Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nichtzulassungsbeschwerde
Nichtzulassungsbeschwerde, im Verwaltungs-, Arbeits-, Sozial-, Finanzgerichtsprozess und seit 2002 auch im Zivilprozess (§ 544 ZPO, § 26 Nummer 8 und 9 Einführungsgesetz zur ZPO) ein Rechtsmittel gegen die Nichtzulassung der Revision durch das Gericht, dessen Entscheidung angefochten w...

Nick Bollettieri
Bọllettieri, Nick, amerikanischer Tennistrainer,* North Pelham (New York) 31. 7. 1931; diente in seiner Jugend im United States Marine Corps (US Marines) und studierte nach Beendigung seiner Militärzeit Recht an der University of Miami. Als es es ihm nicht gelang, das Studium erfolgreich...

Nick Bollettieri
Bollettieri, Nick, amerikanischer Tennistrainer, * North Pelham (New York) 31. 7. 1931; leitet seit 1978 in Bradenton (Florida) eine Tennisakademie (72 Plätze; Hart-, Sand-, Teppichbelag).

Nick Cave
Cave , Nick (Nicholas), australischer Sänger, * Warracknabeal 22. 9. 1957.

Nick Faldo
Faldo , Nick, englischer Golfspieler, * Welwyn Garden City 18. 7. 1957.

Nick Hornby
Nick Hornby Hornby , Nick, englischer Schriftsteller, * Redhill (County Surrey) 17. 4. 1957; war Lehrer; schreibt seit den 1980er-Jahren witzig-ironische Romane über den Alltag seiner Generation, so u. a. »Ballfieber« (1992) über Fußball, »High fidelity« (1995) ü...

Nick La Rocca
La Rọcca, Nick, eigentlich Dominick James La Rocca, amerikanischer Jazzkornettist und Bandleader, * New Orleans (La.) 11. 4. 1889, † Â  ebenda 22. 2. 1961.

Nick Park
Park , Nick, britischer Animationsfilmregisseur, * Preston 6. 12. 1958.

Nickel-Cadmium-Akkumulator
Nickel-Cạdmium-Akkumulator, Nickel-Cadmium-Zelle, Akkumulator.

Nickel-Eisen-Kern
Nickel-Eisen-Kern, Erdinneres.

Nickelblüte
Nickelblüte, Annabergit, apfelgrünes, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Ni<sub>3</sub><sub>2</sub> · 8 H<sub>2</sub>O, Mohshärte 2, Dichte 3,1 g/cm<sup>3</sup>, Verwitterungsprodukt von Nickelerzen.

Nickelin
Nickelin der, das Mineral Rotnickelkies.

Nickelmagnetkies
Nickelmagnetkies, Hauptnickelerz, Gemenge der Minerale Pentlandit und Magnetkies, an gabbroide Tiefengesteine gebunden.

Nickelodeon
Nickelodeon das, Bezeichnung für den Vorläufer heutiger Kinos in den USA. Der Name leitet sich ab vom Eintrittspreis von einem Nickel und Odeon, dem griechischen Wort für Theater.

Nickels
Nickels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Nickel (Nikolaus).

Nickel
Nickel (chemische Symbol: Ni) Ordnungszahl28 relative Atommasse58,6934 Häufigkeit in der Erdrinde0,007 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>58</sup>Ni (68,077 %), <sup>60</sup>Ni (26,223 %), <sup>61</sup>Ni (1,140 %), <sup>62</sup>Ni (3,635 %),...

Nickel
Nickel, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...l gebildeten Koseform von Nick (Nikolaus) hervorgegangener Familienname.

Nickel
Nickel: Bergwerksproduktion (in 1 000 t) Staat1994199820022006 Russland212250330320,0 Australien79144220185,0 Kanada150208180233,0 Indonesien8174120140,0 Neukaledonien<sup>*</sup>96125120103,0 Kuba31657575,0 Kolumbien21296594,1 China37495682,1 Brasilien17374682,5 Dominikanische Republik3...

Nickel
Nickel: Nickeleisen-Meteorit aus dem Meteor Crater in Arizona (Nördlingen, Rieskratermuseum) Das als Schmuck- und Münzmetall verwendete Nickel ist wegen seiner Fähigkeit allergische Reaktionen auslösen zu können in Verruf geraten, auf der anderen Seite ist es ein für den Menschen es...

Nicken
Nicken, Drehbewegung eines Fahrzeugs (einschließlich Flugzeug und Schiff) um die Querachse; bewirkt durch ein Längsmoment (Nickmoment), das u. a. durch Luftkräfte, Steuer-und Bremsvorgänge hervorgerufen wird.

Nickhaut
Nickhaut, bei Landwirbeltieren (z. B. Reptilien) vorkommendes drittes Augenlid. Die Nickhaut ist durchsichtig, kann über das Auge hinweg bewegt werden und dient der Reinigung der Hornhaut.

Nickisch
Nickisch, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen, mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten Ableitung von Nikolaus entstandener Familienname.

Nicki
Nịcki der, Pullover aus Wirkplüsch, auch Bezeichnung für das Material selbst.

Nicki
Nicki, Nịki, männlicher Vorname, Koseform von Nikolaus.

Nicki
Nicki, Nịki, weiblicher Vorname, Koseform von Nikola und Nicole.

Nicklas
Nịcklas, männlicher Vorname, Niklas.

Nicklas
Nicklas, Nicklaus, Familiennamenforschung: aus zusammengezogenen Formen von Nikolaus hervorgegangener Familienname.

Nickl
Nickl, Familiennamenforschung: Nickel.

Nicko
Nịcko, männlicher Vorname, Nico.

Nicksch
Nicksch, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer slawischen Ableitung von Nikolaus entstandener Familienname.

Nickusch
Nickusch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...us (deutsch > -usch) gebildeten Ableitung von Nikolaus hervorgegangener Familienname.

Nicky
Nicky, männlicher Vorname, Schreibvariante von Nicki, auch englische Koseform von Nick.

Nicky
Nicky, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Nicki, auch englisch.

Nick
Edmund Josef NickNick, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Edmund Josef Nick, deutscher Komponist und Musikkritiker (19./ 20. Jahrhundert).

Nick
Nịck, männlicher Vorname, englische Kurzform von Nicholas (Nikolaus). Bekannter Namensträger: Nick Nolte, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Niclas Hagenauer
Hagenauer, Hagnower, Niclas, auch Nikolaus von Hagenau, Bildschnitzer, * Hagenau um 1445, † Â  Straßburg (?) vor 1538, wahrscheinlich Vater von Friedrich Hagenauer; seit 1493 in Straßburg nachweisbar, wo er den Hochaltar (»Fronaltar«) des Münsters schuf (1500/01, 1682 zerstört; Fra...

Niclas Hagenauer
Hagenauer, Niclas, deutscher Bildschnitzer, Hagnower, Niclas. (...)

Niclas Hagnower
Niclas Hagnower: Schreinfiguren des Isenheimer Altars, farbig gefasstes Holz (um 1490; Colmar, Musée...Hagnower , Hagenauer, Niclas, auch Nikolaus (Niklaus) von Hagenau, Nicolas de Haguenau , oberrheinischer Bildschnitzer und Bildhauer, * Hagenau um 1445, † Â  Straßburg (?) vor 15...

Niclas
Nịclas, männlicher Vorname, Niklas.

Niclas
Niclas, Niclaus, Familiennamenforschung: aus zusammengezogenen Formen von Nikolaus entstandene Familiennamen

Nicla
Nịcla, weiblicher Vorname, italienische Kurzform von Nicola.

Nico van Suchtelen
Suchtelen , Jonkheer Nico(laas) Johannes van, niederländischer Schriftsteller, * Amsterdam 25. 10. 1878, † Â  Ermelo (bei Amersfoort) 26. 8. 1949; Verfasser lebensnaher Gedichte, psychologischer Romane, Dramen und Essays; schuf ûbersetzungen aus dem Deutschen (Goethe, F. Hebbel, H. von Kleist u. a...

Nicodemus Frischlin
Frịschlin, Nicodemus, deutscher Humanist und Dichter, * Balingen 22. 9. 1547, † Â  Hohen-Urach 29. 11. 1590.

Nicodemus Tessin der Jüngere
Nicodemus Tessin: Königliches Stadtschloss in StockholmTessin, Nicodemus, der Jüngere, Graf (seit 1714), schwedischer Baumeister, * Nyköping 23. 5. 1654, † Â  Stockholm 10. 4. 1728.

Nicodemus Tessin der Ältere
Nicodemus Tessin der Ältere: Schloss Skokloster (mit Jean de la Vallée, 1654-79)Tessin Nicodemus, der Ältere, schwedischer Baumeister, * Stralsund 7. 12. 1615, † Â  Stockholm 24. 5. 1681.

Nicol-Prisma
Nicol-Prisma: Darstellung des Strahlengangs; der außerordentliche Strahl ist parallel zur... Nicol-Prịsma , Polarisationsprisma zur Erzeugung (optischer Polarisator) oder zum Nachweis (optischer Analysator) linear polarisierten Lichts. Es besteht aus einem rhomboedrischen Kalkspatkr...

Nicola Antonio Giacinto Porpora
Pọrpora, Nicola Antonio Giacinto, italienischer Komponist, * Neapel 17. 8. 1686, † Â  ebenda 3. 3. 1768.

Nicola Trussardi
Trussạrdi, Nicola, italienischer Ökonom und Modedesigner, * Bergamo 17. 6. 1942, † Â  Mailand 14. 4. 1999; übernahm 1970 die seit 1910 bestehende Firma Trussardi für erlesene Lederhandschuhe, fügte weitere lederne Accessoires (mit einem Windhund als Logo) sowie 1983 Damen- und 1984 Her...

Nicola Tustain
Tustain , Nicola, englische Dressurreiterin (Behindertensport), * Corwen (Wales) 27. 12. 1977.

Nicola Vicentino
Vicentino , Don Nicola, italienischer Komponist und Musiktheoretiker, * Vicenza 1511, † Â  Mailand 1576.

Nicola-Operation
Nicola-Operation , operatives Behandlungsverfahren bei der habituellen Schultergelenksverrenkung (dabei wird die lange Bizepssehne durchtrennt, durch einen neu angelegten Bohrkanal im Kopf des Humerus gezogen und wieder vernäht).

Nicolaas Beets
Beets, Nicolaas, Pseudonym Hịldebrand, niederländischer Schriftsteller, * Haarlem 13. 9. 1814, † Â  Utrecht 13. 3. 1903.

Nicolaas Bloembergen
Nicolaas Bloembergen Bloembergen , Nicolaas, amerikanischer Physiker, * Dordrecht (Niederlande) 11. 3. 1920; ab 1957 Professor an der Harvard University (Massachusetts); begründete maßgeblich die nicht lineare Optik. Bloembergen erhielt 1981 zusammen mit A. L. Schawlow und K. M. Siegbahn den No...

Nicolaas Heinsius der Jüngere
Heinsius , Nicolaas, der Jüngere, niederländischer Schriftsteller, * Den Haag 1656, † Â  Culemborg (bei Utrecht) 1718.

Nicolaas Petrus van Wyk Louw
Louw , Nicolaas Petrus van Wyk, südafrikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Sutherland (West-Kap) 11. 6. 1906, † Â  Johannesburg 18. 6. 1970.

Nicoladoni-Operation
Nicoladoni-Operation , operativer Ersatz einer geschädigten Sehne durch eine transplantierte gesunde Sehne.

Nicoladoni-Operation
Nicoladoni-Operation , operativer Ersatz eines Fingers durch eine Zehe oder durch einen transplantierten Brusthautlappen mit Knochenspan.

Nicolae Balcescu
Balcescu , Nicolae, rumänischer Historiker, * Bukarest 29. 6. 1819, † Â  Palermo 29. 11. 1852.

Nicolae Breban
Brebạn, Nicolae, rumänischer Schriftsteller, * Baia Mare 1. 2. 1934.

Nicolae Filimon
Filimọn, Nicolae, rumänischer Schriftsteller, * Bukarest 6. 9. 1819, † Â  ebenda 19. 3. 1865.

Nicolae Ion Grigorescu
Nicolae Grigorescu: Selbstbildnis, Öl, 43 x 34 cm (2. Hälfte 19. Jahrhundert; Bukarest, Kunstmuseum) Grigorẹscu, Nicolae Ion, rumänischer Maler, * Pitaru (Bezirk DâmbovitÌ¡a) 15. 5. 1838, † Â  Câmpina 21. 7. 1907.

Nicolae Titulescu
Titulẹscu, Nicolae, rumänischer Politiker, * Craiova 4. 10. 1883, † Â  Cannes 17. 3. 1941; ab 1905 Professor für Zivilrecht in IasÌ¡i, ab 1909 in Bukarest Mitarbeiter von D. Ionescu. Als Parteiloser 1917† †™18 und 1920† †™21 Finanzminister, 1927† †™28 und 1932† †™36 Außenminister und 1920† †™36 Dele...

Nicolae Tonitza
Tonịtza, Nicolae, rumänischer Maler, Zeichner und Kunstkritiker, * Bîrlad 13. 4. 1886, † Â  IasÌ¡i 26. 2. 1940; studierte u. a. in München und Paris; malte Landschafts-, Blumen-, Interieur- und v. a. Kinderbilder von leuchtender Farbigkeit und schuf Zeichnungen und Grafiken mit...

Nicolaes Jansz. Verkolje
Verkolje , Nicolaes Jansz., niederländischer Maler, Zeichner und Stecher, * Delft 11. 4. 1673, † Â  Amsterdam 21. 1. 1746.

Nicolaes Maes
Nicolaes Maes: sitzende junge Frau, Rötelzeichnung, 14 x 14,4 cm (1646-1650; Paris, École des Beaux... Maes , Maas, Nicolaes, niederländischer Maler, * Dordrecht Januar 1634, begraben Amsterdam 24. 12. 1693; Schüler Rembrandts, dessen Hell-Dunkel-Malerei er...

Nicolaes Pietersz. Berchem
Nicolaes Berchem: Italienische Landschaft mit Brücke, 44,5 x 61 cm (1656; Sankt Petersburg,...Nicolaes Pietersz. Berchem , Nicolaes (Claes) Pietersz., niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker, getauft Haarlem 1. 10. 1620, † Â  Amsterdam 18. 2. 1683.

Nicolai Abildgaard
Abildgaard , Nicolai, dänischer Maler, getauft Kopenhagen 11. 9. 1743, † Â  Frederiksdal 4. 6. 1809; malte Allegorien und Historienbilder aus der antiken und nordischen Sagenwelt und der Literatur.

Nicolai Eigtved
Nicolai Eigtved: Amalienborg, die königliche Residenz der dänischen Hauptstadt KopenhagenEigtved , Nicolai, dänischer Baumeister, * Egtved (Westseeland) 22. 6. 1701, † Â  Kopenhagen 7. 6. 1754.

Nicolai Gedda
Nicolai Gedda Gẹdda, Nicolai, eigentlich N. Ustinow, schwedischer Sänger (Tenor) russischer Herkunft, * Stockholm 11. 7. 1925; wurde besonders als Interpret lyrischer Opernpartien bekannt; auch Konzert- und Liedsänger.

Nicolai Ghiaurov
Ghiaurov , Nicolai, bulgarischer Opernsänger (Bass), * Welingrad (Gebiet Plowdiw) 13. 9. 1929, † Â  Modena 2. 6. 2004; v. a. mit den großen Basspartien russischer, italienischer und französischer Opern des 19. Jahrhunderts bekannt.

Nicolai Guleke
Gụleke, Nicolai, eigentlich Gustav Hẹrmann, deutscher Chirurg, * Pernau (Estland) 25. 4. 1878, † Â  Wiesbaden 4. 4. 1958.

Nicolai Wilhelm Marstrand
Nicolai Marstrand: in seinem AtelierMarstrand , Nicolai Wilhelm, dänischer Maler, * Kopenhagen 24. 12. 1810, † Â  ebenda 25. 3. 1873.

Nicolaie Ghica-Budes̡ti
Ghica-BudesÌ¡ti , Nicolaie, rumänischer Architekt, * IasÌ¡i 1869, † Â  Bukarest 16. 12. 1943.

Nicolaisen
Nicolaisen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Nicolai (Nikolaus).

Nicolai
Nịcolai, männlicher Vorname, Nikolai.

Nicolai
Nicolai, Familiennamenforschung: Nikolai. Bekannte Namensträger: Christoph Friedrich Nicolai, deutscher Schriftsteller und Verleger (18./19. Jahrhundert); Carl Otto Ehrenfried Nicolai, deutscher Komponist und Dirigent (19. Jahrhundert).

Nicolas Andry de Boisregard
Andry de Boisregard , Nicolas, französischer Mediziner und Theologe, * Lyon 1658, † Â  Paris 14. 5. 1742.

Nicolas Bourbaki
Bourbaki , Nicolas, gemeinsames Pseudonym einer Gruppe von französischen Mathematikern des 20. Jahrhunderts. - Die Bourbaki gaben ab 1939 das Standardwerk »Éléments de mathématique« heraus, das logisch-axiomatisch wesentliche Teile der Mathematik darstellt.

Nicolas Chamfort
Chamfort , Nicolas de, eigentlich Sébastien Roch Nicolas, französischer Schriftsteller, * bei Clermont (heute Clermont-Ferrand) 6. 4. 1741, † Â  Paris 13. 4. 1794; legte seine schonungslos klaren Beobachtungen der damaligen Gesellschaft nach Art der Moralisten in Aphorismen nieder (»Maxi...

Nicolas Chantereine
Chantereine , Chanterène , auch Chatranez , Chanterene , Chanterenne , Nicolas (Nicolau), französischer Bildhauer, * um 1485 Region Champagne oder im Loire-Tal, † Â  Évora um 1555.

Nicolas Clément-Désormes
Clément-Désormes , Nicolas, eigentlich N. Clément, französischer Chemiker und Physiker, * Dijon 12. 1. 1779, † Â  Paris 21. 11. 1841.

Nicolas Coustou
Nicolas Coustou: »Pietà«, Marmorskulptur (1712-28; Paris, Kathedrale Notre-Dame)Coustou , Nicolas, französischer Bildhauer, * Lyon 8. 1. 1658, † Â  Paris 1. 5. 1733.

Nicolas Dalayrac
Nicolas DalayracDalayrac , d'Alayrac , Nicolas-Marie, französischer Komponist, * Muret (bei Toulouse) 8. 6. 1753, † Â  Paris 26. 11. 1809.

Nicolas de Chamfort
Chamfort , Nicolas de, eigentlich Sébastien Roch Nicolas , französischer Schriftsteller, * bei Clermont (heute Clermont-Ferrand) 6. 4. 1741, † Â  Paris 13. 4. 1794.

Nicolas de Largillière
Nicolas de LargillièreLargillière , Nicolas de, französischer Maler, * Paris 10. 10. 1656, † Â  ebenda 20. 3. 1746.

Nicolas de Staël
Staël , Nicolas de, französischer Maler russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 5. 1. 1914, † Â  (Selbsttötung) Antibes 16. 3. 1955; lebte ab 1938 in Frankreich; malte seit 1942 Landschaftsbilder und Stillleben von klar gebauten, starkfarbigen Flächenformen (Spachtelschichten) vor meist monochrome...

Nicolas Fouquet
Fouquet , Foucquet, Nicolas, Vicomte de Vaux, Marquis de Belle-Isle, französischer Staatsmann, * Paris 27. 1. 1615, † Â  Pinerolo 23. 3. 1680; war seit 1653 Finanzminister. Er förderte die Künste und ließ Schloss Vaux-le-Vicomte erbauen, dessen Pracht den König kränkte. Diese Tatsache...

Nicolas François Canard
Canard , Nicolas François, französischer Finanzwissenschaftler und Mathematiker, * Moulins um 1755, † Â  ebenda 1833; Physiokrat, früher Vertreter der Ökonometrie, stellte die canardsche Steuerregel auf: Jede alte Steuer sei gut, jede neue Steuer dagegen schlecht. Sie beruht auf der Annahme, dass ...

Nicolas François Gillet
Gillet , Nicolas François, französischer Bildhauer, * Metz 31. 3. 1712, † Â  Paris 7. 2. 1791.

Nicolas Froment
Nicolas Froment: Mitteltafel des Triptychons »Der brennende Dornbusch« (1475/76;...Froment , Nicolas, französischer Maler, * Uzès (bei Nîmes) um 1430, † Â  Avignon vor dem 23. 12. 1484.

Nicolas Gkikas
Gkịkas , Nicolas, eigentlich Nikos Chatzikyriakos Gkikas, griechischer Maler, * Athen 26. 2. 1906, † Â  ebenda 3. 9. 1994.

Nicolas Gombert
Gombert , Nicolas, flämischer Komponist, * Brügge (?) um 1490, † Â  um 1556; Schüler von Josquin Desprez, etwa seit 1526 im Dienst Karls V.; einer der führenden niederländischen Meister; schrieb u. a. Motetten, Messen und Chansons.

Nicolas Henri Tardieu
Tardieu , Nicolas Henri, französischer Kupferstecher, * Paris 18. 1. 1674, † Â  ebenda 27. 1. 1749.

Nicolas Isouard
Isouard , Nicolas, auch Niccolಠde Mạlta genannt, französischer Komponist, * Mosta (auf Malta) 6. 12. 1775, † Â  Paris 23. 3. 1818.

Nicolas Jean Soult
Soult , Nicolas Jean, Herzog von Dalmatien (seit 1807), französischer Marschall (seit 1804), * Saint-Amans-la-Bastide (heute Saint-Amans-la-Soult, Département Tarn) 29. 3. 1769, † Â  ebenda 26. 11. 1851; einer der fähigsten Generäle Napoleons I.; 1808† †™13 Oberbefehlshaber i...

Nicolas Jenson
Jenson , Nicolas, Frühdrucker in Venedig, * Sommevoire (bei Bar-sur-Aube) um 1420, † Â  Rom 1480.

Nicolas Joseph Cugnot
Cugnot , Nicolas Joseph, * Void (heute Void-Vacon, Département Meuse) 25. 2. 1725, † Â  Paris 10. 10. 1804.

Nicolas Kiefer
Kiefer, Nicolas, Tennisspieler, * Holzminden 5. 7. 1977; siegte 1995 bei den Juniorenwettbewerben der Grand-Slam-Turniere in Flushing Meadows und in Melbourne; seit 1995 Profi, gewann u. a. seit 1997 fünf Grand-Prix-Turniere.

Nicolas Lafrensen der Jüngere
Lạfrensen, Nicolas, der Jüngere, genannt Nicolas Lavreince , schwedischer Maler, * Stockholm 30. 10. 1737, † Â  ebenda 6. 12. 1807.

Nicolas Lancret
Nicolas Lancret: »Das Schinkenfrühstück«, Öl auf Leinwand, 188 X 123 cm (1735;...Lancret , Nicolas, französischer Maler, * Paris 22. 1. 1690, † Â  ebenda 14. 9. 1743; malte beeinflusst von A. Watteau »galante Feste«; sensibler Kolorist figürlicher Sz...