Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Niederlande
Größte Städte (Einwohner 1.1. 2004) Amsterdam739 100 Rotterdam598 900 Den Haag469 100 Utrecht270 200 Eindhoven207 900 Tilburg198 800 Groningen179 200 Almere170 700 Breda166 000 Nimwegen157 500 Apeldoorn156 000 Enschede153 000 Haarlem147 300 Arnheim141 600 Zaanstad139 800 Herzogenbusch133 500 Amersfo...

Niederlande
Niederlande Das Gebiet der Niederlande erstreckt sich insgesamt über eine flache Landschaft; etwa ein Fünftel der Landesfläche liegt unter dem Meeresspiegel. Die Nordseeküste wird von der Westgrenze bis Den Helder von einem bis zu 60 m hohen Dünenstreifen gesäumt. Nördlich von Den Helder löst sich d...

Niederlande
Verwaltungsgliederung (1. 1. 2007) ProvinzLandfläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Drente2 642486,2184Assen Flevoland1 419374,4264Lelystad Friesland3 349642,2192Leeuwarden Gelderland4 9751 979,1398Arnheim Groningen2 336574,4246...

Niederlassungsfreiheit
Niederlassungsfreiheit, als Bestandteil der Freizügigkeit Grundrecht jedes Deutschen, sich an jedem beliebigen Ort in Deutschland niederzulassen, Grundeigentum zu erwerben, ein Gewerbe zu betreiben oder einer sonstigen Tätigkeit nachzugehen (Artikel 11 folgender GG). Nach europäischem Gemeinschaftsr...

Niederlassung
Niederlassung, Handelsrecht: Ort, von dem aus ein gewerbliches Unternehmen dauernd betrieben wird. Jeder Kaufmann muss eine Niederlassung haben (§ 29 HGB). Beim Betrieb eines Handelsgewerbes spricht man von Handelsniederlassung, bei Gesellschaften von Sitz. Verfügt ein Unternehmen über mehrere Nied...

Niederlassung
Niederlassung, Völkerrecht: Wohnsitzbegründung in einem Staat, um dort eine selbstständige Erwerbstätigkeit auszuüben. Die Niederlassung von Ausländern bestimmt sich nach dem Fremdenrecht und nach bi- und multilateralen Abkommen. (Niederlassungsfreiheit)

Niederlausitz
Niederlausitz, Landschaft beiderseits der unteren Spree und der Lausitzer Neiße, überwiegend in Deutschland (Brandenburg), der Ostteil in Polen. Sie ist eiszeitlich geformt und durch breite Niederungen (Spreewald) geprägt. Der Abbau der Braunkohle (Tagebaue: Jänschwalde, Cottbus-Nord, Welzow-...

Niederländer
Niederländer, germanisches Volk in den Niederlanden, v. a. aus Niederfranken, Friesen und Niedersachsen hervorgegangen.

Niederländisch-Guayana
Niederländisch-Guayana, früherer Name von Suriname.

Niederländisch-Indien
Niederländisch-Ịndi

Niederländisch-Neuguinea
Niederländisch-Neuguinea , bis 1963 Bezeichnung des westlichen Teils von Neuguinea, heute Irian Jaya.

Niederländisch-Westindien
Niederländisch-Westịndi

Niederländische Antillen
Niederländische Antillen: Auf dem schwimmenden Markt in Willemstad auf Curaçao werden neben Obst und... Die Niederländischen Antillen bilden zusammen einen autonomen Teil des niederländischen Königreichs in der Karibik. Die in zwei Gruppen gegliederten touristischen Inseln formen noch bis ...

niederländische Kolonien
niederländische Kolonien, die ehemaligen überseeischen Besitzungen der Niederlande. Kolonialpolitische Ausgangspunkte waren die Vereinigte Ostindische Kompanie (VOC, gegründet 1602) und die Westindische Kompanie (WIC, gegründet 1621). Die VOC errichtete Handelsniederlassungen auf Ceylon, Malakka, Ta...

niederländische Musik
Die niederländische Musik, für die europäsische Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts von größter Bedeutung, sank im 17. und 18. Jahhrhundert auf ein Niveau lokaler Bedeutung herab. Erst seit dem 19. Jahrhundert fand sie wieder Anschluss an das europäische Musikleben. Neben der heutigen Kunst...

niederländische Sprache
Die niederländische Sprache (eine westgermanische Sprache) wird in den Niederlanden und in Nordbelgien (Flämisch) gesprochen. Die heutige niederländische Sprache hat sich seit Ende des 16. Jahrhunderts ausgebildet. Das Afrikaans eine Tochtersprache der niederländischen Sprache.

Niederländischer Antillen-Gulden
Niederländischer Antịllen-Gulden, Abkürzung Naf, Währungseinheit der Niederländischen Antillen, 1 Niederländischer Antillen-Gulden = 100 Cent.

Niederländischer Katechismus
Niederländischer Katechịsmus, Holländischer Katechismus, ein im Auftrag des niederländischen Episkopats 1966 herausgegebener katholischer Katechismus (»De Nieuwe Katechismus«, 1966; deutsche Ausgabe »Glaubensverkündigung für Erwachsene«, 1969), der die vom 2. Vatikani...

Niedermaier
Niedermaier, Familiennamenforschung: Niedermayer.

Niedermann
Niedermann, Familiennamenforschung: Ableitung von Nieder mit dem Suffix ...mann.

Niedermayer
Niedermayer, Niedermeier, Niedermeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (zu mittelhochdeutsch nider »unter, nieder, niedrig, tief«).

niederpotent
niederpotent , schwach wirksam (von Medikamenten).

Niederrheinisch-Westfälischer Kreis
Niederrheinisch-Westfälischer Kreis, im 16. Jahrhundert auch Niederländisch-Westfälischer Kreis, einer der (seit 1512 zehn) Reichskreise des Heiligen Römischen Reichs, umfasste 1522 die Bistümer Münster, Paderborn, Utrecht, Cambrai, Lüttich, Osnabrück, Minden und Verden, die Reichsabteien Stablo...

Niederrheinische Bucht
Niederrheinische Bụcht, die Ebene beiderseits des Rheins westlich des Bergischen Landes und nördlich der Eifel. Die nordwestliche Fortsetzung ist das Niederrheinische Tiefland.

Niederrhein
Niederrhein, der Unterlauf des Rheins, etwa von Bonn an.

Niedersachsen - Ministerpräsidenten
Niedersachsen - Ministerpräsidenten und Regierungskoalitionen MinisterpräsidentAmtszeitRegierungskoalition Hinrich Wilhelm Kopf (SPD)1947† †™1955 1947† †™48 SPD/CDU/DP/KPD/DZP/FDP; 1948† †™51 SPD/CDU/DZP; 1951† †™55 SPD/BHE/DZP Heinrich Hellwege (DP)1955† †™19591955† †™57 DP/CDU/FDP/GB-BHE; 1957† †™59 DP/CDU...

Niedersachsen
Landtagswahlen in Niedersachsen 1990† †™2008 (Sitzverteilung und Stimmenanteil der Parteien) Parteien 13. 5. 1990 13. 3. 1994 1. 3. 1998 2. 2. 2003 27. 1. 2008 SPD 71; 44,2 % 81; 44,3 % 83; 47,9 % 63; 33,4 % 48; 30,3 % CDU 67; 42,0 % 67; 35,4 % 62; 35,9 % 91; 48,3 % 68; 42,5 % FDP 9; 6,0 % † †™; 4,4 % ...

Niedersachsen
Niedersachsen, deutscher Stamm ([Sachsen]).

Niedersachsen
Niedersachsen: Verwaltungsgliederung (Größe 31. 12. 2003 und Bevölkerung 30. 06. 2004) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Städte Braunschweig192245,91 281Braunschweig Delmenhorst6275,91 224De...

Niedersachsen
Niedersachsen: Verwaltungsgliederung (Größe und Bevölkerung: 31. 12. 2005) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Städte Braunschweig192245,31 278Braunschweig Delmenhorst6275,91 224Delmenhorst Em...

Niederschachtofen
Niederschachtofen, ein dem Hochofen nachgebildeter kleiner Ofen von etwa 10 m Nutzhöhe zur Gewinnung von Roheisen und Ferrolegierungen.

Niederschlagung
Niederschlagung Steuerrecht: Entscheidung des Finanzamtes, einen uneinbringlichen oder übermäßig Kosten verursachenden Steueranspruch nicht geltend zu machen; der Anspruch bleibt aber bestehen, bis er erfüllt oder verjährt ist.

Niederschlagung
Niederschlagung Strafrecht: die Abolition.

Niederschlag
Niederschlag, Chemie: der aus einer (gesättigten) Lösung bei einer chemischen Reaktion oder als Folge einer Druckerhöhung oder Temperaturerniedrigung ausgefällte Stoff (Fällung).

Niederschlag
Niederschlag: Graupelschauer Die weltweite Verteilung des Niederschlags ist alles andere als gleichmäßig. Ohne ihn können in anfälligen Regionen Dürren zu Ernteausfällen führen, Regen im ûberfluss kann wiederum Schäden anrichten in Form von Hochwasser. Auch wenn jedes Jahr Millionen von sonnenhungri...

Niederschlesien
Niederschlesien, der nördliche Teil von Schlesien; bildete 1919† †™38 und 1941† †™45 eine preußische Provinz (Hauptstadt: Breslau) mit den Regierungsbezirken Liegnitz und Breslau.

Niederschlesischer Oberlausitzkreis
Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Landkreis im Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, 1 340 km<sup>2</sup>, 96 800 Einwohner; Kreisstadt ist Niesky.

Niederspannung
Niederspannung, elektrische Spannung bis 1 kV; in Deutschland gebräuchlich sind 230 und 400 V.

Niederstwertprinzip
Niederstwertprinzip, Bewertung.

Niedersächsischer Kreis
Niedersächsischer Kreis, 1512† †™1806 einer der zehn Reichskreise des Heiligen Römischen Reichs; umfasste die Erzbistümer Bremen und Magdeburg, die Bistümer Hildesheim, Lübeck, Ratzeburg, Schleswig und Schwerin, die Herzogtümer Braunschweig, Mecklenburg, Holstein und Sachsen-Lauenburg, zwei Grafsc...

Niedersächsisches Wattenmeer
Niedersächsisches Wạttenmeer, Nationalpark (seit 1986) an der Nordseeküste, seit 1996 Biosphärenreservat mit einer Fläche von 240 000 ha. Besonderheiten der Naturausstattung sind u.a. Salzwiesen und Sanddünen mit standorttypischen Pflanzen; es ist Brut,- Nahrungs- und Rastgebiet für ...

Niederung
Niederung, tief liegendes Land, meist in Tälern oder Becken, an Flüssen oder an der Küste, oft mit humushaltigen Alluvialböden und Niedermooren.

Niedervoltage
Niedervoltage das, -, -s, extreme Kleinheit der Amplituden beim EKG.

Niederwald
Niederwald, südwestlichster Teil des Rheingaugebirges und des Taunus, Hessen, bis 331 m über dem Meeresspiegel, zwischen Rüdesheim am Rhein und Assmannshausen; am Südhang Weinberge. 1877† †™83 wurde das Niederwalddenkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 erbaut; das 10,...

Niederwild
Niederwild, Wild für niedere Jagd.

Nieder
Nieder, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch nider(e) »unter, nieder, niedrig, tief« für jemanden, der unten wohnte.

Niederösterreich
Niederösterreich: Blick auf die Wachau, eine Engtalstrecke der Donau zwischen Melk und Krems Niederösterreich ist das Kernland Österreichs. Im Bundesland Niederösterreich finden sich die vielfältigsten Landschaftsformen Österreichs: vom Hochgebirge über die sanfte Hügellandschaft des Alpenv...

Niederösterreich
Niederösterreich: Weinanbau in Retz (westliches Weinviertel) Niederösterreich, Weinbau: größte Weinbauregion Österreichs mit den Anbaugebieten Wachau, Kremstal, Kamptal, Donauland, Traisental, Weinviertel, Carnuntum und Thermenregion; etwa 18 000 Betriebe bewirtschaften rund 30 000 ha (2001) Re...

Niederösterreich
Niederösterreich: Verwaltungsgliederung (2008) Verwaltungseinheit Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner Hauptstadt/Verwaltungssitz Verwaltungsbezirk Amstetten 1 188 110 900 Amstetten Baden 753 134 900 Baden Bruck an der Leitha 495 42 000 Bruck an der Leitha Gänserndorf 1 271 93 400 G...

Niednagel
Niednagel , Einriss am Nageloberhäutchen zum Teil bis zum Nagelfalz mit Infektionsgefahr.

niedrigdimensionaler Magnetismus
niedrigdimensionaler Magnetịsmus, auf ein oder zwei Raumrichtungen (Dimensionen) eingeschränkter Magnetismus, der im Vergleich zum klassischen Magnetismus ungewöhnliche Eigenschaften aufweist. Niedrigdimensionaler Magnetismus tritt in Systemen auf, die aus schwach gekoppelten Ketten oder Flä...

Niedrigenergiehaus
Niedrigenergiehäuser Niedrig

Niedriglohnsektor
Niedriglohnsektor, schlagwortartige, nicht klar bestimmte Bezeichnung für einen Bereich der Wirtschaft, der durch - im Vergleich zu anderen Bereichen oder zum Durchschnitt - niedrige Löhne gekennzeichnet ist; die Abgrenzung eines solchen »Sektors« kann branchenbezogen sein, sich auf be...

Niedrigwasser
Niedrigwasser: Wattenmeer bei Niedrigwasser (Nordsee) Niedrigwasser, der niedrigste Wasserstand von Gewässern; am Meer spricht man auch von Tideniedrigwasser bei Ebbe, Gezeiten.

Niedt
Niedt, Familiennamenforschung: Nied.

Nied
Nied, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen).

Niehaus
Niehaus, Familiennamenforschung: teilweise verhochdeutschte Form von Niehues, Niehus.

Niehoff
Niehoff, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach einem Hofnamen (zu mittelniederdeutsch nie »neu« und mittelniederdeutsch hof »Hof, der Raum neben oder um ein Gebäude herum; Bauernhof«).

Niehues
Niehues, Niehus, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Niehues (Nordrhein-Westfalen), Niehuus (Schleswig-Holstein). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch nie »neu« und mittelniederdeutsch hus »Haus«. In Coesfeld ist anno 1395 Lubbert Nyehus übe...

Nieland
Nieland, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch nie »neu« und mittelniederdeutsch lant »Land, Acker, Boden, Grundstück« für jemanden, der auf einem neu erschlossenen Land siedelte. In Coesfeld ist anno 1464 Hinrick Nylandt belegt.

Niele Toroni
Toroni, Niele, schweizerischer Maler, * Muralto (bei Locarno) 19. 3. 1937; lebt seit 1959 in Paris, arbeitet seit Ende der 1960er-Jahre an einer einzigen konzeptuell orientierten Werkreihe, die den Titel »Pinselabdrücke Nr. 50, wiederholt in regelmäßigen Abständen von 30 cm« träg...

Niello
Niello: venezianischer Schild (um 1550; Venedig, Dogenpalast) Niẹllo das, zur Verzierung von Metallgegenständen verwendete schwärzliche Legierung aus einem oder mehreren Metallsulfiden, die in eine gravierte Zeichnung eingeschmolzen wird, sodass sich diese durch den anderen Farbton oder ...

Nielluccio
Nielluccio, [Sangiovese].

Niels Janniksen Bjerrum
Bjerrum , Niels Janniksen, dänischer Chemiker, * Kopenhagen 11. 3. 1879, † Â  ebenda 30. 9. 1958.

Niels Kaj Jerne
Niels Kaj JerneJẹrne, Niels Kaj, dänischer Immunologe, * London 23. 12. 1911, † Â  Castillon-du-Gard (Département Gard) 7. 10. 1994.

Niels Krog Bredal
Bredal, Niels Krog, norwegisch-dänischer Dramatiker, * Drontheim 12. 9. 1733, † Â  Kopenhagen 26. 1. 1778.

Niels Ryberg Finsen
Niels Ryberg Finsen Finsen , Niels Ryberg, dänischer Arzt, * Thórshavn (Färöer) 15. 12. 1860, † Â  Kopenhagen 24. 9. 1904; führte die Lichtbehandlung mit kaltem, UV-reichem Bogenlicht (Finsenlicht) ein (früher zur Behandlung der Hauttuberkulose genutzt); erhielt dafür 1903 den Nobelpreis für ...

Niels Stensen
Stẹnsen, Niels, lateinisch Nicolaus Steno, Nicolaus Stenonis, dänischer Anatom, Naturforscher, Geologe und katholischer Bischof, * Kopenhagen 11. 1. 1638, † Â  Schwerin 5. 12. 1686.

Niels Viggo Bentzon
Bẹntzon, Niels Viggo, dänischer Komponist und Pianist, * Kopenhagen 24. 8. 1919, † Â  Kopenhagen 25. 4. 2000.

Niels Wilhelm Gade
Gade , Niels Wilhelm, dänischer Komponist und Dirigent, * Kopenhagen 22. 2. 1817, † Â  ebenda 21. 12. 1890; schuf an F. Mendelssohn Bartholdy und R. Schumann orientierte Werke: Ballette, Ouvertüren (»Nachklänge an Ossian«, 1840), Sinfonien, Chorwerke mit Orchester, Kammermusik, Klavier...

Niels-Henning Ørsted Pedersen
Ørsted Pẹdersen , Niels-Henning, dänischer Jazzmusiker (Kontrabass), * Osted 27. 5. 1946, † Â  Kopenhagen 20. 4. 2005.

Niels-Peter Rudolph
Rudolph, Niels-Peter, Regisseur, * Wuppertal 2. 5. 1940; 1980† †™85 Intendant des Deutschen Schauspielhauses Hamburg; seither freier Schauspielregisseur, u. a. in Hamburg, Stuttgart und Berlin.

Nielsen
Nielsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Niels.

Niels
Niels, Familiennamenforschung: aus einer dänischen Form von Nikolaus entstandener Familienname.

Niels
Niels, männlicher Vorname, dänische Form von Nikolaus. Bekannte Namensträger: Niels Stensen, dänischer Anatom, Naturforscher, Geologe und katholischer Bischof (17. Jahrhundert); Niels Wilhelm Gade, dänischer Komponist und Dirigent (19. Jahrhundert); Niels Bohr, dänischer Physiker (19./20. Jahrhunder...

Niel
Niel, männlicher Vorname, Neil.

Niemand
Niemand, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch nieman »niemand«, vielleicht im Sinne von »niemandem zugehörig« (z.B. für ein Findelkind). 2) Gelegentlich kann eine Umdeutung von Niemann vorliegen.

Niemann-Pick-Krankheit
Niemann-Pịck-Krankheit , Sphingomyelinlipidose, autosomal-rezessiv erbliche Stoffwechselstörung, die durch Ablagerung von Sphingomyelin und Cholesterin in Leber, Milz, Lymphknoten, Knochenmark und Nervensystem gekennzeichnet ist. Schon beim Säugling kann es zu Leber-Milz-Schwellu...

Niemann
Niemann, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Neumann (zu mittelniederdeutsch nie »neu«).

Niemeier
Niemeier, Familiennamenforschung: Niemeyer.

Niemetz
Niemetz, Familiennamenforschung: Niemietz.

Niemeyer
Niemeyer, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Neumeyer (zu mittelniederdeutsch nie »neu«).

Niemietz
Niemietz, Niemitz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnisch niemiec »Deutscher«. 2) Es kann sich hierbei auch um einen ûbernamen handeln, der auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu deutschstämmigen Personen hinweist.

Niemz
Niemz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu obersorbisch nemc, niedersorbisch nimc »Deutscher«. 2) Es kann sich hierbei auch um einen ûbernamen handeln, der auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu deutschstämmigen Personen hinweist.

Nienaber
Nienaber, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch nie »neu« und mittelniederdeutsch naber »Nachbar«.

Nienburger Gruppe
Nienburger Gruppe, nach einem Gräberfeld bei Nienburg (Weser) benannte früheisenzeitliche Kulturgruppe in Niedersachsen; charakteristisch sind verzierte Urnen mit randständigem Henkel (»Nienburger Tassen«). Die Nienburger Gruppe entstand unter dem Einfluss der Hallstattkultur, im 6./5. J...

Nienburg
<i>(Weser)</i> Nienburg (Weser), Kreisstadt von Nienburg (Weser) in Niedersachsen, an der mittleren Weser, 32 700 Einwohner; Glas-, chemische Industrie. Spätgotische Pfarrkirche (1441 geweiht), Rathaus (16. Jahrhundert).

Nienburg
<i>(Weser)</i> Nienburg (Weser), Landkreis in Niedersachsen, 1 399 km<sup>2</sup>, 127 300 Einwohner.

Niendorf
Niendorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt).

Nienhaus
Nienhaus, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Nienhaus(en) (Niedersachsen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der in einem neuen Haus wohnte (zu mittelniederdeutsch nie »neu«).

Niepel
Niepel, Niepelt, Familiennamenforschung: auf verschliffene Formen des alten deutschen Rufnamens Nitbold (nÄ«d und bald) zurückgehender Familienname.

Niere, künstliche
Niere, künstliche, extrakorporale Dialyse.

Nierenadenom
Nieren

Nierenagenesie
Nieren

Nierenaplasie
Nieren

Nierenarterienstenose
Nieren

Nierenbaum
Nierenbaum (Anacardium occidentale) Auch der Fruchtstiel, der Cashewapfel, ist essbar. Weltweit... Nierenbaum, Acajoubaum, Anacardium occidentale, tropisch-südamerikanische Art der Sumachgewächse; heute v. a. in Indien kultivierter Obstbaum mit charakteristischen Früchten (Cashewnuss), d...

Nierenbeckenausgussstein
Nierenbecken

Nierenbeckenentzündung
Nierenbecken

Nierenbeckenkarzinom
Nierenbeckenkarzinom, bösartiger Tumor, der vom Deckgewebe (Urothel) des Nierenbeckens ausgeht. Ein gleichartiger Tumor findet sich seltener auch im Harnleiter. Das Nierenbeckenkarzinom tritt bei Männern etwa dreimal häufiger als bei Frauen auf und macht rund 5† †™10 % aller Nierentumoren aus. Der Alt...