Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


NeilPryde RS:X
NeilPryde RS:X , Segelsurfen: ab 2008 olympische Bootsklasse, löst Mistral ab; Länge 2,86 m, Gewicht 14 kg, Segelfläche 9,5 m<sup>2</sup>.

Neil
Neil, Neal , männlicher Vorname, englische Form des gälischen Namens Niall, dessen Bedeutung umstritten ist (»Kämpfer«, »Wolke« oder »leidenschaftlich«). Der Name wurde seit dem Mittelalter in Irland und Schottland häufig vergeben, im 20. Jahrhundert fand er in de...

Neisser-Färbung
Neisser-Färbung, Differenzialfärbung von Bakterien in der Mikroskopie.

Neisseria meningitidis
Neisseria meningitidis (Zelldurchmesser 1,2 μm)Neisseria meningitidis, Meningokokke, Erreger der eitrigen Meningitis.

Neisseria
Neisseria , Gattung gramnegativer, kugeliger, meist paarig auftretender Bakterien (Diplokokken), zu denen die Gonokokken und die Meningokokken zählen.

Neisse
Neisse, Stadt in Polen, Nysa.

Neis
Neis, Familiennamenforschung: auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Dionys (Denis) zurückgehender Familienname.

Neitzel
Neitzel, Neitzke, Familiennamenforschung: auf ostmitteldeutsche, slawisch beeinflusste Koseformen von Nikolaus zurückgehender Familienname.

Neiva
Neiva , Departamentohauptstadt in Kolumbien, 335 200 Einwohner; Baumwollindustrie; Endpunkt der Schifffahrt auf dem oberen Río Magdalena, Eisenbahnendpunkt.

Neiße
Neiße, die, Glatzer Neiße, polnisch Nysa Klodzka, linker Nebenfluss der Oder, in Polen, 182 km lang, entspringt im Westen des Glatzer Schneegebirges, mündet zwischen Opole (Oppeln) und Brzeg (Brieg).

Neiße
Neiße, die, Jauersche Neiße oder Wütende Neiße, polnisch Nysa Szalona, rechter Nebenfluss der Katzbach, in Polen, 51 km lang.

Neiße
Neiße, die, Lausitzer Neiße oder Görlitzer Neiße, polnisch Nysa Luzycka, tschechisch Lužická Nisa, linker Nebenfluss der Oder, 256 km lang, entspringt mit drei Quellflüssen (Weiße Neiße, Schwarze Neiße, Gablonzer Neiße) im Isergebirge, Tschechische Republik, durchfließt Zittau und Görlitz; von Gu...

Nejd
Nejd , Landschaft in Saudi-Arabien, Nedjd.

Nejma
Nejma , weiblicher Vorname, Najma.

Nekane
Nekạne, weiblicher Vorname, baskische Form des spanischen Vornamens Dolores (zu baskisch neke »Leid, Schmerz« + weibliche Endung -ne).

Nekrassow
Nekrassow Familiennamenforschung: , ûbername zu russisch nekrasa »der/die Unansehnliche, Hässliche«. Bekannte Namensträger: Nikolaj Alexejewitsch Nekrassow, russischer Dichter (19. Jahrhundert); Wiktor Platonowitsch Nekrassow, russischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

nekro...
nekro... , tot..., todes...

Nekrobiont
Nekrobiọnt der, -en, -en, Bezeichnung für Saprophyten, die auf abgestorbenen Teilen eines noch lebenden Organismus schmarotzen (Biologie).

Nekrologie
Nekrologie die, -, Lehre und statistische Erfassung der Todesursachen, Sterblichkeitsstatistik.

Nekrologion
Nekrolog, der, Liturgie: Nekrologion, Nekrologium, lateinisch Obituarium, Totenbuch, kalenderartiges Verzeichnis der Todestage von Mitgliedern, Wohltätern u. a. einer mittelalterlichen kirchlichen Gemeinschaft zur Verwendung in der liturgischen Fürbitte, für die jährliche Gedächtnisfeier oder Ähnlic...

Nekrolog
Nekrolog der, allgemein: Nachruf, Würdigung eines Verstorbenen. (Liste der 2008/09 verstorbenen Personen)

Nekrolyse, toxische epidermale
Nekrolyse, toxische epidermale, Lyell-Syndrom.

Nekrolyse
Nekrolyse, Einschmelzung.

Nekromanie
Nekromanie die, -, ...ien, seltene Bezeichnung für Nekrophilie.

Nekromantie
Nekromantie: Salvator Rosa, »Saul bei der Hexe von Endor« (1668; Paris, Louvre) Nekromantie die, Totenorakel, das durch direkte Beschwörung Verstorbener, auch durch den »Tempelschlaf« (Inkubation) auf Gräbern Einsichten bringen soll. Berühmte Fälle von Nekromantie si...

Nekrophagen
Nekrophagen , Tiere, die sich von toten Organismen ernähren; man unterscheidet Koprophagen und Saprophagen.

Nekrophanerose
Nekrophanerose die, -, -n, Bezeichnung für die bei einem umschriebenen Gewebstod morphologisch sichtbaren Gewebsveränderungen.

Nekrophilie
Nekrophilie die, Vorliebe für totes Material und Hinwendung zu Toten; im engeren Sinn abweichendes Sexualverhalten, bei dem sexuelle Erregung oder Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch sexuelle Handlungen an Toten erreicht werden.

Nekropole
Nekropole: Blick auf Grabstätten einer der etruskischen Nekropolen Nekropole die, Bezeichnung für Begräbnisstätten der Antike, die wie eine Stadt angeordnet waren (Grabhäuser, Straßen, Gänge); auch übertragen auf vor- und frühgeschichtliche Gräberfelder.

Nekrosektomie
Nekrosektomie die, -, ...ien, operative Entfernung abgestorbenen Gewebes.

Nekrose
Nekrose die, örtlicher, intravitaler, das heißt während des Lebens des Gesamtorganismus eintretender Tod von Zellen, Geweben oder Organteilen, z. B. bei Schlaganfall im Gehirn.

Nekrospermie
Nekrospermie die,-, ...ien Nekrozoospermie.

nekrotisch
nekrotisch , abgestorben, brandig (von Zellen, Gewebsbezirken oder Organteilen gesagt).

nekrotisieren
nekrotisieren, absterben, nekrotisch werden (von Gewebe).

Nekrotomie
Nekrotomie die, -, ...ien, Sequestrotomie.

Nekrozoospermie
Nekrozoospermie die, -, ...ien, keine vitalen Spermatozoen im Ejakulat.

Nektanebos II
Nektanebọs II. ägyptisch Nechthorhebet, ägyptischer König (360† †™343 v. Chr.) der 30. Dynastie (...)

Nektanebos I
Nektanebọs I. ägyptisch Nechtnebef, ägyptischer König (380† †™363 v. Chr.); Begründer der 30. un (...)

Nektarien
Nektari

Nektarine
Nektarinen Nektarine die, glattschaliger Pfirsich.

Nektarvögel
Nektarvögel: Waldnektarvogel (Hedydipna collaris) Nẹktarvögel, Honigsauger, Nectariniidae, Familie etwa 10† †™25 cm langer (einschließlich Schwanz), den Kolibris äußerlich ähnelnder Singvögel in der tropischen Alten Welt; mit langem, dünnem, röhrenförmigem, meist abwärts gebogenem Schnabe...

Nektar
Nẹktar der, Botanik: pflanzliches Drüsensekret, das aus den meist in der Blüte liegenden Nektarien (Honigdrüsen) ausgeschieden und Blüten aufsuchenden Insekten als »Lockspeise« geboten wird; wässrige Flüssigkeit mit hohem Gehalt an Glucose, Fructose und Saccharose sowie an versch...

Nektar
Nẹktar der, griechische Mythologie: der Trank der Götter, der wie das Ambrosia Unsterblichkeit verleiht.

Nekton
Nẹkton das, zusammenfassende Bezeichnung für die im Wasser (im Gegensatz zum Plankton) aktiv schwimmenden Lebewesen.

Nele
Nele, Neele, Nela, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Cornelia.

Nelges
Nelges, Familiennamenforschung: auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Cornelius zurückgehender Familienname.

Nelia
Nelia, weiblicher Vorname, Kurzform von Cornelia.

Nelio
Nelio, männlicher Vorname, Kurzform von Cornelio.

Nelissen
Nelissen, Nelißen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu einer verkürzten Form von Cornelius.

Nelius
Nelius, Familiennamenforschung: auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Cornelius zurückgehender Familienname.

Nelkenbaum
Nelkenbaum immergrüner Baum, dessen Blütenknospen (Gewürznelken) ein ätherisches Öl, das Nelkenöl, enthalten. Es wird in der Medizin und Homöopathie verwendet und wirkt lokal betäubend, viren- und bakterienhemmend sowie entkrampfend auf die glatte Muskulatur von Atemwegen und Darm. Anwendung: Da...

Nelkenköpfchen
Nelkenköpfchen, umgangssprachliche Bezeichnung für die Sprossende Felsennelke.

Nelkenpfeffer
Nelkenpfeffer, Piment.

Nelkenrevolution
Nelkenrevolution: Einen Tag nach der »Nelkenrevolution« vom 25. 4. 1974 stoppt die... Nelkenrevolution, häufige Bezeichnung für den Sturz der Diktatur in Portugal (1974) durch die »Bewegung der Streitkräfte«, deren Zeichen die rote Nelke war.

Nelkenwurz
Nelkenwurz: Bachnelkenwurz (Geum rivale) Nelkenwurz die, Geum, Gattung der Rosengewächse, v. a. in der nördlichen gemäßigten Zone; Stauden mit gefiederten oder geteilten Blättern und einzelnen, meist jedoch in Scheindolden stehenden großen gelben, roten oder weißen Blüten; Nussfrüchtchen meist mit h...

Nelkenöl
Nelken

Nelke
Nelke (Bartnelke): Bartnelken (Dianthus barbatus) Die Nelke wird vor allem als Zierpflanze kultiviert. Ihre Kultur geht auf den islamischen Orient zurück, von wo sie von Kreuzfahrern nach Europa gebracht wurde. Nelke die, Dianthus, Gattung der Nelkengewächse, meist Stauden mit grasähnlichen, am Grun...

Nelke
Nelke , Gewürz: [Gewürznelkenbaum].

Nella
Nẹlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Cornelia, Petronella und italienischen Namen auf »-nella« (zum Beispiel Antonella, Ornella).

Nelle Harper, Lee
Lee , Nelle Harper, amerikanische Schriftstellerin, * Monroeville (Alabama) 28. 4. 1926; wurde bekannt durch ihren Roman »Wer die Nachtigall stört« (1960; verfilmt), der die von Rassenvorurteilen geladene Atmosphäre einer Kleinstadt in den Südstaaten im Erleben eines kleinen Mädchens...

Nellen
Nellen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Nell (Cornelius).

Nellessen
Nellessen, Nelleßen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu einer verkürzten Form von Cornelius.

Nelles
Nelles, Familiennamenforschung: Nell.

Nelli Kim
Kim, Nelli, kasachische Gerätturnerin, Chimkent 29. 7. 1957; international gelang der damals für die UdSSR startenden Athletin der Durchbruch bei der Weltmeisterschaft 1974, als sie auf dem Schwebebalken Dritte wurde. Sie gewann 1976 bei den Olympischen Spielen in Montreal Gold am Boden, im Pferdspr...

Nellie Melba
Nellie Melba Mẹlba, Dame (seit 1918) Nellie, eigentlich Helen Porter Armstrong, australische Sängerin (Koloratursopran), * Richmond (bei Melbourne) 19. 5. 1861, † Â  Sydney 23. 2. 1931; feierte 1887† †™1926 in allen internationalen Musikmetropolen Erfolge als Opern- und Konzertsängerin. ...

Nelli
Nẹlli, weiblicher Vorname, Kurzform von Cornelia, Petronella.

Nello Celio
Celio , Nello, schweizerischer Politiker, * Quinto (Kanton Tessin) 12. 2. 1914, † Â  Bern 29. 12. 1995; Jurist, 1962† †™66 Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei, 1966† †™73 Bundesrat (1967† †™68 Militär, 1968† †™73 Finanzen und Zoll), 1972 Bundespräsident.

Nello Santi
Sạnti, Nello, italienischer Dirigent, * Adria 22. 9. 1931.

Nelly Furtado
Nelly Furtado Die kanadische Sängerin Nelly Furtado erschloss sich ihr Publikum mit einfallsreichen Songs und frischem, unbekümmerten Gesang. Der Erfolg beim Massenpublikum stellte sich jedoch erst mit ihrer dritten CD ein.

Nelly
Nẹlly, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Nelli oder englische Lallform aus der Kindersprache von Helen (Helene) oder Elinor (Eleonore). Bekannte Namensträgerin: Nelly Sachs, deutsch-schwedische Lyrikerin (19./20. Jahrhundert).

Nell
Nell, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Cornelius zurückgehender Familienname. 2) oberdeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch nël(le) »Spitze, Scheitel, Kopf«.

Nelson Aldrich Rockefeller
Rockefeller , Nelson Aldrich, amerikanischer Politiker (Republikaner), * Bar Harbor (Maine) 8. 7. 1908, † Â  New York 26. 1. 1979, Enkel von John Davison Rockefeller; 1954† †™55 außenpolitischer Sonderberater Präsident D. D. Eisenhowers, 1959† †™73 Gouverneur des Staates New York, 1974† †™77 Vizepräside...

Nelson Algren
Algren , Nelson, amerikanischer Schriftsteller, * Detroit (Michigan) 28. 3. 1909, † Â  Sag Harbor (N. Y.) 9. 5. 1981.

Nelson Freire
Freire , Nelson, brasilianischer Pianist, * Minas Gerais 18. 10. 1944. Freire, der bereits als Vierjähriger öffentlich auftrat, studierte zunächst in seinem Heimatland und setzte seine Ausbildung nach einem Wettbewerbssieg in Rio de Janeiro (1957) in Wien fort. 1968 folgte die erste Europa-T...

Nelson Pereira dos Santos
Perẹira dos Santos , Nelson, brasilianischer Filmregisseur, * Sà£o Paulo 26. 10. 1928.

Nelson Piquet
Piquet , Nelson, brasilianischer Automobilrennfahrer, * Rio de Janeiro 17. 8. 1952; Formel-1-Fahrer 1978† †™91; 23 Grand-Prix-Siege; Weltmeister 1981 (»Brabham-Ford«), 1983 (»Brabham-BMW«) und 1987 (»Williams-Honda«).

Nelson River
Nelson River , Fluss in Kanada, Abfluss des Winnipegsees, mündet bei Port Nelson in die Hudson Bay, mit dem Saskatchewan als Oberlauf 2 575 km lang; starkes Gefälle und Stromschnellen werden durch Kraftwerke genutzt.

Nelson Rockefeller
Nelson RockefellerRockefeller , Nelson Aldrich, amerikanischer Politiker, * Bar Habor (Me.) 8. 7. 1908, † Â  New York 26. 1. 1979.

Nelson-Immobilisationstest
Nelson-Immobilisationstest , Serumtest zum Nachweis einer Syphilisinfektion (das Serum eines Lueskranken vermag die Beweglichkeit lebender Lueserreger zu lähmen).

Nelson-Syndrom
Nelson-Syndrom, nach totaler [Adrenalektomie] auftretender, ACTH bildender Hypophysentumor.

Nelson-Test
Nelson-Test, Nelson-Immobilisationstest.

Nelson-Tumor
Nelson-Tumor, Nelson-Syndrom.

Nelson
Nelson der, Ringen: Nackenhebel, angesetzt am Nacken des Gegners in der Bodenlage; als »Halbnelson« mit einem, als »Doppelnelson« mit zwei Armen.

Nelson
Nelson , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu Nell, der englischen Form von altirisch/gälisch Niall, dessen Bedeutung umstritten ist (»Kämpfer«, »Wolke« oder »leidenschaftlich«). Bekannter Namensträger: Horatio Nelson, britischer Admiral (18...

Nelson
Nelson , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname (»Sohn des Nel«, Neil). Die Verwendung als Vorname erfolgte zunächst wohl in Andenken an Lord Nelson, den britischen Admiral, der im Jahr 1805 die französische und spanische Flotte bei Trafalgar besiegte. Bekannter Nam...

Nelson
Nelson, achtgrößtes Anbaugebiet Neuseelands an der Nordspitze der Südinsel; auf knapp 300 ha (2002) Rebfläche werden v. a. Rebsorten kühlerer Klimata wie Chardonnay, Sauvignon blanc, Riesling und Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert.

Nelspruit
Nelspruit: Blick auf die Innenstadt Nelspruit , Hauptstadt der Provinz Mpumalanga, Republik Südafrika, 60 000 Einwohner; Forschungsinstitut für subtropische Früchte; botanischer Garten; wichtiger Handelsort; Obst- und Gemüseanbau.

Nemanjiden
Nemanjiden, serbische Dynastie im Mittelalter, begründet von Stephan Nemanja (um 1167† †™96); erreichte unter Stephan Dusan Uros IV. (1331† †™55, seit 1346 Zar) den Höhepunkt ihrer Macht.

Neman
Nẹman der, russischer Name der Memel.

nematische Phase
nematische Phase, Molekülanordnung in Flüssigkristallen.

Nematizide
Nematizide, Wirkstoffe zur Bekämpfung von Fadenwürmern.

Nematoden
Nematoden, die Fadenwürmer.

Nematoden
Nematoden: Fadenwürmer.

Nematozide
Nematozide, die Nematizide.

NEMAX®
NEMAX®, Abkürzung für Neuer-Markt-Index, Aktienindex zur Erfassung der Marktentwicklung des Neuen Marktes; neben dem NEMAX-All-Share (Gesamtindex für alle Aktien des Neuen Marktes), existierte seit 1999 der auf die 50 liquidesten Werte beschränkte NEMAX 50. Für beide wurde jeweils e...

Nemesis
Nemesis: Albrecht Dürer, »Nemesis« (Das große Glück; um 1501-1502; Kupferstich; 329 x... Nẹmesis , griechische Göttin, Wahrerin des rechten Maßes, Rächerin des Frevels. Ihre Attribute sind Elle, Steuerruder und Greif. Der Nemesiskult war auch bei den Römern...

Nemeter
Nemeter, germanischer Stamm im Gefolge des Ariovist, unter dem (nach historischer ûberlieferung) seine Ansiedlung in der Gegend von Speyer erfolgte. Nach dem archäologischen Befund siedelten dort jedoch erst im 1. Jahrhundert n. Chr. Germanen.

Nemetz
Nemetz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu tschechisch Nemec »Deutscher«. 2) Es kann sich hierbei auch um einen ûbernamen handeln, der auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu deutschstämmigen Personen hinweist.

Nemet
Nemet, Nemeth, Németh, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu ungarisch német »deutsch, Deutscher«. 2) Es kann sich hierbei auch um einen ûbernamen handeln, der auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu deutschstämmigen Personen hinweist.

Nemitz
Nemitz, Familiennamenforschung: 1) Nemetz. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, ehemals Pommern/jetzt Polen).