Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
NATO
ûber 40 Jahre war in Europa die NATO das Gegengewicht zur militärischen Präsenz der Sowjetunion und ihrer Verbündeten. 1989 wurden plötzlich aus einstigen Feinden künftige Freunde und Partner. Ein neues Selbstverständnis musste gefunden werden. Seitdem konzentriert sich die NATO auf Konfliktpräventi...
Natrium-Schwefel-Akkumulator
Natrium-Schwefel-Akkumulator: schematische Schnittzeichnung einer Natrium-Schwefel-Zelle Natrium-Schwefel-Akkumulator, ein in der Erprobung befindlicher Akkumulator, der ohne Schwermetalle und ohne Elektrolytflüssigkeit arbeitet. Stattdessen besitzt er flüssige Elektroden und einen f...
Natriumdampflampe
Natriumdampflampe: Natriumdampfniederdrucklampe (Schnittzeichnung); 1 Kompensationskondensator, 2... Natriumdampflampe, eine vorwiegend mit Natriumdampf gefüllte Gasentladungslampe. Die mit Natriumdampf und einem Hilfsgas (meist Neon) gefüllten Natriumdampf-Niederdrucklampen strahlen f...
Natriumload
Natriumload der, -s, die über den Harn ausgeschiedene Natriummenge.
Natriumverlust
Natriumverlust, [Salzmangelsyndrom].
Natrium
Natrium (chemisches Symbol: Na) Ordnungszahl11 relative Atommasse22,9898 Häufigkeit in der Erdrinde2,63 % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>23</sup>Na bekannte radioaktive Isotope<sup>18</sup>Na bis <sup>22</sup>Na, <sup>24</sup>Na bis <...
Natrium
Natrium: die Schmelzflusselektrolyse von Natriumchlorid nach dem Downs-Verfahren Warum leuchtet die Kerzenflamme gelb? Die gelbe Flämmenfärbung wird durch das übiquitär auftretende Alkalimetall Natrium verursacht. Die bekannteste Natriumverbindung ist das Steinsalz, Natriumchlorid, es ist unverz...
Natriurese
Natriurese die, -, -n, Ausscheidung von Natrium mit dem Harn.
natriuretisch
natriuretisch, die Natriurese betreffend.
Natriurie
Natriurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Natrium mit dem Harn.
Natriämie
Natriämie, Naträmie, die, -, ...ien, vermehrter Natriumgehalt des Blutes.
Natrolith
Natrolith: Mineralbildung im anstehenden Gestein Natrolịth der, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Na<sub>2</sub> · 2 H<sub>2</sub>O, farblos oder verschieden hellfarbig, nadelige Kristalle; ein Faserzeolith (Zeolithe).
Natronfeldspat
Natronfeldspat, das Mineral Albit, Feldspäte.
Natronlauge
Natronlauge, Bezeichnung für wässrige Lösungen von Natriumhydroxid (Natrium), NaOH, die wegen der durch Dissoziation gebildeten Hydroxidionen als starke Base wirken. Die Natronlauge gehört zu den bedeutendsten chemischen Zwischenprodukten.
Natronseen
Natronseen, Salzseen.
Natrontal
Natrontal, arabisch Wadi an-Natrun, Depression in Unterägypten, westlich des Nildeltas in der Libyschen Wüste, 50 km lang, bis 6 km breit, bis 24 m unter dem Meeresspiegel, mit zehn Natronseen. Seit 1956 landwirtschaftliche und industrielle Erschließung mithilfe künstlicher Bewässerung.
Natron
Natron: Natrongewinnung am Ufer des Tschadsees Natron das, Bezeichnung für Natriumhydrogencarbonat (Natrium); ursprünglich für Soda.
Natsagiin Bagabandi
Natsagiin Bagabandi: Roman Herzog und der mongolische Staatspräsident Natsagiin Bagabandi reichen...Bagabandi, Natsagiin (Nachagijn), mongolischer Politiker, * Yaruu Soum (Aimak Zavkhan, Nordwestmongolei) 22. 4. 1950.
Natschke
Natschke, Familiennamenforschung: auf eine sorbische Ableitung mit dem Suffix ...k, am ehesten von Donat, zurückgehender Familienname.
Natterer
Natterer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Natter (Nather ).
Nattermann
Nattermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Natter (Nather ).
Natternkopf
Natternkopf: Gemeiner Natternkopf (Echium vulgare) Natternkopf, Natterkopf, Echium, Gattung der Raublattgewächse in Mitteleuropa bis Vorderasien; Kräuter oder Sträucher mit meist blauen, violetten oder roten Blüten in Ähren; der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) ist eine bis zu 1 m hohe, zwei...
Nattern
Nattern: Eidechsennatter (Malpolon monspessulanus) Nattern, Colubridae, mit mehreren Hundert Arten weltweit verbreitete, artenreichste Familie meist schlanker, langschwänziger, 0,3† †™3,7 m langer Schlangen; ungiftige, zum Teil auch giftige (Trugnattern), jedoch für den Menschen fast völlig ungefährli...
Natterzunge
Natterzunge, Natternzunge, Ophioglossum vulgare, 10† †™30 cm hoher einheimischer Farn; treibt jährlich ein Blatt aus, das aus einem zungenförmigen, sterilen Teil und einer Sporangienähre besteht; auf feuchten Wiesen vorkommend.
Natter
Natter, Familiennamenforschung: Nather.
Natté
Natté der, poröses Gewebe aus (Baum-)Wolle mit flechtwerkartiger Musterung.
Natufien
Natufien: aus Jericho stammender, etwa 8000 Jahre alter menschlicher Kopf aus Ton, bei dem die Augen... Natufien das, nachaltsteinzeitliche Kultur, die von etwa 12 000 bis 8 000 v. Chr. zwischen Sinai und Südostanatolien, v. a. im heutigen Israel und Jordanien, verbreitet war. Aufgrund der ...
NATURA 2000
Oderlandschaft in Brandenburg zählt zum NATURA 2000 NATURA 2000, ein europaweites Netz von Schutzgebieten mit besonderer Bedeutung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Mit Artikel 3 der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ([FFH-Richtlinie], 92/43/EWG) ist das Konzept von NATU...
Natura naturans
Natura naturans , die schaffende Natur im Gegensatz zur »geschaffenen Natur« (Natura naturata); die auf aristotelische Begriffe zurückgreifende Unterscheidung wurde in der Scholastik auf das Verhältnis Gottes zur Schöpfung übertragen; von Spinoza und Schelling in ihre Naturphilosophien ü...
natura non facit saltus
natura non fạcit sạltus , auf der Annahme des Prinzips der Stetigkeit beruhende philosophische These (besonders herausgearbeitet von G. W. Leibniz), die besagt, dass es im Naturgeschehen keine Lücke gibt und in ihm alles durch Kontinuität verbunden ist; in ihrer ausgesagten Allgemein...
Natural History Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheNatural History Museum LageLondon, England, Großbritannien Cromwell Road, SW7 5BD London SammlungTiere, Pflanzen, Mineralien, Gesteine, Fossilien GründungsjahrEröffnung 1881 Trägerschaftstaatlich ArchitektAlfred Waterhouse Informationen zum Museumhttp:...
Naturalienentlohnung
Naturalienentlohnung [< lateinisch und deutsch], Trucksystem [< englisch, lateinisch und griechisch], eine Form der Entlohnung, bei der ein Teil des Lohnes in Naturalien (meist Lebensmittel) bzw. in Gutscheinen dafür ausgezahlt wurde. Da die Lebensmittel aus den werkseigenen Lä...
Naturalisierung
Naturalisierung die, die Einbürgerung.
Naturalismus
Naturalịsmus der, Philosophie: Bezeichnung für eine monistische Denkhaltung, die in der Natur den Seinsgrund aller Realität - auch der geistigen Phänomene - erblickt (ontologischer Naturalismus), aus ihr alles erklären zu können behauptet (erkenntnistheoretischer Naturalismus) und die Gelt...
Naturalismus
Naturalismus: Käthe Kollwitz, Radierung »Der Sturm« aus dem Zyklus »Ein... Naturalịsmus der, bildende Kunst: die naturgetreue Darstellung des Sichtbaren. Als Ausdruck einer weltanschaulichen Haltung bezeichnet die Kunstwissenschaft - nicht immer konsequent - dami...
Naturalismus
Naturalismus: Szenenfoto aus Gerhart Hauptmanns Drama »Die Weber« (1892) Der Naturalismus war eine literarische Strömung (1870† †™1900), in der die genaue Beschreibung natürlicher und sozialer Gegebenheiten zum ästhetischen Prinzip erhoben wurde. Mit wissenschaftlicher Präzision, die Ausdr...
naturalis
naturalis, ...le, natürlich, physiologisch im Körper vorhanden, nicht künstlich gebildet, nicht krankhaft.
Naturallohn
Natural
Naturalobligation
Natural
Naturalrestitution
Naturalrestitution , Recht: Schadensersatz.
Naturalwirtschaft
Naturalwirtschaft, Naturaltauschwirtschaft, auf Eigenproduktion und Bedarfsdeckung ausgerichtete Volkswirtschaft; Wirtschaftsform, in der die Güter als solche und nicht durch Vermittlung des Geldes getauscht werden.
Naturdenkmal
Naturdenkmal: Esskastanien-Allee (bei Schloss Dyck) Naturdenkmal, Einzelschöpfung der Natur (z. B. Felsen, Wasserfall, Baum), die nach Maßgabe einer Rechtsverordnung insbesondere aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit und Eigenart u...
Nature et progrès
Nature et progrès , 1978 gegründete Vereinigung französischer Erzeuger und Endverbraucher, die im Umfeld der bereits 1964 gegründeten Zeitschrift gleichen Namens entstand und deren Zielsetzung die Förderung des biologischen Landbaus (Weinbaus) ist. Die Bezeichnung Nature et progrès kann als Zusatz z...
Nature morte
Nature morte die, Malerei: französische Bezeichnung für Stillleben.
Naturell
Naturẹll das, -s/-e, Veranlagung, Gemüts-, Wesensart.
Naturerbe
Natur
Naturfasern
Naturfasern, Sammelbegriff für alle (v. a. als Textilrohstoffe oder als Rohstoffe für Seile, Netze, Matten, Isoliermaterialien usw. verwendeten) Fasern natürlicher Herkunft. Man unterscheidet v. a. die (aus Proteinen bestehenden) tierischen Naturfasern (wie Seide und Wolle) und die (aus Cellulose be...
Naturgas
Naturgas, das der Erde entweichende Erdgas.
Naturgesetze
Naturgesetze, Gesetz.
Naturgottheiten
Naturgottheiten, Religionswissenschaft: unpersönliche Kräfte oder personale Götter, die mit Naturphänomenen (z. B. Gestirne, Tiere, Blitz, Quellen) identifiziert werden.
Naturhaushalt
Naturhaushalt, das Wirkungsgefüge der biotischen und abiotischen Faktoren der Natur. Zur Erhaltung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts ist u. a. der Erhalt der Artenmannigfaltigkeit, der biologischen Vielfalt (»Biodiversität«) erforderlich.
Naturheilkunde
Die wichtigsten klassischen Naturheilverfahren Bewegungstherapie:Gezielte körperliche Aktivität, Sporttherapie, Krankengymnastik, Massage Ernährungstherapie:Vollwerternährung, therapeutisches Fasten und andere Therapieformen Hydrotherapie:Warm- und Kaltwasserreize, Heilquellen, Meerwasser zusamm...
Naturheilkunde
Naturheilkunde: Naturheilverfahren mit Blutegel Die Naturheilkunde als Teilgebiet der Medizin strebt eine ganzheitliche medizinische Versorgung entsprechend der individuellen Natur des Menschen an und unterstützt eine naturgemäße Lebensweise unter Einbeziehung nicht nur der körperlichen Ebene, sonde...
Naturheilmittel
Naturheilmittel: Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis); früher ein Volksheilmittel bei...Naturheilmittel, Medikamente, die aus Naturstoffen (z. B. Pflanzen) hergestellt werden.
naturherb
naturherb, brut nature (brut).
Naturismus
Naturịsmus, die Freikörperkultur.
Naturkatastrophen
Naturkatastrophen JahrEreignisRegionvolkswirtschaftliche Schäden (in Mio. US-$) 1983Hurrikan »Alicia«USA3 000 1987WintersturmWesteuropa3 700 1989Hurrikan »Hugo«Karibik, USA9 000 1990Wintersturm »Daria«Europa6 800 1990Wintersturm »Herta« Europa1 950...
Naturkautschuk
Naturkautschuk, Kautschuk.
Naturkonstanten
Empfohlene Werte einiger wichtiger Naturkonstanten<sup>1</sup> GrößeFormelzeichenZahlenwert<sup>2</sup>Einheit (dezimale Vielfache)relative Unsicherheit Lichtgeschwindigkeit im Vakuumc<sub>0</sub>299 792 458ms<sup>† †1</sup>null magnetische Feldkonstant...
Naturkonstanten
Naturkonstanten, die physikalischen Konstanten.
Naturkost
Naturkost: Anzucht von Sellerie-Jungpflanzen in einem Gewächshaus der Demeter-Saatgutvermehrung Naturkost, Bezeichnung für Lebensmittel, die ökologischer Erzeugung entstammen und eindeutig definierte Qualitätsmerkmale besitzen, zu deren Gewährleistung sich die Erzeuger verpflichten. Erz...
Naturkundliches Museum Mauritianum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheNaturkundliches Museum Mauritianum LageAltenburg, Thüringen, Deutschland Parkstraße, 1 04600 Altenburg Sammlungzoologische und botanische Exponate, Gesteine, Mineralien, Fossilien Gründungsjahr1817 ArchitektAlfred H. Wanckel Informationen zum Museumhtt...
Naturlandschaft
Naturlandschaft, die vom Menschen nicht oder nicht wesentlich gestaltete Landschaft. Sie steht im Gegensatz zur Kulturlandschaft. Heute sind Naturlandschaften fast nur noch in wirtschaftlich nicht nutzbaren Gebieten der Erde (Teile der Hochgebirge, Wüsten) erhalten.
Naturland
Markenzeichen und Verbands-Logo Naturland, Markenzeichen und Kurzform des 1982 als basisdemokratischer und gemeinnütziger Bauernverband gegründeten »Naturland - Verband für ökologischen Landbau e. V.« mit Sitz in Gräfelfing bei München und weiteren Geschäftsstellen in Hohenkammer und...
Naturland®
Naturland. SiegelNaturland®, eigentlich Naturland® - Verband für naturgemäßen Landbau e. V., 1982 gegründeter Verband, der sich den Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen durch eine naturgemäße Wirtschaftsweise zum Ziel gesetzt hat. In Deutschland zählt Naturland etw...
Naturlehrpark
Naturlehrpark, Park mit kulturgeschichtlichen, natur- und landschaftskundlichen Informationszentren, Lehrpfaden u. a.
naturnaher Weinbau
naturnaher Weinbau, integrierter Weinbau.
Naturpark Aïr und Dünengebiet des Naturparks Ténéré
Das Oued Tezirzirk im Reserve Naturelle Nationale de l'Air et du Tenere am Ostrand des Air-Gebirges. Naturpark Aïr und Dünengebiet des Naturparks Ténéré, nigrischer Nationalpark, der sich über 7 736 km<sup>2</sup> (entspricht etwa 90% der Fläche Österreichs) erstreckt und seit 1991 als U...
Naturpark in der Weinidylle
Naturpark in der Weinidylle, Naturschutzgebiet im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Schon 1974 wurde das Hügelland in der östlichen Hälfte des Bezirkes Güssing zum Landschaftschutzgebiet erklärt, um die Schönheit dieser durch Weinberge charakteristisch geprägten Landschaft den kommenden Genera...
Naturpark
Anzahl und Flächen der Naturparke in Deutschland (Stand 31. 1. 2004) BundeslandAnzahlFläche (in ha)Anteil an der Landesfläche (in %) Baden-Württemberg71 060 69529,7 Bayern162 054 61529,1 Berlin14 0084,5 Brandenburg11711 62724,1 Hansestadt Bremen - † †™ - Hansestadt Hamburg - † †™ - Hessen10660 1...
Naturphilosophie
Die Naturphilosophie ist eine der Disziplinen der Philosophie. Mit ihr wird das Ziel verfolgt, die Struktur der in der Natur ablaufenden Prozesse zu analysieren, um solche Aussagen treffen zu können, die einerseits ihrer Komplexität und Totalität Rechnung tragen und andererseits die Stellung des Men...
Naturrecht
Naturrecht: Christian Thomasius Naturrecht, im weiteren Sinn Grundsätze einer allgemeinen Ordnung, die unabhängig von menschlicher Zustimmung und von vom Menschen gesetztem (positivem) Recht stets gelten; im engeren Sinn Gerechtigkeitsprinzipien, die in der Natur der Sache oder des Menschen angelegt...
naturrein
naturrein, ohne (künstliche) Zusätze gekeltert; der Begriff ist seit der Verabschiedung des Weingesetzes von 1971 auf Weinetiketten und in der Werbung für Wein nicht mehr zulässig, da der Gesetzgeber davon ausgeht, dass alle Weine Naturprodukte sind und die Verwendung des Begriffs Natur folglich ein...
Naturreligionen
Naturreligionen, religionswissenschaftlich ungenaue, in der Religionswissenschaft heute nur (noch) unter Vorbehalt gebrauchte Bezeichnung für die Stammesreligionen.
Naturschutz-Tierpark Görlitz
Tibet-Haus im Naturschutz-Tierpark Görlitz Naturschutz-Tierpark Görlitz, ein kleiner Zoo im sächsischen Oberlausitzkreis, der sich großer Beliebtheit erfreut. Der zoologische Garten versucht, den Besuchern die Tiere im Zusammenhang mit dem Naturschutz nahe zu bringen. Die Tierwelt Zentralasiens...
Naturschutz
Naturschutz: Torfmoor; besonders schützenswerten Lebensraum Aufgabe des Naturschutzes ist die Erhaltung und Pflege wertvoller Natur. So werden mittels Biotopschutz seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten in ihrem Lebensraum geschützt. Durch die Ausweisung von Nationalparken ...
Naturschutz
Naturschutzgebiete (NSG) in Deutschland (Stand 31. 12. 2003) BundeslandAnzahl ausgewiesener NSGFläche (in ha)Flächenanteil an der Landesfläche (in %)Anzahl einstweilig sichergestellter NSGFläche (in ha)Flächenanteil an der Landesfläche (in %) Baden-Württemberg98581 0032,3 - † †™ - Bayern578156 3...
Naturschönung
Naturschönung, eine Art der Schönung.
Natursport
Natursport, andere Bezeichnung für Outdoorsport.
Naturstein
Naturstein, Bezeichnung für die aus natürlichen Vorkommen gewonnenen Gesteine, gebrochen als Schotter, Splitt oder Brechsand v. a. für den Straßenbau oder zur Betonherstellung, eben bearbeitet (grob behauen bis poliert) meist als Mauer- oder Pflastersteine, als Platten besonders für Mauerwerkver...
Naturstoffe
Naturstoffe, technisch verwertbare Rohstoffe aus der belebten und unbelebten Natur. Naturstoffe im engeren Sinn sind organische Verbindungen, die aus Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen isoliert werden können (Biochemikalien).
Naturtheater
Naturtheater, Freilichtbühne.
Naturtöne
Naturtöne, Bezeichnung für die bei Blasinstrumenten ohne Verwendung von Ventilen, Klappen, Grifflöchern oder Zügen allein beim ûberblasen über dem Grundton entstehenden Obertöne.
Naturverjüngung
Naturverjüngung, im Waldbau die Erneuerung eines Waldes durch natürliche Verjüngung, z. B. durch Stockausschlag oder Samenabfall des Altbestandes.
Naturvölker
Naturvölker, kleinere Kulturgruppen, meist außerhalb von Europa, die unmittelbarer als Mitglieder von Industriegesellschaften mit ihrer natürlichen Umwelt in Kontakt stehen und diese in der Regel pfleglich behandeln. Der Begriff wurde von J. G. Herder erstmals verwendet; er sollte die abwertende Bez...
Naturwaldreservate
Naturwaldreservate, als charakteristische Vegetationsgesellschaften ausgewählte, v. a. der Erforschung ökologischer Systeme dienende, durch Erlass der deutschen Bundesländer unter umfassenden Schutz gestellte Waldteile. Forstwirtschaftliche Eingriffe finden hier nicht statt; Naturwaldreservate bleib...
Naturwein
Naturwein, nicht mit Zucker angereicherter Wein; historische Bezeichnung, die in Deutschland bis zur Verabschiedung des Weingesetzes von 1971 zulässig war, danach wurde sie durch die Bezeichnung Prädikatswein ersetzt. Aus dem Verband Deutscher Naturweinversteigerer wurde zum selben Zeitpunkt der Ver...
NaturZoo Rheine
NaturZoo Rheine, ein kleiner und sehr beliebter zoologischer Garten im Münsterland, zwischen Osnabrück und der holländischen Grenze, bei dem die Besucher durch die Lebensräume der Tiere geführt werden. Sehr naturnah gestaltete Landschaftsimpressionen sind das Storchenreservat mit über 60 meist freil...
Natur
Natur: Johann Wolfgang von Goethe, naturwissenschaftlicher Text mit Zeichnungen zum Typus der... Als Gegenbegriff zu Kultur ist Natur ein zentrales Konzept des europäischen Geistesgeschichte. Durch die Zunahme technischer Eingriffe in die Natur, wodurch sich die Grenze des traditionell als unver...
Natusch
Natusch, Familiennamenforschung: auf eine sorbische, mit dem Suffix ...us gebildete Ableitung, am ehesten von Donat, zurückgehender Familienname.
natus
natus, nativus , historisches Wortgut, (einen Sohn) geboren; analog bedeutete nata (eine Tochter) geboren (beide nat. abgekürzt). Im Einzelnen bezeichnete natus ex tuoro legitimo ehelich sowie natus extra matrimonium außerehelich geboren; natus et statium baptizatus bedeutete geboren und sofort geta...
Nat
<i>(»King«)</i> Cole, , Nat (»King«), eigentlich Nathaniel Adams Coles, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist und Sänger), * Montgomery (Alabama) 17. 3. 1917, † Â Santa Monica (Kalifornien) 15. 2. 1965; zunächst Jazzpianist; in den 1950er-Jahren Schlagersänge...
Nat
Nat , männlicher Vorname, englische Kurzform von Nathan und Nathanael. Bekannter Namensträger: Nat King Cole, amerikanischer Jazzmusiker (20. Jahrhundert).
natürliche Killerzellen
natürliche Killerzellen: einer der beiden Erkennungsmechanismen von natürlichen Killerzellen; 1... natürliche Kịllerzellen, große granulierte Lymphozyten mit der Fähigkeit, bestimmte Zielzellen zu töten. Sie besitzen keine Antigenrezeptoren wie die B- oder T-Lymphozyten und...
natürliche Kinder
natürliche Kinder, allgemein die leiblichen Kinder im Unterschied zu den angenommenen; daneben, v. a. beim Adel, Bezeichnung für nicht eheliche Kinder.
natürliche Person
natürliche Person: natürliche Person: Die rechtliche Bedeutung bestimmter Lebensalter natürliche Person, Recht: der Mensch als Träger von Rechten; Gegensatz: juristische Person. (Rechtsfähigkeit)
natürliche Religion
natürliche Religion, in der Religionsphilosophie der Aufklärung und im Deismus geprägter Begriff; bezeichnet den von ihnen angenommenen Sachverhalt, dass Menschen in ihrer Geschichte - von ihrer »Natur« her - immer Religion hervorgebracht haben, und, davon abgeleitet, eine religiöse Ha...
natürliche Sprache
natürliche Sprache, eine historisch gewachsene Sprache im Unterschied zu den als Kommunikationsmittel geschaffenen künstlichen Sprachen ([Programmiersprachen], Welthilfssprachen).
natürliche Zahlen
natürliche Zahlen, Zahl.
natürlicher Preis
natürlicher Preis, Marktpreis.