Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Neununddreißig Artikel
Neununddreißig Artikel: Thomas Cranmer Neununddreißig Artikel, die 1563 verabschiedete Lehrformulierung der Kirche von England, basierend auf den von T. Cranmer verfassten Zweiundvierzig Artikeln von 1553. Die Neununddreißig Artikel formulieren auf reformatorisch-theologisch »gemäßigt...

Neunundvierziger
Neunundvierziger, 49er, englisch Fortyniner, Segeln: seit 2000 olympische Bootsklasse; Zweihandjolle, bei der der Crewgewichtsausgleich durch Zusatzgewichte am Rumpf und durch Flügelverstellung erfolgt; Länge 4,99 m, Breite 1,95 m, Segelfläche 38 m<sup>2</sup> (Hauptsegel); wird mit Dopp...

Neupert
Neupert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Neuper mit sekundärem ...t.

Neuper
Neuper, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Neubauer.

Neuphilologie
Neuphilologie, Wissenschaft von den neuzeitlichen europäischen Sprachen und Literaturen (Philologie).

Neupositivismus
Neupositivịsmus, der Neopositivismus.

Neuprotestantismus
Neuprotestantịsmus, Bezeichnung für die auf das moderne Weltbild bezogenen Strömungen des Protestantismus, die sich unter dem Einfluss der Aufklärung v. a. im 19. Jahrhundert entwickelt haben; kennzeichnend sind die Ablehnung von Konfessionalismus und Klerikalismus und die Offenheit für Geda...

Neuquén
Neuquén , Hauptstadt der Provinz Neuquén, Argentinien, am Zusammenfluss von Río Neuquén und Río Limay zum Río Negro, 201 900 Einwohner; Technikum.

neur...
neur..., neuri..., neuro... , nerven...

Neuralgie
Neuralgie die, meist anfallsweise auftretende Schmerzen im Bereich peripherer Nerven ohne nachweisbare anatomische Veränderungen.

neuralgiform
neuralgifọrm, , in fachsprachlichen Fügungen neuralgifọrmis, einer Neuralgie ähnlich (von Krankheitszeichen oder Krankheiten).

Neuralgiker
Neurạlgiker der, -s, -, an Neuralgie Leidender.

Neuralpathologie
Neuralpathologie, Theorie der Pathologie, nach der die krankhaften Veränderungen im Organismus vom Nervensystem ausgehen.

Neuralrohr
Neuralrohr, embryonale Anlage des Zentralnervensystems bei Wirbeltieren und beim Menschen. Das Neuralrohr entsteht aus einer plattenförmigen Verdickung des auch als Ektoderm bezeichneten äußeren Keimblattes (Neuralplatte), die längs ihrer Mittellinie eine Rinne (Neuralrinne) bildet und sich über die...

Neuraltherapie
Neuraltherapie, von dem Mediziner F. Huneke (* 1891, † Â  1960) eingeführte, inzwischen nur teilweise anerkannte medizinische Heilmethode, die das Nervensystem in den Vordergrund jedes krankhaften Prozesses stellt. Durch Injektion eines örtlichen Betäubungsmittels in hypothetische »Störfelde...

Neuraminidase-Hemmer
Neuraminidase-Hemmer, Hemmstoffe der Neuraminidasen, die insbesondere zur Behandlung der Virusgrippe (Influenza) eingesetzt werden. Die Neuraminidasen sind Enzyme, die in pathogenen Bakterien und Viren vorkommen. Sie können Neuraminsäure sowie Neuraminsäurederivate aus Zellmembranbausteinen abspalte...

Neuraminidasen
Neuraminidasen, Hydrolasen, die Neuraminsäurereste abspalten, kommen in krankheitserregenden Bakterien und Viren vor; durch Hemmung der N. kann die Vermehrung von Influenzaviren unterbrochen werden.

Neurapraxie
Neurapraxie die, -, ...ien, leichtere Nervenverletzung oder -schädigung mit vorübergehenden, kurz dauernden Ausfallserscheinungen, jedoch ohne degenerative Gewebsveränderungen.

Neurasthenie
Neurasthenie die, psychische Störung mit Konzentrationsschwierigkeiten und Klagen über vermehrte Müdigkeit nach geistigen Anstrengungen oder Erschöpfungsgefühlen und Muskelschmerzen nach geringer körperlicher Belastung. Häufig sind diese Beschwerden mit vegetativen Symptomen, Befindlichkeitsstörunge...

Neurastheniker
Neurastheniker der, -s, -, an Neurasthenie Leidender.

neurasthenisch
neurasthenisch, nervenschwach, an Neurasthenie leidend.

Neurenaissance
Neurenaissance: »Neues Museum Weimar« im Stil der Neurenaissance Neurenaissance , Neorenaissance, die Wiederaufnahme von Renaissanceformen in Architektur und Kunsthandwerk im 19. Jahrhundert. Bedeutende Bauten: Dresden, Opernhaus von G. Semper (1838† †™41); München, Glyptothek von L. von K...

Neurilemmom
Neurilemmom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Neurilemmoma, Neurinom.

Neurilemm
Neurilẹmm das, -s, -en, auch latinisiert, Neurilẹmma, Plural: -ta: Nervenscheide, aus röhrenformig hintereinanderliegenden Hüllzellen mit Kern bestehendes homogenes Hüllhäutchen der Nervenfasern.

Neurinom
Neurinom das, Schwannom, ein von den Zellen der Schwann-Scheide (Nerven) ausgehender gutartiger Tumor. Die Behandlung besteht in vollständiger Entfernung.

Neurin
Neurin Neurin das, giftige Flüssigkeit, die bei der Eiweißfäulnis entsteht und zu den »Leichengiften« (Ptomaine) zählt; chemisch das Trimethylvinylammoniumhydroxid.

neuritisch
neuritisch, Medizin: auf einer Neuritis (Nervenentzündung) beruhend, das Krankheitsbild einer Neuritis zeigend.

Neuritis
Neuritis die, die Nervenentzündung.

Neurit
Neurit der, Nervenfortsatz (Nerven).

Neuroakanthozytose
Neuroakanthozytose, hereditäre Erkrankung mit Chorea-Huntington-ähnlicher Symptomatik.

Neurobiologie
Neurobiologie: Horizontalschnitt durch den menschlichen Kopf mit Kleinhirn, Nase und... Neurobiologie, Disziplin der Biologie, die Struktur und Funktionsweise sowie phylo- und ontogenetische Entwicklung von Nerven und Nervensystemen untersucht. Teilgebiete der Neurobiologie sind u. a. die Ne...

Neuroblast
Neuroblạst der, -en, -en (meist Plural), unausgereifte Nervenzellen, Vorstufen der Ganglienzellen.

Neuroborreliose
Neuro

Neurochemie
Neurochemie die, -, Wissenschaft von den chem. Vorgängen, die in Nervenzellen ablaufen und die Erregungsleitung auslösen.

Neurochirurgie
Neurochirurgie, Teilgebiet der Chirurgie, befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems (Verletzungen des Gehirns und Schädels, des Rückenmarks und der Wirbelsäule, z.B. auch Bandscheibenvorfälle).

neurochirurgisch
neurochirurgisch, die Neurochirurgie betreffend, mit den Mitteln der Neurochirurgie.

Neurochirurg
Neurochirurg der, -en, -en, Facharzt auf dem Gebiet der Neurochirurgie.

Neurocytoma
Neurocytoma, Neurozytom.

Neurodermatose
Neurodermatose die, -, -n, nervöse Hauterkrankung, Bezeichnung für Hautkrankheiten, die von nervalen Störungen ausgehen.

Neurodermitis
Neurodermitis, das atopische Ekzem.

Neurode
Neurode, Stadt in Polen, Nowa Ruda.

Neuroendokrinium
Neuro

Neuroendokrinopathie
Neuroendokrinopathie die, -, ...ien, Krankheit, die durch nervale und endokrine Störungen bedingt ist.

neuroendokrin
neuroendokrin, , n fachsprachlichen Fügungen neuroendocrinus, durch nervale und endokrine Störungen beding.

Neuroepitheliom
Neuroepitheliom das, -s, -e, meist bösartige Geschwulst aus Neuroepithel (besonders an der Netzhaut des Auges oder im Gehirn).

Neuroepithel
Neuroepithel das, -s, -e u. ...lien , auch latinisiert, Neuroepithelium das, -s, ...lia u. eindeutschend: ...lien , epithelialer Zellverband aus Sinnes- u. Stützzellen in Sinnesorganen. Neuroepithelium cristae ampụllae, Sinnesepithel der Bogengangsampulle im Innenohr. Neuroe...

Neuroethik
Die Neuroethik stellt einen sehr jungen, im Aufbau begriffenen Teilbereich anwendungsbezogener Ethik dar. Hier werden philosophisch-ethische Fragen thematisiert, die sich im Umfeld aktueller Entwicklungen der Neurowissenschaften stellen.

Neurofibrom
Neurofibrom, gutartiger Tumor an peripheren Nerven; sein örtlich infiltrierendes Wachstum kann zu Schmerzen und neurologischen Ausfällen führen; tritt gehäuft bei der Recklinghausen-Krankheit (Neurofibromatose) auf.

Neurofibrosarkom
Neurofibro

Neurofilamente
Neurofilamente, [Neurofibrillen].

neurogene Blase
neurogene Blase, durch eine Störung der Nervenversorgung zustande kommende Blasenentleerungsstörung mit daraus resultierender Harninkontinenz.

Neurogenese
Neurogenese die, die Entstehung und Entwicklung von Nervenzellen. Beim Menschen tritt die Neurogenese v. a. während der Embryonalentwicklung, in geringerem Maße aber offenbar auch noch im Nervensystem des Erwachsenen auf (z. B. im Hippocampus).

neurogen
neurogen , in Nervenzellen entstehend, von den Nerven ausgehend.

Neuroglia
Neuro

Neurogliom
Neurogliom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Neuroglioma, vom Neurogliagewebe ausgehende gutartige Geschwulst.

Neuroglukopenie
Neuroglukopenie die, -, ...ien, bei Hypoglykämie auftretende anomale Funktion des Zentralnervensystems (Koordinationsstörungen u. a.).

Neurografie
Neurografie die, -, ...ien, Verfahren zur Aufzeichnung der Nervenleitgeschwindigkeit.

Neurohormone
Neurohormone, in Nervenzellen des Hypothalamus gebildete neurosekretorische Hormone: 1) die zyklischen Nonapeptide Vasopressin (antidiuretisches Hormon, ADH) und Oxytocin; ADH regt die Wasserreabsorption der Niere an; Oxytocin bewirkt die Kontraktion der Uterusmuskulatur und fördert die Milchabsonde...

Neurohr
Neurohr, Familiennamenforschung: vorwiegend im Bereich Mainz† †¢Saarbrücken† †¢Kaiserslautern vertretener Familienname; wohl Wohnstättenname zu einem gleich lautenden Örtlichkeitsnamen.

Neurohypophyse
Neurohypophyse, Hypophyse.

Neuroimmunologe
Neuroimmunologe der, -n, -n, Arzt mit speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet der Neuroimmunologie.

Neuroimmunologie
Neuroimmunologie die, -, Zweig der Medizin, der sich mit den Mechanismen der Immunregelung im Zentralnervensystem befasst.

neuroimmunologisch
neuroimmunologisch, die Neuroimmunologie betreffend.

Neuroinformatik
Neuro

neurokardiogen
neurokardiogen , von den Herznerven ausgehend.

Neurokeratin
Neurokeratin das, -s, -e, Hornsubstanz, die die Markscheiden u. Achsenzylinder der Nerven überzieht.

Neurokranium
Neurokranium, auch latinisiert Neurocranium, der Teil des Hirnschädels, der das Gehirn umschließt.

Neurokrinie
Neurokrinie die, -, ...ien, Absonderung hormonaler Stoffe aus drüsenartig veränderten Nervenzellen des ZNS.

Neurolemm
Neurolẹmm das, -s, -en, auch latinisiert, Neurolẹmma, Plural: -ta: Neurilemm.

Neuroleptanxiolyse
Neuroleptanxiolyse die, -/-n (Plural selten), Beseitigung von Angst oder nervöser Unruhe durch Gabe eines Neuroleptikums.

Neuroleptika
Neurolẹptika , Psychopharmaka.

neuroleptisch
neurolẹptisch, erregungshemmend (von Arzneimitteln).

Neurolinguistik
Neurolinguistik: Diese mit Positronen-Emissions-Tomographie gemachte Aufnahme zeigt die Aktivität... Neurolinguistik, Teildisziplin der Linguistik, die sich mit der Repräsentation der menschlichen Sprachfähigkeit und der menschlichen Sprache(n) im Gehirn (speziell der Großhirnrinde)...

neurolinguistisches Programmieren
neurolinguịstisches Programmieren, Abkürzung NLP, Anfang der 1970er-Jahre von amerikanischen Psychotherapeuten entwickeltes Interventionsverfahren zur Veränderung menschlichen Verhaltens; angewendet z. B. in Unternehmensberatung und Verkauf, wo es um Veränderung der Kommunikation geht. D...

neurolinguistisch
neurolinguịstisch, die Neurolinguistik betreffend.

Neurolinguist
Neurolinguịst der, -en, -en, Spezialist, der sich mit den biologisch-neurologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit sowie deren Störungen und Behandlung befasst.

Neurolingupäde
Neurolingupäde der, -n, -n: Spezialist für die frühe Sprachförderung hörgeschädigter Kinder.

Neurolingupädie
Neurolingupädie die, -, das Fachgebiet des Neurolingupäden.

neurolingupädisch
neurolingupädisch, die Neurolingupädie betreffend.

Neurologie
Neurologie die, Fachgebiet der Medizin; umfasst die Erkennung, nicht operative Behandlung, Vorbeugung und Wiederherstellung bei Erkrankungen des zentralen, peripheren oder vegetativen Nervensystems und der Muskulatur.

neurologische Untersuchung
neurologische Untersuchung, Analyse und Registrierung von Ausfällen der Funktionen und Leistungen des Nervensystems. Da das Nervensystem alle organischen und psychischen Vorgänge im Körper beeinflusst oder mitbestimmt und neurologische Erkrankungen häufig durch eine Vielzahl von Symptomen charakteri...

neurologisch
neurologisch, die Neurologie betreffend, mithilfe der Neurologie erfolgend.

Neurolyse
Neurolyse, 1) chirurgisches Verfahren zum Lösen von Verwachsungen um einen Nerv (äußere Neurolyse) oder Isolierung intakter Nervenfasern aus narbig verändertem Nervengewebe (innere Neurolyse). 2) Behandlung chronischer Schmerzen durch eine Nervenblockade. 3) krankheitsbedingte Auflösung von Nervensu...

Neuromanik
Neuromanik: Fischerbastei in Budapest, Ungarn (neuromanische Anlage von 1901‒05) Neu

Neuromantik
Neu

Neuromodulator
Neuro

neuromuskulär
neuromuskulär , Nerven und Muskeln betreffend, von Nerven und Muskeln ausgehend.

Neuromyelitis
Neuromyelitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen:...itides); in der Fügung: Neuromyelitis ọptica, Sonderform der multiplen Sklerose, die vor allem den Sehnerv und das Rückenmark betrifft.

Neuromyositis
Neuromyositis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen...itides, akute Nerven- u. Muskelentzündung.

Neuromyotonie
Neuromyotonie , Muskelsteifigkeit, Autoimmunerkrankung mit zirkulierenden Antikörpern.

Neurom
Neurom das, gutartige knotenförmige Gewebeneubildung durch Wucherungen des Nervengewebes; im engeren Sinn das Ganglioneurom, eine aus Ganglienzellen bestehende Gewebeneubildung des zentralen Nervensystems mit verdrängendem Wachstum.

neuronale Netze
neuronale Netze: Die Aktivität wandert von den Eingabeknoten (grün) über die internen Knoten (grau)... Die Informationsverarbeitung im Gehirn erfolgt durch Neuronen, die auf chemischem und elektrischem Weg untereinander Informationen austauschen. Die Neuroinformatik versucht, ausgehen...

neuronal
neuronal, ein Neuron betreffend, von einem Neuron ausgehend.

Neuronavigation
Neuronavigation, Verfahren, mithilfe hochauflösender computergestützer bildgebender Verfahren eine Operationsplanung und eine dreidimensionale Lagekontrolle bei neurochirurgischen Eingriffen zu ermöglichen.

Neuronenhemmer
Neuronenhemmer, Medikament, das die Funktion der Neuronen hemmt.

Neuronitis vestibularis
Neuronitis vestibularis, Vestibularisneuropathie, plötzlicher, in der Regel einseitiger Ausfall des Gleichgewichtsnervs (Nervus vestibularis). Die Ursache ist ungeklärt; es wird vermutet, dass Durchblutungsstörungen der Auslöser sind. Die Betroffenen klagen über einen plötzlich einsetzenden, heftig...

Neuronitis
Neuronitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung eines Neurons.

Neuronophagie
Neuronophagie Neurophagie die, -, ...ien, Beseitigung verletzter oder zugrunde gegangener Nervenzellen durch Phagozytose seitens junger Neurogliazellen.

Neuron
Neuron das, die Nervenzelle (Nerven).

Neuroophthalmologie
Neuroophthalmologie die, -, Zweig der Medizin, der sich mit den normalen und krankhaften Vorgängen der nervösen Versorgung des Auges befasst.