentrauma, Schädigung der Niere durch Druck, Schlag oder durchbohrende Verletzungen. Je nach Schweregrad unterscheidet man: Nierenquetschung, Nierengewebeeinriss und Organzertrümmerung. Da die Niere gut geschützt in einer festen Kapsel liegt, sind schwere Nierenverletzungen eher...

Nierenversagen
Nierenversagen, plötzlicher Ausfall der Nierenfunktion, oft bedingt durch von der Niere unabhängige Ursachen (Schock, Gifte, Embolie), dem meist eine vollständige Wiederherstellung folgt.

Niere
Niere. Anatomischer Aufbau (das Nierenkörperchen ist in der Darstellung stark vergrößert) Die Niere ist ein in den Blutkreislauf eingegliedertes Organ. Sie entzieht dem Blut Wasser sowie die darin gelösten schädlichen und unnützen Substanzen. Einen Teil davon gewinnt der Organismus in...

Niermann
Niermann, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Niedermann hervorgegangener Familienname.

Nierstein
Nierstein Nierstein, Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, am linken Rheinufer, 7 600 Einwohner; bedeutende Weinbaugemeinde. - Jungsteinzeitliches Gräberfeld.

Nierstein
Nierstein, nach der gleichnamigen Stadt benannter Bereich des deutschen Anbaugebiets Rheinhessen; vor allem an den zum Rhein hin abfallenden Hängen des rheinhessischen Plateaus, der so genannten [Rheinfront], wachsen hervorragende Trauben.

Nier
Nier, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Nieder zurückgehender Familienname. 2) vereinzelt ûbername zu mittelhochdeutsch nier(e) »Niere, Lende«.

Nies'chen
Nies'chen, eine der besten Weinbergslagen im Bereich Ruwertal, Gemeinde Kasel, des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer; die nach Süden ausgerichtete Steillage mit einer Höhenlage von 140† †™200 m ü. M. weist die typischen Devonschieferböden des Bereichs auf und bringt hervorragende Weißwei...

Niesel
Niesel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Nies mit dem Suffix ...l entstandener Familienname.

Niesen
Niesen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Nies.

Niesen
Niesen, reflektorisch (durch chemische, thermische u. a. Reize) ausgelöstes heftiges Ausstoßen von Luft durch die Nase, nachdem zuvor der Rachenraum durch Hebung des Gaumensegels gegen die Nase hin abgeschlossen wurde.

Niesl
Niesl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Niesel.

Niessen
Niessen, Nießen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Nieß.

Nieswandt
Nieswandt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch nie »neu« und mittelniederdeutsch want »Gewandstoff, wollenes Tuch, Gewand, Kleidung«: »neues Gewand«.

Nies
Nies, Niese, Familiennamenforschung: auf Formen von Dionys (Denis), die durch Wegfall der ersten Silbe entstanden sind, zurückgehender Familienname.

Niethammer
Niethammer, Familiennamenforschung: vorwiegend im Raum Stuttgart† †¢Pforzheim† †¢Tübingen häufiger Berufsübername für verschiedene Handwerker nach einem Werkzeug (zu mittelhochdeutsch nieten »mit Nägeln befestigen, nieten« und mittelhochdeutsch hamer »Hammer«).

Nieth
Nieth, Familiennamenforschung: Nied.

Nietschmann
Nietschmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Nietsch mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.

Nietsch
Nietsch, Nietsche, Nietschke, Familiennamenforschung: auf ostmitteldeutsche, slawisch beeinflusste Koseformen von Nikolaus zurückgehender Familienname.

Nietzsche
Friedrich Nietzsches Bestimmung des Menschen als ein geschichtlich existierendes Lebewesen Aus der Schrift »Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben« (1874) Betrachte die Heerde, die an dir vorüberweidet: sie weiss nicht was Gestern, was Heute ist, springt umher, frisst, ruht, ...

Nietzsche
Friedrich Nietzsches Promotion »sine examine« 1869 Antrag Friedrich Nietzsches, an der Universität Leipzig »in absentia« promoviert zu werden, sowie Auszug aus dem Promotionsgutachten des Philologen Friedrich Wilhelm Ritschl (1869) Basel, undatiert An die philosophische Fakul...

Nietzschmann
Nietzschmann, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Nietschmann.

Nietzsch
Nietzsch, Nietzsche, Familiennamenforschung: Schreibvarianten von Nietsch, Nietsche. Bekannter Namensträger: Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph (19./20. Jahrhundert).

Niet
Niet 1 Halbrundniet 2 Flachrundniet 3 Linsensenkniet 4 Senkniet Niet, Bolzen aus einem leicht verformbaren Material (weicher Stahl, Leichtmetall, Kupfer, Messing u. a.) zum unlösbaren, form- und teilweise auch kraftschlüssigen Verbinden von Bauteilen; er besteht aus einem...

Nieuwe Maas
Nieuwe Maas , Flussarm im Rhein-Maas-Delta, Neue Maas.

Nieuwe Waterweg
Nieuwe Waterweg , Neuer Wasserweg in den Niederlanden.

Nievergelt
Nievergelt, Familiennamenforschung: ûbername für den säumigen Zahler, für jemanden, der nie bezahlt (zu mittelhochdeutsch vergëlten »bezahlen«). Ein früher Beleg stammt aus Basel: Wilhelmus dictus Nievergalt (um 1300).

Niewerth
Niewerth, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch nie »neu« und mittelniederdeutsch wert »Gastwirt« für den neuen Inhaber eines Wirtshauses.

Nießbrauch
Nießbrauch , das einer bestimmten Person (Nießbraucher) zustehende dingliche, höchstpersönliche Recht, aus einem fremden Gegenstand (bewegliche Sachen, Grundstück, Recht, Vermögen) im Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung sämtliche Nutzungen zu ziehen (§§ 1030 folgende BGB). Der Nießbrauche...

Nieß
Nieß, Familiennamenforschung: aus einer durch Wegfall der ersten Silbe entstandenen Form von Dionys (Denis) hervorgegangener Familienname.

Nife
Nife das, Abkürzung für die Materie des Erdkerns, die im Wesentlichen aus Ni (Nickel) und Fe (Eisen) bestehen soll.

Niflheim
Niflheim , altnordische Mythologie: die im Norden gelegene dunkle Welt, auch die von Hel beherrschte Unterwelt.

Niftelgerade
Niftelgerade, Genealogie: Gerade.

Nigde
Nigde , Provinzhauptstadt in Zentralanatolien, Türkei, am Südrand Kappadokiens, 1 190 m über dem Meeresspiegel, 54 800 Einwohner; Teppichweberei. Zitadelle aus dem 13./14. Jahrhundert, seldschukische Moschee Ala ed-Din (1223) mit reich verziertem Portal.

Nigel Barley
Barley , Nigel, britischer Ethnologe und Schriftsteller, * Kingston 25. 7. 1947; verfasste nach zweijährigem Feldforschungsaufenthalt in Kamerun (ab 1978) den Erfahrungsbericht »The innocent anthropologist« (1983; deutsch »Traumatische Tropen«), ein Standardwerk der Ethn...

Nigel David Ritchie Calder
Calder , Nigel David Ritchie, britischer Wissenschaftsautor, * London 2. 12. 1931.

Nigel Kennedy
Kennedy , Nigel, britischer Violinist, * Brighton 28. 12. 1956.

Nigel Lawson
Lawson , Nigel, Baron (seit 1992) Lawson of Blaby, britischer Politiker, * London 11. 3. 1932; Journalist, u. a. Mitarbeiter der »Financial Times« und des »Sunday Telegraph«, war 1966† †™70 Chefredakteur des »Spectator«. Politisch schloss er sich den Konservativ...

Nigel Mansell
Mansell , Nigel, britischer Automobilrennfahrer, * Upton (County Essex) 8. 8. 1953; Formel-1-Fahrer 1980† †™95; Weltmeister 1992 (»Williams-Renault«); 30 Grand-Prix-Siege.

Nigel Paul Kennedy
Kennedy , Nigel Paul, britischer Violinist, * Brighton 28. 12. 1956; studierte u. a. bei Y. Menuhin; bekannt durch seine unkonventionelle Art der Darbietung klassischer Violinwerke (besonders von A. Vivaldis »Vier Jahreszeiten«); bearbeitete für sein Instrument auch Kompositionen von...

Nigella
Nigẹlla , die Pflanzengattung Schwarzkümmel.

Nigellus von Longchamps
Nigẹllus von Longchamps , Nigẹllus de Lọngo Cạmpo, Nigẹllus von Canterbury , richtiger vielleicht Nigẹllus Wịteker (verlesen aus »Wireker«?), mittellateinischer Schriftsteller, * um 1130, † Â  Canterbury um 1200.

Nigel
Nigel , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der aus der Latinisierung des gälischen Namens Niall (Neil) als Nigellus hervorgegangen ist. Bekannter Namensträger: Nigel Kennedy, britischer Violinist (20./21. Jahrhundert).

Niger-Binnendelta
Niger-Binnendelta das, französisch Delta intérieur du Fleuve Niger, ûberflutungsgebiet im Verlauf des Niger in Zentralmali. Es erstreckt sich auf einer Fläche von 55 000 km² mit einer Süd-West/Nord-Ost-Achse von 450 km und einer Nord-West/Süd-Ost-Achse von 125 km zwischen Ké...

Niger-Kongo-Sprachen
Niger-Kọngo-Sprachen, Sprachstamm innerhalb der nigerkordofanischen (kongokordofanischen) Sprachen, zugehörig die Benue-Kongo-Sprachen mit den Bantusprachen, die Adamaua-Ost-Sprachen, die Westatlantischen Klassensprachen, die Gur-Sprachen, die Kwa-Sprachen und die Mandesp...

Nigerbeckenbehörde
Nigerbeckenbehörde, die, -/-en, englisch Niger Basin Authority , französisch Autorité du Bassin du Niger, Regulierungsbehörde der Nigeranrainerstaaten, die 1964 als Niger-Kommission gegründet und 1980 nach mehreren Jahren der Untätigkeit als Nigerbeckenbehörde wiederbelebt wurde. Die Organisation ha...

Nigeria
Größte Städte (Einwohner 2008<sup>1</sup>) Lagos9 360 900 Ibadan4 149 500 Kano4 082 100 Kaduna1 754 400 Port Harcourt1 283 600 Maiduguri1 275 200 Benin (City)1 223 800 Zaria1 081 900 Aba1 020 800 Ogbomosho1 012 500 Jos906 600 Ilorin894 000 Oyo865 500 Enugu726 200 Abuja723 500<sup>2...

Nigeria
Nigeria Das bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Land Afrikas verfügt über erhebliche Erdölvorkommen. Schlagzeilen machte die Verschmutzung der Umwelt durch schadhafte Förderanlagen und Pipelines internationaler Konzerne. Ethnische Konflikte zwischen dem muslimischen Norden und dem chri...

Nigeria
Staatliche Gliederung (2006) BundesstaatFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Abia6 3202 834 000448Umuahia Abuja (Federal Capital Territory)7 3151 405 200192Abuja Adamawa36 9173 168 10086Yola Akwa Ibom7 0813 920 200554Uyo Anambra4 8444 18...

Nigerkordofanisch
Nigerkordofanisch, Kongokordofanisch, nach J. Greenberg (1963) ein Großsprachstamm der afrikanischen Sprachen. Die Sprachfamilie wird von ihm untergliedert in die Niger-Kongo-Sprachen mit mehreren Hundert Einzelsprachen und die kordofanischen Sprachen.

Nigersaat
Nigersaat, Art der Korbblütler, Ramtill.

Niger
Größte Städte (Einwohner 2006) Niamey708 000 Zinder170 600 Maradi148 000 Agadés78 300 Tahoua73 000 Arlit69 400

Niger
Niger der, drittgrößter Strom Afrikas, 4 160 km lang; entspringt in Südguinea nahe der Grenze zu Sierra Leone, durchfließt Guinea, Mali (Binnendelta, etwa 40 000 km<sup>2</sup>), Niger und Nigeria; hier nimmt er den Benue auf und mündet in einem Delta von rund 25 000 km<sup>2</s...

Niger
Niger Niger ist ein trockenes Binnenland in Westafrika. Seine berühmtesten Einwohner sind die Tuareg. Das Land grenzt an den Tschadsee - bei längeren Dürreperioden liegen seine Ufer allerdings nicht mehr in der Republik Niger.

niger
niger, , schwarz.

Niggel
Niggel, Familiennamenforschung: aus einer mit Suffix ...l gebildeten Koseform von Nigg (Nikolaus) entstandener Familienname.

Niggemann
Niggemann, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Neumann (zu mittelniederdeutsch nie, nigge »neu«).

Niggemeier
Niggemeier, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Neumeyer (zu mittelniederdeutsch nie, nigge »neu«).

Niggl
Niggl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Niggel.

Nigg
Nigg, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Nikolaus zurückgehender Familienname.

Nightclub
Nightclub der, -s/-s, Nachtlokal, Nachtbar.

Nightingale
Florence Nightingale über die Grundsätze der häuslichen Krankenpflege sowie gesunder Wohn- und Arbeitsbedingungen Aus dem »Rathgeber für Gesundheits- und Krankenpflege« (deutsch 1878) Das Wort »Pflege«, wie ich es verstanden wissen will, hat eine weit tiefere Bedeutung al...

Nightingale
Nightingale , Familiennamenforschung: ûbername zu altenglisch nihtegale »Nachtigall«, vgl. Nachtigal 1). Bekannte Namensträgerin: Florence Nightingale, britische Krankenpflegerin (19./ 20. Jahrhundert).

nigricans
nigricans , schwärzliche Färbung aufweisend.

Nigrin
Nigrin der, Mineral, ein eisenschwarzer Rutil.

Nigritella
Nigritẹlla, die Orchideengattung Kohlröschen.

Nigrities cutis
Nigrities cutis die, - -, - -, Chloasma.

Nigromantie
Nigromantie die, so viel wie Nekromantie; auch allgemein Schwarze Kunst, Magie, Zauberei.