Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
NE-Metalle
NE-Metalle, Kurzbezeichnung für die Nichteisenmetalle.
Neal
Neal, männlicher Vorname, Neil.
Neandertal-Museum
Museum auf einen Blick LageMettmann, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Talstraße 300 40822 Mettmann Sammlunganthropologische Sammlung mit Abgüssen von Humanfossilien Gründungsjahr1996 (Eröffnung) Trägerschaft»Stiftung Neanderthal Museum« ArchitektGünter Zamp Kelp, Arno Krauss, Julius Bran...
Neandertal
Neandertal: Die Figur des Neandertalers in der Eingangshalle des Neandertal-Museums in Mettmann,... Neạndertal , schluchtartiger Talabschnitt der Düssel, im östlichen Stadtgebiet von Mettmann, Nordrhein-Westfalen. Fundort des Neandertalers (1856) in der Feldhofer Grotte; Neandert...
Neander
Neander, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung der deutschen Familiennamen Neumann, Naumann ins Griechische. Bekannter Namensträger: Joachim Neander, deutscher Theologe und Kirchenlieddichter (17. Jahrhundert).
Neapel
Neapel: Castel Nuovo, Residenz der neapolitanischen Könige und Vizekönige Die Geschichte des Königreichs Neapel ist eng mit derjenigen Siziliens verknüpft, mit dem es unter der Herrschaft verschiedener europäischer Dynastien lange Zeit verbunden war. So wurde Neapel-Sizilien 1735 S...
Neapel
Neapel: Innenansicht des Teatro San Carlo um 1830, das damals als das größte der Welt galt (um... Neapel italienisch Napoli, Provinz in Kampanien, Italien, 1 171 km<sup>2</sup>, 3,09 Mio. Einwohner.
Neapel
Neapel: Stadtansicht mit Hafen Neapel ist die größte süditalienische Stadt und nach Rom und Mailand die drittgrößte Stadt Italiens. Hauptattraktionen der Stadt sind die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Altstadt und die vielen Zeugnisse der über 2700-jährigen Geschichte der Stadt.
Neapolitanische Schule
Neapolitanische Schule, Gruppe in Neapel im 17. und 18. Jahrhundert tätiger oder dort ausgebildeter Komponisten, die in der Oper die Da-capo-Arie zum wichtigsten Formtypus erhoben, die sinnfällig schöne Melodie (Belcanto) und die Gesangsvirtuosität (der Primadonnen und Kastraten) der Dramati...
Near Banks
Near Banks , Finanzdienstleistungen.
Near Money
Near Money ,Geldsubstitute.
Near-SIDS
Near-SIDS , ALTE , plötzlich auftretender, lebensbedrohlicher Zustand beim Säugling mit Atemstillstand, Blauverfärbung und verlangsamtem Herzschlag aus ungeklärter Ursache, der aber, anders als beim plötzlichen Kindstod, überlebt wurde.
Nearchos
Neạrchos, Neạrch, griechisch Nẹarchos, Jugendfreund und Flottenbefehlshaber Alexanders des Großen (...)
Nearktis
Neạrktis die, tiergeografisches Gebiet, das Nordamerika umfasst.
Near
Near Informatik: ein logischer Operator, der v. a. von Suchmaschinen benutzt wird und den man als eine Verschärfung des Operators And auffassen kann. Er gibt also z. B. bei der Suche nach mehreren Begriffen in einem Dokument nur dann den Wert »wahr« (bzw. 1) zurück, wenn alle Begriffe en...
Neath Port Talbot
Neath Port Talbot , Unitary Authority in Südwales, 442 km<sup>2</sup>, 136 000 Einwohner; Zentrum: Port Talbot.
NEAT
NEAT, Abkürzung für Neue Eisenbahn-Alpentransversale.
Nea
Nea, weiblicher Vorname, schwedische Kurzform von Linnea.
Nebbiolo
Nebbiolo, edelste Rotweinrebe Italiens, mit kleinen, kernigen Beeren, spät reifend und nur mäßig im Ertrag; ergibt tiefrote Weine mit starkem Bukett sowie hohem Gerbstoff- und Säuregehalt. Barolo und Barbaresco werden ausschließlich aus Nebbiolotrauben bereitet.
Nebbiolo
Nebbiolo: Weinberg mit Nebbiolotrauben in PiemontNebbi
Nebbi
Nẹbbi, StaatUganda RegionNorthern Region Koordinaten2° 28' 33'' N, 31° 6' 9'' O Einwohner(2007) 36 000 Stadt in Uganda. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Northern Region leben 36 000 Menschen (2007). Die Stadt ist Zentrum einer katholischen und einer anglikanischen Diözes...
Nebelhorn
Nebelhorn, Berg in den Allgäuer Alpen, nordöstlich von Oberstdorf, Bayern, 2 224 m über dem Meeresspiegel; Seilschwebebahn.
Nebelhorn
Nebelhorn, weit hörbares Signalgerät mit tiefem Ton auf Schiffen, Leuchttürmen u. a.; bei Nebel und schlechter Sicht zur Verkehrssicherung betätigt.
Nebeling
Nebeling, Familiennamenforschung: 1) Variante von Nebelung. 2) Nebling 2).
Nebelkammer
Nebelkammer: Aufbau und Funktionsprinzip einer Kolbenexpansionskammer (schematische Darstellung) Nebelkammer, Wilson-Kammer, von C. T. R. Wilson konstruierte Spurenkammer zum Sichtbarmachen der Bahnspuren ionisierender Teilchen in übersättigten Dämpfen. Dabei wirken die von den Teilchen erzeugte...
Nebelmonat
Nebelmonat, historischer Monatsname, wie Nebelmond alte deutsche Bezeichnung für den Monat November (Monat).
Nebelmond
Nebelmond, historischer Monatsname, wie Nebelung bzw. Nebelmonat alter deutscher Name für November.
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer, zusätzlicher Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen mit weißem oder schwach gelbem Licht, dürfen nur bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schneefall oder starken Regen und nur in Verbindung mit dem Abblendlicht oder - bei zwei Nebelscheinwerfern - auch nur mit den Begrenzungsl...
Nebelschlussleuchte
Nebelschlussleuchte, rote Schlussleuchte an Kraftfahrzeugen, deren Lichtstärke an der Blendstörgrenze liegt. Nebelschlussleuchten dürfen nur außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nebel mit Sichtweite unter 50 m benutzt werden.
Nebelung
Nebelung historischer Monatsname, alter deutscher Name für November. Verwandte Namen waren Nebelmond und Nebelmonat.
Nebelung
Nebelung, Familiennamenforschung: auf den aus der Heldensage bekannten Namen Nibelung (althochdeutsch nebul »Nebel« + Suffix ...ung) zurückgehender Familienname. Der Rufname Nibelung war im 12./13. Jahrhundert vor allem im Elsass, Breisgau und Worms verbreitet. Im 13. Jahrhundert beg...
Nebelwald
Nebelwald: in den Anden Nebelwald, immergrüner Feuchtwald in der Nebelregion tropisch-subtropischer Gebirge, Wald.
Nebel
Nebel Nebel, Meteorologie: in der Luft schwebende, meist mikroskopisch kleine Wassertröpfchen, die sich bei ûbersättigung der Luft mit Wasserdampf bilden und durch die die horizontale Sichtweite auf weniger als 1 km herabgesetzt wird. Entsprechend den zur Wasserdampfübersättigung führenden Vorgängen...
Nebel
Nebel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch nevel, mittelhochdeutsch nëbel »Nebel, Dunkel«: »wohnhaft in einem nebligen, düsteren Gelände«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Bayern). Bekannter Namensträger...
Nebel
Nebel: in Bodennebel eingehüllte Dorfkirche von Böbing im Allgäu Nebel, allgemein: ein Aerosol, kolloide Verteilung feinster Flüssigkeitströpfchen in Gasen.
Nebeneinkünfte
Neben
Nebenfolgen
Nebenfolgen, Rechtsfolgen einer Straftat ohne speziellen Strafcharakter. Das StGB nennt als Nebenfolgen den Verlust der Amtsfähigkeit und der Wählbarkeit als Folge der Verurteilung wegen eines Verbrechens zu einer Mindeststrafe von einem Jahr (zeitlich begrenzt auf fünf Jahre) sowie den Verlust des ...
Nebengelenker
Nebengelenker, Nebengelenktiere, Xenarthra, Ordnung der Säugetiere mit zusätzlichen Gelenken an Brust- und Lendenwirbeln (Zahnarme).
Nebengestein
Nebengestein, das einen bestimmten Gesteinskörper begleitende oder umgebende Gestein, z. B. das »taube« Gestein einer Erzlagerstätte.
Nebengruppe
Nebengruppe die, Nebengruppen, vertikal im Periodensystem stehende Gruppe von Nebengruppenelementen deren d-Orbitale mit Elektronen aufgefüllt werden. Als Nebengruppen bezeichnet man die untereinander stehenden Elemente im Periodensystem, bei denen die d-Orbitale mit Elektronen aufgefüllt werden. Si...
Nebengruppe
Nebengruppe, Untergruppe im Periodensystem der chemischen Elemente.
Nebenhodenentzündung
Nebenhoden
Nebenhoden
Nebenhoden, Epididymis, entwicklungsgeschichtlich aus dem vorderen Urnierenabschnitt hervorgegangenes, paariges Gangsystem der Samenwege, das der Rückseite des Hodens anliegt und in dem die Spermien heranreifen und gespeichert werden. Er ist in Nebenhodenkopf, Nebenhodenkörper und Nebenhodenschwanz ...
Nebenhöhlen
Nebenhöhlen, die Nasennebenhöhlen.
Nebenintervention
Neben
Nebenklage
Nebenklage, Strafprozess: der Anschluss einer berechtigten Person an die öffentliche Klage der Staatsanwaltschaft (§§ 395 folgende StPO). Die Befugnis zur Nebenklage steht besonders den Personen in jeder Phase des Verfahrens zu, die durch Mord- oder Tötungsversuch, durch Delikte gegen die sexu...
Nebenkosten
Nebenkosten, Betriebswirtschaftslehre: Teil der Anschaffungskosten von Wirtschaftsgütern, der nicht im Kaufpreis enthalten ist (z. B. Zölle, Gebühren, Transportkosten, bei Grundstücken u. a. Grunderwerbsteuer).
Nebenkosten
Nebenkosten, Mietrecht: Oberbegriff, der die (»warmen« und »kalten«) Betriebskosten als Teil der Miete umfasst. Nebenkosten gelten grundsätzlich als abgegolten, wenn im Mietvertrag ein pauschaler Mietzins vereinbart und keine Regelung über zusätzliche Nebenkosten getroffen is...
Nebenleistungsgesellschaft
Nebenleistungsgesellschaft, Kapitalgesellschaft (AG, die vinkulierte Namensaktien ausgibt; GmbH), deren Mitgliedern durch die Satzung außer der Einlagepflicht die Verpflichtung zu sonstigen Leistungen auferlegt ist. Bei der AG sind nur wiederkehrende, nicht in Geld bestehende Leistungen möglich (§Â...
Nebenleistung
Nebenleistung, Leistung, die aus einem Vertrag neben der Hauptleistung geschuldet wird, z. B. Zinsen, Provisionen. Der Anspruch auf Nebenleistung verjährt mit dem Hauptanspruch (§ 217 BGB).
Nebenlinie
Nebenlini
Nebenläufigkeit
Nebenläufigkeit: Linksabbiegen Nebenläufigkeit, Informatik: die Eigenschaft, dass zwei gleichzeitig laufende Prozesse unabhängig voneinander abgearbeitet werden können. Dabei ist es gleichgültig, ob die Prozesse in einer bestimmten Reihenfolge oder gleichzeitig bearbeitet werden, Nebenläufigkei...
Nebennierenerkrankungen
Nebennierenerkrankungen, durch gesteigerte, verminderte oder fehlende Hormonproduktion hervorgerufene krankhafte Veränderungen. Bei Unterfunktion der Nebennierenrinde kommt es zur Addison-Krankheit; bei ûberfunktion der Nebennierenrinde zum Cushing-Syndrom. ûberfunktion des Nebennierenmarks infolge ...
Nebennierenkrankheiten
Nebennierenkrankheiten, Erkrankungen oder Veränderungen, die sich innerhalb der Nebennieren abspielen oder deren Funktion beeinflussen; meist ist die Nebennierenrinde betroffen. Neben Tumoren (Nebennierentumoren) können Entzündungen, Autoimmunkrankheiten, angeborene Enzymmangelkrankheiten, Hypophyse...
Nebennierenmark
Nebennierenmark, das unter der Rindenschicht der Nebenniere gelegene, aus chromaffinen Zellen bestehende, sympathische Ganglienzellen enthaltende Mark, in dem das Adrenalin gebildet wird; Abkürzung: NNM.
Nebennierenrindenadenom
Nebennierenrinden
Nebennierenrindenhormone
Nebennierenrindenhormone, Corticosteroide, Kortikosteroide, von der Nebennierenrinde erzeugte Hormone, die sich allesamt vom Cholesterin herleiten. Nebennierenrindenhormone lassen sich nach ihrer Funktion in folgende Gruppen unterteilen: 1. die Androgene (Geschlechtshormone); 2. die Glucocorticoide,...
Nebennierenrindenunterfunktion
Nebennierenrindenunterfunktion, eingeschränkte Funktion der Nebennierenrinde, die einen möglicherweise lebensbedrohlichen Mangel dort produzierter Hormone zur Folge hat (Addison-Krankheit).
Nebennierenrindenüberfunktion
Nebennierenrindenüberfunktion, der [Hyperkortizismus].
Nebennierenrinde
Nebennierenrinde, Rindenschicht der Nebenniere, in der die lebenswichtigen Kortikoide gebildet werden; Abkürzung: NNR.
Nebennierentumoren
Nebennierentumoren, sämtliche Geschwülste der Nebenniere, die vom Nebennierenmark oder von der Nebennierenrinde ausgehen können. Der häufigste, meist gutartige Tumor des Nebennierenmarks ist das Phäochromozytom, selten sind Lipome oder Angiome. Äußerst bösartig ist das im Kindesalter auftretende ...
Nebennierenuntersuchungen
Nebennierenuntersuchungen, verschiedene diagnostische Methoden zur Erkennung und Differenzierung von Nebennierenkrankheiten. Bei Verdacht auf solche stehen Untersuchungen von Blut- oder Urinproben im Labor an erster Stelle. Dazu gehören die Bestimmung der die Nebennierenfunktion regulierenden Ho...
Nebenniere
Nebenniere 1 Lage der Nebenniere, 2 Schnitt durch die Nebenniere, 3 Aufbau der Nebennierenrinde und... Nebenniere, Glandula suprarenalis, dem oberen Nierenpol anliegende endokrine Drüse; besteht bei Menschen und Säugetieren aus der Nebennierenrinde (Sekretion von Glucocorti...
Nebensatz
Nebensatz, Grammatik: unselbstständiger Satz, der nur in Abhängigkeit von einem Hauptsatz vorkommt.
Nebenschilddrüsenunterfunktion
Nebenschilddrüsenunterfunktion, der [Hypoparathyroidismus].
Nebenschilddrüsen
Nebenschilddrüsen, Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae, bei Mensch und vierfüßigen Wirbeltieren der Schilddrüse eng anliegende Drüsen mit innerer Sekretion. Sie erzeugen das lebenswichtige, den Calciumstoffwechsel regulierende Parathormon.
Nebenschilddrüsenüberfunktion
Nebenschilddrüsenüberfunktion, der Hyperparathyroidismus.
Nebenschlussmotor
Nebenschlussmotor, Elektromotor.
Nebenschlusswiderstand
Nebenschlusswiderstand, Elektrotechnik: englisch Shunt, einem elektrischen Leiter parallel geschalteter Leiterzweig (Widerstand), z. B. zur Messbereichserweiterung bei Strommessungen.
Nebenschluss
Nebenschluss: Nebenschluss-Schaltung Nebenschluss, Elektrotechnik: Zweig einer elektrischen Parallelschaltung von Stromverbrauchern.
Nebensonne
Nebensonne, atmosphärische Optik: eine Haloerscheinung (Halos).
Nebenstrafe
Nebenstrafe, die in einem Strafverfahren in Verbindung mit der Hauptstrafe (Freiheits-, Geldstrafe) verhängte Strafe; das StGB nennt als Nebenstrafe nur das Fahrverbot. (Nebenfolgen)
Nebenstrafrecht
Nebenstrafrecht, alle Strafvorschriften, die nicht im Strafgesetzbuch (so genanntes Kernstrafrecht), sondern in anderen Rechtsvorschriften enthalten sind. Das Nebenstrafrecht umfasst strafbare Verstöße gegen Gesetze verschiedenster Art, z. B. Straßenverkehrsgesetz, Lebensmittelgesetzbuch, Weingesetz...
Nebentätigkeit
Nebentätigkeit, Tätigkeit, die neben dem Hauptberuf (Hauptamt) ausgeübt wird (bei Beamten innerhalb oder außerhalb des öffentlichen Dienstes; freiwillige Nebentätigkeit ist in der Regel genehmigungspflichtig). Nach dem Arbeitsrecht ist die Nebentätigkeit eines Arbeitnehmers grundsätzlich zulässig, s...
Nebenwerte
Nebenwerte, Aktien mit relativ geringem Börsenumsatz, meist von kleineren Aktiengesellschaften mit nur lokaler oder regionaler Bedeutung.
Nebenwinkel
Nebenwinkel Nebenwinkel, zwei Winkel mit einem gemeinsamen Schenkel, wobei die beiden anderen Schenkel eine Gerade bilden. Die Summe zweier Nebenwinkel ist 180°.
Nebenzellen
Nebenzellen, schleimbildende Zellen der Magenschleimhaut.
Nebe
Nebe, Familiennamenforschung: Neff.
Nebling
Nebling, Familiennamenforschung: 1) Variante von Nebelung. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Neblung
Neblung, Familiennamenforschung: Nebelung.
Nebo
Nebo, Berg am Toten Meer, Jordanien, östlich des Jordantales, 808 m über dem Meeresspiegel; von hier aus soll Moses vor seinem Tod das Gelobte Land gesehen haben (5. Mose 32, 49; 34, 1).
Nebr.
Nebr., Abkürzung für den Bundesstaat Nebraska, USA.
Nebra
<i>(Unstrut)</i>
Nebukadnezar II.
Nebukadnezar II., babylonisch Nabu-kudurri-usur, König von Babylonien (605† †™562 v. Chr.), Sohn und Nachfolger Nabopolassars; schlug 605 v. Chr. den Ägypterkönig Necho II. bei Karkemisch, eroberte Syrien und Palästina, zerstörte 587 Jerusalem und führte die Juden in die Babylonische Gefangens...
Nebukadnezar II
Nebukadnezar II. rekonstruierte Aufstellung des Ischtartores im Pergamonmuseum in BerlinNebukadnezar II. babylonisch Nabu-kudurrị-usur II. , hebräisch und bi (...)
Nebukadnezar I
Nebukadnezar I. babylonisch Nabu-kudurrị-usur I. , hebräisch und bibl (...)
Nebularhypothese
Nebularhypothese, Kant-Laplace-Theorie.
nebulitisch
nebulịtisch , Petrologie: Bezeichnung für ein Gefüge metamorph-magmatischer Gesteine, dessen Bereiche ohne scharfe Grenzen ineinander übergehen.
NEC Corporation
RechtsformCorporation SitzTokio Gründungsjahr1899 HauptgeschäftsfelderInformations- und Kommunikationstechnologie Umsatz 46,17 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte152 922 (2007) VorstandsvorsitzenderKaoru Yano Websitehttp://www.nec.com
Necator
Necator der, -s, Gattung parasitierender Nematoden.
Necessaire
Necessaire das, Täschchen, Beutel oder Ähnliches für Toiletten-, Nähutensilien u. a.
Nechama
Nechama, weiblicher Vorname, Nehama.
Necho II.
Nẹcho II., ägyptisch Nekaw, ägyptischer König der 26. Dynastie (610† †™595 v. Chr.), Sohn Psammetichs I.; eroberte Syrien, verlor es aber wieder nach seiner Niederlage bei Karkemisch gegen Nebukadnezar II. (605); in seinen Diensten stehende phönikische Seefahrer sollen erstmalig Afrika umschif...
Necil Kâzim Akses
Aksẹs, Necil Kâzim, türkischer Komponist, * Istanbul 6. 5. 1908, † Â Ankara 16. 2. 1999.
Neckar-Odenwald-Kreis
Neckar-Odenwald-Kreis: die barocke Pfarrkirche »Sankt Georg« in Walldürn, als... Nẹckar-Odenwald-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, 1 126 km<sup>2</sup>, 150 000 Einwohner; Kreisstadt ist Mosbach.
Neckartal-Odenwälder Haufen
Neckartal-Odenwälder Haufen, auch (ganze christliche Vereinigung des) hellen lichten Haufens genannt, im deutschen Bauernkrieg Anfang April 1525 beim Kloster Schöntal (Odenwald) entstandene Vereinigung von Bauern, deren militärische Führung Götz von Berlichingen - nach seinen Memoiren - unter Druc...
Neckarwestheim
Neckarwẹstheim, Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, am mittleren Neckar, 3 500 Einwohner; Kernkraftwerk (zwei Reaktorblöcke). Schloss Liebenstein (16. Jahrhundert), Schlosskapelle (1590).
Necker-Würfel
Nẹcker-Würfel, Vexierbild, Beispiel für eine kognitive Täuschung, bei der Vorder- und Rückseite eines Würfels in der Wahrnehmung irrtümlich ausgetauscht werden.
Neckermann
Neckermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Necker.
Necker
Necker, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Neckar. Der Fluss ist im 14. Jahrhundert als Necarus, Nechra, Necker belegt. Die Entstehung des Familiennamens wird aus dem Beleg Heinrich am Neckar (Esslingen 1329) deutlich.