Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Neues China
Neues China, Nachrichtenagentur Neues China, Xinhua.
Neues Deutschland
Neues Deutschland, Tageszeitung der Partei »Die Linke«; gegründet 1946 in Berlin, 1950† †™89 in der DDR Zentralorgan des ZK der SED; Auflage (2007, 1. Quartal): 45 000.
Neues Forum
Neues Forum: Bärbel Bohley, unterzeichnete den Gründungsaufruf »Aufbruch 89 ‒ Neues... Neues Forum, Abkürzung NF, am 9. 9. 1989 in Grünheide (bei Berlin) u. a. von B. Bohley, Katja Havemann und J. Reich gegründete Bürgerbewegung (weitere Erstunterzeichner des Aufrufs »...
Neues Rathaus
<i>(Chemnitz)</i> Das Neue Rathaus von Chemnitz/Sachsen entstand in den Jahren 1907 bis 1911 nach Plänen des Stadtbaurats Richard Möbius. Zu seiner reichen Ausstattung zählt das einzige Wandbild des Malers Max Klinger.
Neues Tal
Neues Tal, Kette von Depressionen im ägyptischen Teil der Libyschen Wüste, mit den Oasen Charga, Dachla, Farafra, Bahrija und Siwa (von Süd nach Nord).
Neues Testament
Neues Testamẹnt, Abkürzung N. T., Bibel.
Neues Ökonomisches System
Neues Ökonomisches System, eigentlich Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Abkürzung NÖS, auch NÖSPL, offizielle Bezeichnung für eine in der DDR 1963 begonnene und 1970/71 abgebrochene Wirtschaftsreform (seit April 1967 Ökonomisches System des Sozialismus, Abkürzung...
Neufeld
Neufeld, Neufeldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Neufeld (Schleswig-Holstein, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Ostpreußen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen), Neufelde (ehemals Ostpreußen, Schlesien).
Neufrankreich
Neufrankreich: um 1750 Neufrạnkreich, französisch Nouvelle France, bis 1763 (Pariser Frieden) Bezeichnung für das französische Kolonialreich in Nordamerika, das Kanada (Zentrum um den Sankt-Lorenz-Strom) und das Mississippibecken (Louisiane, später Louisiana) einschloss.
Neufundlandbänke
Neufụndlandbänke, flaches Schelfgebiet (oft nur 50 m unter dem Meeresspiegel) vor der kanad. Insel Neufundland; umfasst die Große Neufundlandbank (Große Bank), die Saint-Pierre-Bank und weitere Bänke; die ergiebigen Fischgründe wurden durch ûberfischung fast vernichtet.
Neufundland
Neufụndland, Insel vor der Ostküste Kanadas, 108 860 km<sup>2</sup> groß. Das dünn besiedelte Innere ist eine wellige, von niedrigen Bergzügen (bis 806 m über dem Meeresspiegel) durchzogene, glazial überformte Hochfläche. Die felsige Steilküste ist durch zahlreiche Fjorde geglied...
Neufundländer
Neufundländer: Landseer Neufụndländer, langhaariger, schwarzer oder brauner (selten schwarz-weiß gefleckter) kräftiger Begleit- und Schutzhund mit ausgeglichenem Wesen, Schulterhöhe bis zu 75 cm.
Neugebauer
Neugebauer, Familiennamenforschung: Standes- oder Berufsname zu mittelhochdeutsch niwe »neu« und mittelhochdeutsch gebŠ«r(e) »Miteinwohner, Mitbürger, Nachbar, Dorfgenosse, Bauer« für den neu zugezogenen Mitbürger/Dorfgenossen bzw. für den neu angesiedelten Bauern.
Neugeborenenakne
Neugeborenenakne, harmloser Hautausschlag mit rötlichen oder weißen Mitessern, der ca. 2† †™6 Wochen nach der Geburt auftritt. Die Neugeborenenakne wird ausgelöst durch mütterliche Geschlechtshormone und verschwindet kurzfristig ohne eine Therapie.
Neugeborenenanämie
Neugeborenen
Neugeborenenasphyxie
Neugeborenen
Neugeborenenerythem
Neugeborenen
Neugeborenenerythroblastose
Neugeborenen
Neugeborenengerinnungsstörung
Neugeborenen
Neugeborenenhypoglykämie
Neugeborenen
Neugeborenenikterus
Neugeborenen
Neugeborenenmastitis
Neugeborenen
Neugeborenenmedizin
Neugeborenen
Neugeborenenreflexe
Neugeborenen
Neugeborenenscreening
Neugeborenenscreening , flächendeckende Untersuchung von Neugeborenen, um angeborene Stoffwechselerkrankungen und bestimmte hormonell bedingte Erkrankungen frühzeitig zu erfassen. Mit wenigen Tropfen Blut, das in der Regel am dritten Lebenstag entnommen wird, können viele Erkrankungen erkannt werden...
Neugeborenensepsis
Neugeborenen
Neugeborenensterblichkeit
Neugeborenen
Neugeborenes
Neugeborenes: Frühgeborenes Baby im Brutkasten Neugeborenes, jedes lebend geborene Kind in den ersten 28 Lebenstagen. Die Gefährdung und die Sterblichkeit sind relativ hoch verglichen mit jedem späteren Lebensabschnitt.
Neugeistbewegung
Neugeistbewegung, in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss der Lehren des amerikanischen Heilpraktikers Phineas Parkhurst Quimby (* 1802, † Â 1866) in den USA entstandene Heilungsbewegung. Sie lehrt Gott als den »Allgeist«, das alles beseelende Prinzip der Güte und Har...
Neugersdorf
Neugersdorf, Stadt im Landkreis Löbau-Zittau, Sachsen, im Lausitzer Bergland, an der Grenze zur Tschechischen Republik, 6 400 Einwohner; Maschinen-, Kälte- und Klimaanlagenbau, Textilindustrie, Möbelherstellung. - Neugersdorf wurde 1924 Stadt.
Neugliederung des Bundesgebietes
Neugliederung des Bundesgebietes, die in Artikel 29 GG in vier verschiedenen Verfahren vorgesehene Möglichkeit der territorialen Neugliederung Deutschlands, welche Länder schaffen soll, die nach Größe und Leistungsfähigkeit die ihnen obliegenden Aufgaben wirksam erfüllen können. Dabei sind die lands...
Neugotik
Die Neugotik gehört zu den wichtigsten historisierenden Strömungen des 18./19. Jahrhunderts. Besonders in Architektur und Kunsthandwerk, zum Teil auch in der bildenden Kunst wurden ihre Einflüsse wirksam. Voraussetzung der Neugotik war die Rückbesinnung auf das Mittelalter insbesondere mit der aufko...
Neugrad
Neugrad, veraltete Bezeichnung für die Einheit Gon.
Neugranada
Neugranada, früherer Name von Kolumbien.
neugriechische Literatur
neugriechische Literatur: Dionysios Solomos, Porträt auf einer 20-Drachmen-Münze (zwischen 1992... In Abgrenzung zur altgriechischen Literatur, die gemeinhin als griechische Literatur bezeichnet wird, nennt man die ab dem 15. Jahrhundert entstandene Literatur in neugriechischer...
neugriechische Musik
Als neugriechische Musik gilt die Musik auf dem Peloponnes seit dem Ende der türkischen Herrschaft. Die Volksmusik ist allerdings älter und auch die Kirchenmusik greift auf frühere Vorläufer zurück. In der Neuen Musik wurden besonders die Komponisten J. Xenakis und M. Theodorakis über Griechenland h...
neugriechische Sprache
In Griechenland und Zypern gibt es zwei Sprachformen: das gesprochene Neugriechisch (Demotike), das eine natürliche Entwicklung der griechischen Sprache durch die Jahrtausende darstellt, und die puristische Sprache Katharevusa, die künstliche Form eines archaisierenden, gehobenen Griechisch. Die Kat...
Neugroschen
Neugroschen, Abkürzung Ngr. Münzwesen: Bezeichnung für einen durch die Münzreform in Sachsen 1840 eingeführten und bis 1873 gültigen Groschen, der nicht mehr in 12, sondern in 10 Pfennige unterteilt wurde; demgegenüber blieb zum Beispiel in Preußen der alte Groschen (Silbergroschen) zu 12 Pfennige b...
Neuguinea
Neuguinea: historische Karte der Region (um 1700) Neuguinea ist die zweitgrößte Insel der Erde, sie gehört zu Ozeanien. Der Westteil ist eine Provinz Indonesiens, der Ostteil bildet das Kernland des Staates Papua-Neuguinea. Die gebirgige, vulkanisch und tektonisch aktive Insel ist größtenteils v...
Neuhaus am Rennweg
Neuhaus am Rẹnnweg, Stadt im Landkreis Sonneberg, Thüringen, im Thüringer Schiefergebirge, 835 m über dem Meeresspiegel, 5 800 Einwohner; Luftkurort und Wintersportplatz; traditionelle Glasindustrie, elektronische Industrie.
Neuhausen am Rheinfall
Neuhausen am Rheinfall, Stadt im Kanton Schaffhausen, Schweiz, 10 000 Einwohner; Forschungsinstitut Materialeigenschaften und Oberflächentechnik, chemische und Verpackungsindustrie, Maschinenbau, Spielkartenfabrik; Fremdenverkehr.
Neuhaus
Neuhaus, Neuhauser, Neuhäuser, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Neuhaus (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thürin...
Neuhegelianismus
Neuhegelianismus: Kuno Fischer Neuhegelianịsmus, gegen den Positivismus gerichtete uneinheitliche Strömung von Erneuerungsversuchen der Metaphysik G. W. F. Hegels im 1. Drittel des 20. Jahrhunderts in den meisten europäischen Ländern; vertreten u. a. von T. Litt, F. Rosenzweig, B. Croce, G. ...
Neuheidentum
Neuheidentum die Sommersonnenwende des Jahres 2001 (21. Juni) am Steinkreis von Stonehenge, einem... Neuheidentum, Sammelbegriff für neuere und gegenwärtige religiös-weltanschauliche Strömungen im europäisch-nordamerikanischen Kulturkreis, die in einer bewussten Rückwendung zu vor- o...
Neuhochdeutsch
Neuhochdeutsch, der jüngste, meist seit 1650 gerechnete Zeitabschnitt der hochdeutschen Sprache. (deutsche Sprache)
Neuhof
Neuhof, Neuhofer, Neuhöfer, Neuhoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Neuhof (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Niedersachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, S...
Neuholland
Neuhọlland, historischer Name für den von den Niederländern entdeckten Teil Australiens.
Neuhumanismus
Neuhumanismus: Christian Gottlob Heyne Neuhumanịsmus, die Erneuerung der humanistischen Bewegung seit etwa 1750 und die damit verbundene Hinwendung zum klassischen Altertum. Angebahnt wurde der Neuhumanismus durch die Pflege des altsprachlichen Unterrichts und der klassischen Philologie (J. ...
Neuilly-sur-Seine
Neuilly-sur-Seine , Stadt westlich von Paris, Département Hauts-de-Seine, Frankreich, am Bois de Boulogne, 60 400 Einwohner; Maschinenbau, chemische u. a. Industrie. Am 27. 11. 1919 wurde hier der Frieden von Neuilly zwischen Bulgarien und den Ententemächten geschlossen, der Bulgarien zu ei...
Neuiranisch
Neuiranisch, iranische Sprachen.
Neuirland
Neuịrland, Insel des Bismarckarchipels, New Ireland.
Neujahrsbericht
Neujahrsbericht, Neujahrszettel, [Kirchenverzeichnisse].
Neukaledonien
Das Jean-Marie Tjibaou Kulturzentrum in Nouméa (1991-98, nach Plänen von Renzo Piano) ist nach... Neukaledonien ist ein ûberseeterritorium Frankreichs im südwestlichen Pazifik, es umfasst die gebirgige Insel Neukaledonien sowie weitere kleinere Inseln. Die ursprünglichen Bewohn...
Neukam
Neukam, Neukamm, Familiennamenforschung: Neukomm.
Neukantianismus
Neukantianịsmus, um 1860 einsetzende Bestrebungen in der Philosophie, kantische Lehren zu erneuern und weiterzubilden, in Deutschland einflussreichste philosophische Richtung bis etwa 1910. Die Marburger Schule (H. Cohen, P. Natorp, E. Cassirer) suchte v. a. eine wissenschaftstheoretisch-...
Neukastilien
Neukastilien: Teilansicht des Königspalastes in Aranjuez (Mitte 16. Jahrhundert) Neukastili
Neukirchen-Vluyn
Neukịrchen-Vluyn , Stadt im Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen, 29 700 Einwohner; Maschinenbau (u. a. Klimatechnik), Textil- und Druckindustrie, Informationstechnologie; Sitz der 1878 gegründeten evangelischen Neukirchner Mission.
Neukirchen
Neukirchen, Neukirchner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Neukirchen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bayern, Österreich).
Neukirch
Neukirch, Neukircher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Neukirch (Sachsen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Schlesien, ehemals Westpreußen/jetzt Polen, ehemals Ostpreußen, Schweiz) Bekannter Namensträger: Benjamin Neukirch, deutscher Dichter (17./18. Jahrhundert).
Neuklassizismus
Neuklassizịsmus, bildende Kunst: Neoklassizismus.
Neuklassizismus
Neuklassizịsmus, Literatur: Richtung der deutschen Literatur um 1905 (auch Neuklassik), die (in Reaktion auf Formauflösungen in Naturalismus und Neuromantik) eine Neuanknüpfung an die klassischen (Form-)Ideale forderte. Hauptprogrammatiker waren S. Lublinski, W. von Scholz und P. Ernst.
Neukomm
Neukomm, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch niuwekomen »neu, eben angekommen« für jemanden, der neu in die Stadt bzw. in das Dorf zugezogen war. In Nürnberg ist anno 1302† †¢1315 Otto Neukum bezeugt.
Neukurve
Neukurve, Physik: Hysterese.
Neukölln
Neukölln: Şehitlik-Moschee auf dem Türkischen Friedhof (erbaut 1999-2005) Neukọ̈lln, Verwaltungsbezirk von Berlin, 44,9 km<sup>2</sup>, 305 800 Einwohner.
Neulandgewinnung
Neulandgewinnung, die Landgewinnung.
neulateinische Literatur
neulateinische Literatur: Titelblatt der »Epistolae obscurorum virorum« (1515-17) Die neulateinische Literatur entstand in Italien unter dem Einfluss des Humanismus seit etwa 1350 und löste in einem langen Verdrängungsprozess bis um 1500 die mittellateinische Literatur ab, breitete s...
Neulicht
Neulicht, das erste Sichtbarwerden der schmalen, zunehmenden Sichel des neuen Mondes; diente in vielen Kulturen zur Bestimmung des Monatsanfangs.
Neumaier
Neumaier, Neumair, Familiennamenforschung: Neumeyer.
Neumann
Neumann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch niuwe »neu« und mittelhochdeutsch man »Mann« für den Neubürger, den Zugezogenen, den neuen Ansiedler. Bekannter Namensträger: Balthasar Neumann, deutscher Architekt (17./18. Jahrhundert).
Neumark in Westpreußen
Neumark in Westpreußen, deutscher Name der polnischen Stadt Nowe Miasto Lubawskie.
Neumark-Nord
Neumark-Nord, urgeschichtliche Fundstelle des älteren Mittelpaläolithikums (mittlere Altsteinzeit) im Landkreis Merseburg-Querfurt, Sachsen-Anhalt. 1985 wurden in einem Braunkohletagebau fossile Seeablagerungen entdeckt und bis 1996 vom Landesmuseum für Vorgeschichte Halle unter der Leitung von Diet...
Neumarkt i. d. OPf.
Neumarkt i. d. OPf., Kreisstadt von Neumarkt i. d. OPf., Große Kreisstadt in der Oberpfalz, Bayern, in einer Talsenke vor dem Stufenland der Fränkischen Alb, 39 500 Einwohner; Holz und Kunststoff verarbeitende, Bau- und elektrotechnische Industrie. Rathaus (15./16. Jahrhundert), gotische Pfarrki...
Neumarkt i. d. OPf.
Neumarkt i. d. OPf., Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern, 1 344 km<sup>2</sup>, (2007) 128 500 Einwohner; Kreisstadt ist Neumarkt i. d. OPf.
Neumarkt
Neumarkt, deutscher Name der polnischen Stadt Sroda Slaska.
Neumarkt
Neumarkt, Neumarkt am Mieresch, deutscher Name der Stadt Târgu MuresÌ¡ in Siebenbürgen, Rumänien.
Neumark
Neumark, historische Landschaft östlich der Oder und nördlich der unteren Warthe, heute zu Polen, Woiwodschaft Lebus; zunächst »Land jenseits der Oder« (lateinisch »Terra trans Oderam«) genannt, um 1400 dann Neumark (lateinisch Nova marca; als Gegensatz zur Altmark). Seit der...
Neumayer-Station
Segment Neumayer III Neumayer-Station , ganzjährig besetzte deutsche Forschungsstation in der Antarktis, auf dem Ekströmschelfeis an der Atkabucht im Nordosten des Weddellmeeres; sie ersetzt seit 1992 die Georg-von-Neumayer-Station. Seit 2007 wurde südlich der bisherigen Station die Neum...
Neumayer
Neumayer, Neumeier, Familiennamenforschung: Neumeyer.
Neumeister
Neumeister, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch niuwe »neu« und mittelhochdeutsch meister »Handwerksmeister« für den neu in die Zunft aufgenommenen oder neu zugezogenen Handwerksmeister. In Regensburg ist anno 1326 Hainr. der Neumaister bezeugt.
Neumen
Neumen: Die Notenzeichen stehen in einer gedachten Linie über dem Text. Neumen , Notationszeichen der einstimmigen frühmittelalterlichen Musik, die aus Punkten, Strichen, Bogen und Häkchen bestehen und den Stimmverlauf nur ungefähr angeben (Steigen und Fallen der Melodie, Zugehörigkeit einer To...
Neumexiko
Neumẹxiko, New Mexico.
Neumeyer
Neumeyer, Familiennamenforschung: Standesname für den neu angesiedelten Meier (Meyer).
Neuminute
Neuminute, veraltete Bezeichnung für die Winkeleinheit Zentigon (ein hundertstel Gon).
Neumittelwalde
Neumittelwalde, deutscher Name der polnischen Stadt Miedzybórz.
Neumond
Neumond, eine Phase des Mondes.
Neumüller
Neumüller, Familiennamenforschung: Berufsname für den neu zugezogenen Müller bzw. für den Inhaber der »neuen« Mühle. In Regensburg ist anno 1349 Ulr. Neunmüllner bezeugt.
Neun kleine Klavierstücke Sz 82
Neun kleine Klavierstücke Sz 82 von Béla Bartók Bezeichnungen: Heft I: Vier Zwiegespräche - 1. Moderato, 2. Andante, 3. Lento, 4. Allegro vivace; Heft II - 5. Menuetto: Moderato, 6. Lied: Allegro, 7. Marcia delle Bestie: Commodo, 8. Tamburin: Allegro molto; Heft III: Preludio - All'ungharese: Mol...
Neun Live
Neun Live , 9Live, am 25. 8. 1995 als Frauensender »tm 3« gestarteter Unterhaltungssender mit dem Programmschwerpunkt Gewinnspiele (Call-in-Sendungen); heutiger Name seit dem 1. 9. 2001; Sitz: Ismaning. Seit 2005 gehört der Sender zur ProSiebenSat.1 Media AG. Der Zuschauermarktanteil des...
Neun Mazurkas op. 25
Neun Mazurkas op. 25 von Alexander Skrjabin Entstehung: 1898† †™1900 Musik Skrjabins Mazurkas stellen eine eigenartige Umschmelzung des polnischen Prototyps dar - der Komponist übernahm die Form von seinem Leitbild F. Chopin und gab ihr zuweilen ganz russische Züge. An Skrjabins Mazurkas knüpfte dann...
Neun Études-tableaux op. 39
Neun Études-tableaux op. 39 von Sergei Rachmaninow Bezeichnungen: 1. Allegro agitato, 2. Lento assai, 3. Allegro molto, 4. Allegro assai, 5. Appassionato, 6. Allegro, 7. Lento, 8. Allegro moderato, 9. Allegro moderato Entstehung: September 1911 (op. 39 Nr. 6), September 1916 bis Februar 1917 UA: 29...
Neunaugen
Neunaugen: Kopf des Flussneunauges (Lampetra fluviatilis); deutlich sichtbar sind die sieben... Neun
Neunburg vorm Wald
Neunburg vorm Wạld, Stadt im Landkreis Schwandorf, Bayern, am Rand des Oberpfälzer Waldes, 8 200 Einwohner; Schwarzachtaler Heimatmuseum; Metallverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie.
Neuner
Neuner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch niun »neun« für ein Mitglied eines Ausschusses von neun Männern. So gab es z.B. beim Scheibenschießen meist neun Schiedsrichter. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch niuner »Münze im Werte von neun Hellern«.
Neunkirchen
Neunkirchen , Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, im Steinfeld an der Schwarza, 11 600 Einwohner; Schraubenfabrik, Betonsteinwerk; Verkehrsknotenpunkt. Bürgerhäuser des 16.† †™18. Jahrhunderts.
Neunkirchen
Neunkirchen, Kreisstadt von Neunkirchen, im Saarland, an der Blies, 49 500 Einwohner. Der Steinkohlenbergbau (seit 1430) wurde 1968 im Stadtgebiet eingestellt, das Eisenwerk 1982 stillgelegt; Stahlwerk, Maschinenbau, Kfz-Zulieferindustrie.
Neunkirchen
Neunkirchen, Landkreis im Saarland, 249 km<sup>2</sup>, 143 900 Einwohner.
Neunkirchen
Neunkirchen, Verwaltungsbezirk im Süden des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Der Bezirk Neunkirchen, in dem (2008) 86 306 Einwohner auf 1 146,36 km² leben, umfasst insgesamt 44 Gemeinden. Hauptstadt des Bezirkes ist die Stadt Neunkirchen.
Neunkirch
Neunkirch, Hauptort des Bezirks Oberklettgau im Kanton Schaffhausen, Schweiz, 1 800 Einwohner; Herstellung von Büroeinrichtungen, Maschinen- und Apparatebau.
Neunter Oktober
Etwa 70 000 Menschen versammelten sich am 9. Oktober 1989 auf dem innerstädtischen Ring in Leipzig... Es geschah in Leipzig und der Tag wurde zum »Schlüsseldatum« der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989 sowie zum Wendepunkt der deutschen Geschichte: Gegen die Drohung mi...
Neuntöter
Neuntöter, Singvogel, Würger.