Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nina
Nina, weiblicher Vorname vor allem russischer Herkunft. Der Name kann sich auf die heilige Nina (auch: Nino) beziehen, die als die Missionarin Georgiens auch unter dem Namen Christiana (wohl nur ihr Beiname: »die Christin«) verehrt wird (4. Jahrhundert; Namenstag: 15.† ƒDezember). Ihr Nam...
Ninette
Ninette , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Koseform von Nina.
Ningbo
Ningbo, Ningpo, Hafenstadt in der Provinz Zhejiang, China, oberhalb der Mündung des Yong Jiang in die Hangzhoubucht, 5,3 Mio. Einwohner; bed. Handels- und Fischereihafen; Schiff-, Dieselmotorenbau; seit 2008 Hangzhou-Brücke (mit 36 km längste Meeresbrücke der Welt).
Ningxia Hui
Ningxia Hui: Bäuerinnen verkaufen Strohbesen auf einem Bauernmarkt in Haiyuan. Ningxia Hui , amtlich Ningxia Huizu Zizhiqu, Ninghsia, autonomes Gebiet der muslimischen Hui im Norden von China, am Mittellauf des Hwangho; 51 800 km<sup>2</sup>, 5,8 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Yinch...
Ninhydrin
Ninhydrin: Ninhydrinreaktion Ninhydrin das, 1,2,3-Indantrionhydrat, Nachweisreagens für a-Aminosäuren, Peptide und Proteine, die beim Kochen mit einer wässrigen Ninhydrinlösung eine Blaufärbung ergeben (Ninhydrinreaktion).
Ninive
Ninive, hebräisch Nineve, babylonisch-assyrisch Ninua, altorientalische Stadt am linken Ufer des Tigris, heute die Ruinenhügel Kujundjik und Nebi Junus, gegenüber Mosul, Irak. - Ninive, schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, erlebte als Hauptstadt des Assyrerreiches unter Sanherib (704† †™68...
Nini
Nịni, weiblicher Vorname, Koseform von Nina.
Ninja
Nịnja der, in Geheimbünden organisierte Krieger im feudalen Japan, die sich als Spione und Diversanten bei den Daimyo verdingten; traten seit dem 12. Jahrhundert auf, um Aktionen regulärer Verbände der Samurai zu beobachten und geheime Informationen zu erlangen. Die Ninja siedelten in abgele...
Nink
Nink, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Koblenz† †¢Wiesbaden häufig vorkommender, auf eine verkürzte Form des lateinischen Heiligennamens Benignus (»gütig«) zurückgehender Familienname. Der heilige Märtyrer Benignus (3. Jahrhundert) war der Apostel Burgunds. Seine Reliquien wurden ...
Nino Cerruti
Cerruti , Nino, italienischer Modedesigner und Unternehmer, * Biella (Piemont) 25. 9. 1930; studierte zunächst Politologie, trat aber 1950 nach dem Tod des Vaters ins elterliche Textilunternehmen ein. Nach einer betrieblichen Reorganisation präsentierte er 1957 erstmals eigene Entwürfe für Herre...
Nino Costa
Costa , Nino (Giovanni), italienischer Maler, * Rom 15. 10. 1826, † Â Pisa 31. 1. 1903.
Nino Erné
Erné, Nino, eigentlich Giovanni Bruno Erné, Schriftsteller deutsch-italienischer Herkunft, * Berlin 31. 10. 1921, † Â Mainz 11. 12. 1994.
Nino Longobardi
Longobạrdi, Nino, italienischer Maler, * Neapel 30. 11. 1953. Im Spannungsfeld einer narrativen und einer abstrakten Malerei stehend, konzentriert sich Longobardi auf die Erfindung figurativer Chiffren, die als Symbole für Gefühle und Ängste stehen können.
Nino Pisano
Pisano, Nino, italienischer Bildhauer, * Pisa (?) um 1315, † Â ebenda (?) vor dem 8. 12. 1368, Sohn und Schüler von Andrea Pisano; schuf in Anlehnung an französische Plastik Grabmäler und Madonnenbildwerke.
Nino Rota
Rota, Nino, italienischer Komponist, * Mailand 3. 12. 1911, † Â Rom 10. 4. 1979; komponierte neben Opern, Sinfonien und einigen Instrumentalkonzerten über 70 Filmmusiken, so u. a. für Filme von F. Fellini, L. Visconti und F. Coppola.
Nino Sanzogno
Sanzogno , Nino, italienischer Dirigent und Komponist, * Venedig 13. 4. 1911, † Â Mailand 4. 5. 1983.
Ninon de Lenclos
Anne Lenclos Lenclos , Anne, genannt Ninon de Lenclos, französische Kurtisane, * Paris 10. 11. 1620, † Â ebenda 17. 10. 1705; eine schöne und gebildete Frau, deren Salon Treffpunkt bedeutender Persönlichkeiten war (u. a. Scarron, Molière, La Rochefoucauld). Umfangreiche Korrespondenz, nur zum Te...
Ninon
Ninon , in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Koseform von Nina.
Ninotschka
Nịnotschka, amerikanischer Film (1939; Originaltitel: Ninotchka) Regie: Ernst Lubitsch Buch: Charles Brackett, Billy Wilder und Walter Reisch nach dem gleichnamigen Roman von Melchior Lengyel Kamera: William H. Daniels Musik: Werner R. Heymann Darsteller: Greta Garbo (Ninotschka), Melvyn Dou...
Ninove
Ninove , Stadt in der Provinz Ostflandern, Belgien, an der Dender, 34 400 Einwohner; Chemiefaser-, Bekleidungs-, Metall verarbeitende Industrie, Herstellung von Sitzmöbeln, ferner Druckereien, Papierverarbeitung, Getränkeindustrie.
Nino
Nịno, Christiana von Georgien, nach Georgien verbannte Kriegsgefangene aus Antiochia; war nach der ûberlieferung maßgeblich an der Christianisierung Georgiens (1. Hälfte des 4. Jahrhunderts) beteiligt. - Heilige (Tag: 15. 12.; in Georgien: 14. 1.).
Nino
Nino, männlicher Vorname italienischer Herkunft, Kurzform von Giovannino (Johannes). Bekannter Namensträger: Nino Pisano, italienischer Bildhauer (14. Jahrhundert).
Ninsei
Ninsei, bis 1655 Nonomura Seiemon oder Nonomura Ninsei, japanischer Töpfer und Maler, wohl zwischen 1646 und 1694 bei KyŠÂto tätig. (...)
Nintendo 64
Nintendo 64 das, die dritte stationäre Videospielkonsole des Herstellers Nintendo. In Japan und Amerika erschien das Gerät 1996, in Europa kam es 1997 auf den Markt. Die wesentlichen Hardwarekomponenten waren der spezielle RISC-Prozessor (R4300i) mit einer Taktfrequenz von 93,7 MHz und ein eigen...
Nintendo DS
Nintendo DS , tragbares Videospielgerät von Nintendo, das aus zwei Bildschirmen (»Double Screen«) besteht, wovon der untere ein Touchscreen ist, der der Steuerung dient. Dies geschieht mithilfe eines Taststifts. Dieses Verfahren ermöglicht eine neue Spielerfahrung, da damit das bislang ü...
Nintendo Wii
Nịntendo Wii , die, eine Spielkonsole des Herstellers [Nintendo]. Was zunächst seitens Nintendo unter dem Namen Revolution angekündigt wurde, hat sich tatsächlich als eine Revolution herausgestellt. Denn mit der stationären Konsole Wii hat Nintendo einen Weg eingeschlagen, der sich v...
Niobe
Niobe: Giuseppe Porta, »Tod der Niobiden«, Federzeichnung (16. Jahrhundert; Klassik... Niobe, griechische Mythologie: Tochter des Tantalos, Gemahlin des thebanischen Königs Amphion, die sich als Mutter von sieben Söhnen und ebenso vielen Töchtern vor der Göttin Leto rühmte, die ...
Niobidenmaler
Niobidenmaler: Argonautenkrater (2. Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Paris, Louvre)Niobidenmaler, frühklassischer attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, tätig in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; (...)
Niobit
Niobịt der, Mineral, Columbit.
Niob
Das chemisch dem Tantal sehr ähnliche Niob findet als Legierungskomponente in Spezialstählen Verwendung. Es ist ein eher seltenes Metall, das in der Natur nur anisotop vorkommt, bekannt sind aber verschiedene künstliche Isotope des Niobs. Niob das, Niobium, chemisches Symbol Nb, ein Element aus der ...
Niob
Niob (chemisches Symbol: Nb) Ordnungszahl41 relative Atommasse92,906 38 Häufigkeit in der Erdrinde0,0019 % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>93</sup>Nb bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>81</sup>Nb bis <sup>92</sup>Nb, <sup>94</sup...
Niokolo-Koba
Niokolo-Koba: Der Fluss Gambia durchfließt den Nationalpark in Senegal. Niokolo-Koba, Nationalpark in Südostsenegal, am oberen Gambia und an dessen rechtem Nebenfluss Niokolo-Koba, 2 500 km<sup>2</sup>; Schutzgebiet u. a. für Antilopen, Löwen, Giraffen, Elefanten, Büffel (UN...
Niort
Niort , Hauptstadt des Départements Deux-Sèvres, Frankreich, im Poitou, an der schiffbaren Sèvre-Niortaise, 59 300 Einwohner; Metall-, Maschinen-, Holz-, Handschuh-, Textilindustrie.
Niossee
Niossee Nios
Nipapalme
Nipapalme, Atappalme, Nypa fruticans, kurzstämmige Palme mit großen Fiederblättern, die in Indien und im Malaiischen Archipel zum Dachdecken verwendet werden. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaArecalesArecaceae NypaNypa fruticans Sam...
NIPD
NIPD, Abkürzung für nächtlich intermittierende Peritonealdialyse.
Niphablepsie
Niphablepsie die, -, ...ien, »Schneeblindheit«, akute, nichtinfektiöse Bindehautentzündung infolge übermäßiger Einwirkung ultravioletter Strahlen auf die Augen (besonders auf Gletschergebieten im Hochgebirge).
Nippel
Nippel, Rohrstück mit Innen- oder Außengewinde, u. a. zum Verschrauben von Rohrenden (Rohrnippel), zum Spannen von Speichen an der Felge (Speichennippel) und als Verschluss von Schmierstellen (Schmiernippel; meist mit Kugelrückschlagventil).
Nippes
Nịppes Plural, kleine Gegenstände, Figuren (aus Porzellan), die zur Zierde aufgestellt werden.
Nippold
Nippold, Nippoldt, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Nitbold (nÄ«d + bald) zurückgehender Familienname.
Nippon Life Insurance Co.
RechtsformCompany SitzŌsaka Gründungsjahr1889 GeschäftsfelderVersicherungen, Vermögensverwaltung Prämieneinnahmen 41,34 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte62 757 (2007) VorsitzenderIkuo Uno Websitehttp://www.nissay.co.jp/okofficial/english/index.html
Nippon Steel Corp
Nịppon Steel Corp. , weltweit führender Stahlkonzern; entstanden 1970 durch Fusion der Yawata Iron & Steel Co., Ltd., und der Fuji Iron & Steel Co., Ltd., Sitz: Tokio; auch im Nichtstahlbereich (z. B. Titanium, neue Materialien für Halbleiter) sowie in Chemie- und Elektronikindus...
Nippon Telegraph & Telephone Corporation
RechtsformCorporation SitzTokio Gründungsjahr1952 GeschäftsfelderTelekommunikation Umsatz 92 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte199 750 (2006) VorstandsvorsitzenderSatoshi Miura Websitehttp://www.ntt.co.jp/index_e.html
Nippon
Nịppon , Nihon, Bezeichnung Japans in der Landessprache.
Nipptide
Nịpptide, niedriger Tidenhub (Gezeiten).
Nippur
Nịppur, altorientalische Stadt südlich von Babylon zwischen Euphrat und Tigris, heute der Ruinenhügel Nuffar (Niffer), Irak; war seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. Kultort des sumerischen Hauptgottes Enlil und religiöses Zentrum Sumers. - Amerikanische Ausgrabungen (seit 1888) legten Ruinen de...
NIPPV
NIPPV, Abkürzung für nasal intermittent positive pressure ventilation, nasale Ventilation mittels intermittierender positiver Druckbeatmung, Beatmungstechnik bei Schlafapnoe.
Nira
Nịra, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch nir »Neuland«).
Nirmala
Nirmạla, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit niḥ »ohne« + sanskrit malÄÂ »Flecken«: »unbefleckt, rein«).
Niro
Niro , Robert De, amerikanischer amerikanischer Filmschauspieler, Regisseur und Produzent, s. Robert De Niro.
Nirschl
Nirschl, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Nürschel.
Nirudsch
Nirụdsch, Niruj , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit. niruja »ohne Krankheit, gesund«).
Nirvana
Nirvana das, Nirwana, Pali Nibbana, das Heilsziel indischer Religionen; im Buddhismus das Erlöschen der Begierde, des Hasses und des Nichtwissens (der drei Quellen allen Leidens des Menschen) und damit die Befreiung aus dem Kreislauf der Geburten (Samsara), im Hinduismus das Aufgehen der »Einz...
Nis Johan Petersen
Nis PetersenPetersen , Nis Johan, dänischer Schriftsteller, * Vamdrup (Jütland) 22. 1. 1897, † Â Laven (bei Silkeborg) 9. 3. 1943.
Nis Johan Petersen
Petersen, Nis Johan, dänischer Schriftsteller, * Vamdrup (Amt Vejle) 22. 1. 1897, † Â Laven (bei Silkeborg) 9. 3. 1943; schrieb Gedichte, Novellen, Romane und Aphorismen. Sein Hauptwerk, »Die Sandalenmachergasse« (1931), beschreibt im Stil des Schelmenromans das alte Rom.
Nisam al-Mulk
Nisam al-Mụlk, Nisam ul-Mụlk, Wesir der Seldschukensultane, * Tos (Khorasan) 10. 4. 1018 (?), † Â (ermordet) bei Nehawend (Provinz Hamadan) 14. 10. 1092.
Nisam od-Din Ahmed Ibn Omar-e Samarkandi Nisami-je Arusi
Nisami-je Arusi, Nisam od-Din Ahmed Ibn Omar-e Samarkandi, persischer Dichter, * wahrscheinlich in Samarkand, † Â nach 1155.
Nisami
Nisami: Denkmal für den persischen Dichter in seiner (vermutlichen) Geburtsstadt Gäncä Nisami, Nezami, eigentlich Abu Mohammed Iljas Ibn Jusuf, persischer Dichter, * vermutlich Gäncä (Aserbaidschan) 1141, † Â ebenda 12. 3. 1209; bedeutendster Vertreter des persischen romantischen E...
Nisam
Nisam , eigentlich Nisam al-Mulk, im indischen Mogulreich Titel des Gouverneurs des Dekhan, 1724† †™1947/48 des Fürsten von Hyderabad (Reich des Nisam).
Nisan
Nisan der, Nissan.
Nisar Kabbani
Kabbani, Nisar, arabischer Dichter und Publizist, * Damaskus 21. 3. 1923, † Â London 30. 4. 1998.
Nisa
Nisa , von den Kanarischen Inseln stammender weiblicher Vorname, der in historischen Quellen als einheimischer Name auf der Insel El Hierro überliefert ist.
Nischa
Nischa, weiblicher Vorname, russische Koseform von Nina. Englische Schreibweise: Nisha.
Nischenzellen
Nischenzellen, kleine Epithelzellen der Lungenbläschen, die die Eigenschaft haben, eingedrungene Staubteilchen, Mikroorganismen u. a. durch Phagozytose zu vernichten.
Nischinskaja
Nischịnskaja, Bronislawa, [Nijinska.]
Nischnekamsk
Nischnekạmsk, Stadt in Tatarstan, Russland, am linken Ufer der Kama, 227 000 Einwohner; bei Nischnekamsk Erdölförderung, darauf aufbauend erdölchemische Industrie; Binnenhafen.
Nischnewartowsk
Nischnewartowsk: die 1998 erbaute Kirche »Roschdestwo Christowa« (Weihnachtskirche) Nischnewạrtowsk, Stadt im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen, Russland, Westsibirien, 239 000 Einwohner; Zentrum der Erdölindustrie am mittleren Ob; wuchs seit den 1960er-Jahren rasch mit ...
Nischni Nowgorod
Nischni Nowgorod Nịschni Nọwgorod, 1932 bis 1991 Gorki, Gebietshauptstadt in Russland, an der Mündung der Oka in die Wolga, führendes Wirtschafts- und kulturelles Zentrum des Wolgagebiets, 1,29 Mio. Einwohner; russisch-orthodoxer Metropolitensitz; Universität, technische Univ...
Nischni Tagil
Nịschni Tagịl, Stadt im Gebiet Swerdlowsk, Russland, auf der Ostabdachung des Mittleren Ural, 383 000 Einwohner; Eisen- und Stahlindustrie, Maschinenbau, Rüstungsindustrie, chemische, Holz verarbeitende u. a. Industrie; nahebei Eisenerzabbau.
Nishinomiya
Nishinomiya , Stadt auf HonshŠ«, Japan, zwischen Osaka und KŠÂbe, auf schmalem Küstenstreifen, 390 400 Einwohner; Universität; Stahl-, Auto-, Gummiindustrie, Reisweinbrauerei.
Nissan Motor Co., Ltd.
RechtsformPrivate Company limited by Shares SitzTokio Gründungsjahr1933 GeschäftsfelderAutomobile Umsatz 88,72 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte186 336 (2006) MarkenNissan, Infiniti VorstandsvorsitzenderCarlos Ghosn Websitehttp://www.nissan-global.com
Nissan
Nịssan der, Nisan, der 7. Monat im jüdischen Kalender (März/April). (Passah)
Nissen
Nissen, die Eier der Läuse.
Nissen
Nissen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Niss. Bekannter Namensträger: Moritz Nissen, friesischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Nissim Aloni
Alọni, Nissim, israelischer Dramatiker, * Tel Aviv 1926, † Â ebenda 13. 6. 1998.
Nissim ben Jakob Ibn Schahin
Nissịm ben Jakob Ibn Schahịn, Talmudist und arabischer Autor, * Kairouan um 990, † Â 1062.
Nissim Ezekiel
Ezekiel , Nissim, indischer Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker englischer Sprache, * Bombay 16. 12. 1924, † Â ebenda 9. 1. 2004.
Nissl-Körperchen
Nịssl-Körperchen, Nịssl-Schollen Plural, chromatophile Einlagerungen mit hohem Ribonukleinsäuregehalt im Neuroplasma der Nervenzellen, die den Zellen ein geflecktes Aussehen verleihen können.
Nissle
Nissle, Nißle, Nißlein, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Niss hervorgegangener Familienname.
Niss
Niss, Niß, Nisse, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Dionysius (Denis), die durch Wegfall der ersten Silbe entstanden sind, gebildeter Familienname.
Nistru
Nịstru, rumänischer Name des Flusses Dnjestr.
Nisus
Nịsus der, -, - , Trieb. Nisus sexualis, »Geschlechtstrieb«, Sexualtrieb.
Nis
Niš Schädelturm mit ursprünglich 952 Schädeln aufständischer Serben, die der Pascha von Niš 1809... Nis , Stadt in Serbien, 174 000 Einwohner; wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Südserbiens; Universität (gegründet 1965); Maschinenbau, elektrotechnisch-el...
Nis
Nis, männlicher Vorname, nordfriesische und dänische , in Nordschleswig verbreitete Form von Niels.
Nisäa
Nisäa, lateinisch Nisaea, altpersisch Nisaya, antike Landschaft mit der »nisäischen Ebene« in Medien, wohl im Nordosten von Ekbatana (heute Hamadan); bedeutende Pferdezucht.
Nita
Nita, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-nita« ausgehen (zum Beispiel Anita, Benita).
Niterói
Niterọ́i, Stadt im Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien, an der Guanabarabucht gegenüber der Stadt Rio de Janeiro, 471 400 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität, Ingenieurschule; Schiffbau, Metall-, Textil- u. a. Industrie.
Nithard
Nithard: Nach dem Tod Ludwigs des Frommen verbündete sich dessen Sohn Ludwig der Deutsche 841/842... Nithard, fränkischer Geschichtsschreiber, † Â 845, Enkel Karls des Großen. Seine »Historiae« schildern die Kämpfe zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen; überlieferte den Text der St...
nitidus
nitidus, , glänzend, schimmernd.
Niton
Niton das, -s, ältere Bezeichnung für Radon; Zeichen: No.
Nitratbakterien
Nitratbakterien, Arten der Gattung Nitrobacter, die regelmäßig in Gesellschaft mit Nitritbakterien (v. a. Nitrosomonas) im Boden zu finden sind. Beide gewinnen aus der Oxidation anorganischer Substanzen Energie. Nitritbakterien oxidieren Ammoniak zu Nitriten, die von Nitratbakterien zu Nitraten umge...
Nitrate
Nitrate, Salze und Ester der Salpetersäure.
Nitratpflanzen
Nitratpflanzen, Pflanzen, die auf stickstoffreichen, warmen Böden verbreitet sind und dort oft geschlossene Massenbestände bilden. Nitratpflanzen sind z. B. Große Brennnessel, Klebkraut, Weidenröschen, Vogelmiere, Glanzkraut sowie viele Schuttpflanzen.
Nitra
Nitra , deutsch Neutra, Stadt im Westen der Slowakischen Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Nitra, am gleichnamigen Fluss, 87 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität, Landwirtschaftshochschule, Archäologisches Institut; Nahrungsmittel-, chemische und pharmazeutische Industrie, ...
Nitride
Nitride, Verbindungen des Stickstoffs mit elektropositiven Elementen (meist Metallen). Man unterscheidet salzartige, metallartige und kovalente Nitride (zum Teil als diamantartige Nitride bezeichnet).
Nitrieren
Nitrieren, Einführen von Nitrogruppen († †™NO<sub>2</sub>) in organische Verbindungen, meist durch Anwendung konzentrierter Salpetersäure, Nitriersäure oder durch Stickstoffoxide (Stickstoff).
Nitrierhärten
Nitrierhärten, Härten.
Nitriersäure
Nitriersäure, Mischsäure, Gemische von wechselnder Zusammensetzung aus konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure, die zur Nitrierung organischer Substanzen verwendet werden.
Nitrifikation
Nitrifikation die, Agrikulturchemie: ein Vorgang, bei dem durch nitrifizierende Bakterien im Boden und im Wasser Ammoniak zu Nitrit (u. a. durch Nitrosomonas-Arten) und Nitrit zu Nitrat (u. a. durch Nitrobacter-Arten) oxidiert wird. Die Nitrifikation ist in der Landwirtschaft unerwünscht, sp...
Nitrile
Nitrile, organische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R† †™C↰¡N (R Alkyl- oder Arylrest), die als Ester der Blausäure aufgefasst werden können. Technische Bedeutung hat z. B. Acrylnitril. (Cyanverbindungen)