Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nephrogramm
Nephrogrạmm , röntgenologische Darstellung von Abflussstauungen mittels Kontrastmitteln.
Nephrohydrose
Nephrohydrose die, -, -n, Harnstauung in den Nierenkanälchen.
Nephrokalzinose
Nephrokalzinose, Kalkablagerung in den Nierenkanälchen und im dazwischenliegenden Bindegewebe mit Bildung von Harnsteinen in den Nierenkelchen und im Nierenbecken. Ursache kann eine Störung der Calciumausscheidung durch die Nieren, mangelnde Harnsäuerung, eine ûberfunktion der Nebenschilddrüse (Hype...
Nephrolithiasis
Nephrolithiasis die, die Nierensteinkrankheit. (Harnsteine)
Nephrolithotomie
Nephro
Nephrolith
Nephrolith der, -s oder -en, -e, »Nierenstein«, Konkrement besonders aus Mineralsalzen in den Nieren.
Nephrologe
Nephrologe der, -n, -n, Arzt mit speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten.
Nephrologie
Nephrologie die, Teilgebiet der Medizin; befasst sich mit Morphologie, Funktion und Erkrankungen der Niere.
nephrologisch
nephrologisch, die Nierenkrankheiten betreffend.
Nephrolyse
Nephrolyse die, -, -n, operative Herauslösung der Niere aus perinephritischen Verwachsungen.
Nephrom
Nephrom das, -s, -e, bösartige Geschwulst der Niere bzw. aus Nierengewebe.
Nephronophthise
Nephronophthise , familiäre juvenile zystische Veränderung des Nierenmarkes.
Nephron
Nephron das, Funktionseinheit der Niere.
Nephrophthise
Nephrophthise die,-, -n, Nierentuberkulose.
Nephroprotektion
Nephroprotektion die, -, Steigerung der Nierenleistung durch entsprechende Medikamente.
nephroprotektiv
nephroprotektiv , die Nierenleistung steigernd (von Medikamenten).
Nephropyelitis
Nephropyelitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung des Nierenparenchyms und des Nierenbeckens.
Nephrorrhagie
Nephro
Nephrorrhaphie
Nephrorrhaphie die, -, ...ien, operative Anheftung bzw. Befestigung der Niere an der 12. Rippe, z. B. bei Senkniere (früher angewandtes, heute veraltetes Verfahren).
Nephros
Nẹphros , die Niere.
nephrotisch
nephrotisch die Nephrose betreffend, auf Nephrose beruhend. Nephrotisches Syndrom, Symptomenkomplex von Proteinurie, Hyperproteinämie, Ödem und Hypercholesterinämie.
nephrotoxisch
nephrotọxisch , nierenschädigend (z. B. von Arzneimitteln).
Nephrotoxizität
Nephrotoxizität die, -, nierenschädigende Eigenschaft von Substanzen.
nephrotrop
nephrotrop , auf die Nieren einwirkend, nierenwirksam (z. B. von Arzneimitteln).
Nephroureterektomie
Nephro
Nephrozirrhose
Nephro
Nephthys
Nephthys Nẹphthys, ägyptische Göttin, Helferin ihrer Schwester Isis, mit der sie den verstorbenen Osiris beweint. Dargestellt wird sie mit ihrer Hieroglyphe (»Hausherrin«) auf dem Kopf, in der einen Hand einen Papyrusstängel, in der anderen das Lebenszeichen.
Nepomuk
Nepomuk, männlicher Vorname nach dem heiligen Johannes Nepomuk. Der Beiname des Heiligen, der im 14. Jahrhundert Generalvikar des Prager Erzbischofs war, geht auf seinen Geburtsort Pomuk (Böhmen) zurück. Nach der Legende wurde er von König Wenzel gefoltert und in der Moldau ertränkt, weil er über di...
Nepotismus
Nepotịsmus der, Vetternwirtschaft, geprägt in Hinblick auf die Bevorzugung der eigenen Verwandten durch die Renaissancepäpste.
Neptunismus
Neptunismus: Abraham Gottlob Werner (Ausschnitt aus einem Kupferstich, 1810) war ein wichtiger... Neptunịsmus der, von A. G. Werner entwickelte Theorie, dass alle Gesteine durch Kristallisation aus dem Urozean entstanden seien, mit Ausnahme der aus tätigen Vulkanen stammenden. Der Neptun...
Neptunium
Neptunium (chemisches Symbol: Np) Ordnungszahl93 relative Nuklidmasse (<sup>237</sup>Np)237,04817 Häufigkeit in der Erdrindeetwa 4 · 10<sup>† †17</sup> % natürlich vorkommendes radioaktives Isotop<sup>237</sup>Np (als Zerfallsprodukt in Uranerzen) weitere bekannte...
Neptunium
Neptunium das, chemisches Symbol Np, künstlich hergestelltes radioaktives chemisches Element aus der Reihe der Actinoide im Periodensystem, eines der Transurane; Ordnungszahl 93, relative Atommasse 237,0482, Dichte (bei 20 °C) 20,25 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 644 °C, Siedepunkt rund ...
Neptun
Astronomische und physikalische Daten des Neptuns (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne 4,545 · 10<sup>9</sup> km (29,9) kleinste Entfernung von der Sonne 4,464 · 10<sup>9</sup> km (30,4) Umfang der Bahn28,3 · 1...
Neptun
Die Monde des Neptuns (Auswahl)<sup>*</sup> NameNummermittlere Entfernung vom Neptun (in km)siderische Umlaufzeit (in Tagen)Bahnneigung gegen die Äquatorebene (in Grad)Bahnexzentrizitätmittlerer Radius (in km)Masse (in 10<sup>18</sup> kg)Entdecker und Entdeckungsjahr NaiadIII...
Neptun
Mondnamen Bereits 17 Tage, nachdem Gottfried Galle den zuvor berechneten Planeten Neptun entdeckt hatte, fand William Lassell am 10. Oktober 1846 den ersten Neptunmond. Da er für längere Zeit der einzige bekannte Satellit des Gasplaneten bleiben sollte, sah man in Astronomenkreisen jedoch nicht so r...
Neptun
Neptun römisches Mosaik, gefunden in Hadrumentum (um 250 n. Chr.; Sousse, Archäologisches Museum) Neptun, lateinisch Neptunus, römische Religion: altitalischer Gott des fließenden Wassers, wahrscheinlich erst infolge der Beziehungen Roms zu Tarent (5. Jahrhundert v. Chr.) mit dem g...
Neptun
Neptun: Falschfarbenaufnahme des Planeten, aufgenommen von der Raumsonde Voyager 2 (1989) Der überwiegend aus Gas bestehende Planet Neptun ist der - von der Sonne aus gesehen - achte Planet des Sonnensystems und der äußerste und kleinste der vier Riesenplaneten. Von der Erde kann Neptun mi...
Neptun
Ringe des Neptuns NameEntdecker (Entdeckungsjahr)mittlere Entfernung vom Neptun (in km)Breite des Rings (in km) Galle-Ring Voyager 2 (1989)41 900etwa 50 Leverrier-Ring Voyager 2 (1989)53 200etwa 15 Lasell-Arago-Ring Voyager 2 (1989)56 0005 800 Adams-Ring Voyager 2 (1989)62 930<...
NEP
NEP, russische Abkürzung für Neue Ökonomische Politik, Sowjetunion.
Ner tamid
Ner tamịd das, die in jeder Synagoge vor dem Thoraschrein hängende, dauernd brennende Lampe; bereits für die Stiftshütte vorgeschrieben (2. Mose 27, 20 folgende).
Nerd
Nerd der, -s/-s, Bezeichnung für eine meist männliche Person mit ausgeprägtem Interesse für Computer und andere Bereiche der Technik, die von der gesellschaftlichen Mehrheit als langweilig und wenig attraktiv angesehen werden. Charakteristisch für Nerds sind stark rational geprägte Denk- und Verhalt...
Nerea
Nerea, in Spanien geläufiger weiblicher Vorname, weibliche Form von Nereus. In der griechischen Mythologie war Nereus ein Wasser- und Meeresgott.
Nereidae
Nereidae, zu den Vielborstern gehörende Ringelwürmer mit einem Paar Antennen, zwei Paar Tastern, vier Paar Tentakel und vielen Segmenten, z. B. Nereis diversicolor an der Nord- und Ostseeküste.
Nereiden
Nereiden: Max Klinger, Wandbild der Villa Albers, »Meeresgötter in der Brandung«, 51 x... Nereiden, griechische Mythologie: Meernymphen, die 50 Töchter des Meergottes Nereus, darunter Amphitrite, Thetis und Galatea. Die Nereiden spielen und tanzen im Meer und können Seef...
Nerello
Nerẹllo, süditalienische Rotwein-Rebsorte, von der zwei Hauptvarianten existieren: Nerello Cappuccio und Nerello Mascalese; zusammen werden sie v. a. in den Regionen Kalabrien und Sizilien auf insgesamt 18 800 ha (1999) Rebfläche kultiviert. Die beiden Varianten gehen in die Weine der DO...
Neretva
Neretva: bei Pocitelj südlich von Mostar Nẹretva die, Hauptfluss der Herzegowina, in Bosnien und Herzegowina, 218 km lang; entspringt bei Luka im Dinarischen Gebirge, durchfließt Mostar, mündet mit Delta bei Ploce (Kroatien) in die Adria. Der Talabschnitt ab Jablanica ist eine wichtige...
Nerfling
Nerfling der, Art der Karpfenfische (Orfe).
Nerger
Nerger, Familiennamenforschung: heute vor allem in der Lausitz verbreiteter, ursprünglich schlesischer ûbername auf ...er zu mittelhochdeutsch nerigen »erretten, am Leben erhalten«, vergleiche mittelhochdeutsch nern, u. a. »ernähren«.
Nerina
Nerina, in den 1970er-Jahren aus dem Italienischen entlehnter weiblicher Vorname griechisch-lateinischen Ursprungs (lateinisch NerÄ«ne < griechisch Neréine »Nereide«), gelegentlich auch weibliche Form von italienisch Neri, Kurzform von Raineri (Rainer).
neritisch
neritisch , Ökologie: zum Flachmeerbereich (Schelf) gehörend.
Nerium
Nerium , die Pflanzengattung Oleander.
Nerja
Nẹrja , Seebad und Fischerhafen in Südspanien, an der Costa del Sol, Andalusien, Provinz Málaga, 16 800 Einwohner; internationale Musikwoche.
Nerlich
Nerlich, Familiennamenforschung: wie Nerger heute vorwiegend in der Lausitz, aber auch im Bereich Bamberg verbreiteter ûbername. Mittelhochdeutsch nà ¦rlich bedeutet »gering, notdürftig«, doch ist der Name, der wohl größtenteils ebenfalls ursprünglich aus Schlesien kommt, im Zusammenhang ...
Nernst-Effekt
Nẹrnst-Effekt , ein galvanomagnetischer Effekt: Legt man bei einem von einem elektrischen Strom durchflossenen Leiter oder Halbleiter senkrecht zur Stromrichtung ein homogenes Magnetfeld an, so tritt in Richtung des Stromflusses ein Temperaturgefälle auf.
Nernst-Gleichung
Nernst-Gleichung , Gleichung, die das elektrochemische Gleichgewichtspotenzial eines Ions an einer Membran beschreibt.
Nero Claudius Drusus
Nero Claudius Drusus, genannt Drusus Maior (»Drusus der Ältere«), ursprünglich Decimus Claudius Drusus, posthum verliehener Siegertitel Germanicus, * 14. 1. 38 v. Chr., † Â September 9.
Nero d'Avola
Nero d'Avola, Calabrese, Calabrese nero, Rotwein-Rebsorte der italienischen Inselregion Sizilien, die zu den vielversprechendsten Süditaliens gehört; die spät reifende, kleinbeerige Sorte eignet sich dank ihrer relativ dicken Beerenschalen zur Erzeugung tanninbetonter, alterungsfähiger Weine und...
Neroccio di Bartolomeo di Benedetto de' Landi
, National Gallery of Art) (Directmedia Publishing, Berlin)'> Neroccio di Bartholomeo di Benedetto de'Landi »Bildnis einer Frau«, Tempera auf Holz, 47...Landi, Neroccio di Bartolomeo di Benedetto de', genannt Neroccio , italienischer Maler und Bildhauer, * Sie...
Neroccio
Neroccio , italienischer Maler und Bildhauer,
Nero
Nero: Ein qualitätvolles Porträt Neros im Thermenmuseum (Rom) gehört zu den wenigen Bildnissen, die... Als der berühmteste Vertreter des Cäsarenwahnsinns gilt Nero, Kaiser von 54 n. Chr. bis 68. Von ihm haben die antiken Schriftsteller Tacitus, Sueton und Cassius Dio zahlreiche pr...
Nerses IV. Pahlawuni
Nersẹs IV. Pahlawunị, Beiname Schnorhalị (»der Begnadete, der Anmutige«), armenischer Theologe und Schriftsteller, * in Kilikien 1102, † Â ebenda 14. 8. 1173.
Neruda
Neruda , Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch neruda »mürrischer, hartnäckiger, unverträglicher Mensch«. Bekannte Namensträger: Jan Neruda, tschechischer Schriftsteller (19. Jahrhundert); Pablo Neruda, eigentlich Neftalí Ricardo Reyes Basoalto, chilenischer Lyriker (20. Jahrhu...
Nervenblockade
Nervenblockade, die zeitlich begrenzte Ausschaltung eines bestimmten Nervs oder einer Nervenstruktur durch Spritzen eines örtlichen Betäubungsmittels in dessen Umgebung (Anästhesie).
Nervendehnungszeichen
Nervendehnungszeichen, Schmerzen bei Dehnung von gereizten Nervenstämmen.
Nervenendigung
Nervenendigung, Aufzweigung an den Enden von Nervenzellen. Nervenendigungen werden nach ihrer Funktion und Gestalt unterschieden. Endknöpfe der Nervenzellfortsätze setzen Neurotransmitter frei und vermitteln so die Fortleitung von Impulsen (Synapse). Freie Nervenendigungen liegen als marklose Nerven...
Nervenentzündung
Nerven
Nervenfaser
Nervenfaser, Nerven.
Nervengeschwulst
Nẹrvengeschwulst, Neurom.
Nervengewebe
Nervengewebe, Nerven.
Nervengifte
Nervengifte, Neurotoxine, natürliche oder synthetisch hergestellte Substanzen, die eine in erster Linie am Nervensystem ansetzende Giftwirkung entfalten; z. B. betäubende Mittel (Narkotika), Krampfgifte (Alkaloide, Pilzgifte, Strychnin) oder Bakteriengifte (Tetanustoxin). Als Nervengifte wirken u. a...
Nervenklinik
Nervenklinik, neurologische Klinik, Krankenhaus zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems; im weiteren Sinn auch Bezeichnung für psychiatrische Klinik.
Nervenknoten
Nervenknoten, das Ganglion.
Nervenkrankheiten
Nervenkrankheiten, pathologisch-anatomisch nachweisbare organische Erkrankungen des Zentralnervensystems oder der peripheren Nerven infolge Entzündung, Vergiftung, mechanischer Einwirkung, Degeneration oder Tumorbildung. Im weiteren Sinn werden auch Neurosen, Psychosen und Neuropathien zu den Ne...
Nervenleitgeschwindigkeit
Nervenleitgeschwindigkeit, Geschwindigkeit, mit der ein Reiz entlang einer Nervenfaser weitergeleitet wird.
Nervenregeneration
Nervenregeneration, Heilungsvorgang nach Verletzung eines Nervs. Wenn die Umhüllung des Nervs erhalten geblieben ist, kann der Nerv innerhalb dieser »Schiene« wachsen (mit einer Geschwindigkeit von 1† †™3 mm pro Tag).
Nervenschmerz
Nervenschmerz, die Neuralgie.
Nervenschwäche
Nervenschwäche, die Somatisierungsstörung.
Nervenschädigung
Nervenschädigung, Funktionsbeeinträchtigung eines Nervs, z. B. durch Druckeinwirkung, Verletzung oder Gifte. Es kann zum vorübergehenden Funktionsausfall oder zur völligen Zerstörung des Nervs kommen. Folgen sind Lähmungen und Sensibilitätsstörungen.
Nervenstimulation
Nervenstimulation, Reizung von Nerven mit Elektroimpulsen.
Nervensystem
Nervensystem: Nervenzelle mit Synapsen Das Nervensystem des Menschen enthält 10<sup>10</sup> bis 10<sup>12</sup> Nervenzellen, hinzu kommt eine ähnliche Zahl an Stützzellen (Gliazellen, Neuroglia). Diese Dimensionen machen klar, dass das Nervensystem ein Organsystem von unvor...
Nerventransplantation
Nerventransplantation, Einfügen eines Nervenabschnitts zum ûberbrücken einer Lücke zwischen zwei Enden eines Nervs. Als Transplantat wird meist ein Abschnitt des Nervus suralis verwendet. Dieser versorgt lediglich einen kleinen Hautbezirk am Fußgelenk, sein Fehlen ist daher kaum beeinträchtigend.
Nerventumoren
Nerventumoren, sämtliche gut- und bösartige Geschwülste, die vom Nervengewebe ausgehen. Sie können sich vom vegetativen Nervensystem ableiten (z. B. Phäochromozytom), an peripheren Nerven entstehen (z. B. Neurinom, Stumpfneurom, Neurofibrosarkom) oder in Gehirn und Rückenmark auftreten.
Nervenwasser
Nervenwasser, die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit.
Nervenwurzelsyndrom
Nervenwurzelsyndrom, Wurzel-Kompressionssyndrom.
Nervenwurzel
Nervenwurzel, Ein- oder Austrittsort eines Nervs aus dem Rückenmark.
Nervenzelle
Nervenzelle, Nerven.
Nervenzusammenbruch
Nervenzusammenbruch, umgangssprachliche Bezeichnung für akut auftretende, heftige psychische Reaktionen, meist in Form von Zittern, Weinkrämpfen, Erregungszuständen, aber auch psychisch-physischer Erstarrung.
Nerven
Nerven: Mikroaufnahme von Nervenfasern in der Vergrößerung 56:1 Nerven , von Bindegewebe umhüllte Bündel von Nervenfasern, die die Organe mit dem Zentralnervensystem verbinden. Das gesamte Nervengewebe besteht aus Nervenzellen, Nervenfasern und Stützgewebe (Neuroglia), das von Gliazellen g...
Nerve
Nerve, amerikanische Musikerformation um den schweizerischen Schlagzeuger Jojo Mayer, 1998 in New York gegründet. Mayer hatte Ende der 1990er-Jahre in New York unter der Bezeichnung »Prohibited Beatz« Partys veranstaltet, zu denen er mit befreundeten Musikern auftrat und aktuelle Str...
Nervier
Nẹrvi
Nervinum
Nervinum das, -s, ...na, Arzneimittel, das auf das Nervensystem einwirkt.
Nervosität
Nervosität die, Zustand psychischer Spannung und damit erhöhter Reizbarkeit (»ûberempfindlichkeit«); auch Bezeichnung für ûbererregbarkeit (»ûberreiztheit«), die sich in Hast, ûberaktivität, Unruhe und Ungeduld äußert.
Nervus probandi
Nẹrvus probạndi der, - -, bildungssprachlich für: eigentlicher, entscheidender Beweisgrund.
Nervus rerum
Nẹrvus rerum der, - -, bildungssprachlich für: (Geld als) wichtigste Grundlage, Triebkraft.
Nervus
Nervus, Nerven.
Nerv
Nerv, Lebendigkeit und Biss; Begriff der Weinansprache für Weine mit guter Säurestruktur.
Nerze
Nerze: Blick in ein Nerzgehege Nerze , Name zweier eng miteinander verwandter Marderarten; der Europäische Nerz (Nörz, Sumpfotter, Mustela lutreola) war ursprünglich in ganz Eurasien verbreitet; er ist bis etwa 40 cm körperlang, mit weißem Kinn und weißer Oberlippe; in Deutschland ausgerottet, Restv...
Nerzmurmel
Nerzmurmel, Bezeichnung für das auf Nerz umgefärbte Fell des Steppenmurmeltiers.
Nesametny
Nesametny, 1929-39 Name der russischen Stadt Aldan.
Nesbit-Operation
Nesbit-Operation, chirurgische Begradigung des verkrümmten Penisschafts.