Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nachtwache
Nachtwache, im 19. Jahrhundert entstandene Bezeichnung für das 1642 von Rembrandt gemalte Gruppenbildnis »Kompagnie des Kapitäns Frans Banning Cocq«. Es zeigt den Aufbruch einer Schützengilde in eigenwillig konzentrierter Beleuchtung vor verdunkeltem Hintergrund (Amsterdam, Rijksmuseum)....
Nacht
Nacht, die Zeit zwischen Sonnenuntergang und -aufgang; ihre Dauer hängt von der geografischen Breite des Beobachtungsortes und von der Jahreszeit ab. Am Äquator ist die Nacht während des ganzen Jahres 12 Stunden lang, an allen anderen Orten nur zu den Zeiten der Tagundnachtgleiche (um den 21. 3....
Nachverbrennung
Nachverbrennung, Luftfahrt: Maßnahme zur kurzzeitigen Schubsteigerung (um 50 %) von Turbinenluftstrahltriebwerken, durch Einspritzen von zusätzlichem Brennstoff in den noch sauerstoffhaltigen Abgasstrom zu abermaliger Verbrennung. Nachteilig hierbei sind hoher Kraftstoffverbrauch und starke Lärmentw...
Nachverbrennung
Nachverbrennung, Umwelttechnik: Maßnahmen zur Verringerung der im Abgas enthaltenen brennbaren Luftschadstoffe (z. B. Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe). Die Nachverbrennung erfolgt heute meist durch einen Katalysator.
Nachverfahren
Nachverfahren, Recht: 1) das im Zivilprozess an ein Vorbehaltsurteil im selben Rechtszug anschließende weitere Verfahren (§§ 302, 600 ZPO, z. B. im Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess); 2) im Strafprozess (§ 439 StPO) nach der Einziehung von Gegenständen vorgesehen, um Rechte an diesen ...
nachwachsende Rohstoffe
nachwachsende Rohstoffe: Baumwollfeld bei Phoenix im US-Bundesstaat Arizona nachwachsende Rohstoffe, Rohstoffe, die aus Pflanzen gewonnen werden, z. B. pflanzliche Öle, Fette, Stärke, sowie Pflanzen, die während einer relativ kurzen Wachstumszeit sehr viel Biomasse erzeugen, z. B. Chinaschilf, s...
Nachwahl
Nachwahl, Wahlrecht.
Nachweisgrenze
Nachweisgrenze, Menge oder Konzentration einer Substanz, die in einer Analysenprobe gerade noch nachgewiesen werden kann.
Nachwirkung
Nachwirkung, Arbeitsrecht: die abdingbare Fortgeltung kollektivvertraglicher Normierungen (Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag) über ihre regelmäßige Beendigung (besonders nach Kündigung oder Fristablauf) bis zum Abschluss eines neuen Vertrages hinaus.
Nachwirkung
Nachwirkung, Physik: langsames Sichweiterverändern eines physikalischen Systems nach Einwirkung äußerer Einflüsse, z. B. magnetische Nachwirkung (Hysterese), elastische Nachwirkung (Alterung), eine Form der Relaxation.
Nacka
Nạcka, Stadt am Ostrand von Stockholm, Schweden, 77 500 Einwohner; Turbinen- und Ventilatorenbau, Mühlen; Werft.
Nackendicke-Messung
Nackendicke-Messung, vorgeburtliche Methode zur genaueren Risikoermittlung einer fetalen Entwicklungsstörung, insbesondere eingesetzt zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit für bestimmte Chromosomenstörungen, z. B. Down-Syndrom. Hierzu wird in der 13.† †™14. Schwangerschaftswoche mit Ultraschall di...
Nacken
Nacken, Genick, der nach dem Rücken zu gelegene Halsabschnitt des Menschen und der Wirbeltiere.
Nackt-Scanner
Nackt-Scanner, der -s/-, Elektrische Messtechnik: Körperscanner
Nacktfarne
Nacktfarne, die ausgestorbenen Urfarnpflanzen.
Nackthunde
Nackthunde: Peruanische Nackthunde; Schulterhöhe 25 bis 40 cm Nackthunde, terrierähnliche, ganz oder überwiegend unbehaarte Hunderassen, die schon seit Jahrhunderten in Lateinamerika, Afrika und Ostasien gezüchtet werden. Bekannte Arten sind der Chines. Schopfhund, mit einem Haarbüschel auf dem...
Nacktkultur
Nacktkultur, die Freikörperkultur.
Nacktsamer
Nacktsamer, Gymnospermen, lateinisch Gymnospermae, Organisationsstufe der Samenpflanzen, mit der die Abteilungen Cycadophyta (Palmfarne), Gnetophyta (Gnetum, Ephedra- und Welwitschiagewächse), Ginkgophyta (Ginkgopflanzen) und Coniferophyta (Nadelhözer) zusammengefasst werden. Nacktsamer sind aus...
Nacktschnecken
Nacktschnecken: Ackerschnecke Nacktschnecken, Landlungenschnecken mit rückgebildeter Schale, z. B. Egel-, Wegschnecken.
Nack
Nack, Nacke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch nac(ke), mittelniederdeutsch nacke »Hinterhaupt, Nacken« nach einem auffälligen körperlichen Merkmal.
NaCl
NaCl, Abkürzung für Natriumchlorid, Kochsalz.
Nadar
Nadar: Édouard Manet (um 1870)Nadar , eigentlich Gaspard Félix Tournachon , französischer Fotograf, * Paris 6. 4. 1820, † Â ebenda 21. 3. 1910.
Nada
Nạda, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Nadjeschda.
Nadelblatt
Nadelblatt, das Blatt der Nadelbäume, das in seinem Bau stark von dem der normalen Laubblätter abweicht. Wegen des meist rundlichen Querschnitts gibt es keine typische Ober- und Unterseite. Die Epidermis besteht aus dickwandigen Zellen und scheidet nach außen eine Wachsschicht ab. Unter der Epid...
Nadelbäume
Nadelbäume, Nadelhölzer.
Nadeldrucker
Nadeldrucker: Funktionsprinzip Nadeldrucker, Informatik: älterer Typ eines Druckers, der einen horizontal verschiebbaren Druckkopf mit vertikal übereinander angeordneten beweglichen Nadeln besitzt. Bei der Querbewegung des Druckkopfes und geeigneter Aktivierung der Nadeln entstehen mithilfe eines Fa...
Nadeleisenerz
Nadel
Nadelelektrode
Nadelelektrode, Elektrode zum Einstechen in die zu untersuchenden Muskeln bei der [Elektromyografie].
Nadelgeld
Nadelgeld, Spielgeld, Spillgeld, [< mittelhochdeutsch], im älteren dt. Recht oft durch Ehevertrag festgelegte jährl. Geldzuwendung des Ehemannes an die Ehefrau zu deren freier Verfügung für persönl. Anschaffungen und Bedürfnisse.
Nadelkap
Nadelkap, Kap Agulhas.
Nadeln der Kleopatra
Nadeln der Kleopatra, zwei von Thutmosis III. im 15. Jahrhundert v. Chr. in Heliopolis (Ägypten) vor dem Tempel des Sonnengottes errichtete Obelisken, die seit 23 v. Chr. in Alexandria vor dem Tempel des Caesar aufgestellt wurden. Als Geschenk der ägyptischen Regierung kam der 20 m hohe Obelisk 1878...
Nadelstreifen
Nadelstreifen, Mode: sehr schmale Längsstreifen v. a. in Anzug- und Kostümstoffen, die sich deutlich von der Grundfarbe des Stoffes abheben.
Nadelwald
Nadelwald: Waldkiefer (Pinus silvestris); Nadelwald der Nordhalbkugel (mit der Hauptbaumart Kiefer) Nadelwald, Pflanzengemeinschaft, in der Nadelhölzer vorherrschen.
Nadel
Nadel allgemein: spitzes, meist gerades Werkzeug zum Verbinden von Geweben, Leder, Haut, Filz u. a. durch Fäden (Näh-, Stopfnadel, chirurgische Nadel; jeweils mit einem Öhr zum Halten des Fadens), zum Verschlingen oder Bilden von Maschen bei Gewirken und Gestricken (Strick-, Häkelnadel, in d...
Nadel
Nadel Biologie: Nadelhölzer.
Nadeschda Jakowlewna Mandelstam
Mandelstam, Mandelschtạm, Mandelstạm , Nadeschda Jakowlewna, russische Schriftstellerin, * Saratow 31. 10. 1899, † Â Moskau 29. 12. 1980.
Nadeschda Konstantinowna Krupskaja
Krụpskaja, Nadeschda Konstantinowna, russische Revolutionärin, * Sankt Petersburg 26. 2. 1869, †  Moskau 27. 2. 1939; seit 1898 ∊¾ mit Lenin, mit dem sie bis 1917 zumeist in Verbannung beziehungsweise im Exil lebte. Nach der Oktoberrevolution gehörte sie zu den Mitbegründern der sowjeti...
NADH
NADH, Abkürzung für Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Hydroeen, verwandt mit Niacin (Vitamin B<sub>3</sub>); wird auch als Koenzym 1 bezeichnet.
Nadia Boulanger
Boulanger , Nadia Julietta, französische Musikpädagogin, Dirigentin und Komponistin, * Paris 16. 9. 1887, † Â ebenda 22. 10. 1979.
Nadia Budde
Bụdde, Nadia, deutsche Illustratorin und Bilderbuchautorin, * Berlin 4. 10. 1967; nach Abschluss einer Lehre als Gebrauchswerberin absolvierte Budde 1993-2000 ein Studium für Kommunikationsdesign an der Kunsthochschule Berlin Weißensee sowie am Royal College of Art in London. Die Künstlerin ...
Nadia Juliette Boulanger
Boulanger , Nadia Juliette, französische Musikpädagogin, Dirigentin und Komponistin, * Paris 16. 9. 1887, † Â ebenda 22. 10. 1979, Schwester von Lili Boulanger; Lehrerin bedeutender amerikanischer Komponisten (u. a. A. Copland).
Nadia Nerina
Nerina, Nadia, eigentlich Nadine Judd, südafrikanische Balletttänzerin, * Bloemfontein (Südafrika) 21. 10. 1927, † Â Beaulieu-sur-Mer (Département Alpes-Maritimes, Frankreich) 6. 10. 2008.
Nadia
Nạdia, Nadja, Nadja. Bekannte Namensträgerin: Nadia Boulanger, französische Komponistin und Musikpädagogin (19./20. Jahrhundert).
Nadine Angerer
Ạngerer, Nadine, deutsche Fußballtorhüterin, * Lohr a. Main 10. 11. 1978; spielte bis 1995 bei ASV Hofstetten, 1995/96 beim 1. FC Nürnberg, 1996† †99 beim FC Wacker München, 1999† †2001 beim FC Bayern München, 2001† †07 bei Turbine Potsdam, 2008 bei Djurgården Damfotboll (Schweden) und sei...
Nadine Krause
Nadine Krause Krause, Nadine, deutsche Handballspielerin (Rückraum links), * Waiblingen 22. 3. 1982; spielte bis 1999 beim VfL Waiblingen, 1999† †2001 bei HSG Blomberg-Lippe, 2001† †07 bei Bayer Leverkusen, seitdem beim FCK Håndbol (Kopenhagen). Sie bestritt von 1999 bis 2007 134 Länderspiele...
Nadine
Nadine, französische Aussprache: , Nadina, weiblicher Vorname, französische Weiterbildung von Nadja, auch im Englischen geläufig . In Deutschland gehörte Nadine Ende der 1970er- bis Anfang der 1990er-Jahre zu den beliebtesten Vornamen. Bekannte Namensträgerin: Nadine Gordimer, südafrikanisch...
Nadin
Nadin, weiblicher Vorname, die französische Aussprache wiedergebende deutsche Variante von Nadine.
Nadira
Nadira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Nadir. Türk. Form: Nadirẹ.
Nadir
Nadir der, Fußpunkt, der dem Zenit genau gegenüberliegende, nicht sichtbare Punkt der Himmelskugel. (Himmel)
Nadir
Nadir, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch nÄÂdir »selten, kostbar«); auch türkisch.
Nadir
Nadir, persischer Schah (1736† †™47), * Chorasan 22. 10. 1668, †  (ermordet) Fathabad (bei Firdaus) 20. 6. 1747; unterwarf Aserbaidschan, Georgien und den größten Teil Armeniens, besiegte das Reich des Großmoguls, Buchara und Chiwa, dehnte die Grenzen seines Reiches bis an den Indus, Oxus und den ...
Nadja Comaneci
Nadja Comaneci gewann überlegen den Achtkampf bei den Olympischen Sommerspielen im kanadischen... Comaneci , Nadja, amerikanische Gerätturnerin rumänischer Herkunft, * OnesÌ¡ti 22. 11. 1961; Olympiasiegerin 1976 (Mehrkampf, Stufenbarren, Schwebebalken) und 1980 (Boden, Schwebebalken) sowie ...
Nadja Swarovski-Adams
Swarọvski-Adams , Nadja, geborene Swarọvski, österreichische Unternehmerin, * München 5. 5. 1970. Nach schulischer Ausbildung in Österreich und Deutschland, Schulabschluss in den USA sowie Studium der Kunstgeschichte und Sprachen an der Southern Methodist University nahe Dallas (...
Nadja Tiller
Tịller, Nadja Maria, österreichische Schauspielerin, * Wien 16. 3. 1929. Nadja Tiller Nadja Tiller ist die Tochter eines Bühnen- und Stummfilmschauspielers. Sie absolvierte eine Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar und an der Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien. ...
Nadja Uhl
Nadja Uhl Uhl, Nadja, Bühnen- und Filmschauspielerin, *† ƒStralsund 23. 5. 1972. Nadja Uhl gab 1993 ihr Filmdebüt in »Der grüne Heinrich«. Sie war erfolgreich v. a. mit ihren Hauptrollen in »Die Stille nach dem Schuss« (2000), »Twin Sisters« (2002) und &raq...
Nadjana
Nadjana, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Nadja.
Nadja
Nadja, Nạdia, Nạdya, aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Kurzform von Nadjeschda. Eine literarische Gestalt ist die Nadia in dem gleichnamigen Roman von A. Breton (1928). Bekannte Namensträgerinnen: Nadja Tiller, österreichische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert...
Nadja
Nadja, Nạdia, Nạdya, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (zu arabisch nadan »Morgentau« oder »Großzügigkeit«).
Nadjd
Nadjd , Nadschd, der Kernraum von Saudi-Arabien, Nedjd.
Nadjeschda
Nadjẹschda, weiblicher Vorname russischer Herkunft (russisch nadežda »Hoffnung«).
Nadjib Sulaiman Haddad
Haddad, Nadjib Sulaiman, libanesischer Schriftsteller, * Beirut 25. 2. 1867, † Â Alexandria 9. 2. 1899; war u. a. Mitarbeiter an der 1875 gegründeten Zeitung »Al-Ahram«, trat für einen Panarabismus ein und wurde besonders durch seine Artikel zu Politik und Bildungswesen bekannt. F...
Nadler
Nadler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch nÄÂdelà ¦re »Nadelmacher«. Außer Näh- und Stricknadeln verfertigten die Nadler Fischangeln, leichte Drahtgitter, Stifte, Hefteln und Ähnliches. In Regensburg ist anno 1353 Ulreich der Nadlar bezeugt.
Nadolny
Nadolny, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch (älter) nadolny »im Tal unten gelegen«. Bekannte Namensträger: Isabella Nadolny, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); Sten Nadolny, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Nador
Nador, Provinzhauptstadt an der Nordostküste Marokkos, südlich von Melilla, 126 200 Einwohner; Handels-, Verwaltungs- und Industriezentrum; Textilindustrie; Hafen, internationaler Flughafen.
NADP
NADP , ein im Aufbau dem NAD entsprechendes Coenzym, das sich von NAD durch einen zusätzlichen Phosphorsäurerest, gebunden in 2-Stellung der mit dem Adenin verbundenen Ribose, unterscheidet. NADP ist wie NAD Coenzym von Wasserstoff übertragenden Enzymen. Durch reversible Wasserstoffaufnahme ents...
Nadschaf
Nạdschaf, Stadt in Irak, Nedjef.
Nadya
Nạdya, weiblicher Vorname, Nadja, Nadja.
NAD
NAD: Wasserstoffübertragung durch NAD+ NAD , ein Wasserstoff übertragendes Coenzym, das in Enzymen des Energiestoffwechsels (z. B. der Atmungskette und der Glykolyse) v. a. in den Mitochondrien und im Zytoplasma tierischer und pflanzlicher Zellen vorkommt. NAD setzt sich aus dem Pyridinderi...
Nadège
Nadège , weiblicher Vorname, französische Form von Nadjeschda.
Naef
Naef, Näf, Familiennamenforschung: Neff.
Naegele-Becken
Naegele-Becken , weibliche Beckenform, die durch das Fehlen eines Kreuzbeinflügels u. dadurch bedingte schräge Verengung des Beckens charakterisiert ist (geburtserschwerend).
Naegele-Obliquität
Naegele-Obliquität, Asynklitismus.
Naegeli-Franceschetti-Jadassohn-Syndrom
Naegeli-Franceschetti-Jadassohn-Syndrom , autosomal-dominant vererbte frühkindliche ausgedehnte regelmäßige retikuläre Hyperpigmentierung, in Verbindung mit Hypohidrosis u. Zahnanomalien.
Naegleria fowleri
Naegleria fowleri, pathogene freilebende Amöbe, Erreger der primären Amöben-Meningoenzephalitis.
naeviformis
naevifọrmis, die Form eines Muttermals aufweisend.
Naevus
Naevus der, Nävus, das Muttermal.
Naftali
Naftali, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch naptÄÂlÄ«, zu einer Wurzel ptl »kämpfen, ringen«). Nach der Bibel war Naftali, der Ahnherr des gleichnamigen Stammes, ein Sohn Jakobs und Bilhas. Spanische Form: Neftalí.
NAFTA
NAFTA , Nordamerikanisches Freihandelsabkommen, unterzeichnet am 18. 12. 1992, in Kraft seit 1. 1. 1994; das Abkommen schuf die Freihandelszone zwischen den USA, Kanada und Mexiko und ersetzt das amerikanisch-kanadische Freihandelsabkommen von 1989 (Free-Trade Agreement, FTA). Durch stufenwe...
Nafud
Nafud, Wüste in Arabien, Nefud.
Nagaika
Nagaika die, aus Lederstreifen geflochtene Peitsche der Kosaken.
Nagaland
Nagaland: Männer der Naga mit traditionellem Ohrschmuck bei einer öffentlichen Versammlung in Kohima Nagaland, Bundesstaat im Nordosten von Indien, an der Grenze zu Birma; 16 579 km<sup>2</sup>, (2006) 2,12 Mio. Einwohner (die Bevölkerung des Gebirgslandes bilden Stämme der Nag...
Nagami
Nagami, eine Sorte der [Kumquats].
Nagano
Nagano: Die deutsche Eisschnelläuferin Anna Christina Friesinger unterhält sich in Nagano (Japan,... Nagano, Hauptstadt der Präfektur Nagano, Japan, auf HonshŠ«, 360 000 Einwohner; Holz-, Seidenindustrie, Maschinenbau; bei Nagano Reis- und Apfelkulturen. Austragungsort der XVII...
Nagaoka
Nagaoka, Stadt im Westen der Insel HonshŠ«, Japan, 195 300 Einwohner; chemische Industrie, Maschinenbau; Mittelpunkt eines Erdöl- und Erdgasgebietes; Wintersport.
Nagarastil
Nagarastil: Hauptturm des Galaganathatempels in Pattadakal, Karnataka (Mitte 8. Jahrhundert) Nagarastil der, Tempelbauweise in Nordindien mit sich nach oben verjüngendem Tempelturm.
Nagarjuna
Nagarjuna , buddhistischer Gelehrter des 2. Jahrhunderts n. Chr.; der Legende nach Gründer des Mahayana-Buddhismus, insbesondere der philosophischen Schule der Madhyamikas (Buddhismus), deren Lehre von der »Leere« (shunyata) als wahrer Wirklichkeit und Ermöglichungsgrund alles Seiend...
Nagasawa Rosetsu
Nagasawa Rosetsu, eigentlich Nagasawa Masakatsu, japanischer Maler, * 1754, † Â 1799.
Nagasvaram
Nagasvaram die, Nagaswaram, eine südindische Oboe mit konischer Bohrung, großem hölzernen Schalltrichter und sieben Grifflöchern.
Naga
Naga: An den Straßen, die zu den Toren von Angkor Thom (Kambodscha) führen, sind jeweils 54... Naga, Sammelbezeichnung für 21 kulturell unterschiedliche ethnische Gruppen im Grenzgebirge zwischen Birma und Indien. Sie sprechen unterschiedliche Dialekte der tibetobirmanischen Naga...
Nagekäfer
Nagekäfer, die Klopfkäfer.
Nagel-Patella-Syndrom
Nagel-Patella-Syndrom, multiple Fehlbildung, Aplasie bzw. Hypoplasie von Nägeln u. Patella.
Nagelbett
Nagelbett, Nagel.
Nagelextraktion
Nagelextraktion, Medizin: 1) Entfernung eines Finger- oder Zehennagels, z. B. bei einer Nagelinfektion; 2) Entfernung eines Knochennagels, der zur operativen Behandlung eines Knochenbruchs in den Knochen eingebracht wurde (Osteosynthese).
Nagelfalzentzündung
Nagelfalzentzündung, die Paronychie (Fingerentzündung).
Nagelfixation
Nagelfixation, Stabilisierung von Knochenfragmenten durch einen oder mehrere Metallnägel bei der Osteosynthese.
Nagelfluh
Nagelfluh die, verkittetes Konglomerat der alpinen Molasse, dessen Gerölle an der Felsoberfläche nagelkopfartig herauswittern; unterschieden werden Kalknagelfluh und bunte Nagelfluh (aus Kristallingeröllen).
Nagelhäutchen
Nagelhäutchen, Kutikula.
Nagelkalk
Nagelkalk, Geologie: Tutenmergel.
Nagelkrankheiten
Nagelkrankheiten, Nagel.
Nagelpilz
Nagelpilz, die [Onychomykose].