Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Nikolaus V.
Nikolaus V. der Papst im Brustbild nach links auf einer Medaille (um 1455; Weimar, Klassik Stiftung... Nikolaus V., Papst (1447† †™55), eigentlich Tommaso Parentuccelli, * Sarzana (bei La Spezia) 15. 11. 1397, †  Rom 24. 3. 1455; schloss 1448 mit Friedrich III. das Wiener Konkordat und krönte ...
Nikolaus von Amsdorf
Ạmsdorf, Nikolaus von, lutherischer Theologe, * Torgau 3. 12. 1483, † Â Eisenach 14. 5. 1565.
Nikolaus von Autrecourt
Nịkolaus von Autrecourt , spätscholastischer Theologe und Philosoph, † Â nach 1350.
Nikolaus von Bibra
Nịkolaus von Bibra , Nịkolaus von Bibera, mittellateinischer Dichter des 13./14. Jahrhunderts; (...)
Nikolaus von Bomhard
Bọmhard, Nikolaus von, deutscher Versicherungsmanager, * Gunzenhausen 26.(?) 7. 1956. Nikolaus von Bomhard studierte nach seinem Abitur in München Jura. Anschließend wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Universität in Regensburg, wo er 1985 promovierte. Im gleichen Jahr trat ...
Nikolaus von Clémanges
Nịkolaus von Clémanges , Humanist und Theologe, * Clémanges (Marne) 1363/64, † Â Paris 1437.
Nikolaus von der Flüe
Flüe, Nikolaus von der, schweizerischer Einsiedler und Mystiker, [Nikolaus von der Flüe].
Nikolaus von Diesbach
Diesbach, Nikolaus Joseph Albert von, Jesuit und Volksmissionar, * Bern 15. 2. 1732, † Â Wien 22. 12. 1798.
Nikolaus von Hagenau
Nịkolaus von Hagenau , oberrheinischer Bildschnitzer und Bildhauer, Hagnower. (...)
Nikolaus von Jeroschin
Nịkolaus von Jeroschin , preußischer Chronist der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts; Deutsc (...)
Nikolaus von Kues
Kues , Nikolaus von, Philosoph, Nikolaus von Kues.
Nikolaus von Lyra
Nikolaus von Lyra: kommentiert die Bibel; lllustration zu dem Bibelkommentar »Postillae...Nịkolaus von Lyra , Franziskanertheologe und Bibelwissenschaftler, * Lyre (Normandie) um 1270, † Â Paris Oktober 1349.
Nikolaus von Myra
Nikolaus von Myra: Szenen aus seinem Leben, Ikone der Nowgoroder Schule (14. Jahrhundert;... Nikolaus von Myra, angeblich ein frühchristlicher Bischof aus Kleinasien, gehört bis heute zu den populärsten sowie den am häufigsten auf Ikonen dargestellten Heiligen des Christentums. Ursache für diese...
Nikolaus von Salerno
Nịkolaus von Salẹrno , Nịkolaus Salernitanus, um 1150, bedeutender Vertreter der medizinischen Schule von Salerno im 12. Jahrhundert; (...)
Nikolaus von Verdun
Nikolaus von Verdun: Himmelfahrt Christi und Pfingsten (obere Reihe), Entrückung des Elias und Moses... Nịkolaus von Verdun , lothringischer Goldschmied und Emailmaler, nachweisbar zwischen 1181 und 1205; einer der bedeutendsten Vertreter der Goldschmiedekunst an der Wende von der R...
Nikolaus Weckmann
Weckmann, Nikolaus (Niklaus), deutscher Bildhauer, dessen Person erst dank einer 1964 entdeckten (...)
Nikolaus Welter
Nikolaus WelterWelter, Nikolaus, luxemburgischer Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Mersch 2. 1. 1871, † Â Luxemburg 13. 7. 1951.
Nikolaus-II.-Land
Nịkolaus-II.-Land, ehemaliger Name der zu Russland gehörenden Inselgruppe Sewernaja Semlja im Nordpolarmeer.
Nikolaus
<i>(V.)</i> Nikolaus V. GegenpapstNịkolaus (V.) , Gegenpapst (1328† †™30), früher Pietro Rainaldụcci , * Corvaro (heute zu Borgorose, Provinz Rieti), †  Avignon 16. 10. 1333.
Nikolaus
Nikolaus, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Heiligennamen griechischen Ursprungs (griechisch Nikólaos, zu griechisch níke »Sieg« und laós »Volk, Kriegsvolk«) hervorgegangener Familienname. Der heilige Nikolaus war im 4. Jahrhundert Bischof von Myra (Lykien). U...
Nikolaus
Nikolaus: Teil der »Drei Legenden vom heiligen Nikolaus« von Gerard David, Öl auf Holz,...Nịkolaus, Nịcolaus, Nikolaus, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Nikólaos, zu griechisch níke »Sieg« und laós »Volk, Kriegsvolk&laq...
Nikolay
Nikolay, Nikoley, Familiennamenforschung: Nikolai.
Nikola
Nikola, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von italienisch Nicola.
Nikola
Nikola, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Nikolaus. Eine literarische Gestalt ist die Nikola von Einstein in dem Roman »Abu Telfan« (1868) von Wilhelm Raabe.
Nikolc
Nikolc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Ableitung von Nikolaus zurückgehender Familienname.
Nikoletta
Nikolẹtta, weiblicher Vorname, Nicoletta.
Nikolette
Nikolẹtte, weiblicher Vorname, Nicolette.
Nikolina
Nikolina, weiblicher Vorname, Nicolina.
Nikoline
Nikoline, weiblicher Vorname, Nicoline.
Nikolos Barataschwili
Barataschwili, Nikolos, georgischer Dichter, * Tiflis 27. 12. 1817, † Â Jelisawetpol 21. 10. 1845.
Nikolsburg
Nịkolsburg, deutscher Name der Stadt Mikulov in Südmähren, Tschechische Republik, 7 600 Einwohner. Der Vorfriede von Nikolsburg beendete den Deutschen Krieg von 1866.
Nikolski-Phänomen
Nikolski-Phänomen, Blasenbildung auf gesund erscheinender Haut, auslösbar durch seitlichen Druck mit dem Finger (Nikolski-I-Phänomen); beim Nikolski-II-Phänomen lassen sich die Blasen durch den Druck mit dem Finger in der Haut verschieben. Das Nikolski-Phänomen dient als diagnost...
Nikolski-Zeichen
Nikọlski-Zeichen , charakteristische Veränderungen der Epithelschichten der Haut bei Pemphigus vulgaris, derart dass die Haut auch an den scheinbar unbefallenen Regionen des Körpers durch Reiben abgelöst werden kann.
Nikol
Nikol, Nicol, männlicher Vorname, Kurzform von Nikolaus.
Nikomachische Ethik
Nikomạchische Ethik, das ethische Hauptwerk des Aristoteles, möglicherweise nach seinem Sohn oder Vater Nikomachos benannt.
Nikomachos von Gerasa
Nikọmachos von Gerasa, griechischer Mathematiker um 100 n. Chr.; Verfasser einer »Arithmetik& (...)
Nikomedes IV. Philopator
Nikomedes IV. Philopator König (95† †™74 v. Chr.) von Bithynien, vermachte Bithynien testamentarisch den Römern. Diese mussten darum noch mit Mithridates VI. von Pontos kämpfen (3. Mithridatischer Krieg).
Nikomedes I
Nikomedes I. König (280† †™255/253 v. Chr.) von Bithynien, Gründer der Hauptstadt Nikomedia; holte zur Festi (...)
Nikomedes
Nikomedes, griechischer Mathematiker des 2. Jahrhunderts v. Chr.; Erfinder der Konchoide, die er zur Lösung des delischen Pr (...)
Nikomedia
Nikomedia, im Altertum die Hauptstadt von Bithynien, das heutige İzmit, Türkei.N. wurde 264 v. Chr. von Nikomedes I.gegründet; westlich der heutigen Stadt befinden sich Reste römischer Bauten.
Nikon
Nịkon, eigentlich Nikita Minow, Patriarch von Moskau und der ganzen Rus (1652† †™67), * Weldemanowo 24. 5. 1605, †  bei Jaroslawl 17. 8. 1681; reformierte unter Benutzung griechischer Quellen die Liturgie, was zur Spaltung der russischen Staatskirche führte (Raskolniki). 1667 enthob das La...
Nikopol
Nịkopol, Stadt im Gebiet Plewen, im Norden Bulgariens, an der Donau, 13 700 Einwohner; Hafen. Bei Nikopol besiegte Sultan Bajasid I. am 25. 9. 1396 ein Kreuzfahrerheer unter dem ungarischen König Sigismund (ab 1433 Kaiser).
Nikopol
Nịkopol, Stadt im Süden der Ukraine, im Gebiet Dnjepropetrowsk, am Kachowkaer Stausee des Dnjepr, 136 000 Einwohner; Abbau von Manganerzen; Hafen.
Nikos Gabriel Pentzikis
Pentzịkis, Nikos Gabriel, griechischer Schriftsteller, * Saloniki 1908, † Â ebenda 1993.
Nikosthenes
Nikọsthenes, griechisch Nikosthẹnes, attischer Töpfer des 6. Jahrhunderts v. Chr., der wohl eigens für den etruskischen Markt arbeitete. In seiner Werkstatt wurde vermutlich die Six-Technik entwickelt.
Nikotinsäureamid
Nikotinsäureamid, Nicotinsäureamid, Pyridin-3-Carbonsäureamid, farblose, wasserlösliche Substanz, die zum Vitamin-B-Komplex zählt. Nikotinsäureamid ist Bestandteil der für den Zellstoffwechsel wichtigen Wasserstoff übertragenden Coenzyme NAD und NADP; es ist daher in der Natur weitve...
Nikotinsäureanaloga
Nikotinsäure
Nikotinsäure
Nikotinsäure, Nicotinsäure, chemisch die Pyridin-3-Carbonsäure, farblose, wasserlösliche kristalline Substanz, die als freie Säure (z. B. in Reiskleie, Bierhefe) und v. a. in Form des biochemisch wichtigen Nikotinsäureamids weitverbreitet vorkommt; sie wird im menschlichen Organismus aus Try...
Nikotin
Nikotin: Virginischer Tabak (Nicotiana tabacum); Höhe bis 3 m Nikotin das, Nicotin, das Hauptalkaloid der Tabakpflanze, das in der Wurzel gebildet und in den Blättern abgelagert wird (Nikotingehalt je nach Sorte 0,1 bis über 10 %). Nikotin, eine farblose, ölige Flüssigkeit, ist eines der stärks...
Niko
Nịko, männlicher Vorname, Kurzform von Nikolaus.
Nik
Nịk, männlicher Vorname, Kurzform von Nikolaus.
Nil Sorski
Nịl Sọrski, Nịl von der Sọra, eigentlich Nikolai Mạjkow, russisch-orthodoxer Mönch, * 1433, † Â 1508.
Nila
Nila, weiblicher Vorname, weibliche Form von Nilo, Nilo.
Nilda
Nịlda, weiblicher Vorname, spanische bzw. italienische Kurzform von Namen, die auf »-nilda« ausgehen, zum Beispiel Brunilda, Leonilda.
Nilgans
Nilgans, Alopochen aegyptiacus, 70 cm lange, gelblich und braun gefärbte Halbgans (tropisches Afrika, Niltal und Palästina); Beine und Schnabel sind rosarot.
Nilges
Nilges, Nilius, Nill, Nilles, Familiennamenforschung: aus Ableitungen von Cornelius, die durch Wegfall der ersten Silbe entstanden sind, hervorgegangener Familienname.
Nilgiriberge
Nilgịriberge, Gebirgsmassiv im Süden der Westghats, Indien, bis 2 636 m über dem Meeresspiegel; die Nilgiriberge nehmen dank hoher monsunaler Niederschläge botanisch eine Sonderstellung ein: Neben dem heimischen Rhododendron kommen eingeführte Baumarten vor (Eukalyptus-, Chininbäume), au...
Nilla
Nịlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-nilla« ausgehen, zum Beispiel Gunilla, Leonilla.
nilosaharanische Sprachen
nilosaharanische Sprachen, nach J. Greenberg (1963) eine der vier Hauptfamilien der afrikanischen Sprachen, unterteilt in die saharanischen Sprachen, die Schari-Nil-Sprachen (mit den nilotischen Sprachen und den nubischen Sprachen) sowie einige Einzelsprachen wie Songhai (Mali, Niger), Maba (Osttsch...
Niloten
Niloten: junges Mädchen aus dem Volk der Tatoga im Norden Tansanias Niloten, die Völker im oberen Nilgebiet und in den Savannen Ostafrikas; meist Viehzüchter; etwa 7,5 Mio. Menschen.
nilotische Sprachen
nilotische Sprachen, Gruppe von afrikanischen Sprachen am oberen Nil (im Süden der Republik Sudan, in Uganda, Kenia, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo und in Äthiopien) mit zum Teil kompliziertem Laut- und Formensystem. Man unterscheidet Westnilotisch (Dinka, Nuer, Luo, Shilluk), Ostni...
Nilo
Nilo, männlicher Vorname spanischer Herkunft (zu dem Flussnamen lateinisch Nilus »Nil«). Den Namen Nilus trugen unter anderen zwei Märtyrer aus dem 4. Jahrhundert
Nilo
Nilo, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Danilo (Daniel).
Nilpferd
Nilpferd, Säugetier, Flusspferde.
Nils Artur Lundkvist
Lụndkvist, Nils Artur, schwedischer Schriftsteller, * Oderljunga (Verwaltungsbezirk Kristianstad) 3. 3. 1906, † Â Stockholm 11. 12. 1991.
Nils Collett Vogt
Vogt , Nils Collett, norwegischer Schriftsteller, * Christiania (heute Oslo) 24. 9. 1864, † Â ebenda 23. 12. 1937.
Nils Edvard Kreuger
Kreuger , Nils Edvard, schwedischer Maler, * Kalmar 11. 10. 1858, † Â Stockholm 11. 5. 1930.
Nils Erland Herbert Nordenskiöld
Nordenskiöld , Nils Erland Herbert, schwedischer Ethnologe und Archäologe, * Strömm, Schweden, 19. 7. 1877, † Â Stockholm 5. 7. 1932.
Nils Gabriel Ahnlund
Ahnlund, Nils Gabriel, schwedischer Historiker, * Uppsala 23. 8. 1889, †  Stockholm 11. 1. 1957; 1928† †™55 Professor in Stockholm, war 1934† †™49 Schriftleiter der »Historisk Tidskrift«; seit 1941 Mitglied der schwedischen Akademie.
Nils Gustaf Dalén
Dalén, Nils Gustaf, schwedischer Ingenieur, * Stenstorp (Västergötland) 30. 11. 1869, † Â Stockholm 9. 12. 1937; konstruierte Turbinen, erfand 1906 das Dalén-Blinklicht, eine Signalbeleuchtung mit Acetylenbrenner, sowie selbstwirkende Regulatoren für Leuchttürme und Leuchtbojen; erhielt 1912 ...
Nils Gustav Dalén
Nils Gustav DalénDalén , Nils Gustav, schwedischer Ingenieur, * Stenstorp (Västergötland) 30. 11. 1869, † Â Stockholm 9. 12. 1937.
Nils Johan Einar Ferlin
Ferlin , Nils Johan Einar, schwedischer Schriftsteller, * Karlstad 11. 12. 1898, † Â Uppsala 21. 10. 1961.
Nils Johan Rud
Rud, Nils Johan, norwegischer Schriftsteller, * Ringsaker (Provinz Hedmark) 24. 7. 1908, † Â Asker 7. 6. 1993.
Nils Kaj Jerne
Jẹrne, Nils Kaj, dänischer Immunologe, * London 23. 12. 1911, † Â Castillon-du-Gard (Département Gard) 7. 10. 1994; erhielt 1984 für seine Arbeiten über Aufbau und Steuerung des Immunsystems und für die Entdeckung des Prinzips der Produktion von monoklonalen Antikörpern (mit C. Mi...
Nils Landgren
Lạndgren, Nils, schwedischer Jazzposaunist, * Degerfors 15. 2. 1956.
Nils Martin Persson Nilsson
Nilsson, Nils Martin Persson, schwedischer klassischer Philologe und Religionshistoriker, * Ballingslöv (Schonen) 12. 7. 1874, † Â Lund 7. 4. 1967.
Nils
Nils, männlicher Vorname, schwedische und norwegische Kurzform von Nikolaus. Eine bekannte literarische Gestalt ist der Nils in Selma Lagerlöfs Kinderbuch »Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen« (1906/07). Bekannte Namensträger: Nils Landgren, schwedischer J...
Nilufar
Nilufar, weiblicher Vorname persisch-arabischer Herkunft (persisch nÄ«lufar »Lotusblume«). Türkische Form: Nilüfẹr.
Nil
Nil: Flussabschnitt in der Nähe von Assuan, Ägypten Die alten Ägypter nannten ihn Hapi, die Griechen gaben ihm den Namen Neilos über den der Name Nil entstand. Abgesehen von den Oasen ist der Nil die Lebensader der Wüstenstaaten die an seinen Ufern liegen. Mit einer Länge von 6671 Kilo...
Nima Juschidsch
Nima Juschidsch, Nima Jushidj , eigentlich Ali Esfandiari, persischer Lyriker, * Jusch (Nordiran) 1897 oder 1898, † Â Teheran 6. 1. 1960.
Nimbaberge-Naturschutzgebiet
Nimbaberge-Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbegebiet, das am Dreiländereck Guinea, Elfenbeinküste und Liberia, auf dem Gebiet der Elfenbeinküste und von Guinea liegt (Nimbaberge).
Nimbaberge
Eisenerztagebau in den Nimbabergen Nịmbaberge, Höhenzug im Grenzgebiet von Liberia, Guinea und der Republik Elfenbeinküste, Mount Nimba.
Nimbostratus
Nimbostratus der, Wolken.
Nimbuseffekt
Nịmbus
Nimbus
Nịmbus der, christliche Kunst: Heiligenschein.
Nimbus
Nimbus Nimbus der, , Satellitentechnik: Name experimenteller Wettersatelliten der USA; von 1964† †™78 wurden sieben Nimbus-Satelliten erfolgreich auf nahezu polare Umlaufbahnen in etwa 1 100 km Höhe gebracht.
Nimendajú
Nimendajú, Unckel, Curt. (...)
Nimmersatte
Nimmersatte: Indien-Nimmersatt (Mycteria leucocephala); lebt zwischen Indien und Südwest-China Nimmersatte, zusammenfassende Bezeichnung für Vögel der Gattung Ibis und Mycteria; etwa 1 m lange, vorwiegend weiß gefiederte storchenähnliche Vögel mit vier Arten v. a. an Gewässern Afrikas, ...
Nimptsch
Nịmptsch, deutscher Name der polnischen Stadt Niemcza.
Nimrod
Nịmrod, in der Vulgata Nẹmrod, Gestalt des Alten Testaments; Nachkomme des Noah (Enkel Hams); nach 1. Mose 10, 8† †™12 ein großer Jäger und Begründer eines Reichs, zu dem Ninive und weitere Städte in Assyrien gehörten.
Nimrod
Nịmrod, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch nimrŠÂd, entstellte Form des assyrisch-babylonischen Götternamens Ninurta). Nach der Bibel war Nimrod ein sagenhafter König von Babylon und Assur, berühmt als Jäger.
Nimrud
Nimrud, Ruinenstätte der altorientalischen Stadt Kalach.
Nimwegen
Nimwegen: Jan van Goyen, Ansicht des Waal bei Nimwegen; 39 x 62 cm (1649; Moskau, Puschkin-Museum) Nịmwegen, niederländisch Nijmegen, Stadt in der niederländischen Provinz Gelderland, am linken Ufer der Waal, 157 500 Einwohner; katholische Universität, Rijksmuseum G. M. Kam, Muse...
Nimz
Nimz, Nimtz, Familiennamenforschung: Niemz.
Nina Grunenberg
Grunenberg, Nina, deutsche Journalistin, * Dresden 7. 10. 1936. Nach ihrer Mittleren Reife und einer Buchhändlerlehre begann Nina Grunenberg 1958 ihre journalistische Laufbahn. Seit 1961 ist sie Mitarbeiterin der Hamburger Wochenzeitung »Die Zeit«. Dort war Grunenberg zunächst als Ko...
Nina Hoger
Hoger, Nina, deutsche Fernsehschauspielerin, * Hamburg 24. 3. 1961, Tochter der deutschen Schauspielerin Hannelore Hoger. Nach einem Romanistikstudium wirkte Nina Hoger ab Ende der 1970er-Jahre als Schauspielerin. Dabei nahm sie zumeist Rollen bei Film- und Fernsehproduktionen an. Dabei ...
Nina Hoss
Nina Hoss und Jacky Ido in »Die Weiße Massai« (2005) von Hermine Huntgeburth Họss, Nina, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, * Stuttgart 7. 7. 1975. Nina Hoss ist die Tochter eines Gewerkschafters und Politikers und einer Schauspielerin und Intendantin. Sie erhi...
Nina Petri
Petri, Nina, deutsche Fernsehschauspielerin, * Hamburg 16. 7. 1963. Nina Petri studierte in Bochum Schauspiel und wirkte parallel dazu ab Mitte der 1980er-Jahre am Theater. Seit Ende der 1980er-Jahre kamen Rollen im Fernsehen dazu, wie in der vierteiligen Produktion »Rote Erde II&l...
Nina Ricci
Ricci , Nina, eigentlich Marie Nielli, französische Modeschöpferin, * Turin 1883, † Â Paris 29. 11. 1970; seit 1905 mit eigenem Salon in Paris.
Nina Stemme
Stẹmme, Nina, schwedische Sopranistin, * Stockholm 1967.