Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nicolas Leblanc
Leblanc , Nicolas, französischer Chemiker, * Ivoy-le-Pré (Département Cher) 6. 12. 1742, † Â  (Selbsttötung) Saint-Denis 16. 1. 1806; erfand das nach ihm benannte Verfahren zur Sodaherstellung.

Nicolas Louis Vauquelin
Nicolas Louis VauquelinVauquelin , Nicolas Louis, französischer Chemiker, * Saint-André-d'Hébertot (Département Calvados) 16. 5. 1763, † Â  ebenda 14. 11. 1829.

Nicolas Lupot
Lupot , Nicolas, französischer Geigenbauer, * Stuttgart 4. 12. 1758, † Â  Paris 14. 8. 1824.

Nicolas Léonard Sadi Carnot
Carnot , Nicolas Léonard Sadi, französischer Physiker, * Paris 1. 6. 1796, † Â  ebenda 24. 8. 1832, Sohn von Lazare Carnot; schuf mit seinen Berechnungen zum Wirkungsgrad der Dampfmaschine die Grundlagen für den 2. Hauptsatz der Thermodynamik, wobei er den carnotschen Kreisprozess einführte.

Nicolas Mignard
Mignard , Nicolas, genannt Mignard d'Avignon , französischer Maler, * Troyes 7. 2. 1606, † Â  Paris 20. 3. 1668.

Nicolas Nabokov
Nabọkov , Nicolas (Nikolai), amerikanischer Komponist russischer Herkunft, * Ljubtscha (Gebiet Grodno) 17. 4. 1903, † Â  New York 6. 4. 1978.

Nicolas Perrenot de Granvelle
Granvelle , Nicolas Perrenot de , Staatssekretär Kaiser Karls V., * Ornans (Département Doubs) 1486, † Â  Augsburg 28. 8. 1550.

Nicolas Pigage
Pigage , Nicolas de, französischer Architekt, * Lunéville 2. 8. 1723, † Â  Mannheim 30. 7. 1796; seit 1749 als »Intendant der Gärten und Wasserkünste« in kurpfälzischem Dienst, ab 1762 als Gartendirektor verantwortlich für die Anlage des Schwetzinger Schlossgartens. Im Spätwerk näherte...

Nicolas Restif de la Bretonne
Restif de la Bretonne , Rétif de la Bretonne, Nicolas, französischer Schriftsteller, * Sacy (Département Yonne) 23. 11. 1734, † Â  Paris 3. 2. 1806; schrieb Sittenromane mit realistischen und fantastischen, teils drastisch erotischen Darstellungen des ländlichen und des Pariser Lebens: »Der...

Nicolas Sanson d'Abbeville
Nicolas Sanson: Karte von Nordamerika, in einer Bearbeitung seines Schülers Alexis Hubert Jaillot...Sanson , Nicolas Sanson d'Abbeville , französischer Kartograf, * Abbeville 20. 12. 1600, † Â  Paris 7. 7. 1667.

Nicolas Sarkozy
Nicolas SarkozySarkozy , Nicolas, französischer Politiker, * Paris 28. 1. 1955. Sarkozy ist seit 2007 französischer Staatspräsident. Er ist seit Februar 2008 mit Carla Bruni verheiratet. Sarkozy ist der Sohn eines ungarischen Immigranten. Er studierte Jura und Politikwissenschaft. 1983 bis 2002 ...

Nicolas Schöffer
Nicolas Schöffer: Chronos 10 b, Edelstahl, Elektromotoren, Scheinwerfer, Spiegel (1980; München,... Schọ̈ffer , Nicolas, auch Nicolas Schoeffer, französischer Künstler ungarischer Herkunft, * Kalocsa (Bezirk Bács-Kiskun) 6. 9. 1912, † Â  Paris 8. 1. 1992; e...

Nicolas Soult
Nicolas Jean SoultSoult , Nicolas Jean de Dieu, Herzog von Dalmatien (seit 1808), französischer Marschall (seit 1804) und Politiker, * Saint-Amans-la-Bastide (heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn) 29. 3. 1769, † Â  ebenda 26. 11. 1851.

Nicolas Théodore de Saussure
Saussure , Nicolas Théodore de, schweizerischer Pflanzenphysiologe, * Genf 4. 10. 1767, † Â  ebenda 18. 4. 1845.

Nicolas Vachel Lindsay
Lindsay , Nicolas Vachel, amerikanischer Lyriker, * Springfield (Illinois) 10. 11. 1879, † Â  (Selbsttötung) ebenda 5. 12. 1931; reiste durch die USA und trug seine von Spirituals und Bluestexten beeinflussten Gedichte zum Teil mit musikalischer Begleitung öffentlich vor; u. a. »General Boot...

Nicolas-Durand-Favre-Krankheit
Nicolas-Durand-Favre-Krankheit , Lymphogranuloma venereum.

Nicolas-François Canard
Canard , Nicolas-François, französischer Volkswirtschaftler, * Moulins um 1750, † Â  ebenda 1833.

Nicolas-Louis de La Caille
Caille , Nicolas-Louis de La, französischer Mathematiker und Astronom, Lacaille, Nic (...)

Nicolas-Louis de Lacaille
Lacaille , Nicolas-Louis de, französischer Mathematiker und Astronom, * Paris 15. 5. 1713, † Â  ebenda 21. 3. 1762.

Nicolas-Toussaint Charlet
Charlet , Nicolas-Toussaint, französischer Maler und Lithograf, * Paris 20. 12. 1792, † Â  ebenda 30.

Nicolas
<i>(Nicole)</i>

Nicolas
Nicolas , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Nikolaus. Bekannter Namensträger: Nicolas Poussin, französischer Maler (16./17. Jahrhundert).

Nicolau Tolentino de Almeida
Tolentino de Almeida , Nicolau, portugiesischer Dichter, * Lissabon 9. 9. 1740, † Â  ebenda 22. 6. 1811.

Nicolaus A. Huber
Huber, Nicolaus A., deutscher Komponist, * Passau 15. 12. 1939.

Nicolaus A. Huber
Huber, Nicolaus A., Komponist, * Passau 15. 12. 1939; studierte u. a. am Elektronischen Studio bei J. A. Riedl in München und bei L. Nono in Venedig; wurde 1974 Professor für Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen; komponierte Orchesterwerke (u. a. »Harakiri«, 1972; »...

Nicolaus Adam Strungk
Strụngk, Nicolaus Adam, deutscher Komponist, getauft Braunschweig 15. 11. 1640, † Â  Dresden 23. 9. 1700.

Nicolaus August Otto
Ọtto, Nicolaus August, Maschinenbauer und Unternehmer, * Holzhausen a. d. Haide (bei Nassau) 14. 6. 1832, † Â  Köln 26. 1. 1891; gründete 1864 mit E. Langen die Gasmotorenfabrik Deutz (Name ab 1872), erfand 1867 zusammen mit E. Langen einen atmosphärischen Gasmotor und 1876 den Viertaktgas...

Nicolaus August Otto
Otto, Nicolaus August, deutscher Maschinenbauer und Unternehmer, * Holzhausen an der Haide (bei Nassau) 14. 6. 1832, † Â  Köln 26. 1. 1891.

Nicolaus Brömse
Brọ̈mse, Nicolaus, Bürgermeister von Lübeck, * Lübeck um 1480, † Â  ebenda 1. 11. 1543.

Nicolaus Copernicus
Copẹrnicus, Nicolaus, Astronom und Mathematiker, Nikolaus Kopernikus. (...)

Nicolaus Cusanus
Cusanus, Nicolaus, Philosoph und Theologe, Nikolaus von Kues.

Nicolaus Knüpfer
Nicolaus Knüpfer: »Die Entführung des Glücks«, 44 x 55 cm (1651; Schwerin, Staatliches...Knụ̈pfer, Nicolaus, niederländischer Maler deutscher Herkunft, * Leipzig oder Asch (?) um 1603.

Nicolaus Listenius
Listenius, Nicolaus, Musiktheoretiker, * vermutlich Hamburg um 1510, † Â  Salzwedel vor 1572.

Nicolaus Richter de Vroe
Rịchter de Vroe , Nicolaus, deutscher Komponist, * Halle (Saale) 1. 2. 1955.

Nicolaus
Nịcolaus, männlicher Vorname, Nikolaus.

Nicolaus
Nicolaus, Familiennamenforschung: Nikolaus.

Nicolay
Nicolay, Familiennamenforschung: Nikolai.

Nicola
Nicola, männlicher Vorname, italienische Form von Nikolaus.

Nicola
Nicola, Nịcola, in den 1960er-Jahren aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname.

Nicole Barbe Clicquot-Ponsardin
Clicquot-Ponsardin , Nicole Barbe, Champagner-Erzeugerin, * Reims 1777, † Â  Boursault bei Épernay 1866; sie war Besitzerin des Champagnerhauses Clicquot in Reims und eine Pionierin der Champagnerherstellung. Die Witwe von François Clicquot († Â  1805) musste nach dem plötzlichen Tode ihres Man...

Nicole Fontaine
Nicole Fontaine Fontaine , Nicole, französische Politikerin, * Grainville-Ymauville (Seine-Maritime) 16. 1. 1942; nach einem Studium der Politik- und der Rechtswissenschaften im Generalsekretariat des katholischen Unterrichtswesens tätig; 1975† †™81 Mitglied des Obersten Rates für nati...

Nicole Krauss
Krauss , Nicole, amerikanische Schriftstellerin, * New York 1974; verheiratet mit dem amerikanischen Schriftsteller Jonathan Safran Foer. Bereits während ihres Studiums der englischen Literatur in Stanford und Oxford und ihres weiterführenden Kunstgeschichtsstudiums am Courtauld Institute of Art...

Nicole Nicole
Nicole, eigentlich Nicole Seibert, deutsche Schlagersängerin, * Saarbrücken 25. 10. 1964; landete 1981 ihren ersten Top-Ten-Hit »Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund«; 1982 gewann sie als erste deutsche Interpretin beim Grand Prix d'Eurovision mit »Ein bißchen Fried...

Nicole Richie
Richie , Nicole, geboren als Nicole Camille Escovẹdo, amerikanische Schauspielerin und Sängerin, * Berkeley (Kalifornien) 21. 9. 1981. Nicole Richie ist die Adoptivtochter des amerikanischen Sängers Lionel Richie (* 1949). Ihr Geburtsname Escovedo lässt darauf schließen, dass sie die...

Nicole Struse
Struse, Nicole, deutsche Tischtennisspielerin (Rechtshänderin), * Haan (Kreis Mettmann) 31. 5. 1971; war Europameisterin 1996 im Einzel, Doppel (mit Elke Wosik (* 1973) und mit der Mannschaft sowie 1998 im Doppel (mit Wosik ) und mit der Mannschaft. Sie ist neunfache Deutsche Meisterin im Ei...

Nicole Struse
Struse, Nicole, Tischtennisspielerin, * Haan (Kreis Mettmann) 31. 5. 1971; u. a. Europameisterin 1996 (Einzel, Doppel, Mannschaft) und 1998 (Doppel, Mannschaft) sowie neunfache Deutsche Meisterin im Einzel (seit 1987) und fünffache Deutsche Meisterin im Doppel (seit 1989).

Nicole Uphoff
Nicole Uphoff Ụphoff, Nicole, Dressurreiterin, * Duisburg 25. 1. 1967; u. a. Olympiasiegerin 1988, 1992, Weltmeisterin 1990 und Europameisterin 1989 (jeweils Einzel und Mannschaft), außerdem mit der Mannschaft Weltmeisterin 1994, Europameisterin 1991, 1993, 1995.

Nicoletta
Nicolẹtta, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Nicola.

Nicolette
Nicolette , weiblicher Vorname, französische Koseform von Nicole.

Nicole
Nicole , im 20. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Nicolas (Nikolaus). In den 1970er- und 1980er-Jahren gehörte Nicole zu den beliebtesten Mädchennamen. Bekannte Namensträgerinnen: Nicole Heesters, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhunder...

Nicolina
Nicolina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Nicola.

Nicoline
Nicoline , weiblicher Vorname, französische Koseform von Nicole.

Nicolo
Nịcolo, männlicher Vorname, italienische Form (eigentlich Nicolà²) von Nikolaus.

Nicol
Nicol, männlicher Vorname, Nikol.

Nicol
Nicol, weiblicher Vorname, eindeutschende, die französische Aussprache wiedergebende Form von Nicole.

Nicolás de Pierola
Piẹrola, Nicolás de, peruanischer Politiker, * Cumaná 5. 1. 1839, † Â  Lima 24. 6. 1913.

Nicolás Francés
Francés , Nicolás, spanischer Maler und Bildhauer, * um 1400, † Â  León vor dem 2. 11. 1468.

Nicolás Guillén
Guillén , Nicolás, kubanischer Lyriker, * Camagüey 10. 7. 1902, † Â  Havanna 16. 7. 1989; knüpfte an die kubanische Folklore an und verband sprachliche, bildliche und rhythmische Intensität mit sozialrevolutionärer Aussage (»Bitter schmeckt das Zuckerrohr«, 1952; »Auf dem Meere d...

Nicosia
Nicosia, Hauptstadt von Zypern, Nikosia.

Nicotiana
Nicotiana die, die Pflanzengattung Tabak.

Nicotinsäureamid
Nicotinsäure

Nicotinsäure
Nicotinsäure, Nikotinsäure.

Nicotin
Nicotin das, das Nikotin.

Nico
Nịco, männlicher Vorname, Kurzform von Nicolaus oder von italienisch Nicola (Nikolaus). Bekannter Namensträger: Nico Dostal, österreichischer Operettenkomponist (19./20. Jahrhundert).

Nico
Nico, eigentlich Christa Päffgen, deutsche Sängerin, * Köln, 16. 10. 1938, † Â  Ibiza (Spanien), 18. 7. 1988. Nico arbeitete als Mannequin in Paris, bevor sie unter der Federführung des Rolling Stones-Managers Andrew Loog Oldham ihre musikalische Karriere begann und ihre erste Single »The last mile/I...

Nictatio
Nictatio, Nictitatio [Niktation].

Nic
Nịc, männlicher Vorname, Kurzform von Nikolaus.

NIC
NIC, Abkürzung für Newly industrializing Countries (Schwellenländer).

Nicänisches Glaubensbekenntnis - Text
Nicänisches Glaubensbekenntnis - Text (Text des Nizäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses) Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt. Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes ein...

Nicänisches Glaubensbekenntnis
Nicänisches Glaubensbekenntnis, lateinisch Symbolum Nicaenum, das auf dem 1. Konzil von Nicaea (Nikaia) 325 - in Abgrenzung gegen den Arianismus - beschlossene Glaubensbekenntnis; später durch eine erweiterte Fassung (381 in Konstantinopel beschlossen), das Nicänisch-Konstantinopolitanische Gl...

Nidation
Nidation die, Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut am 5.† †™6. Tag nach der Ovulation. ([Befruchtung])

Niddatal
Nịddatal, Stadt im Wetteraukreis, Hessen, 9 100 Einwohner; Schlossmuseum; im Ortsteil Ilbenstadt bedeutende romanische Basilika mit Prämonstratenserkloster des 12. Jahrhunderts.

Nidda
Nịdda, die, rechter Nebenfluss des Mains, 98 km lang, entspringt am Taufstein (Vogelsberg), durchfließt die Wetterau, mündet bei Frankfurt-Höchst.

NIDDM
NIDDM, Abkürzung für non insulin dependency diabetes mellitus, nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus.

Niddy Impekoven
Ịmpekoven, Niddy, deutsche Tänzerin, * Berlin 2. 11. 1904, † Â  Bad Ragaz 20. 11. 2002.

Nideggen
Nideggen, Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, im Naturpark Nordeifel an der Rurtalsperre, 10 700 Einwohner; Ausflugsverkehr. Pfarrkirche (spätromanische Emporenbasilika), Burg (12.† †™14. Jahrhundert, seit 1542 Ruine) über dem Rurtal, Dürener Tor (14. Jahrhundert).

Nidelv
Nidelv , Fluss in Mittelnorwegen, Provinz Sør-Trøndelag, 30 km lang, kommt aus dem Selbusjø und mündet bei Trondheim, dessen Altstadt er in einem weiten Bogen umfließt, in den Trondheimsfjord. Der historische Name Trondheims (Nidaros) leitet sich vom Nidelv ab (= «Mündung des Nidelv»...

Nidogen
Nidogen das, -s, -e, Protein des Bindegewebes.

Nidwalden
Nidwalden: Dorfplatz mit Bürgerhäusern im Hauptort Stans Der Kanton Nidwalden liegt in der Zentralschweiz und wird ringsum von Höhenzügen begrenzt.

Nidzica
Nidzica , deutsch Neidenburg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, 14 900 Einwohner; Gerätebau (Medizintechnik), Herstellung von Isoliermaterial, Möbeln. Burg (1370 vom Deutschen Orden angelegt; seit 1945 zum großen Teil Ruine; Museum). - Stadtrecht seit 1381.

Niebel
Niebel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Niebling entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Niebel (Brandenburg).

Niebergall
Niebergall, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Nievergelt. Bekannter Namensträger: Ernst Elias Niebergall, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Niebler
Niebler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Niebel.

Niebling
Niebling, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Nebelung zurückgehender Familienname.

Niebuhr
Niebuhr, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechung von Neubauer. Ein früher Beleg stammt aus Hamburg: Joh. dictus Nyebur (a. 1264). Bekannter Namensträger: Carsten Niebuhr, deutscher Forschungsreisender (18./19. Jahrhundert).

Niederbayern
Niederbayern: Schloss Bruckberg Niederbayern, Regierungsbezirk in Bayern, 10 330 km<sup>2</sup>, (2007) 1,194 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Landshut (Verwaltungssitz von Niederbayern), Passau und Straubing sowie die Landkreise Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung&#...

Niederberg-Helden
Niederberg-Helden, sehr gute Weinbergslage im Bereich Bernkastel des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer, Gemeinde Lieser; von den Schieferböden der Steillage kommen hervorragende Weiß- und Süßweine aus der Rebsorte Riesling. In geeigneten Jahren können die edelfaulen Trauben hier ex...

Niederberger
Niederberger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Niederberg (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz). 2) Wohnstättenname für jemanden, der auf oder an einem niedrigen Berg wohnte.

Niederblätter
Niederblätter, kleine, meist schuppenförmige, selten grüne Blattorgane, die reduzierten Laubblättern entsprechen. Sie treten fast nur an der Sprossbasis sowie an Ausläufern und Rhizomen auf. Bei den Niederblättern ist fast immer nur der Blattgrund (nicht dagegen Blattstiel und Blattspreite) voll aus...

niederdeutsche Literatur
niederdeutsche Literatur: Klaus Groth Die in niederdeutscher Sprache verfasste Literatur wird häufig außer im Rahmen der deutschen Literatur auch separat betrachtet. Sie unterhielt historisch gesehen starke Beziehungen zur niederländischen Literatur (»Störtebeker«, »Reynke de Vos&l...

Niederdeutsche
Niederdeutsche, die Bewohner der niederdeutschen Ebene im engeren Sinn (Nordwestfalen, Nordniedersachsen) mit Einbeziehung der von dort kolonisierten Mecklenburger, Pommern und Nordmärker.

Niederdeutsche
Niederdeutsche, die norddeutsche Bevölkerung mit niederdeutscher Sprache (Niederfranken, Ostfriesen, Nordniedersachsen, West- und Ostfalen, Mecklenburger, Märker, Pommern, West- und Ostpreußen).

Niederdruckkraftwerk
Niederdruckkraftwerk, Wasserkraftwerk.

Niedere Tatra
Niedere Tạtra, Teil der Westkarpaten, Tatra.

Niedere Tauern
Niedere Tauern, Tauern.

Niederegger
Nieder

Niederfinow
Niederfinow: Schiffshebewerk in Niederfinow Niederfinow , Gemeinde im Landkreis Barnim, Brandenburg, am Finowkanal, 600 Einwohner; 3 km nördlich von Niederfinow liegt das Schiffshebewerk Niederfinow (94 m lang, 27 m breit und 60 m hoch; 1927† †™34 erbaut) des Oder-Havel-Kanals, das der ûberwin...

Niederfrequenz
Niederfrequenz, Abkürzung NF, Bezeichnung für Frequenzen von elektromagnetischen Schwingungen und von elektrischen Wechselströmen beziehungsweise -spannungen zwischen 10 Hz und 20 kHz. Da niederfrequente Schwingungen nach Umwandlung in Schallschwingungen mit dem menschlichen Ohr wahrgenommen wer...

Niederkalifornien
Niederkaliforni

Niederkunft
Niederkunft, die Geburt.